153050

Lose pro Seite


Bairei, Kôno
Kacho gafu. 2 Blätter mit Vogeldarstellungen
Los 1501

Zuschlag
280€ (US$ 311)

Details

Bairei, Kôno. Kacho gafu. 2 Blätter mit Vogeldarstellungen aus der Serie der "Blumen und Vögel". Ukiyo-e Farbholzschnitte. Format ôban tate-e (ca. 37 x 27 cm). Auf Karton aufgezogen und mit Passepartout unter Glas in schwarz lackierter breiter Rahmenleiste. Tokio, Kono Naotoyo Bairei, 1884-1885.
Die "Blaugeschwänzte Vögel unter den Mistelblüten (Erybotria japonica)" und "Wilde Rose (Rosa multiflora) mit Wasserralle" aus "Bunrei Kacho Gafu", das 1885 von Kono Bairei veröffentlicht wurde. Aus dem umfangreichen Werk des "Bairei hyakuchô gafu - Kacho gafu", dem "Album der Hundert Vögel" gab Kôno Bairei (1844-1895), der auf diesem Gebiet führende Meisters der Ukiyo-e Schule in der Meiji Periode, im Jahre 1881 ein großformatiges Album heraus. Kôno Bairei stammte aus Kyoto, der Kaiserstadt des alten Japan, wo er die Kunst der klassischen japanischen Malerei erlernte, sich dann aber den Künstlern des Ukiyo-e zuwandte und die "Kyoto Prefectual School of Painting" gründete. Verlegt wurde sein Hauptwerk, das Album mit Vögeln und Blumen (kacho gafu) in mehreren Ausgaben zwischen 1881 und 1899 bei Okura Magobei; vier verschiedene Holzschneider sind bekannt. – Sehr sauber und in sehr frischer Farbigkeit.

Chikanobu, Toyohara
Bijin-ga.Drei Musikerinnen bei Vollmond. Triptychon
Los 1505

Zuschlag
200€ (US$ 222)

Details

Chikanobu, Toyohara. Bijin-ga. Drei Musikerinnen bei Vollmond. Triptychon. 3 Blatt Ukiyo-Farbholzschnitte. Format ôban tate-e. Je 37 x 25 cm. Japan Meiji um 1890.

Ein Trio musiziert auf einer Engawa-Veranda bei Nacht. Auf einem grünen Teppich sitzend, spielen zwei Künstlerinnen die Shamise, während die dritte in der Bildmitte am Koto spielt. Eine rote Schirmlampe spendet ihnen Licht, während im Hintergrund eine romantische Nachtlandschaft mit Felsen, Kiefern und einem Fluss unter dem Schein des vollen Mondes zu sehen ist. – Winzige ausgebesserte Löchlein, geringe Randschäden, papierbeddingt leicht gebräunt, Ecken abgegriffen, insgesamt sehr farbkräftiger Druck.

Chikanobu, Toyohara
Bijin-ga.Triptychon d. Serie Chiyoda no Ôoku (Im Inneren des Schlosses)
Los 1506

Zuschlag
280€ (US$ 311)

Details

Chikanobu, Toyohara. Bijin-ga. Triptychon der Serie Chiyoda no Ôoku (Im Inneren des Chiyoda-Schlosses). 3 Blatt Ukiyo-Farbholzschnitte von zwei Koto-Spielerinnen der Serie. Format ôban tate-e. Je 35 x 23,5 cm. Japan ca. 1895.
In einem Interieur vertiefen sich zwei Koto-Spielerinnen in ihr Zusammenspiel und sitzen einander gegenüber. Eine von ihnen sitzt vor einem Byôbu-Wandschirm, der mit prächtigen Kranichmotiven verziert ist. – Ränder etwas angeschmutzt.

Lot 1507, Auction  124, Chikanobu, Toyohara, Bijin-ga. Drei Japanerinnen über dem Irisgarten des Chiyoda-Palastes

Chikanobu, Toyohara
Bijin-ga. Drei Japanerinnen über dem Irisgarten des Chiyoda-Palastes
Los 1507

Zuschlag
100€ (US$ 111)

Details

Chikanobu, Toyohara. Bijin-ga. Drei Japanerinnen über dem Irisgarten des Chiyoda-Palastes. 2 (von 3) Ukiyo-e Farbholzschnitte eines Tryptichons. Format ôban tate-e. Jeweils 35 x 25 cm. Zusammen 35,5 x 46,5 cm. Tokio um 1900.
Szene mit drei eleganten Geishas, die auf einer Terrasse über dem Irisgarten des Chiyoda-Palastes verweilen. – Verso auf Velin aufgezogen und die Ränder verstärkt. Gering fleckig und nur minimal berieben. Linkes Blatt des Tryptichons mit einer Gartenansicht fehlt. Beide Blätter zusammenmontiert.

Lot 1510, Auction  124, Eisen, Keisai, Imayo Bijin kurabe

Eisen, Keisai
Imayo Bijin kurabe
Los 1510

Zuschlag
130€ (US$ 144)

Details

Eisen, Keisai. Imayo Bijin kurabe. Ukiyo-e Farbholzschnitt. Format ôban tate-e. 32 x 22,5 cm (Darstellung) bzw. 38,5 x 24,5 cm (Blattgröße). Tokio, Wakasa-ya Yoichi, um 1825.
Keisai Eisen (1779-1848), eigentlich Ikeda Yoshinobu, behandelte meist Motive wie ästhetische Frauen, Erotika und Landschaften. Die vorliegende Graphik stellt eine junge, schöne Frau im traditionellen Gewand, bei einem Spaziergang, während über ihr in der Kartusche sich der Fujiyama befindet. – Leicht berieben sowie finger- und braunfleckig, sonst wohlerhalten.

Lot 1511, Auction  124, Fusatane, Utagawa, Isshosai

Fusatane, Utagawa
Isshosai
Los 1511

Zuschlag
120€ (US$ 133)

Details

Fusatane, Utagawa. Isshosai (japonice: Dame am Fluss). Ukiyo-e Farbholzschnitt auf Japan aufgezogen. Format ôban tate-e. 37 x 25 cm. Auf Karton montiert mit Passepartout. Edo (Tokio) 1852.
Utagawa Fusatane (1850-1880) war für seine Vielseitigkeit bekannt und schuf eine Reihe von Kunstwerken, die Landschaftsdrucke, Kurtisanenentwürfe, historische Darstellungen und Genredrucke umfassten. Die vorliegende Graphik zeigt eine Bijin am Fluss. – Mit Montageresten, Montagelöchleins und minimal braunfleckig. Dekorativ sowie in hübschen und kräftigen Farben koloriert.

Lot 1512, Auction  124, Gekko, Ogata, Fujin fuzoku-zukushi

Gekko, Ogata
Fujin fuzoku-zukushi
Los 1512

Zuschlag
190€ (US$ 211)

Details

Gekko, Ogata. Fujin fuzoku-zukushi (japonice: Beschäftigung der Frauen). 2 Farbholzschnitte der Serie. Format ôban tate-e. Je 35,5 x 24 cm. Japan Meiji 24, Tokio 1891.
Von Plattenschneider Naoyama Chokuzan ausgeführter Druck. Der erste Druck, betitelt 'Koto no Shirabe' (Das Spiel der Koto), fängt die Darstellung einer sitzenden Frau ein, die das Koto, ein klassisches Saiteninstrument, spielt. Der zweite Druck präsentiert ebenfalls eine Musizierszene, in der drei Künstlerinnen zu sehen sind: eine, die die Flöte spielt, eine andere, die die Shamisen-Laute zupft, und eine dritte, die die Kotsuzumi-Trommel schlägt. – In den Rändern leicht angeschmutzt und gebräunt, geringfügig stockfleckig, insgesamt in sehr guter Erhaltung.

Gekko, Ogata
Nihon hana zue. Blumenbilder Japans
Los 1513

Zuschlag
320€ (US$ 356)

Details

Gekko, Ogata. Nihon hana zue (japonice: Blumenbilder Japans). Farbholzschnitt der Serie auf Reispapier. Format chûban tate-e. 25,5 x 18 cm. Späterer Abdruck, Meiji 31 (1898).
Wohl ein etwas späterer Nachdruck. Unter dem Licht des Vollmondes spielt ein Samurai auf einer Yokobue-Querflöte, während er auf einem von Blumen gesäumten Felsvorsprung sitzt. – Papierbedingt gebräunt. Auf dünnem Japan aufgezogen.

Lot 1514, Auction  124, Guignes, Chrétien Louis Joseph de, Dictionnaire chinois, français et latin

Guignes, Chrétien Louis Joseph de
Dictionnaire chinois, français et latin
Los 1514

Zuschlag
1.000€ (US$ 1,111)

Details

Asiatica
Guignes, (Chrétien Louis Joseph de). Dictionnaire chinois, français et latin, publié d'après l'ordre de sa majesté l'empereur et roi Napoléon le Grand. 3 Bl., LVI, 1112 S., 1 Bl. (Errata). 45 x 29 cm. Leder d. Z. (mit stärkeren Gebrauchsspuren, Rücken restauriert) mit goldgeprägtem RSchild, RVergoldung und goldgeprägter floraler Bordüre auf den Deckeln. Paris, Imprimerie Impériale, 1813.
Brunet II, 568. Cordier BS 1589. Ebert 9100. Graesse III, 180. Zaunmüller 42. – Erste Ausgabe. Es handelt sich dabei eigentlich um "die Arbeit des Missionars Basile de Glemona, welche Guignes auf Befehl ungeändert herausgegeben und aus der alphabetischen Ordnung in eine Ordnung nach den Zeichen bringen musste. Er durfte bloß einige Zusätze beifügen" (Ebert). Der Franziskaner Basile de Gemona (1648-1704) verfasste in den Jahren 1694 und 1699 seine mehr als tausend Seiten umfassende Ausgabe, in der er zwischen 7000 und 9000 Ideogramme beschreibt und übersetzt. Er schuf damit das grundlegende Werk überhaupt. Mehrere Versuche einer Veröffentlichung scheiterten auf Grund der hohen Herstellungskosten. Erst zu Beginn des 19. Jahrhunderts vergab die französische Regierung an den im chinesischen Canton stationierten französischen Gesandten Chrétien Louis Joseph de Guignes (1759-1845) den Auftrag. Dieser wurde auf Grund einer in der Vatikanischen Bibliothek aufbewahrten Handschrift ausgeführt (vgl. G. Bertuccioli, Sinology in Italy 1600-1950; in: Europe Studies China, Ldn. 1995, 69f.). – Durchgehend mit hs. Anmerkungen in Tinte und Bleistift, etwas fingerfleckig, mal mehr, mal weniger braun- und stockfleckig, im Rand oftmals hinterlegt (selten mit Textverlust). Das pergamentene Griffregister gewellt und angestaubt. – Dabei: Drei asiatische Tafeln zum Lehrgebrauch. - Mit stärkeren Gebrauchsspuren.

Lot 1519, Auction  124, Hiroshige, Hida, Kagowatashi (Korbfähre in Kagowatashi, der Hida Provinz). Ukiyo-e Farbholzschnitt

Hiroshige
Hida, Kagowatashi (Korbfähre in Kagowatashi, der Hida Provinz). Ukiyo-e Farbholzschnitt
Los 1519

Zuschlag
300€ (US$ 333)

Details

Künstler. Hida, Kagowatashi (Korbfähre in Kagowatashi, der Hida Provinz). Ukiyo-e Farbholzschnitt der Serie Dai Nihon Rokujûyoshû meisho zue (Berühmte Stätten der Sechzig Alten Provinzen Japans). Format ôban tate-e (ca. 34 x 23 cm). Mit Passepartout unter Glas in breiter schwarzlackierter Holzrahmenleiste. Edo (Tokio), Koshimuraya Heisuke, 1853.
Jansen, Hiroshige's Journey (2004), Nr. 24; Ukiyo-e shûka 14 (1981), Hiroshige S. 249, ôban 64.57. – Die Darstellung der legendären Korbfähre von Kago Watashi über den Fluss in der Proviz Hida, ein Blatt aus den Dai Nihon Rokujûyoshû meisho zue, den Bildern der sechzig "Alten Provinzen" Japans. – Teils leicht fleckig, Bildträger etwas gebräunt, Druck in sehr nuancierter Tonigkeit. Einige Knickspuren, nicht ausgerahmt, Versand nur ohne den Rahmen.

Lot 1520, Auction  124, Hiroshige, Ando Ichiryusai, Tsukudajima Hafen in der Baye von Tokio

Hiroshige, Ando Ichiryusai
Tsukudajima Hafen in der Baye von Tokio
Los 1520

Zuschlag
240€ (US$ 267)

Details

Hiroshige, Ando Ichiryusai. Tsukudajima irifune no zu (japonice: Tsukudajima Hafen in der Bay von Tokio). Format: ôban yoko-e (ca. 25 x 37 cm). Unter Passepartout. Edo (Tokio) 1832-1838.
Sakai, Hiroshige Edo fûkei (1996), 51.22, pl. 496; Ukiyo-e shûka 14 (1981), Hiroshige list, p. 244, horizontal ôban 66.15; Tanba 1965, 190; Matsuki 1939, 20. – Früher Druck noch mit den roten Marken am rechten Rand, der zwischen 1832 und 1838 datiert. Aus der Serie der Tôto meisho, der Berühmten Orte der östlichen Hauptstadt. – Alle vier Ecken mit Montagespuren, teils kleinem Eckabriss, gedunkelt. Sonst nur wenige Randläsuren, etwas ungerade beschnitten, ca. sechs Wurmlöchlein verso sauber hinterlegt und recto sorgsam retuschiert. Sehr emblematisches, seltenes Blatt in überzeugender Farbigkeit.

Lot 1521, Auction  124, Hiroshige, Ando Ichiryusai, Susaki shiohigari (japonice: Sammeln von Muscheln bei Ebbe in Susaki)

Hiroshige, Ando Ichiryusai
Susaki shiohigari (japonice: Sammeln von Muscheln bei Ebbe in Susaki)
Los 1521

Zuschlag
200€ (US$ 222)

Details

Hiroshige, Ando Ichiryusai. Susaki shiohigari (japonice: Sammeln von Muscheln bei Ebbe in Susaki). Format: Oban yoko-e (ca. 23,6 x 36 cm). Unter Passepartout. Edo (Tokio) 1832-1834.
Sakai, Hiroshige Edo fûkei (1996), 49.6, pl. 458; Ukiyo-e shûka 14 (1981), Hiroshige list, D. 247, 11.08; Matsuki 1939, 133. – Aus der Serie "Kôto meisho", Berühmte Orte in Edo. Mit blassen roten Zensurmarken am rechten Rand. – Allseitig, besonders links sehr knapp bis auf die schwarzen Umrahmungslinie beschnitten, sonst nur leicht angestaubt, gering fleckig, gut erhalten.

Hiroshige, Ando Ichiryusai
Yotsugi-dôri yôsui hikifune. Edo (Tokio), Uoya Eikichi, um 1857
Los 1522

Zuschlag
550€ (US$ 611)

Details

Hiroshige, Ando Ichiryusai. Yotsugi-dôri yôsui hikifune (japonice: Schleppboote auf dem Yotsugi-dôri-Kanal ). Aus der Serie Meisho Edo (Hundert berühmte Ansichten von Edo). Format ôban tate-e (34 x 22,2 cm). Edo (Tokio), Uoya Eikichi, um 1857.
Sakai, Hiroshige Edo fûkei (1996), Nr. 12.115, Tafel 361, 362; Smith & Poster, 100 Views (1986), Nr. 33; Ukiyo-e shûka 14 (1981), Hiroshige, S. 250, vertical ôban Nr. 62.114. – Im Jahre Ansei 4, im 2. Monat des Jahres 1857 entstandenes, am Rand üblicherweise mit dem Zensurenstempel Aratame "Snake 2" versehenes Blatt, dass die Zugboote im Kanal zeigt, Boote, die an langen Leinen von Läufern auf den Leinpfaden gezogen werden. – Konturbeschnitten mit konkaven Ecken, verso verstärkt, sehr gut erhalten, in herrlicher nuancierter Farbigkeit.

Lot 1523, Auction  124, Hiroshige, Ando Ichiryusai, Tajima Taka no hama (japonice: Der Strand in der Bucht von Taka in der Tajima Provinz)

Hiroshige, Ando Ichiryusai
Tajima Taka no hama (japonice: Der Strand in der Bucht von Taka in der Tajima Provinz)
Los 1523

Zuschlag
480€ (US$ 533)

Details

Hiroshige, Ando Ichiryusai. Tajima Taka no hama (japonice: Der Strand in der Bucht von Taka in der Tajima Provinz). Aus der Serie Shokoku meisho hyakkei (100 berühmte Ansichten der verschiedenen Provinzen). Format ôban yoko-e (26 x 24,5 cm). Edo (Tokio), Uoya Eikichi, um 1859.
Strange 1925, S. 193, Nr. 50. – Ukiyo-e Farbholzschnitt, der eine Bucht darstellt, die sich von der linken Seite des Blattes aus nach außen wölbt. Auf der Klippe in Gelb und Grün wachsen prächtige Kirschbäume. – Bemerkenswert wohlerhaltenes Blatt, verstärkend hinterlegt.

Lot 1524, Auction  124, Hiroshige, Ando Ichiryusai, Bizen Tanokuchi (Tanokuchi in der Bizen Provinz) aus der Serie Sankai mitate zumô

Hiroshige, Ando Ichiryusai
Bizen Tanokuchi (Tanokuchi in der Bizen Provinz) aus der Serie Sankai mitate zumô
Los 1524

Zuschlag
380€ (US$ 422)

Details

Hiroshige, Ando Ichiryusai. Bizen Tanokuchi (Tanokuchi in der Bizen Provinz) aus der Serie Sankai mitate zumô (Ringkämpfe zwischen Bergen und Meeren). Format ôban yoko-e (22,5 x 35 cm). Edo (Tokio), Yamadaya Shôjirô, um 1858.
Ukiyo-e shûka 14 (1981), Hiroshige, S. 246, horizontal ôban Nr. 38.20. – Signiert "Hiroshige ga", mit dem Zensurstempel "Horse 8". – Sehr sauberes, frisches und in perfekter Gratigkeit und überzeugenden Farben gedrucktes Blatt, wenige winzige Löchlein, kaum Gebrauchsspuren, verso blass gestempelt.

Lot 1525, Auction  124, Hiroshige, Ando Ichiryusai, Shinano Shiojiri tôge (japonice: Der Shiojiri Pass in der Shinano Provinz)

Hiroshige, Ando Ichiryusai
Shinano Shiojiri tôge (japonice: Der Shiojiri Pass in der Shinano Provinz)
Los 1525

Zuschlag
320€ (US$ 356)

Details

Hiroshige, Ando Ichiryusai. Shinano Shiojiri tôge (japonice: Der Shiojiri Pass in der Shinano Provinz) aus der Serie Fuji sanjûrokkei (36 Ansichten des Berges Fuji). Format ôban tate-e (34 x 22,5 cm). Edo (Tokio), Tsutaya Kichizô (Kôeidô), um 1858.
Majestätisch erhebt sich im Osten der schneebedeckte Fuji, umglüht von der aufgehenden Sonne. Wanderer durchqueren den hohen Shiojiri Pass in der Shinano Provinz. – Konturbeschnitten mit konkaven Ecken, hinterlegend montiert. Nur wenige Fleckchen, kleine Spur im Himmel, sonst sehr schön und in überzeugender Farbigkeit.

Lot 1527, Auction  124, Hiroshige, Ando Ichiryusai, Rokugô Blatt 3 und Fujisawa Blatt 7 aus der Serie Tôkaidô gojûsan tsugi no uchi (53 Stationen des Tokaido)

Hiroshige, Ando Ichiryusai
Rokugô Blatt 3 und Fujisawa Blatt 7 aus der Serie Tôkaidô gojûsan tsugi no uchi (53 Stationen des Tokaido)
Los 1527

Zuschlag
420€ (US$ 467)

Details

Hiroshige, Ando Ichiryusai. Rokugô Blatt 3 und Fujisawa Blatt 7 aus der Serie Tôkaidô gojûsan tsugi no uchi (53 Stationen des Tokaido). 2 Ukiyo-e Farbholzschnitte. Format aiban yoko-e (23 x 34 cm). Edo (Tokio), Ezakiya Tatsuzô, um 1841-1844.
Ukiyo-e shûka 14 (1981), Hiroshige S. 242, horizontal aiban Nr. 5.03 und 5.07. – Blatt 7 Fujisawa (Tempel in der Stadt Fujisawa bei Kanagawa) und Blatt 3 Rokugô no watashibune (Die Fährboote beim Überqueren des Rokugô bei Kawasaki) der Ausgabe des Ezakiya Kichibei (Tenjudô) aus der Serie der 53 Stationen des Tokaido von Utagawa Hiroshige I (1797-1858). – Wenige Knickspuren, breitrandige Drucke in satten Farben, kaum gebräunt oder unfrisch, sehr schöne Blätter.

Hiroshige, Ando Ichiryusai
Rokujuyoshu meisho zue (japonice: Berühmte Orte in den sechzig Provinzen)
Los 1528

Zuschlag
1.900€ (US$ 2,111)

Details

Hiroshige, Ando Ichiryusai. Rokujuyoshu meisho zue (japonice: Berühmte Orte in den sechzig Provinzen Japans). 8 Blätter der Serie. Format Ôban tate-e (ca. 35 x 24 cm). Mit Passepartouts unter Glas in schwarzlackierten Holzrahmen. Edo (Tokio), Koshimuraya Heisuke, 1853-1856.
Blätter aus der Serie der zwischen 1853 und 1856 entstandenen Bilder der "Berühmten Gegenden der alten 60 Provinzen" des Utagawa Hiroshige (1797-1858):
1. Iga Ueno.
Das Dorf Ueno in der Iga-Provinz mit der Brücke über den Kazu. Blatt 6 Provinz Iga. - 2. Hiyoriyama Toba minato. Berg Hiyori und der Toba Hafen. Blatt 8 Provinz Shima. - 3. Hamana-no-umi jorie Kanzan-ji Inasa-no-hosoe. Der Hamana-See bei Hamamatsu im Westen Japans. Blatt 11 Provinz Tôtômi. - 4. Miho no Matsubara. Der Pinienwald von Miho. Blatt 12: Provinz Suruga. - 5. Nikkôyama uraminotaki. Der Urami Waterfall von Mount Nikko. Blatt 27 Provinz Shimotsuke. - 6. Tsuruga kihinomatsubara. Tsuruga Bucht Kehi no Matsubara mit dem Pinienwald. Blatt 31 Provinz Echizen. - 7. Rakan-ji shitamichi. Die geheime Passage unter dem Rakan-Kloster. Blatt 61. Provinz Buzen. - 8. Sakurajima. Der Sakurajima-Vulkan auf Kagoshima. Blatt 66 Provinz Osumi. – Gelegentlich wenige kleine Gebrauchsspuren, Montagelöchlein, Knicke, vereinzelte Fleckchen, meist aber sehr gut erhalten und sehr frisch. Nicht ausgerahmt, Versand nur ohne die Rahmen.

Hiroshige, Ando Ichiryusai
Hoeidô Tôkaidô
Los 1529

Zuschlag
16.000€ (US$ 17,778)

Details

Hiroshige, Ando Ichiryusai. Gojûsan-tsugi meisho zue (japonice: Ansichten der 53 berühmten Stationen des Tôkaidô). Ukiyo-e Farbholzschnitt-Serie, der sog. "Vertical Tôkaidô". 55 Blatt. Format: Ôban tate-e (ca. 35,5 x 24,5 cm und 36 x 24 cm). Unter leichtem Kartonpassepartout in moderner Halbleinenmappe. Edo (Tokio), Tsutaya Kichizô (Kôeidô), ca. 1855.
Die Serie der 53 Stationen des Tôkaidô (Gojusan tsugi) gilt als eines der absoluten Hauptwerke de Utagawa Ando Ichiyusai Hiroshige (1797-1858), die dieser bei dem Drucker Tsutaya Kichizo in Tokio als Ukiyo-e Farbholzschnitte verlegen ließ. Es ist eines der größten Illustrationsprojekte der Edo-Periode, in der Ansei Era, bevor Japan dann mit der Meiji-Restauration das Gesicht seiner Landschaften, Städte uind Menschen für immer ändern sollte.

Anfang der Reise an der Tokaido-Straße von Edo nach Tokio ist die Nihonbashi-Brücke in Edo, der späteren Stadt Tokio. Endpunkt ist die große Sanjô Ôhashi Brücke in der alten Kaiserstadt Kyoto. Die künstlerische Aufgabe, die pittoresken Stationen einer Pilgerreise auf dem Tokaido darzustellen, geht schon auf das 17. Jahrhundert zurück. Der berühmteste Künstler war jedoch Hiroshige, der sein Werk "Hoeidô Tôkaidô" um 1832 begann und damit den "Bildern der Fließenden Welt" (Ukiyo-e) zu einem letzten, hellleuchtenden Glanzpunkt hinzufügte.

Neben der Serie in Querformat (yoko-e) schuf Hiroshige in seiner Werkstatt auch eine hochformatige (tate-e), die um das Jahr 1855 (Ansei 2) zu datieren ist und bei der der Künstler für die Darstellung der 53 Stationen tatsächlich 55 Farbholzschnitte schuf, die hier allesamt enthalten sind:

1.      Nihonbashi     
2.     
Shinagawa     
3.     
Kawasaki     
4.     
Kanagawa     
5.     
Hodogaya     
6.     
Totsuka     
7.     
Fujisawa     
8.     
Hiratsuka     
9.     
Oiso     
10.     
Odawara     
11.     
Hakone     
12.     
Mishima     
13.     
Numazu     
14.     
Hara     
15.     
Yoshiwara     
16.     
Kanbara     
17.     
Yui     
18.     
Okitsu     
19.     
Ejiri     
20.     
Fuchu     
21.     
Mariko     
22.     
Okabe     
23.     
Fujieda     
24.     
Shimada     
25.     
Kanaya     
26.     
Nissaka     
27.     
Kakegawa     
28.     
Fukuroi     
29.     
Mitsuke     
30.     
Hamamatsu     
31.     
Maisaka     
32.     
Arai     
33.     
Shirasuka     
34.     
Futakawa     
35.     
Yoshida     
36.     
Goyu     
37.     
Akasaka     
38.     
Fujikawa     
39.     
Okazaki     
40.     
Chiryu     
41.     
Narumi     
42.     
Miya     
43.     
Kuwana     
44.     
Yokkaichi     
45.     
Ishiyakushi     
46.     
Shono     
47.     
Kameyama     
48.     
Seki     
49.     
Sakanoshita     
50.     
Tsuchiyama     
51.     
Minakuchi     
52.     
Ishibe     
53.     
Kusatsu     
54.     
Otsu     
55.     
Kyoto     

. – Alle Tafeln unten rechts bzw. links mit kleiner violetter Fleckspur (meist nur den Rand betreffend), einige Blätter mit Fleckchen, Bräunungen, Randläsuren, kleinen Knickspuren und Bereibungen, Rissen (hinterlegt, teils professionell, teils älter weniger), einige Blätter, angerändert, hin und wieder Papierdünnungen und leichter Farbverlauf, alle Blätter verso sorgsam verstärkt bzw. mit Japanfasern hinterlegt, alle Blätter im Bildausschnitt der (teils etwas fleckigen, gebräunten) Passepartouts sehr schön erhalten und in grandioser, reich-nuancierter und leuchtender Farbigkeit. Selten mit allen 55 Tafeln vollständig.

Lot 1530, Auction  124, Hiroshige, Ando Ichiryusai, Tonegawa Barabara-matsu. Farbholzschnitt d. Serie Meisho Edo Hyakkei

Hiroshige, Ando Ichiryusai
Tonegawa Barabara-matsu. Farbholzschnitt d. Serie Meisho Edo Hyakkei
Los 1530

Zuschlag
180€ (US$ 200)

Details

Hiroshige, Ando Ichiryusai. Tonegawa Barabara-matsu (japonice: Verstreute Kiefern entlang des Tone-Flusses). Farbholzschnitt der Serie Meisho Edo Hyakkei (japonice: Hundert berühmte Ansichten von Edo), bezeichnet "Hiroshige hitsu". 35,5 x 23,5 cm. Format ôban tate-e. Edo (Tokio), (Uoya Eikichi), ca. 1856.
Dekoratives Einzelblatt der Serie Meisho Edo Hyakkei (von Hundert berühmten Ansichten von Edo) Hiroshiges (1797-1858). Der Holzschnitt zeigt Fischerboote auf dem Tonegawa-Fluss, umgeben von verstreuten Kiefern am Ufer. Besonders markant ist das Fischernetz, das rechts ins Bild ragt und die Komposition dominiert. Zwei Kraniche schweben über der Szenerie und halten nach der herannahenden Beute Ausschau. – Auf Japanbütten aufgezogen und verstärkt. Rote Kartuschen mit Durchschlag.

Hiroshige, Ando Ichiryusai
Meisho Edo Hyakkei. 3 Blätter aus den 100 berühmten Ansichten von Edo
Los 1531

Zuschlag
1.200€ (US$ 1,333)

Details

Hiroshige, Ando Ichiryusai. Meisho Edo Hyakkei (japonice: 100 berühmte Ansichten von Edo). 3 Blätter der Seria, darunter der Wasserfall von Oji. Format ôban tate-e (ca. 35 x 23,5 cm). Unter Passepartouts. Edo (Tokio), Uoya Eikichi, um 1857.
Ôji Fudô no taki (japonice: Der Wasserfall von Oji). Blatt 49 (47) der Meisho Edo Hyakkei. - Shibaura no fôkei (japonice: Ansicht der Shiba-Künste). Blatt 108 der Meisho Edo Hyakkei. - Dasselbe Blatt 108 der Meisho Edo Hyakkei (aus der 2. Ausgabe). – Prachtvolle Drucke in grandioser Farbigkeit und exaktem Lineament mit wenigen Gebrauchsspuren, teils leicht gebräunt oder fleckig, insgeamt aber sehr sauber und frisch.

Lot 1532, Auction  124, Hiroshige, Ando Ichiryusai, Teppôzu Inaribashi Minato jinja

Hiroshige, Ando Ichiryusai
Teppôzu Inaribashi Minato jinja
Los 1532

Zuschlag
460€ (US$ 511)

Details

Hiroshige, Ando Ichiryusai. Teppôzu Inaribashi Minato jinja (japonice: Die Inari-Brücke und der Minato Schrein in Teppôzu). Aus der Serie Meisho Edo hyakkei (100 berühmte Ansichten von Tokio). Format ôban tate-e (22,5 x 35 cm). Edo (Tokio), Uoya Eikichi, um 1857.
Eines der großartigsten Blätter der "Mesho Edo Hyakkei", der "Hundert Ansichten von Edo", dem damaligen Tokio vor der Meiji-Ära. Hiroshige thematisiert hier vor allem die großen Segelmasten, zwischen denen der Blick frei auf den Landeplatz und die Brücke von Teppôzu schweifen kann. – Etwas gebräunt, angestaubt, fleckig im Rand und wenig in der Darstellung, mit Eckläsuren, farbfrisch.

Lot 1533, Auction  124, Hiroshige, Ando Ichiryusai, 4 Ukiyo-e Farbholzschnitte aus der Serie Edo meisho yonjûhakkei

Hiroshige, Ando Ichiryusai
4 Ukiyo-e Farbholzschnitte aus der Serie Edo meisho yonjûhakkei
Los 1533

Zuschlag
1.100€ (US$ 1,222)

Details

Hiroshige, Utagawa. 4 Ukiyo-e Farbholzschnitte aus der Serie Edo meisho yonjûhakkei (japonice: Achtundvierzig berühmte Ansichten von Edo). Format chuban tate-e (22,5 x 16 cm). Mit Passepartout. Edo (Tokio), Tsutaya Kichizo, um 1861.
Die dekorativen Landschaftsgraphiken von Utagawa Hiroshige (1826-1869) zeigen verschiedene Orte aus der heutigen Stadt Tokio zu jeder Wetterlage. Vorhanden sind: I. Nr. 17, Sumidagawa. - II. Nr. Shin Yoshiwara. - III. Nr. 19, Matsuchiyama . - IV. Nr. 20, Saruwaka-machi. – Mit minimalen Gebrauchsspuren, sonst sehr gute Exemplare im kräftigen Kolorit und im schönem Druck.

Hiroshige, Ando Ichiryusai
Ômi hakkei (japonice: Die acht Ansichten von Ômi, des Biwa-Sees). Serie von 8 Ukiyo-e Farbholzschnitten
Los 1534

Zuschlag
300€ (US$ 333)

Details

Hiroshige, Ando Ichiryusai. Ômi hakkei (japonice: Die acht Ansichten von Ômi, des Biwa-Sees). Serie von 8 Ukiyo-e Farbholzschnitte. Format ôban tate-e (ca. 37 x 23 cm). Alle unter Passepartouts. Späterer Druck. Tokio um 1900.

Vgl. Ukiyo-e shûka 14 (1981), Hiroshige list, S. 253, ôban Nr. 16.8 – Die Acht Ansichten des Biwa-Sees, japanisch als Ômi Hakkei bekannt, ist eine kleine Vedutenserie des Ukiyo-e Meisters Ando Ichiryusai Hiroshige (1797-1858), die nach Gedichten und Gesängen auf den bei Kyoto gelegenen Biwa-See geschaffen und erstmals 1853 in der Edo-Periode gedruckt wurden, aber dann auch wieder unter in der Meiji-Herrschaft erschien. Die japanischen Künstler zitieren hier die ursprünglich aus dem Chinesischen kommenden "Acht Ansichten von Xiaoxiang", einer Serie des 15. Jahrhunderts, die ebenfalls mit Gedichten idyllische Landschaften beschreiben. – Passepartouts mit kleinen Gebrauchsspuren und etwas gebräunt, sehr gut erhalten. Vollständige Serie in sehr gratigen, nuancierten Drucken in prachtvoller Farbigkeit.

Lot 1535, Auction  124, Hiroshige, Ando Ichiryusai, Ehon Edo miyage - gohen

Hiroshige, Ando Ichiryusai
Ehon Edo miyage - gohen
Los 1535

Zuschlag
440€ (US$ 489)

Details

Hiroshige, Ando Ichiryusai. Ehon Edo miyage - gohen. (Souvenirs aus Edo, Band 5). 26 Doppelblätter mit Holzschnitten in kräftigem Schablonenkolorit. 18 x 12 cm. OBroschuren in Blockbuchbindung (Ecken bestoßen). Edo (Tokio) um 1850.
Bemerkenswert schönes Blockbuch mit Darstellungen von Landschaftspanoramen, die imposante Berge, fließende Flüsse sowie idyllische Wiesen und Wälder, auch pittoreske Stadtgassen umfassen. Alle Komposition sind in einem farbintensiven Kolorit, das von dominanten kühlen Blau- und Grüntönen geprägt ist, gehalten. Ferner ist eine detaillierte Darstellung eines Kranichs sowie eines Fisches enthalten. – Sehr gut erhalten. Der Inhalt ist sehr sauber; die letzten 3 Blätter weisen nur kleine Wurmlöcher am unteren Rand auf.

Lot 1537, Auction  124, Hiroshige, Ando Ichiryusai, Nr. 23 Fujieda und Nr. 31 Maisaka

Hiroshige, Ando Ichiryusai
Nr. 23 Fujieda und Nr. 31 Maisaka
Los 1537

Zuschlag
360€ (US$ 400)

Details

Hiroshige, Utagawa. Nr. 23 Fujieda und Nr. 31 Maisaka. Ukiyo-e 2 Farbholzschnitte der Serie Tokaido Gojusan tsugi (japonice: Die fünfunddreißig Stationen des Tokaido. Format chûban yoko-e. 15 x 20,5 cm (Darstellung). Mit Passepartout unter Glas in einfacher Holzleiste. Edo (Tokio) 1840.
Die beiden Graphiken sind aus der Serie "Die fünfunddreißig Stationen des Tokaido" von Utagawa Hiroshige (1797-1858) in einem kräftigen Kolorit. Sie zeigen die Handelsroute bei den Städten Fujieda und Maisaka. – Vereinzelt ganz leicht berieben und knickspurig, sonst gute Exemplare. Sehr dekoratriv. Nicht ausgerahmt, Versand nur ohne Rahmen.

Lot 1538, Auction  124, Hiroshige, Ando Ichiryusai, Uraga in d. Sagami Provinz

Hiroshige, Ando Ichiryusai
Uraga in d. Sagami Provinz
Los 1538

Zuschlag
380€ (US$ 422)

Details

Hiroshige, Utagawa. Uraga in der Sagami Provinz (Gesäumte Pinienbäume im Hafen von Uraga). Ukiyo-e Farbholzschnitt der Serie Nihon minato zukushi (japonice: Häfen in Japan). Format ôban yoko-e. 22 x 34,5 cm (Darstellung) bzw. 24 x 36,5 cm (Blatt). Edo (Tokio), Maruya Seijirô, 1840.
Die hübsche Graphik von Utagawa Hiroshige (1797-1858) zeigt den Hafen von Uraga mit Schnee bedeckt. – Papierbedingt gebräunt, minimal stockfleckig und mit kleinen Einrissen (Darstellung nicht betroffen).

Lot 1539, Auction  124, Hiroshige, Ando Ichiryusai, Izu Shuzenji tojiba

Hiroshige, Ando Ichiryusai
Izu Shuzenji tojiba
Los 1539

Zuschlag
300€ (US$ 333)

Details

Hiroshige, Utagawa. Izu Shuzenji tojiba (japonice: Heisse Quellen des Shuzen-Tempels). Ukiyo-e Farbholzschnitt aus der Serie Rokuju yo shu meisho zue. Format ôban tate-e. Maße 35 x 23 cm (Darstellung). Mit Passepartout. Edo (Tokio) 1853.
Blatt Nummer 14 aus Hiroshiges (1797-1858) Serie der "Berühmten Orte aus den mehr als 60 Provinzen". Schöner Druck in kräftigen Blautönen mit einer Darstellungen der über 1000 Jahre alten Quelle. – Außerhalb der Darstellung ein kleines Loch, minimal berieben, schön erhalten.

Lot 1540, Auction  124, Hiroshige, Ando Ichiryusai, Etchu Toyama funabashi

Hiroshige, Ando Ichiryusai
Etchu Toyama funabashi
Los 1540

Zuschlag
700€ (US$ 778)

Details

Hiroshige, Utagawa. Etchu Toyama funabashi (japonice: Pontonbrücke bei Toyama in Etchu). Ukiyo-e Farbholzschnitt der Serie Rokuju yo shu meisho zue. Format ôban tate-e. Maße 34 x 22,5 cm (Darstellung). Mit Passepartout unter Glas in einfacher Holzleiste. Edo (Tokio) 1853.
Farbkräftiger, schöner Druck der Darstellung der Brücke aus Booten in Toyama in der Provinz Etchu. Aus Hiroshiges (1797-1858) Serie "Berühmte Orte aus den mehr als 60 Provinzen". – Mit kleinem Stempel in der unteren rechten Ecke. Nicht ausgerahmt, Versand nur ohne Rahmen.

Hiroshige, Ando Ichiryusai
Sagami, Enoshima, Iwaya no kuchi. Eingang zu den Höhlen in Enoshima
Los 1541

Zuschlag
400€ (US$ 444)

Details

Hiroshige, Utagawa. Sagami Enoshima iwaya no kuchi (japonice: (Eingang zu den Höhlen in Enoshima). Ukiyo-e Farbholzschnitt der Serie Rokujûyoshû meisho zue (japonice: Berühmte Ansichten der über 60 Provinzen), bezeichnet "Hiroshige hitsu". Format ôban tate-e (ca. 43,5 x 28 cm). Mit Passepartout unter Glas in schlichter Holzleiste. 53 x 43 cm. Edo (Tokio) ca. 1853.
Ein malerischer Blick auf eine Bucht mit bewegtem Wasser, die zum Eingang der Enoshima-Höhlen führt. Diese kleine Halbinsel mit einem Umfang von etwa 4 km liegt an der Mündung des Katase-Flusses. – Sehr gut. (Nicht ausgerahmt). Versand nur ohne Rahmen. Schöner farbkräftiger Druck.

Lot 1542, Auction  124, Hiroshige, Ando Ichiryusai, Awaji Goshikihama

Hiroshige, Ando Ichiryusai
Awaji Goshikihama
Los 1542

Zuschlag
220€ (US$ 244)

Details

Hiroshige, Utagawa. Awaji Goshikihama (japonice: Goshiki Strand, Awaji). Ukiyo-e Farbholzschnitt der Serie Rokuju yo shu meisho zue. Format ôban tate-e. 34 x 22 cm (Darstellung). Mit Passepartout. Edo (Tokio) 1855.
Aus Hiroshiges (1797-1858) Serie "Berühmte Orte aus den mehr als 60 Provinzen", das Blatt Nummer 54. – Oberhalb leicht stockfleckig.

Lot 1543, Auction  124, Hiroshige, Ando Ichiryusai, Yanagishima

Hiroshige, Ando Ichiryusai
Yanagishima
Los 1543

Zuschlag
230€ (US$ 256)

Details

Hiroshige, Ando Ichiryusai. Yanagishima. Ukiyo-e Farbholzschnitt der SerieToto Sanju Rokkei (japonice: Die 36 Ansichten von Edo). Format ôban tate-e (35 x 23 cm). Mit Passepartout. Edo (Tokio) 1862.
Eines von 286 nummerierten Exemplaren. Der in kräftigen Farben gedruckte Holzschnitt von Utagawa Hiroshige (1826-1869) zeigt eine Straßenszene in Tokio bei Dämmerung. – Mit Montageresten, Knickfalte, kleinen Einrissen (Darstellung nicht betroffen) und die obere rechte Ecke fehlt. Sehr hübsch koloriertes Exemplar.

Hiroshige, Ando Ichiryusai
Nr. 1 Dämmerungswolken an der Nihon-Brücke
Los 1544

Zuschlag
800€ (US$ 889)

Details

Hiroshige, Utagawa. Dämmerungswolken an der Nihon-Brücke. Ukiyo-e Farbholzschnitt der Serie Tōkaidō Gojūsan-tsugi (japonice: Die dreiundfünfzig Stationen des Tokaido). Format ôban tate-e. 34 x 22,5 cm (Darstellung) bzw. 36 x 24,5 cm. Auf Karton montiert mit Passepartout. Edo (Tokio) 1855.
Besonders hübsche Graphik aus der Serie "Die dreiundfünfzig Stationen des Tokaido" von Utagawa Hiroshige (1797-1858). Dargestellt ist eine belebte Brücke, mehrere Schiffe auf dem Fluss und ein Markt am Ufer. – Mit winzigen Löchleins, minimal fleckig sonst bemerkenswert schöner und sauberer Druck.

Lot 1545, Auction  124, Hiroshige, Ando Ichiryusai, Horikiri no hanashôbu

Hiroshige, Ando Ichiryusai
Horikiri no hanashôbu
Los 1545

Zuschlag
380€ (US$ 422)

Details

Hiroshige, Ando Ichiryusai. Horikiri no hanashôbu (japonice: der Horikiri Irisgarten). Ukiyo-e Farbholzschnitt der Serie Meisho Edo Hyakki. Format ôban tate-e. 35,5 x 23 cm. Edo (Tokio) nach 1857.
Nachdruck. Das Blatt Nr. 56 der Folge der "Hundert berühmten Ansichten von Edo", von dem großen Farbholzschnittkünstler Ando Hiroshige (1797-1858). – Die Ränder verso hinterlegt, diese leicht gebräunt und minimal lädiert.

Lot 1546, Auction  124, Hiroshige, Ando Ichiryusai, Oji Takinogawa

Hiroshige, Ando Ichiryusai
Oji Takinogawa
Los 1546

Zuschlag
1.200€ (US$ 1,333)

Details

Hiroshige, Ando Ichiryusai. Oji Takinogawa (japonice: Wasserfall-Fluss, Oji). Ukiyo-e Farbholzschnitt der Serie Meisho Edo Hyakki. Format ôban tate-e. 35,5 x 23 cm. Auf Karton montiert mit Passepartout. Edo (Tokio) 1856.
Wohl Erstausgabe. Das Blatt Nr. 88 "Oji Takinogawa " der Folge der "Hundert berühmten Ansichten von Edo", dem heutigen Tokio, die Ando Hiroshige (1797-1858) als eines seiner populärsten Werke schuf und nach seinem Tod von Hiroshige II (1826-1869) fortgeführt wurde. In diesem besonders schönen und farbkräftigen Druck ist der Fluss Shakujii (damals Takinogawa) mit einem Waserfall, Häusern, einer Brücke und Badenden abgebildet, der durch Nordwest-Tokio fließt. – Etwas gebräunt. Etwas berieben, kleine Randläsuren, Bindelöcher. Gut erhalten.

Lot 1547, Auction  124, Hiroshige, Ando Ichiryusai, Hakkeizaka Yoroikakematsu

Hiroshige, Ando Ichiryusai
Hakkeizaka Yoroikakematsu
Los 1547

Zuschlag
1.300€ (US$ 1,444)

Details

Hiroshige, Utagawa. Hakkeizaka Yoroikakematsu (japonice: Die rüstungsbehängte Kiefer). Ukiyo-e Farbholzschnitt der Serie Meisho Edo Hyakki. Format ôban tate-e. 35,5 x 23 cm. Auf Karton montiert mit Passepartout. Edo (Tokio) 1856.
Wohl Erstausgabe. Das Blatt Nr. 26 "Hakkeizaka Yoroikakematsu" der Folge der "Hundert berühmten Ansichten von Edo", dem heutigen Tokio, die Ando Hiroshige (1797-1858) als eines seiner populärsten Werke schuf und nach seinem Tod von Hiroshige II (1826-1869) fortgeführt wurde. Dargestellt ist die rüstungsbehängte Kiefer an der Küste entlang der Tokaido-Straße, an der, einer Legende nach, der Militärbefehlshaber Minamoto no Yoshiie (1039-1106) Rast machte und seine Rüstung aufhängte. – Etwas gebräunt. Minimal fleckig und in die Stempel beschnitten. Schön erhalten.

Hiroshige, Ando Ichiryusai
Ushimachi, Takanawa
Los 1548

Zuschlag
1.600€ (US$ 1,778)

Details

Hiroshige, Utagawa. Ushimachi, Takanawa. Ukiyo-e Farbholzschnitt der Serie Meisho Edo Hyakki. Format ôban tate-e. 35,5 x 23 cm. Auf Karton montiert (dieser etwas stockfleckig). Edo (Tokio) 1857.
Wohl Erste Ausgabe. Aus der Folge der "Hundert berühmten Ansichten von Edo", dem heutigen Tokio, die Ando Hiroshige (1797-1858) als eines seiner populärsten Werke schuf und nach seinem Tod von Hiroshige II (1826-1869) fortgeführt wurde. Hier vorhanden ist Blatt Nr. 81 das eine Ansicht am Rande von Edo zeigt, vor dem Takanawa-Tor, dem südlichen Eingang in die Stadt. – Minimal berieben, in die Stempel beschnitten. Schön erhalten.

Hiroshige, Ando Ichiryusai
Toto Sanju-rokkei 6 Ansichten der östlichen Hauptstadt
Los 1549

Zuschlag
900€ (US$ 1,000)

Details

Hiroshige, Ando Ichiryusai, und Utagawa Hiroshige II. Toto Sanju-rokkei (japonice: 36 Ansichten der östlichen Hauptstadt). Daraus 6 Blätter. Format ôban tate-e (35 x 23,5 cm). Edo (Tokio) 1832-1838.
Blätter aus der Serie der Toto Edo Meisho-zue (36 Ansichten der östlichen Kapitale; 36 Famous Views of the Eastern Capital) des Utagawa Hiroshige II (1826-1869). Sekiya no Sato (Das Sekiya-Dorf am Sumida) und ein weiteres Blatt einer Promenade vor einer Brücke mit dem Fuji im Hintergrund. Ferner Tsukuba Yama. Kirschblüte am Tsukuba-Berg und Susaki shiohigari. Die Muschel-Sammlerinnen bei Ebbe. Schließlich die Shinobazu Brücke. Ein weiteres Blatt zeigt den Kanaya saka-michi yori Oi-gawa kanbo. Die Ansicht des Oi-Flusses bei Kanaya, Nr. 25 "Kanaya" aus der Goju-san Tsugi Meisho Zue von Ando Ichiryusai Hiroshige 1797-1858. – Alle sechs Blätter in bemerkenswert gutem Gesamtzustand, wenig berieben oder mit Gebrauchsspuren, in überzeugender, frischer Farbigkeit, kaum Knicke. - Einige Blätter von außergewöhnlicher Seltenheit.

Lot 1550, Auction  124, Hiroshige II Shigenobu, Ise Futami-ga-ura. Aus der Serie Shokoku meisho hyakkei (100 berühmte Ansichten der verschiedenen Provinzen).

Hiroshige II Shigenobu
Ise Futami-ga-ura. Aus der Serie Shokoku meisho hyakkei (100 berühmte Ansichten der verschiedenen Provinzen).
Los 1550

Zuschlag
320€ (US$ 356)

Details

Hiroshige II Shigenobu, Utagawa. Ise Futami-ga-ura (japonice: Futami-ga-ura in der Ise Provinzu). Aus der Serie Shokoku meisho hyakkei (100 berühmte Ansichten der verschiedenen Provinzen). Format ôban tate-e (25,6 x 34,3 cm). Edo (Tokio), Uoya Eikichi, um 1859.
Strange 1925, p. 192, Nr. 12. – Berühmtes Blatt mit der Darstellung der wellenumbrausten Futami-ga-ura, einer Nebenbay der Ise Bay in Japan, in der der Isuzu Fluss mündet. Der Künstler Shigenobu (1826-1869) signiert hier mit "Hiroshige" in Hommage seines großen Lehrers. – Verso verstärkt und komplett verstärkend aufgezogen, kaum Fleckchen oder Gebrauchsspuren, sehr schönes Blatt in intensiver Farbigkeit.

[*]: Regelbesteuert gemäß Auktionsbedingungen. [^]: Ausgleich von Einfuhr-Umsatzsteuer.

* Alle Angaben inkl. 25% Regelaufgeld ohne MwSt. und ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten.


Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr

Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge


Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr

Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge