Graphik & Handzeichnungen
Ca. 32 Blatt Druckgraphik
Los 7231
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
500€ (US$ 556)
Ca. 32 Blatt Druckgraphik
Verschiedene Techniken. Um 1960-2003.
Bis 87 x 64 cm (Blattgröße).
Meist signiert oder monogrammiert, meist datiert.
Dabei Arbeiten von Peter Ackermann, Silvia Bächli (4), Karl-Fred Dahmen (2), Günter Drebusch (2), Irmel Droese, Edgar Ende, Werner Hilsing, Nanne Meyer (2), Peter Paul, Hans Platschek, Heinrich Richter, Sarah Schumann (2), K.R.H. Sonderborg, Peter Sorge, Timm Ulrichs und Thomas Wachweger (7).
Graphik & Handzeichnungen
Ca. 43 Blatt Druckgraphik
Los 7232
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
250€ (US$ 278)
Ca. 43 Blatt Druckgraphik
Verschiedene Techniken. Um 1963-95.
Bis 88,5 x 60,5 cm (Blattgröße).
Meist signiert, teils datiert.
Dabei u.a. Arbeiten von Ina Barfuß, Alfred Bast, Gisela Breitling, Peter Collien, Eberhard Eggers, Marcel Gromaire, Wenzel Hablik, Alois Janak, Pisaburo Kimura, Jacobus Kraanen, Paul Kunze, Ernst Wilhelm Lotz, Peter Nemetschek, Pippi Paloma, Hans Schweizer und Gottfried Wiegand.
Graphik & Handzeichnungen
Ca. 12 Blatt Konkrete Graphik
Los 7233
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
400€ (US$ 444)
Ca. 12 Blatt Konkrete Graphik
Verschiedene Techniken. Um 1966-87.
Bis 84 x 59,5 cm (Blattgröße).
Alle signiert, teils datiert.
Dabei Arbeiten u.a. von Jean Baier, Bernd Damke, Otto Herbert Hajek, Willy Müller-Brittnau und Carlo Vivarelli.
Graphik & Handzeichnungen
7 Blatt Druckgraphik
Los 7234
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
313€ (US$ 347)
7 Blatt Druckgraphik
Verschiedene Techniken. 1967-96.
Bis 106 x 78,5 cm (Blattgröße).
Alle signiert, teils datiert.
Dabei Arbeiten u.a. von Pidder Auberger, Gustav Kluge, Wolfgang Oppermann und Wolf Vostell.
Graphik & Handzeichnungen
4 Blatt Konkrete Graphik
Los 7235
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
375€ (US$ 417)
4 Blatt Konkrete Graphik
4 Farbsiebdrucke. 1968-71.
Bis 64,8 x 50 cm (Blattgröße).
Alle monogrammiert bzw. signiert.
Arbeiten von Antonio Calderara (3) und Thomas Lenk.
Graphik & Handzeichnungen
7 Blatt Druckgraphik
Los 7236
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
375€ (US$ 417)
7 Blatt Druckgraphik
Verschiedene Techniken. Um 1970.
Bis 70,5 x 64 cm (Blattgröße).
Meist signiert, teils datiert.
Vorhanden sind Arbeiten von Allan d'Archangelo, Pol Bury, Nikolaus Cinetto, Nicholas Krushenick, Alberto Magnelli, Alfred Manessier und Mark Tobey.
Graphik & Handzeichnungen
Ca. 17 Blatt Druckgraphik
Los 7237
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
313€ (US$ 347)
Ca. 17 Blatt Druckgraphik
Verschiedene Techniken. Um 1970.
Bis 72,5 x 102 cm (Blattgröße).
Teils signiert, teils datiert.
Dabei Arbeiten von Lothar Baumgarten, Claus Böhmler, Michael Buthe, Edmund Kuppel, Jean Le Gac, Helmut Schweizer und Jan Voss.
Graphik & Handzeichnungen
9 Blatt Druckgraphik
Los 7239
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
325€ (US$ 361)
9 Blatt Druckgraphik
Verschiedene Techniken. Um 1989-2005.
Bis 89 x 63,5 cm (Blattgröße).
Alle signiert bzw. monogrammiert, meist datiert.
Dabei Arbeiten von Felix Droese, Jonas Hafner, Robert Jacobsen (mit Deckblatt), Olaf Metzel, Osmar Osten und James Reineking.
Ein Weißbrot
Offset auf glattem Maschinenpapier. 1982.
60,6 x 50,5 cm.
Signiert "Johannes Grützke" und gewidmet.
Ladengalerie 124.
Herausgegeben von der Galerie Werner Kunze, Berlin, Druck Hans Andersch, Berlin. Neben der Auflage von 140 Exemplaren wurden weitere 100 Exemplare beschnitten als Plakat für die Galerie Werner Kunze gedruckt. Ausgezeichneter Druck der blattfüllenden Darstellung. Beigegeben: Ein weiterer signierter Offsetdruck desselben Motivs, dieser auf braunem Packpapier, aus einer Auflage von 40 römisch numerierten Exemplaren, sowie die Druckplatte (auf Polyesterfolie) zu "Kunzes Freund", 1980 (Holeczek 116), und die Einladung zur Ausstellung Johannes Grützke in der Galerie Werner Kunze, Berlin 1981.
Grützke, Johannes
Die Kathedrale des Künstlers
Los 7242
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
313€ (US$ 347)
Die Kathedrale des Künstlers
6 Kreidelithographien über Tonplatte auf Velin. 1997.
Bis ca. 42,2 x 29,8 cm (Blattgröße).
Sämtlich signiert "Johannes Grützke" und datiert.
Griffelkunst II 286 C1-C6.
Die Auflage entstand für die Griffelkunst-Vereinigung, Hamburg. Darunter die Arbeiten "Die Leute des Ortes bringen dem Künstler Brote", "Der Künstler isst", "Der Künstler wäscht sich", "Der Frömmste des Ortes darf dem Künstler Modell stehen = Versuchung", "Der Künstler schläft" und "Nach der Abreise des Künstlers wird das Gemälde überstrichen". Prachtvolle Drucke mit dem vollen Rand, teils mit dem Schöpfrand.
Mythologische Figurengruppe
Bronze mit rotbrauner Patina. Wohl 1990er Jahre.
Ca. 25 x 32 x 31 cm.
Hinten seitlich monogrammiert "J.G.", innen eingeritzt "Schmalaì". Auflage 9 num. Ex.
Jana Grzimek, Tochter des Bildhauers Waldemar Grzimek, studierte an der Hochschule für Bildende Künste in Bremen bei Waldemar Otto und lehrte selbst u.a. am Gerhard-Marcks-Haus in Bremen, sowie an Hochschulen in Stuttgart, Berlin und Nürnberg. Die Darstellung unserer Bronze lässt sich nicht eindeutig klären: es handelt sich wohl um eine mythologische Figurengruppe eines eng umschlungenen Paares, der Männerakt wird von einem Ungeheuer mit gefletschten Zähnen angegriffen. Prachtvoller Guss mit differenziert gestalteter Oberfläche und warmtoniger Patina.
Streifenkomposition
Mischtechnik, collagiert, auf Velin. 2002.
45 x 45 cm.
Unten rechts mit Bleistift signiert "O.H. HAJEK", datiert sowie bezeichnet "1".
Farbige Kreiden, Gouache und Bleistift kombiniert und collagiert Hajek zu einer geometrischen Komposition in leuchtender Farbigkeit.
G 15
Radierung mit Aquatinta auf Arches-Velin. 1953.
41,7 x 32,7 cm (65,5 x 50 cm).
Signiert "Hartung". Auflage 250 num. Ex.
RMM 74.
Erschienen als Jahresgabe der Kestner Gesellschaft, Hannover 1965, mit deren Stempel verso. Gedruckt bei Lacourière, Paris. Prachtvoller Druck mit dem vollen Rand, unten mit dem Schöpfrand. Das Werkverzeichnis der Gemälde, Zeichnungen und Graphik Hans Hartungs von Rainer Michael Mason wurde online eingesehen am 14.03.2024.
G 20
Radierung mit Aquatinta auf Arches-Velin. 1953.
51,5 x 38 cm (66 x 50,7 cm).
Signiert "Hartung". Auflage 75 num. Ex.
RMM 79.
Gedruckt und herausgegeben um 1955-59 von Lacourière, Paris. Ganz prachtvoller Druck mit dem vollen Rand, oben und unten mit dem Schöpfrand. Das Werkverzeichnis der Gemälde, Zeichnungen und Graphik Hans Hartungs von Rainer Michael Mason wurde online eingesehen am 14.03.2024.
"L-18-1976"
Lithographie auf BFK Rives-Velin. 1976.
28,5 x 23 cm (56,5 x 45,5 cm).
Signiert "Hartung", bezeichnet "H.(ors) C.(ommerce)" und betitelt.
RMM 511 II d.
Gedruckt bei der Erker Presse St. Gallen, mit deren Blindstempel unten links. Erschienen in einer Gesamtauflage von 109 Exemplaren. Prachtvoller, kreidiger und klarer Druck mit dem vollen Rand, oben und unten mit dem Schöpfrand. Das Werkverzeichnis der Gemälde, Zeichnungen und Graphik Hans Hartungs von Rainer Michael Mason wurde online eingesehen am 28.03.2024.
Kleines Stilleben
Holzschnitt auf genarbtem Velin. 1957.
26,4 x 16,5 cm (52,7 x 38,8 cm).
Signiert "Heckel" und datiert. Auflage 200 num. Ex.
Dube H 422 b.
Prachtvoller, kräftiger Druck mit breitem Rand, gedruckt für die Hofer-Gesellschaft. Beigegeben: Von Max Kaus drei signierte und betitelte Farbholzschnitte, "Attischer Kopf", 1964 (Krause H 1964/1 D); "Eteokles" 1964 (Krause H 1964/5g c); "Apollon", 1973 (Krause H 1973/5 B (von C)) sowie vier signierte Holzschnitte von Erich Heckel, "16. Jahresblatt: Erinnerung an H.B.", 1946 (Dube 378); "17. Jahresblatt: Gespräch", 1947 (Dube 383); "19. Jahresblatt: Knabe Gefäß formend", 1949 (Dube 393); "20. Jahresblatt: Knaben am Brunnen", 1950 (Dube 395 II).
Abstrakte Komposition
Prägedruck auf festem Velin. 1985.
32,2 x 29 cm (35 x 32,5 cm).
Signiert "B Heiliger" und bezeichnet "E(preuve d')A(rtiste)".
Prachtvoller Druck mit Rand. Sehr selten. Beigegeben: Eine signierte Farblithographie des Künstlers.
Ohne Titel
Acryl auf Leinwand. 2006.
30 x 15 cm.
Verso mit Bleistift signiert "Hirata" und datiert sowie bezeichnet "16" und von fremder Hand "593".
Klare, abgegrenzte Formen und leuchtende Farben zeichnen die Arbeiten Hiratas aus. Von der Natur inspiriert, integriert er häufig Zeichen für die fünf Elemente Wasser, Feuer, Metall, Holz und Erde in seine Arbeiten. Beigegeben: Ein weiteres kleines Gemälde von Kenji Hirata.
Ohne Titel
Acryl auf Leinwand. 2006.
25 x 50,5 cm.
Verso mit Bleistift signiert "Hirata" und datiert sowie bezeichnet "5" und von fremder Hand "586".
Die organisch geschwungene Form wiederholt Hirata in von Grün nach Lila changierenden Farben und lässt duch die Überschneidungen den Farbverlauf sich ganz allmählich vollziehen. Hiratas großformatige Wandmalereien zieren den öffentlichen Raum, u.a. in New York, Miami und Tokio.
an + aus (Mund)
Aquarell auf Velin.
30 x 21 cm.
Unten mit Farbstift in Rosa signiert "Hödicke" und bezeichnet "grüne handkreissäge auf rotem bezogenem federkopfkissen", mit Pinsel in Rot korrigiert "Mund".
Humoristische Zeichnung Hödickes, der als einer der wichtigsten Anreger der sogenannten Neuen Wilden gilt.
Provenienz: Wolfgang Gmyrek, Düsseldorf (verso auf der Rückpappe mit dessen Etikett)
Ohne Titel (Schachtel)
Aquarell auf Maschinenpapier.
29,8 x 21 cm.
Unten rechts mit Kugelschreiber in Schwarz signiert "Hödicke".
Humorvolle Darstellung der kleinen, unscheinbar wirkenden Schachtel einer Filmrolle.
Provenienz: Wolfgang Gmyrek, Düsseldorf (verso auf der Rückpappe mit dessen Etikett)
Ohne Titel (G)
Aquarell über Bleistift auf Maschinenpapier.
21 x 18 cm.
Unten rechts mit Bleistift signiert "Hödicke".
Karl Horst Hödicke gilt als wichtiger Vertreter des deutschen Neoexpressionismus und der Neuen Figuration.
Provenienz: Wolfgang Gmyrek, Düsseldorf (verso auf der Rückpappe mit dessen Etikett)
Männerkopf
Gouache auf festem Bütten. Wohl 1974.
26,5 x 20,5 cm.
Unten rechts mit Pinsel in Rotbraun undeutlich datiert "74".
"In den Jahren 1970 bis 1972 malt Holmead nahezu nichts anderes als Köpfe. Auf einem seiner Notizzettel heißt es von seinen Portraits: 'Es sind Charakterstudien von wirklichen Menschen in einer stenographischen Malweise.' Nichts war Holmead mehr zuwider als täuschende Beschönigungen. So sind alle seine 'Köpfe' anschauliche Enthüllungen der menschlichen Natur (...)" (Rainer Zimmermann, in: Holmead - Leben und Werk, Stuttgart 1987, S. 143).
Frauenkopf
Gouache auf festem Velin. 1974.
28 x 19,5 cm.
Unten rechts mit Pinsel in Rotbraun monogrammiert "HP" (ligiert), unten links mit Bleistift datiert.
Die anmutige, mit nur wenigen, sparsamen Strichen ausgeführte Zeichnung gehört zur Reihe der "Köpfe", die Holmead selber nie als Portraits bezeichnete.
Ohne Titel
6 Farblithographien auf Velin. 1992.
42 x 59,3 cm (Blattgröße).
Alle signiert "Thomas Huber" und datiert.
Griffelkunst 270 A1-6.
Die komplette Folge, herausgegeben von der Griffelkunst-Vereinigung, Hamburg. Prachtvolle Drucke mit dem vollen Rand. Beigegeben: Drei signierte Radierungen von Olav Christopher Jansen, 1995, und von Gerhard Merz die Mappe "Hamburg 1992" mit sechs signierten Farbsiebdrucken (Griffelkunst 268 A1-6).
Hundertwasser, Friedensreich
10 002 nights Homo Humus come va how do you do
Los 7266
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
1.500€ (US$ 1,667)
10 002 nights Homo Humus come va how do you do
Fotolithographie und Farbserigraphie mit Metallprägung auf festem Fabriano-Velin. 1984.
61 x 46 cm (69,5 x 49,5 cm).
Signiert "Dunkelbunt". Auflage 10002 num. Ex.
Koschatzky 83.
"Die Idee, 10 000 verschiedene Varianten herzustellen, von jeder Farbkomposition also nur eine, faszinierte den Künstler. Es war wie eine Erfüllung seiner Wunschvorstellung von Graphik, möglichst viele Blätter als Unikate zu schaffen und an möglichst viele Menschen heranzubringen." (Koschatzky S. 194). Gedruckt bei Quattrifoglio, Claudio und Giuseppe Barbato, Spinea-Venedig, verlegt von Die Galerie, Offenbach am Main. Mit zwei japanischen Rotstempeln (inkan) unten mittig. Der technisch höchst anspruchsvolle Farbdruck, hier in der Variante Gold/Grün/Rot/Blau, in einem prachtvollen Druck mit dem vollen Rand. Verso mit der gedruckten Auflistung der Arbeitsvorgänge und Varianten.
Ohne Titel
Tempera auf Leinen. 1975.
43,5 x 29 cm.
Unten rechts mit Pinsel in Braun monogrammiert "Jae" und datiert.
Segelartig erhebt sich die spitze Längsform fast senkrecht empor und erinnert an Jaenischs Mühlenbilder. Sie wirft in dem diffus-hellen Leuchten des Hintergrundes einen breiten Schatten und korrespondiert kompositorisch mit dem liegenden Band weicher Farbflächen. Angedeutete Fragmente von Ornamentbändern kontrastieren mit dieser Unschärfe.
Selbst-Suff
Radierung auf Velin. 1964.
39,7 x 28,8 cm (79 x 52 cm).
Signiert "Janssen" und zweifach datiert sowie gewidmet.
Brockstedt R 266.
Erschienen neben einer Auflage von 40 numerierten Exemplaren. Ganz prachtvoller, klarer Druck mit dem wohl vollen, sehr breiten Rand.
Selbst elegisch
Radierung auf Velin. 1965.
48 x 39,5 cm (64,7 x 50 cm).
Signiert "Janssen", datiert und gewidmet.
Brockstedt R 299.
Erschienen neben der Auflage von 65 numerierten Exemplaren, herausgegeben von der Galerie Wolfgang Ketterer, München, hier noch ohne den Trockenstempel des Herausgebers. Prachtvoller Druck mit dem vollen Rand, rechts mit dem Schöpfrand.
Tantchen
Radierung auf Velin. 1965.
49,1 x 34,5 cm (65 x 49,6 cm).
Signiert "Janssen", datiert und gewidmet.
Brockstedt R 301.
Erschienen neben einer Auflage von 25 numerierten Exemplaren. Ganz prachtvoller, klarer Druck mit dem wohl vollen Rand, rechts mit dem Schöpfrand.
Langenhorner Jubilate I-V
5 Aquatintaarbeiten mit Kaltnadel auf faserigem Japanbütten. 1988.
Bis 29,5 x 20,8 cm (ca. 44,5 x 32,5 cm).
Jeweils signiert "Janssen".
Gädeke 425-429, Griffelkunst I, 250 E 153-157.
Erschienen für die Griffelkunst, jeweils unten links mit deren Prägestempel. Prachtvolle, gratige Drucke mit dem vollen Rand. Beigegeben: Eine weitere signierte Radierung von Horst Janssen, "Langenhorn", 1985 (nicht bei Gädeke).
"Figurinen"
Farbsiebdruck auf genarbtem Velin. 1954-55.
42 x 56,2 cm (61,3 x 86 cm).
Signiert "MAX KAUS", betitelt, gewidmet und bezeichnet "Seidensiebdr. 17-20".
Wohl Krause S 1954/1.
Vermutlich sind im Werkverzeichnis von Krause die Nummern S 1954/1 und S 1954/2 versehentlich vertauscht. Prachtvoller, farbfrischer Druck mit dem vollen Rand.
Beigegeben: Zwei weitere signierte Graphiken von Max Kaus: "Figurinen II", Farbsiebdruck, 1956 (nicht bei Krause), sowie "Ostia antica III", Radierung mit Kaltnadel und Aquatinta, 1961 (Krause R 1961/3).
Halber Apfel
Aquarell und Deckweiß auf festem Velin. 1974.
15 x 10,5 cm.
Unten rechts mit Feder in Schwarz signiert "Klapper" und datiert, verso mit Bleistift gewidmet, dort signiert und datiert.
Klappers Darstellung geht von einem Apfel aus, der die kleinformatige Arbeit im oberen Drittel hell dominiert. Dessen runde Form mit Kerngehäuse greift der Künstler im unteren Teil wieder auf, akribisch ausgearbeitet mit unendlich vielen kleinen weißen Punkten auf schwarzem, teils farbigem Grund. Klapper lebte bis zu seinem Tod in der Provence und fand seine Motive oft in banalen Alltagsgegenständen, welche er wie hier der Wirklichkeit surreal entrückt.
Provenienz: Privatbesitz Berlin
"MODELL KLEMMER"
Farbradierung mit Aquatinta. 1966.
34,7 x 24,7 cm (56,7 x 47 cm).
Signiert "KLEMMER", datiert und betitelt sowie bezeichnet "PROBEDRUCK".
Robert Klemmer, gelernter Fernmeldemonteur und autodidaktischer Künstler, bewegte sich mit seinem Schaffen im Umfeld des Wiener Aktionismus und der Pop Art-Bewegung. In realistischer Manier setzt sich der Künstler mit der eigenen Erscheinung auseinander. "Auch wenn die Selbstdarstellung das Sujet seiner Bilder bestimmt, wirken diese nicht narzisstisch, sondern vielmehr reflektierend." (galerie-albertina.at, Zugriff 07.03.2024). Prachtvoller Druck mit dem wohl vollen, sehr breiten Rand, rechts mit dem Schöpfrand.
[*]: Regelbesteuert gemäß Auktionsbedingungen. [^]: Ausgleich von Einfuhr-Umsatzsteuer.
* Alle Angaben inkl. 25% Regelaufgeld ohne MwSt. und ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten.
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge