153050

Lose pro Seite


Lot 5031, Auction  123, Callot, Jacques, La petite Thèse, ou: Le triomphe de la Vierge

Callot, Jacques
La petite Thèse, ou: Le triomphe de la Vierge
Los 5031

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
1.625€ (US$ 1,747)

Details

Los merken

La petite Thèse, ou: Le triomphe de la Vierge. Kupferstich und Radierung. 55,7 x 36,7 cm. Meaume 100 und 615 bis, Lieure 562 III.

"Callot a eu le grand mérite de rendre cette composition intéressante en dépit de l'austerité du sujet. C'est une réunion d'images allégoriques et de personnages symboliques" (Lieure S. 57). Das großformatige Thesenblatt entstand für die Franziskaner Brüder André de l'Auge und Étienne Didelot. Ganz ausgezeichneter, leuchtender Druck mit schmalem bzw. feinem Rand um die Plattenkante. Etwas angeschmutzt zu den Rändern hin sowie insgesamt minimal angestaubt, verso geglättete Horizontalfalz, winziges geschlossenes Löchlein rechts mittig, verso Spuren alter Montierung und dadurch bedingt dünne Stellen, geringe Altersspuren, sonst sehr gut erhalten. Selten. Aus der Sammlung Charles-François-Joseph Libert de Beaumont, 1773, Lille (Lugt 1679).

Lot 5032, Auction  123, Castiglione, Giovanni Benedetto, Die Geburt Christi mit Gottvater und den Engeln

Castiglione, Giovanni Benedetto
Die Geburt Christi mit Gottvater und den Engeln
Los 5032

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
875€ (US$ 941)

Details

Los merken

Die Geburt Christi mit Gottvater und den Engeln. Radierung. 20,5 x 40,2 cm. Um 1647. B. 7, Bellini 22, TIB (Commentary) .007. Wz. Schriftzug.

Die Darstellung steht in Zusammenhang mit einem Altargemälde, welches Castiglione für San Luca in Genua ausführte. Gleichwohl deutet der Zusatz "genovese" in der Signatur auf dem Säulensockel auf eine Ausführung der Radierung während des Aufenthaltes des Künstlers in Rom um 1647. Ganz ausgezeichneter Druck, mit zarten Wischspuren und mit feinem Rändchen. Etwas angestaubt, nur ganz schwach fleckig, sonst sehr schön erhalten.

Lot 5033, Auction  123, Castiglione, Giovanni Benedetto, Circe verwandelt die Gefährten des Odysseus in Tiere

Castiglione, Giovanni Benedetto
Circe verwandelt die Gefährten des Odysseus in Tiere
Los 5033

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
1.125€ (US$ 1,210)

Details

Los merken

Circe verwandelt die Gefährten des Odysseus in Tiere, oder: Die Melancholie. Radierung. 21,3 x 30,4 cm. Um 1650. B. 22, Bellini 60 I (von II), TIB (Commentary) .022 S1 (von S2).

Ganz ausgezeichneter, filigraner Druck vor dem Kratzer durch die Gräser unter dem Helm im Vordergrund, partiell mit Spuren eines winzigen Rändchens um die Einfassungslinie. Vor allem verso angestaubt, ebenda Spuren geglätteter Vertikalfalten, leicht stockfleckig, zwei schwach durchschlagende Braunflecken im Oberrand links, die untere linke Ecke minimal fingerfleckig, weitere geringe Altersspuren, sonst in sehr guter Erhaltung.

Lot 5034, Auction  123, Castiglione, Giovanni Benedetto, Bärtiger Alter mit Kappe, nach vorne gebeugt

Castiglione, Giovanni Benedetto
Bärtiger Alter mit Kappe, nach vorne gebeugt
Los 5034

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
1.625€ (US$ 1,747)

Details

Los merken

Bärtiger Alter mit Kappe, nach vorne gebeugt, rechtsgewandt. Radierung. 18,2 x 15 cm. B. 50, Bellini 43, TIB (Commentary) .050 S2. Wz. Medici-Wappen.

Ausgezeichneter, toniger Druck mit sehr feinem Rändchen um die Plattenkante, lediglich punktuell an diese geschnitten. Minimal fleckig, verso etwas stärker, kleine Ausbesserung in den Schläfenhaaren mit unmerklichen Retuschen, weitere winzige Ausbesserung links unten, Faserspuren entlang des äußersten oberen Rändchens, weitere Faserspuren und geringe Gebrauchsspuren verso, im Gesamteindruck sonst schön.

Chauveau, François
Divers Masques
Los 5035

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
3.250€ (US$ 3,495)

Details

Los merken

Divers Masques. 17 (von 19) Radierungen inkl. Titel. Je ca. 6 x 3,6 cm. IFF, aus 1571-1589.

Ausgezeichnete bis ganz ausgezeichnete Drucke, teils mit schönem Plattenschmutz, meist mit Rändchen um die Plattenkante, partiell an zwei Seiten knapp innerhalb dieser geschnitten. Allesamt etwas angestaubt, partiell leicht gewellt und mit kleinen Randläsuren, vereinzelt kleine ausgebesserte Stellen, weitere kleine Erhaltungsspuren, sonst einheitlich schön. Sehr selten. Aus der Sammlung des Rijksprentenkabinet, Rijksmuseum, Amsterdam (Lugt 2228a).

Lot 5036, Auction  123, Cleyn, Franz, Dialecta; Geometria

Cleyn, Franz
Dialecta; Geometria
Los 5036

Nachverkaufspreis
600€ (US$ 645)

Details

Los merken

Dialecta; Geometria. 2 Radierungen. Je ca. 12,6 x 10,5 cm. (1645). Nagler, Die Monogrammisten I, 5.1.

Blatt 2 und 6 aus der bereits von Nagler als sehr selten bezeichneten Folge der Artes Liberales. Ausgezeichnete Drucke teils mit sehr feinem Rändchen, sonst an die Einfassungslinie bzw. die Darstellung geschnitten. Etwas fleckig und gebrauchsspurig, ein Blatt mit zarter vertikaler Quetschspur, sonst gut.

Collaert, Adriaen
Christus, die Jungfrau und die zwölf Apostel
Los 5037

Nachverkaufspreis
1.800€ (US$ 1,935)

Details

Los merken

Christus, die Jungfrau und die zwölf Apostel. 13 (von 15) Kupferstichen. Je ca. 42,3 x 27,5 cm. 1592. Hollstein (Vos) 789-803, Diels/Leesberg (New Hollstein, Collaert Dynasty) 709-710 je I (von III), 711-713, 715-718, 720-723 je I (von II). Wz. Herzförmiges Wappenschild.

Die beinahe vollständige Folge - es fehlen die Apostel Jacobus Maior und Judas Thaddeus - in ausgezeichneten, teils prachtvollen und prägnanten Drucken meist auf die volle Darstellung bzw. an die Einfassungslinie geschnitten. Etwas angestaubt und vereinzelt fleckig, teils kleinere, auch ausgebesserte Randschäden, geschlossene Randeinrisse, Maria mit Federretusche im Gewand und Ausbesserung oben mittig, Petrus mit einer vertikalen Läsur, dort mit Ausbesserungen und Retuschen, vereinzelt kleinere, ausgebesserte Erhaltungsmängel wie dünne Stellen, kleine Wurmgänge und Läsuren, sonst sehr schöne und überwiegend einheitlich erhaltene Exemplare.

Lot 5038, Auction  123, Collaert, Adriaen, Die vier Kirchenväter

Collaert, Adriaen
Die vier Kirchenväter
Los 5038

Nachverkaufspreis
1.200€ (US$ 1,290)

Details

Los merken

Die vier Kirchenväter. 4 Kupferstiche nach Dirck Barendsz. Je ca. 18,4 x 22,6 cm. Hollstein (Barendsz.) 1, Diels/Leesberg (New Hollstein) 743-746. Wz. Anker im Kreis.

Die komplette Folge in ganz ausgezeichneten, kräftigen und tonigen Drucken mit breitem Rand, teils Schöpfrand. Minimal angestaubt, im weißen Rand unten unauffällige kleine Anfaserungen, unten je mit kleinem, sehr sorgfältig geschlossenem Randeinriss, verso kleine Montierungsreste, sonst vorzügliche Exemplare.

Lot 5039, Auction  123, Cranach d. Ä., Lucas, Die Ruhe auf der Flucht

Cranach d. Ä., Lucas
Die Ruhe auf der Flucht
Los 5039

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
3.250€ (US$ 3,495)

Details

Los merken

Die Ruhe auf der Flucht. Holzschnitt. 28,7 x 19,3 cm. 1509. B. 3, Hollstein 7. Wz. Kleiner Doppelkopfadler.

Ganz ausgezeichneter, teils leuchtender Druck bis an die Einfassungslinie beschnitten. Geglättete Horizontal- und Vertikalfalte, entlang der vertikalen Mittelfalte sorgsam ausgebesserte und retuschierte Stellen, vor allem im Baumstamm, weitere punktuelle Ausbesserungen mit sehr dezent gesetzten Retuschen, im Gesamteindruck gleichwohl sehr schön.

Lot 5040, Auction  123, Delaune, Étienne, Der Triumphzug des Bacchus

Delaune, Étienne
Der Triumphzug des Bacchus
Los 5040

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
1.250€ (US$ 1,344)

Details

Los merken

Combat grotesque; Le triomphe de Bacchus. 2 Kupferstiche. Je ca. 6,7 x 22,2 cm. Robert-Dumesnil 284 und 285 je II (von IV). Wz. Undeutlich.

Ganz ausgezeichnete, gegensatzreiche und klare Drucke, vor den Nummern. Jeweils mit breitem Rand. Minimal angestaubt, jeweils links Spuren alter Fadenheftung, rechts minimal bestoßen, unbedeutende Gebrauchsspuren, sonst einheitlich und gut.

Lot 5041, Auction  123, Dürer, Albrecht, Christus am Kreuz

Dürer, Albrecht
Christus am Kreuz
Los 5041

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
7.500€ (US$ 8,065)

Details

Los merken

Christus am Kreuz. Kupferstich aus der Kupferstichpassion. 11,7 x 7,4 cm. 1511. B. 13, Meder 13 b-c (von e).

Blatt 11 der Folge. Ausgezeichneter, partiell zart toniger Druck vor der Wischlinie auf dem Oberschenkel des Johannes, mit ca. 3 mm breitem Rändchen um die deutlich sichtbare Plattenkante. Unbedeutende Gebrauchsspuren, dünne Stelle in den Füßen Christi und der Brust der dahinter Knienden, kleine Montierungsreste verso, sonst in vorzüglicher Erhaltung.

Lot 5042, Auction  123, Dürer, Albrecht, Der verlorene Sohn

Dürer, Albrecht
Der verlorene Sohn
Los 5042

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
17.500€ (US$ 18,817)

Details

Los merken

Der verlorene Sohn. Kupferstich. 24,1 x 18,7 cm. Um 1496. B. 28, Meder 28 wohl d (von h). Wz. Kleine Krone mit Stadttorwappen (undeutlich?)

Noch mit den Vertikalen auf den Schweinen. Ganz ausgezeichneter Druck knapp an die teils sichtbare Plattenkante geschnitten, oben und in anderen Stellen teils knapp innerhalb dieser. Insgesamt minimal nur fleckig, im linken äußersten Rand Spuren roter Farbe, links unten durch die Hinterläufer des Schweins geschlossener und ausgebesserter Randeinriss, weitere sehr sorgfältig und kaum wahrnehmbar ausgebesserte Randläsuren und kurze Randeinrisse, verso schwache geglättete Mittelfalte mit unmerklichen Trockenfältchen, weitere Alters- und Gebrauchsspuren, sonst im Gesamteindruck insbesondere die Darstellung sehr schön.

Lot 5043, Auction  123, Dürer, Albrecht, Die Jungfrau mit dem langen Haar auf der Mondsichel

Dürer, Albrecht
Die Jungfrau mit dem langen Haar auf der Mondsichel
Los 5043

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
3.250€ (US$ 3,495)

Details

Los merken

Die Jungfrau mit dem langen Haar auf der Mondsichel. Kupferstich. 10,7 x 7,6 cm. Um 1499. B. 30, Meder 29 c (von d).

Ausgezeichneter Druck auf die Plattenkante beschnitten. Klebespuren alter Montierung teils durchschlagend, kleine Ausbesserungen in den Rändern, so oben und in den Seiten, leicht angestaubt und fleckig, sonst gut erhalten.

Lot 5044, Auction  123, Dürer, Albrecht, Die Heilige Familie mit der Heuschrecke

Dürer, Albrecht
Die Heilige Familie mit der Heuschrecke
Los 5044

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
32.500€ (US$ 34,946)

Details

Los merken

Die Heilige Familie mit der Heuschrecke. Kupferstich. 23,8 x 18,6 cm. Um 1495. B. 44, Meder 42 a-b (von k). Wz. Ochsenkopf mit fünfteiliger Blume und Dreieck (Meder 62, um 1441-1481).

Das Blatt ist kurz nach Dürers Rückkehr von seinen Wanderjahren 1495 in Nürnberg entstanden. Es handelt sich um die erste Darstellung der Heiligen Familie in Kupferstich in Dürers Œuvre und trägt erstmals das berühmte Monogramm, hier noch in seiner frühen Variante. Das Blatt zählt unbestritten noch zu den bedeutendsten Kupferstichen des 15. Jahrhunderts.
Ganz ausgezeichneter, überwiegend kräftiger Druck mit schönem ausgeprägten Grat insbesondere in den dunklen Gewandpartien und der Vegetation unten links. Auf feinem, gleichmäßig strukturiertem Bütten mit unberührter Patina und dem von Meder für den a-Zustand beschriebenen Ochsenkopf-Wasserzeichen. Vor den sechs Parallelkratzern vom Kopf zum Meer, das Kreuzchen an der rechte Schläfe Marias sichtbar. Teils mit der sichtbaren Einfassungslinie, sonst mit der vollen Darstellung. Verso schwache Leimspuren sowie schwach fleckig, jeweils ein sorgfältig geschlossener und kaum wahrnehmbarer Randeinriss links oben im Himmel sowie im rechten Rand unterhalb des kleinen Bootes, weitere unmerkliche und dabei sorgfältig ausgebesserte Randläsuren, winziger Abriss an der rechten unteren Ecke, rechts unten an der oberen Kleidspitze ein durchschlagender Fleck, dieser dort mit zarten Fasern gemindert, minimale Gebrauchsspuren, im Gesamteindruck gleichwohl vorzügliches Exemplar.

Lot 5045, Auction  123, Dürer, Albrecht, Der hl. Hieronymus im Gehäus

Dürer, Albrecht
Der hl. Hieronymus im Gehäus
Los 5045

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
40.000€ (US$ 43,011)

Details

Los merken

Der hl. Hieronymus im Gehäus. Kupferstich. 24,3 x 18,7 cm. 1514. B. 60, Meder 59 wohl b-c (von f). Wz. Krüglein (?).

Vor dem Bogenkratzer. Ganz ausgezeichneter Druck meist an die Darstellung oder minimal knapp geschnitten. Leicht altersspurig, geringfügig berieben, die Ränder minimal bestoßen, dünne Stellen, vornehmlich verso fleckig, weitere Gebrauchsspuren, sonst jedoch gut.

Lot 5046, Auction  123, Dürer, Albrecht, Der hl. Sebastian am Baume

Dürer, Albrecht
Der hl. Sebastian am Baume
Los 5046

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
3.750€ (US$ 4,032)

Details

Los merken

Der hl. Sebastian am Baume. Kupferstich. 11,8 x 7,2 cm. Um 1501. B. 55, Meder 62 a-b (von e). Wz. Ochsenkopf mit fünfteiliger Blume (Fragment, Meder 62).

Ausgezeichneter, toniger und teils gratiger Druck, auf die Plattenkante geschnitten. Gedruckt auf dem bei Meder für den a-Zustand als typisch bezeichneten Papier. Bereits Meder bezeichnete die ganz frühen Drucke der a-Qualität als selten. Etwas wellig, leicht angestaubt und fleckig, vereinzelte, winzige Nadellöchlein, kleine, teils ausgebesserte Randschäden z.B. in den oberen Ecken und rechts, kleine geschlossene Stelle unten mittig, sonst gut erhalten.

Lot 5047, Auction  123, Dürer, Albrecht, Apollo und Diana

Dürer, Albrecht
Apollo und Diana
Los 5047

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
7.500€ (US$ 8,065)

Details

Los merken

Apollo und Diana. Kupferstich. 11,5 x 7,1 cm. Um 1504. B. 68, Meder 64 b-c (von d).

Ausgezeichneter Druck mit gleichmäßigem sehr feinem Rändchen um die Facette. Minimal angestaubt, einzelne kleine ausgebesserte Stellen, so auf der Brust und am Kopf Dianas sowie am Knie und auf der Brust Apollos, die obere rechte Ecke ebenfalls mit unauffälliger Ausbesserung, in diesen Stellen mit zart gesetzten Federretuschen, schwache Gebrauchsspuren, schwache geglättete diagonale Knickspur verso, der Sammlerstempel unten an den Füßen nur schwach durchscheinend, sonst sehr schön erhaltenes Exemplar. Aus der Sammlung Richard Holtkott, Bedburg (Lugt 4265).

Lot 5048, Auction  123, Dürer, Albrecht, Die vier Hexen

Dürer, Albrecht
Die vier Hexen
Los 5048

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
16.250€ (US$ 17,473)

Details

Los merken

Die vier Hexen (Die vier nackten Frauen). Kupferstich. 18,8 x 13,3 cm. 1497. B. 75, Meder 69 d (von h). Wz. Bär (Meder 92).

Der Inhalt des enigmatischen Blattes führte immer wieder zu Konfusionen, so wurde neben dem genannten und etablierten Titel (auch ohne Berechtigung) "Die Sybillen" oder "Das Parisurteil" vorgeschlagen. Ebenso brachte das angebrachte "O-G-H" verschiedene Interpretationen hervor: Neben "O Gott hüte" (Sandrart) und "Obsidium generis humani (Geißel der Menschheit)" (Thausing) schlug W. Bühler "Offenes Gäste-Haus", also Frauenhaus vor. - Prachtvoller Druck bis an die Einfassungslinie geschnitten. Lediglich unten minimal fleckig sowie am Lendenkleid der rechten Frau, minimale Gebrauchsspuren verso kleine Montierungsreste, dünne Stelle oben links, sonst exzellent erhaltenes Exemplar. Aus den Sammlungen Bernhard Hausmann, Hannover (Lugt 377) und Wilhelm Eduard Drugulin, Leipzig (Lugt 2612).

Lot 5049, Auction  123, Dürer, Albrecht, Die Nemesis oder Das Große Glück

Dürer, Albrecht
Die Nemesis oder Das Große Glück
Los 5049

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
16.250€ (US$ 17,473)

Details

Los merken

Die Nemesis oder Das Große Glück. Kupferstich. 32,4 x 21,9 cm. Um 1501-02. B. 77, Meder 72 II d (von f). Wz. Bischöfliches Wappen (Meder 39).

Ausgezeichneter, gleichmäßiger Druck teils mit sehr feinem Rändchen, oben innerhalb der Plattenkante geschnitten. Vereinzelt minimal fleckig, winziges Löchlein oben links, sorgsam ausgebesserte zarte Quetschspur unterhalb der fliegenden Draperie, weitere unauffällig ausgebesserte Horizontalspur darunter, kleinere ausgebesserte und ergänzte Stellen in der oberen linken Ecke, beriebene Stellen bspw. in der Landschaft unten links, kurzer geschlossener Randeinriss rechts unten, weitere geringfügige Randläsuren sowie Altersspuren, im Gesamteindruck gleichwohl gut.

Lot 5050, Auction  123, Dürer, Albrecht, Ritter, Tod und Teufel

Dürer, Albrecht
Ritter, Tod und Teufel
Los 5050

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
80.000€ (US$ 86,022)

Details

Los merken

Ritter, Tod und Teufel (Der Reuter). Kupferstich. 24,3 x 18,9 cm. 1513. B. 98, Meder 74 wohl a-b (von g).

Der vorliegende Frühdruck des "Ritter, Tod und Teufel" oder "Der Reuter", wie Dürer selbst ihn nannte, ist der erste der drei sogenannten "Meisterstiche". Die beiden Blätter "Melancholie" und "Der hl. Hieronymus im Gehäuse" (vgl. unsere Losnummer 5045) entstanden im folgenden Jahr 1514. Seit Heinrich Wölfflin hat sich die kunsthistorische Forschung eingehend mit den Prototypen und der ikonographischen Deutung dieser Darstellung des "Eques christianus" befasst. Als Urbild fungierte laut Wölfflin vermutlich Leonardo da Vincis Modell zum Reiterdenkmal des Francesco Sforza. Die vielfältigen Interpretationen, die das Blatt seitdem erfahren hat, fasste Winkler (1957) in dem folgenden Satz zusammen: "Der Stich verbildlicht das Leben des Christen in der praktischen Welt der Handlung und Entscheidung".
Vor den Vertikalen rechts am Himmel, die Parallelen oben links in den kurzen Bäumen noch zu sehen und ohne Wasserzeichen, wie von Meder für die Frühdrucke angegeben. Prachtvoller, scharfer und äußerst harmonischer Abzug mit der vollen Darstellung. Schwach nur angestaubt und nur vereinzelt minimal fleckig, verso minimal stockfleckig, verso leichte geglättete Mittelfalte, in den Rändern ganz vereinzelt winzige ergänzte bzw. ausgebesserte Läsuren, oben mittig kurzes Randeinrisschen, links der Rand etwas bestoßen und mit winzigem Ausbruch in Höhe der Nüstern, dünne, ausgebesserte Stellen in den oberen Ecken, oben links ein diagonaler, knapp oberhalb des Pferdekopfes bis zur Burg verlaufender und geschlossener, recto nicht wahrnehmbarer Riss, in diesen Stellen partiell unmerkliche Federretuschen, kleine Montierungsreste verso, im Gesamteindruck sehr schönes Exemplar. Aus der Sammlung Thomas Jefferson Coolidge, Boston (Lugt 1249).

Lot 5051, Auction  123, Dürer, Albrecht, Wappen mit dem Totenkopf

Dürer, Albrecht
Wappen mit dem Totenkopf
Los 5051

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
81.250€ (US$ 87,366)

Details

Los merken

Wappen mit dem Totenkopf. Kupferstich. 21,8 x 15,9 cm. 1503. B. 101, Meder 98 vor dem Glitsch b-c (von d).

Prachtvoller, scharfer und durch die tiefen Schatten wunderbar kontrastreich wirkender Abzug mit den zarten Wischkritzeln zwischen dem gespannten Band und Flügel, seitlich mit feinem Rändchen um die Einfassung, unten partiell an diese geschnitten, oben knapp innerhalb. Entlang des oberen und rechten Randes sehr sorgsam angerändert, rechts die Plattenkante sowie oben die Einfassung in schwarzem Stift ergänzt, minimal gegilbt und mit schwachen Knitterspuren, unten rechts in der äußersten Kante winzige Fehlstellen, die rechte Eckenspitze unmerklich wieder angesetzt und mit Spuren schwarzen Stiftes, ebensolche Spuren in der unteren linken Eckenspitze, Montierungsrestechen verso, sonst sehr schön erhaltenes Exemplar. Aus der Sammung H. Blaker, 1760 (vgl. Lugt 263a).

Lot 5052, Auction  123, Dürer, Albrecht, Willibald Pirkheimer

Dürer, Albrecht
Willibald Pirkheimer
Los 5052

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
3.250€ (US$ 3,495)

Details

Los merken

Willibald Pirkheimer. Kupferstich. 18,1 x 11,5 cm. 1524. B. 106, Meder 103 I e (von f, von II b).

Der Glitsch im G noch sichtbar. Ausgezeichneter Druck meist an die Plattenkante geschnitten. Etwas angestaubt und leichte Handhabungsspuren, verso leicht horizontale Mittelspur, Montierungsreste verso, winzige, unmerkliche Ausbesserung unten zwischen Zahl und Monogramm sowie am Monogramm, sonst sehr gut erhalten. Aus der Sammlung Ivan Iraklievitch Kuriss, Odessa (Lugt 2722).

Lot 5053, Auction  123, Dürer, Albrecht, Christus am Ölberg

Dürer, Albrecht
Christus am Ölberg
Los 5053

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
4.250€ (US$ 4,570)

Details

Los merken

Christus am Ölberg. Eisenradierung. 22,2 x 15,6 cm. 1515. B. 19, Meder 19 mit den Rostflecken a (von II e).

Ganz ausgezeichneter, kräftiger Abzug teils mit Spuren eines Rändchens, die Einfassungslinie mit Feder verstärkt und nachgezogen. Etwas stockfleckig, vor allem verso, die Ränder etwas bestoßen, die beiden Eckenspitzen unten fehlen, dünne Stellen, Alters- und Gebrauchsspuren, verso Montierungsreste, im Gesamteindruck sehr gut. Aus den Sammlungen Miethke & Wawra, Wien (nicht bei Lugt ) sowie mit zwei bisher nicht identifizierten Sammlermarken (Lugt 2695 und 2910).

Lot 5054, Auction  123, Dürer, Albrecht, Die Auferstehung Christi

Dürer, Albrecht
Die Auferstehung Christi
Los 5054

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
4.500€ (US$ 4,839)

Details

Los merken

Die Auferstehung Christi. Holzschnitt aus der Großen Passion. 39,4 x 28 cm. 1510. B. 15, Meder 124, Ausgabe nach 1511, ohne Text a-b (von d). Wz. Gotisches P mit Buchstabe a und Reichsapfel (Meder 325, um 1570).

Das Schlussblatt der Folge. Ausgezeichneter, partiell leicht trockener Druck mit feinem Rändchen um die Einfassung. Geglättete horizontale Knitterspuren z.B. auf Höhe des rechten Unterschenkels und in der Gruppe der Männer links, diese teils mit sehr sorgsamen Ausbesserungen, rechts am Rand einige Ausbesserungen, teils mit fein säuberlichen Retuschen z.B. bei den schlafenden Soldaten, kleines geschlossenes Löchlein im Mantel Christi und geschlossener Einriss auf dem Schenkel des linken Schlafenden, in den Randzonen weitere säuberliche Ausbesserungen und kleine geschlossene Randeinrisse, minimal fleckig und minimal durchschlagende Spuren von Feder in Braun verso, sonst noch sehr gut erhalten.

Lot 5055, Auction  123, Dürer, Albrecht, Christus erscheint Magdalena

Dürer, Albrecht
Christus erscheint Magdalena
Los 5055

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
2.500€ (US$ 2,688)

Details

Los merken

Christus erscheint Magdalena. Holzschnitt aus der Kleinen Holzschnittpassion. 12,8 x 9,9 cm. B. 47, Meder 156, ohne Text, a-b (von c). Wz. Fragment (Meder 314?).

Blatt 32 der Folge. Prachtvoller, scharfer Druck an, bzw. teils in die Einfassungslinie geschnitten. Vornehmlich verso geringfügig angestaubt und fleckig, drei Ecken ergänzt und retuschiert, winzige Ausbesserung unter Chistus' ausgestreckter Hand, Montierungsreste verso, weitere schwache Gebrauchsspuren, im Gesamteindruck sonst schönes Exemplar.

Lot 5056, Auction  123, Dürer, Albrecht, Das babylonische Weib

Dürer, Albrecht
Das babylonische Weib
Los 5056

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
13.750€ (US$ 14,785)

Details

Los merken

Das babylonische Weib. Holzschnitt aus der Apokalypse, wie auch die folgende Losnummer. 39,8 x 28,5 cm. Um 1496-1498. B. 73, Meder 177, lateinische Ausgabe von 1511.

Blatt 14 der Folge. Ganz ausgezeichneter, kräftiger und nur stellenweise minimal trockener Druck, überwiegend auf die Einfassung geschnitten, nur rechts oben minimal knapp innerhalb. Lediglich schwache Gebrauchsspuren, rückseitig am Oberrand alte Sammlerannotationen in brauner Feder, diese recto punktuell durchschlagend, eine kaum wahrnehmbare, ergänzte Fehlstelle an der linken Blattkante links der Pferdehufe in der Wolke, dort dezent gesetzte Retuschen, die äußerste untere linke Eckenspitze ebenso sorgsam ausgebessert, ein geschlossener Randeinriss links durch Frau und den Mann, weitere unmerkliche Randausbesserungen, Montierungsreste verso, im Gesamteindruck sonst sehr schönes Exemplar.

Lot 5057, Auction  123, Dürer, Albrecht, Der Engel mit dem Schlüssel zum Abgrund

Dürer, Albrecht
Der Engel mit dem Schlüssel zum Abgrund
Los 5057

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
5.750€ (US$ 6,183)

Details

Los merken

Der Engel mit dem Schlüssel zum Abgrund. Holzschnitt. 39,4 x 28,2 cm. Um 1496/1498. B. 75, Meder 178, lateinische Ausgabe von 1511 ohne Text a (von b). Wz. Blume auf Dreieck (Meder 127).

Das Schlussblatt der Folge noch vor der Lücke in der Astlinie. Prachtvoller Druck bis an bzw. in die Einfassung geschnitten. Minimal gebräunt, verso etwas stärker und punktuell fleckig, links im oberen Teile der Burg eine geschlossene Fehlstelle mit sorgfältigen Federretuschen, unmerkliches Randeinrisschen links, sonst in guter Erhaltung.

Lot 5058, Auction  123, Dürer, Albrecht, Joachim wird vom Hohepriester zurückgewiesen

Dürer, Albrecht
Joachim wird vom Hohepriester zurückgewiesen
Los 5058

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
3.000€ (US$ 3,226)

Details

Los merken

Joachim wird vom Hohepriester zurückgewiesen. Holzschnitt aus dem Marienleben, wie die folgenden zwei Losnummern. 29,5 x 21,3 cm. Um 1504. B. 77, Meder 189, weitere Ausgaben ohne Text, f (von g). Wz. Fischblase mit IM (Meder 309).

Das erste Blatt der Folge in einem ganz ausgezeichneten, klaren und bisweilen leuchtenden Druck bis an die Einfassung geschnitten. Geglättete horizontale Trockenfalte, unmerklich angestaubt und rechts unten minimal fleckig, sonst in vorzüglicher Erhaltung.

Lot 5059, Auction  123, Dürer, Albrecht, Die Darstellung im Tempel

Dürer, Albrecht
Die Darstellung im Tempel
Los 5059

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
3.250€ (US$ 3,495)

Details

Los merken

Die Darstellung im Tempel. Holzschnitt. 29,4 x 20,6 cm. Um 1505. B. 88, Meder 200, weitere Ausgabe ohne Text, d (von g). Wz. Fischblase mit Buchstaben IM (Meder 309).

Blatt 13 der Folge mit den Lücken in der Säulenbasis. Ausgezeichneter, lediglich minimal ungleichmäßiger Druck bis an bzw. partiell in die Einfassung geschnitten. Geglättete horizontale Trocken- und Quetschfältchen in der unteren Blatthälfte, oben links unauffällige Stockflecken, weitere minimale Altersspuren, sonst in sehr schöner Erhaltung.

Dürer, Albrecht
Marienleben
Los 5060

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
68.750€ (US$ 73,925)

Details

Los merken

Das Marienleben. 20 Holzschnitte. Folio. Sämtlich gebunden mit Zwischenblättern in einem roten Lederband des 19. Jh. mit goldgeprägtem Rückentitel und Zierband im Deckel von der Hand "Cobden-Sanderson 1885" (minimal berieben, Kanten leicht bestoßen). 1502-1510. Meder 188, 189 f (von g), 190 e (von h), 191 h (von i), 192 g (von h), 193 wohl e (von h), 194 f (von g), 195 f, 196 e (von g), 197 e (von g), 198 e (von h), 199 wohl e (von f), 200 c-d (von f), 201 c-d (von f), 202 wohl f-g (von k), 203 d (von g), 204 e (von h), 205 c (von g), 206 d (von e), 207 c (von f), Hugh William Davies: Catalogue of a collection of early German books in the library of C. Fairfax Murray, London 1962, Bd. 1, Nr. 140. Wz. Beinahe sämtlich mit Fischblase mit IM und Stern, mit Nebenmarke IM (Meder 309, um 1580); Nur Meder 193 mit Flasche mit Buchstaben R (Meder 162, o.D.).

„Die zehn Folgen [nach dem Text] kommen in Gänze in gleicher Qualität und mit gleichem Wasserzeichen, d.h. von einer Ausgabe herrührend, selten vor, denn meist begegnen sie uns nur in zufälligen Zusammenstellungen aus verschiedenen Zeiten und immer ohne Titel" (Meder S. 167). Bemerkenswert ist, dass die hier vorliegende, vollständige Folge des Marienlebens - bis auf das Blatt "Mariens Tempelgang" (Meder 193), welches das Wasserzeichen "Flasche mit Buchtaben R" (Meder 162) trägt -, alle Blätter das Wasserzeichen "Fischblase" aufweisen.
Sämtlich ganz ausgezeichnete, teils kräftige Drucke mit Rand um die Einfassung, Meder 188 bis auf die Darstellung geschnitten. Unauffällige, geglättete horizontale Mittelfalte, etwas stockfleckig, vornehmlich im weißen Rand, hier ebenso etwas fingerfleckig, Meder 188 mit in Feder gezeichneter Einfassung, Meder 195 links oben mit kleinem geschlossenem Randeinriss, Meder 189, 206 und 208 je mit winzigem Randeinriss unten, Meder 208 zudem mit kleinem geschlossenem Randeinriss unten links, vereinzelt zarte Trockenfältchen, die Lücken, Sprünge und Wurmlöchlein teils sorgsam mit Feder retuschiert, partiell weitere unauffällige Einzeichnungen in der Darstellung, unten rechts je mit römischer Paginierung in brauner Feder, verso bis auf Meder 208 allesamt mit zwei bis drei Zeilen Text in lateinischer Sprache, geschrieben mit einer Schablone, diese Zeilen recto teils durchschlagend, sonst in ungewöhnlich einheitlicher und sehr schöner Erhaltung. In dieser Vollständigkeit und Einheitlichkeit außergewöhnlich selten. Provenienz: Aus der Sammlung Charles Fairfax Murray, London (mit dem Sammlungsetikett "From the Library of Ch. Fairfax Murray"). Der Serie sozusagen als Schlussblatt beigebunden der Holzschnitt "Die Anbetung der König" (Meder 208 g (von I) ebenfalls mit Wz. Fischblase (Meder 309) sowie beigegeben der Titel der Serie als Reichsdruck-Faksimile, Berlin.

[*]: Regelbesteuert gemäß Auktionsbedingungen. [^]: Ausgleich von Einfuhr-Umsatzsteuer.

* Alle Angaben inkl. 25% Regelaufgeld ohne MwSt. und ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten.


Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr

Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge


Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr

Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge