153050

Lose pro Seite


Lot 7000, Auction  123, Agnelli, Fausto, Pfauenpaar am Luganer See

Agnelli, Fausto
Pfauenpaar am Luganer See
Los 7000

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
1.125€ (US$ 1,250)

Details

Pfauenpaar am Luganer See
Öl auf Holz.
38,3 x 57,5 cm.
Unten rechts mit Pinsel in Grün (schwer lesbar) signiert "Agnelli f.".

In der frühen, vom Symbolismus inspirierten Komposition Agnellis verleiht die lebhaft durchstrukturierte Bildoberfläche der dekorativen Szenerie ein unruhiges Flirren. Zu Beginn seiner Laufbahn entwickelte Agnelli eine durch den späten Pointillismus inspirierte Technik und malte symbolistische Bilder, oft auch phantastisch-makabren Inhalts. Später gab er diese visionären Themen auf und widmete sich zunehmend der Landschaftsmalerei; insbesondere schuf er Ansichten von Tälern in der Umgebung Luganos. Nach seinen Studien an der Akademie von Brera in Mailand hielt sich Agnelli in Venedig und Zürich auf, wo er häufig ausstellte und sich so auch beim Deutsch-Schweizer Publikum eine gewisse Bekanntheit verschaffte (vgl. Giulio Foletti, in: Historisches Lexikon der Schweiz, hls-dhs-dss.ch, Zugriff 18.01.2024).

Lot 7001, Auction  123, Antoine, Otto, Portrait eines bärtigen Herrn

Antoine, Otto
Portrait eines bärtigen Herrn
Los 7001

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
250€ (US$ 278)

Details

Portrait eines bärtigen Herrn
Aquarell über Bleistift auf Aquarellkarton. 1898.
34 x 33,5 cm.
Unten rechts mit Feder in Schwarz signiert "O. Antoine" (ligiert) und datiert.

Kraftvolles, ausdrucksstarkes Portrait eines bärtigen Herren, der den Betrachter aus leuchtend blauen Augen durchdringend anblickt. Nach seiner Ausbildung an der Berliner Akademie bei Franz Skarbina schuf Otto Antoine neben seiner hauptberuflichen Tätigkeit im Postministerium zunächst vor allem Landschafts- und Genreszenen. In seinen Portraits hielt er mit lockerem Strich in leichter, flirrender Farbigkeit seine Zeitgenossen aus der Berliner Kulturlandschaft fest.

Provenienz: Nachlass des Künstlers (seitdem in Familienbesitz)

Lot 7002, Auction  123, Antoine, Otto, Ostern

Antoine, Otto
Ostern
Los 7002

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
688€ (US$ 764)

Details

"Ostern"
Öl auf Karton. 1922.
50 x 35,5 cm.
Unten links mit Pinsel in Schwarz signiert "Otto Antoine", datiert und betitelt.

Streng und doch freundlich blickt der hier 56-jährige Künstler den Betrachter an. Seit zwei Jahren war er in seiner Tätigkeit als Postmaler zum Amtsrat befördert worden, und er ahnte noch nicht, dass er zwei Jahre später wegen des Stellenabbaus in den Wartestand und 1930 in den Ruhestand versetzt werden würde. Seine Malweise war auch 1922 stark impressionistisch und hatte sich seit seiner Lehrzeit unter Einfluss Skarbinas kaum verändert. Schönes ausdrucksstarkes Selbstportrait mit lockerem Pinselduktus.

Provenienz: Nachlass des Künstlers (seitdem in Familienbesitz)

Lot 7004, Auction  123, Beckmann, Max, Abendmahl

Beckmann, Max
Abendmahl
Los 7004

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
500€ (US$ 556)

Details

Abendmahl
Lithographie auf Japan. 1911.
Ca. 25,5 x 29,7 cm (44,2 x 54 cm).
Signiert "Beckmann" und wohl von fremder Hand betitelt.
Hofmaier 22 B b.

Blatt 5 der Folge "Sechs Lithographien zum Neuen Testament". Aus der Auflage von ca. 40 Exemplaren des zweiten Zustandes, neben wenigen Probedrucken, verlegt bei I.B. Neumann, Berlin, um 1917. Prachtvoller Druck mit dem vollen, breiten Rand.

Provenienz: Nachlass Galerie Otto Stangl, München

Lot 7005, Auction  123, Beckmann, Max, Mink von vorn mit großer Frisur

Beckmann, Max
Mink von vorn mit großer Frisur
Los 7005

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
725€ (US$ 806)

Details

Mink von vorn mit großer Frisur
Kaltnadel auf Velin. 1913/22.
17 x 13 cm (52,8 x 38 cm).
Signiert "Beckmann". Auflage 90 Ex.
Hofmaier 63 c (von d).

Aus der Auflage des endgültigen Zustandes von 90 zum Teil von Günther Franke numerierten Exemplaren; die Gesamtauflage betrug 130 Exemplare. Erschienen im Verlag R. Piper, München, wohl 1922. Ausgezeichneter, stellenweise gratiger Druck mit dem vollen Rand. Beigegeben: Eine Lithographie von Max Beckmann, "Pierrot und Maske", 1920 (Hofmaier 173 II B b), aus: "Deutsche Graphiker der Gegenwart".

Lot 7006, Auction  123, Bleyl, Fritz, Kufstein

Bleyl, Fritz
Kufstein
Los 7006

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
625€ (US$ 694)

Details

"Kufstein"
Farbige Kreiden auf halbtransparentem Skizzenbuchpapier. 1941.
44,7 x 33 cm.
Unten rechts mit Kreide in Violett signiert "Fritz Bleyl", unten links datiert und betitelt.

Bleyl zeichnet die imposante Festung Kufstein, das Wahrzeichen der Stadt Kufstein mit dem bedeutendsten mittelalterlichen Bauwerk, links unterhalb des Hausberges Pendling, der die Zeichnung dominiert. Die sommerliche Tiroler Berglandschaft gestaltet der Künstler mit leichten, sicher geführten Strichlein und Schraffuren in harmonischem Kolorit von Blau und Gelb. Künstlerisch tätig war Bleyl vor allem in der Graphik und in der Zeichnung, führte aber ein zurückgezogenes Leben und zeigte seine Arbeiten zu dieser Zeit nicht mehr in der Öffentlichkeit.


Provenienz: Privatsammlung Berlin

Lot 7007, Auction  123, Blumer, Lucien Charles, Rosen in blauer Vase

Blumer, Lucien Charles
Rosen in blauer Vase
Los 7007

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
625€ (US$ 694)

Details

Rosen in blauer Vase
Öl auf Leinwand. 1931.
40,2 x 27,5 cm.
Unten links mit Pinsel in Schwarz signiert "Blumer." und datiert.

Verso auf der unteren Spannrahmenleiste mit Kreide in Blau mit der Nummer N° 24. Lucien Blumer war Mitbegründer des Kunschthafe, einem Stammtisch Straßburger Künstler, und ab 1899 Mitglied des Cercle de Saint-Léonard. Anliegen beider Vereinigungen war die Besinnung auf die französische und französischsprachige Kultur in dem 1871 dem Deutschen Reich zugesprochenen Elsaß. In seinen Gemälden konzentrierte er sich auf den Charme des einfachen Landlebens und seiner Darstellung. Ausdrucksstarkes kleinformatiges Blumenstilleben.

Bötticher, Walther
Christusdarstellung
Los 7008

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
1.750€ (US$ 1,944)

Details

Christusdarstellung
3 Farbholzschnitte von demselben Stock auf verschiedenen Papieren. 1909.
Je ca. 32,1 x 29 cm (bis 59,7 x 40,7 cm).
1 Blatt signiert "Walther Bötticher", datiert und bezeichnet.

Ganz im Sinne der expressionistischen Tradition und Experimentierfreude verzichtet Bötticher in seinem graphischen Werk ebenso wie Christan Rohlfs, dessen Schüler er in den Jahren 1907 und 1908 war, auf Wiederholbarkeit und verleiht jedem Abzug einen individuellen Charakter. Monotypiehaft druckend, experimentiert er in unserem Fall mit verschiedenen Farben, Papiertönen und -stärken, so dass drei völlig unterschiedliche Ergebnisse entstehen. Prachtvolle, lebendige Drucke, alle drei von unikatärem Charakter. Sehr selten.

Lot 7009, Auction  123, Bötticher, Walther, Trauerlieder

Bötticher, Walther
Trauerlieder
Los 7009

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
350€ (US$ 389)

Details

Trauerlieder
Holzschnitt auf Japanbütten. 1911.
37,9 x 26 cm (41,1 x 29,9 cm).
Signiert "Walther Bötticher" und datiert sowie unleserlich bezeichnet.

Der expressionistische Maler und Graphiker Walther Bötticher galt als große Zukunftshoffnung für die deutsche Kunst. Er stand in engem Kontakt zum Umkreis des von Karl Ernst Osthaus 1902 in Hagen gegründeten Folkwang-Museums und schuf ein beachtliches Frühwerk, das sich durch ein tiefes Naturverständnis und ein Gespür für Komposition und Kolorierung auszeichnete. Prachtvoller Druck mit dem wohl vollen Rand. Selten.

Lot 7010, Auction  123, Bötticher, Walther, Menschengruppe

Bötticher, Walther
Menschengruppe
Los 7010

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
375€ (US$ 417)

Details

Menschengruppe
Holzschnitt auf Japan. 1912.
33,7 x 46,8 cm (47,3 x 53,7 cm).
Signiert "Walther Bötticher", datiert und unleserlich betitelt.

In den wenigen Jahren seiner kurzen Schaffenszeit bespielte Walther Bötticher mehrere Einzel- und Gruppenausstellungen. Sein Werk fand großen Anklang und wurde ab 1911 auch in verschiedenen Kunstzeitschriften seiner Zeit wie dem Cicerone, der Kunstchronik, Die Rheinlande und den Xenien vorgestellt. In den Jahren davor kam er mit Emil Nolde und der Künstlervereinigung Die Brücke in Kontakt, deren Beitrittseinladungen er jedoch ablehnte. 1912 war Bötticher auf der Kölner Sonderbund-Ausstellung präsent, die maßgeblich von Alfred Flechtheim und Karl Ernst Osthaus organisiert wurde. Aus dieser Zeit vor dem Ersten Weltkrieg stammt der expressive Holzschnitt. Prachtvoller, lebendiger Handdruck mit dem wohl vollen Rand. Selten.

Lot 7011, Auction  123, Bonnard, Pierre, Le Graveur

Bonnard, Pierre
Le Graveur
Los 7011

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
250€ (US$ 278)

Details

Le Graveur
Kaltnadel auf Bütten. Um 1930.
19,5 x 12 cm (33 x 25,2 cm).
Nicht bei Bouvet.

Ganz ausgezeichneter, leicht toniger Druck mit dem vollen Rand. Beigegeben: Eine weitere Kaltnadel von Pierre Bonnard, "Portrait de Renoir", um 1916 (Bouvet 84).

Lot 7012, Auction  123, Cézanne, Paul, Portrait du peintre Armand Guillaumin au pendu; Paysage à Auvers

Cézanne, Paul
Portrait du peintre Armand Guillaumin au pendu; Paysage à Auvers
Los 7012

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
375€ (US$ 417)

Details

Portrait du peintre Armand Guillaumin au pendu; Paysage à Auvers
2 Radierungen auf Bütten. 1873.
15,5 x 11,8 cm (25 x 19 cm) bzw. 13,2 x 11 cm (37,5 x 28,5 cm).
Cherpin 2, Venturi 1159, 1161, Leymarie C5.

Guillaumin, der Künstlerfreund Cézannes, hatte auf dessen Schaffen erheblichen Einfluss. Aus der 1906 erschienenen Ausgabe von Theodore Duret, "Histoire des Peintres Impressionnistes", verlegt in Paris bei Floury. Die Radierung Paysage à Auvers entstand 1873, wurde aber erst 1914 für das von Bernheim-Jeune herausgegebene Buch über Paul Cézanne als Frontispiz verwendet. Ausgezeichnete Drucke mit Rand.

Lot 7013, Auction  123, Chagall, Marc, La fuite tout nu

Chagall, Marc
La fuite tout nu
Los 7013

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
375€ (US$ 417)

Details

La fuite tout nu
Radierung mit Aquatinta auf J Perrigot-Velin. 1948.
21,1 x 27,8 cm (27,8 x 37,8 cm).
Auflage 368 Ex.
Aus Cramer 17.

Blatt 80 von insgesamt 96 Radierungen der Illustrationen zu Nicolas Gogol, "Les Âmes Mortes", herausgegeben von Tériade, Paris 1948. Prachtvoller, tiefschwarzer Druck mit Rand, unten mit dem Schöpfrand. Beigegeben: Eine weitere Farblithographie von Marc Chagall: "Les Monstres de Notre-Dames", 1954 (Mourlot 101, Cramer Books 24).

Lot 7014, Auction  123, Cook, Howard Norton, Deer Island

Cook, Howard Norton
Deer Island
Los 7014

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
313€ (US$ 347)

Details

"Deer Island"
Radierung auf dickem Japan. 1928.
15 x 22,7 cm (17,4 x 27,2 cm).
Signiert "Howard Cook", datiert und betitelt. Auflage 50 num. Ex.
Duffy 78.

Deer Island, heute eine Halbinsel im Boston Harbor, war damals noch eine Insel. Mit klaren, gestochen scharfen Konturen schildert Cook die Szenerie mit dem erhöht gelegenen Anwesen. Prachtvoller, klarer Druck mit kleinem Rand.

Lot 7017, Auction  123, Corinth, Lovis, Landschaft mit Kühen

Corinth, Lovis
Landschaft mit Kühen
Los 7017

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
375€ (US$ 417)

Details

Landschaft mit Kühen
Radierung auf feinem Japan 1917.
14,3 x 19,2 cm (25 x 29,2 cm).
Signiert "Lovis Corinth". Auflage 40 Ex.
Schwarz 306.

Herausgegeben im Verlag von Fritz Gurlitt, Berlin. Die Gesamtauflage betrug 115 Exemplare. Ganz prachtvoller Druck mit feinem Plattenton und breitem Rand.

Lot 7018, Auction  123, Corinth, Lovis, Kreuztragung

Corinth, Lovis
Kreuztragung
Los 7018

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
625€ (US$ 694)

Details

Kreuztragung
Kaltnadel mit Aquatinta auf festem Velin. 1920/21.
19 x 27,6 cm (32 x 40 cm).
Signiert "Lovis Corinth", betitelt und bezeichnet "Nr. 33".
Müller 552.

Die Auflagenhöhe ist Müller nicht bekannt. Prachtvoller, tiefdunkler und gratiger Druck mit dem vollen Rand, rechts und unten mit dem Schöpfrand.

Lot 7019, Auction  123, Corinth, Lovis, Selbstbildnis

Corinth, Lovis
Selbstbildnis
Los 7019

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
375€ (US$ 417)

Details

Selbstbildnis
Lithographie auf JW Zanders-Bütten. 1920/21.
30,4 x 24 cm (44 x 36 cm).
Signiert "Lovis Corinth".
Vgl. Müller 464 (dort ohne die Schrift).

Wohl vor der Auflage für die Kestner-Gesellschaft, Hannover 1921, hier mit lithographierter Schrift im rechten Bildrand; in dieser Form Müller nicht bekannt und selten. Ganz prachtvoller, kräftiger und wunderbar klar zeichnender Druck mit breitem Rand, links und rechts mit dem Schöpfrand.

Lot 7021, Auction  123, Corinth, Lovis, Der Bull

Corinth, Lovis
Der Bull
Los 7021

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
500€ (US$ 556)

Details

"Der Bull"
Kaltnadel auf Bütten. 1923.
19,6 x 26,6 cm (29 x 37,5 cm).
Signiert "Lovis Corinth", betitelt und bezeichnet "Probedruck".
Müller 703.

Eine Auflagenhöhe war Müller nicht bekannt. Ganz prachtvoller, wunderbar gratiger und differenzierter Druck mit dem vollen Rand, rechts und unten mit dem Schöpfrand.

Lot 7022, Auction  123, Dix, Otto, Portrait Otto Freundlich

Dix, Otto
Portrait Otto Freundlich
Los 7022

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
688€ (US$ 764)

Details

Portrait Otto Freundlich
Lithographie auf Japan. 1923.
39 x 26,8 cm (41 x 31 cm).
Signiert "Dix" und datiert sowie (von fremder Hand) bezeichnet "Otto Freundlich" sowie "II". Auflage 140 Ex.
Karsch 53 c, Söhn HdO 72716-2.

Erschienen in: Die Schaffenden, 4. Jahrgang, 4. Mappe. Unten rechts mit dem Blindstempel des Euphorion-Verlags. Prachtvoller, kräftiger Druck mit kleinem Rand.

Lot 7023, Auction  123, Dix, Otto, Die heilige Veronika II

Dix, Otto
Die heilige Veronika II
Los 7023

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
500€ (US$ 556)

Details

Die heilige Veronika II ("Veronika II")
Lithographie auf glattem Velinkarton. 1948.
48 x 44,5 cm (59,5 x 49 cm).
Signiert "Dix" und betitelt. Auflage 30 num. Ex.
Karsch 150.

In demselben Jahr schuf Dix eine erste, kompositorisch sehr ähnliche, jedoch etwas kleinere Version des Motivs. Gedruckt bei Himmesbach, erschienen im Selbstverlag des Künstlers, in kleiner Auflage. Prachtvoller Druck mit breitem Rand.

Lot 7024, Auction  123, Dix, Otto, Die Heilung zweier Besessener

Dix, Otto
Die Heilung zweier Besessener
Los 7024

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
250€ (US$ 278)

Details

Die Heilung zweier Besessener
Lithographie auf Japan. 1960.
29,1 x 22,7 cm (41 x 33 cm).
Signiert "DIX".
Karsch 244 II.

Wohl eines von 2000 Exemplaren der Buchauflage, herausgegeben vom Käthe Vogt Verlag, Berlin. Prachtvoller Druck mit dem vollen Rand, unten mit dem Schöpfrand.

Lot 7025, Auction  123, Dongen, Kees van, Mädchen mit dem Schwanenhals

Dongen, Kees van
Mädchen mit dem Schwanenhals
Los 7025

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
475€ (US$ 528)

Details

Mädchen mit dem Schwanenhals
Radierung auf Japan. 1925.
22 x 16 cm (26 x 19,8 cm).
Auflage 200 Ex.
Juffermans E 3.

Ausgezeichneter Druck mit Rand. Verso mit dem blauen Sammlerstempel "Dr. W. Schumacher" (nicht bei Lugt). Beigegeben: Eine Radierung von Bernard Buffet, "Weiden am Kanal" (Rheims 313).

Lot 7027, Auction  123, Drexel, Christof, Wald

Drexel, Christof
Wald
Los 7027

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
375€ (US$ 417)

Details

Wald
Gouache auf Velin, auf Unterlagekarton montiert. Um 1950.
49,1 x 62,8 cm.
Unten links mit Pinsel in Gelb signiert "Drexel".

Schwungvolle, farbig leuchtende Komposition des Künstlers Christof Drexel, der sich in seinem malerischen Werk primär mit den Theman Mensch, Tier und Landschaftsdarstellungen auseinandersetzt.

Lot 7028, Auction  123, Eberz, Josef, Mutter und Kind

Eberz, Josef
Mutter und Kind
Los 7028

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
250€ (US$ 278)

Details

Mutter und Kind
Holzschnitt auf genarbtem Velin.
18 x 13,7 cm (42,4 x 27 cm).
Signiert "J. Eberz".

Prachtvoller, tiefschwarzer Handdruck mit feinem Relief und dem vollen Rand. Beigegeben: Ein weiterer unsignierter Abzug desselben Motivs.

Lot 7029, Auction  123, Eberz, Josef, Klosterkirche

Eberz, Josef
Klosterkirche
Los 7029

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
275€ (US$ 306)

Details

Klosterkirche
Kaltnadel auf festem Velinkarton. 1918.
17,9 x 23,9 cm (40 x 39,9 cm).
Signiert "J. Eberz". Auflage 10 num. Ex.

Prachtvoller, gratiger Druck mit breitem Rand. Sehr selten.

Provenienz: Nachlass Galerie Otto Stangl, München

Lot 7030, Auction  123, Felixmüller, Conrad, Christian Rohlfs

Felixmüller, Conrad
Christian Rohlfs
Los 7030

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
400€ (US$ 444)

Details

Christian Rohlfs
Holzschnitt auf Bütten. 1927.
49,9 x 39,6 (60,2 x 48,6 cm).
Signiert "C. Felixmüller". Auflage ca. 70 Ex.
Söhn 370c.

Edition der Griffelkunst-Vereinigung, Hamburg 1951. Ausgezeichneter Druck mit breitem Rand.

Lot 7031, Auction  123, Felixmüller, Conrad, Berlin - Unterm S-Bahn-Bogen

Felixmüller, Conrad
Berlin - Unterm S-Bahn-Bogen
Los 7031

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
475€ (US$ 528)

Details

"Berlin - Unterm S-Bahn-Bogen"
Holzschnitt auf Velin. 1948.
9,7 x 12 cm (10,5 x 16 cm).
Signiert "C. Felixmüller", datiert und betitelt sowie bezeichnet "Holzschnitt".
Söhn 480 a (von d).

Eine Auflage des Blattes erschien 1952 in dem Zyklus "Ich sah und schnitt in Holz" im Selbstverlag des Künstlers, zudem erfolgten weitere spätere Auflagen. Das vorliegende Exemplar einer der bei Söhn erwähnten einzelnen Handdrucke vor dieser Auflage. Prachtvoller Druck mit kleinem Rändchen.

Lot 7032, Auction  123, Gaul, August, Schweinestudien

Gaul, August
Schweinestudien
Los 7032

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
325€ (US$ 361)

Details

Schweinestudien
Bleistift auf festem Velin. Um 1910.
Ca. 22,8 x 29 cm.
Unten mittig mit Bleistift signiert "Aug. Gaul", verso mit dem Nachlaßstempel.

Mit feinem, sicherem Strich skizziert Gaul in unserer Studienzeichnung Hausschweine aus verschiedenen Blickwinkeln von vorne oder hinten betrachtet, stehend, liegend oder fragmentarisch in Detailstudien.

Lot 7033, Auction  123, Graphik & Handzeichnungen, Works Progress Administration (WPA)

Graphik & Handzeichnungen
Works Progress Administration (WPA)
Los 7033

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
250€ (US$ 278)

Details

Works Progress Administration (WPA)
4 Druckgraphiken auf verschiedenen Papieren. Um 1909-29.
Bis 46 x 38,3 cm (Blattgröße).
Alle signiert, teils datiert, teils betitelt.

Nordamerikanische Druckgraphiken, die Künstler zumeist später im Umfeld des von der WPA aufgelegten Federal Art Project zu verorten. Dabei Arbeiten von Peppy Baem, Jolán Gross-Bettelheim, Louis Schmidt und John French Sloan.

Lot 7034, Auction  123, Graphik & Handzeichnungen, Sieben Blatt Druckgraphik

Graphik & Handzeichnungen
Sieben Blatt Druckgraphik
Los 7034

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
750€ (US$ 833)

Details

Sieben Blatt Druckgraphik
Verschiedene Techniken auf unterschiedlichen Papieren. Um 1919-70.
Bis 45 x 34,5 cm (Blattgröße).
5 Blatt signiert.

Dabei Arbeiten von Conrad Felixmüller, Karl Hubbuch, Alfred Kubin, Paul Paeschke, Max Slevogt und Heinrich Zille.

Lot 7036, Auction  123, Graphik & Handzeichnungen, Drei Zeichnungen

Graphik & Handzeichnungen
Drei Zeichnungen
Los 7036

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
3.500€ (US$ 3,889)

Details

Drei Zeichnungen
3 Blatt. Tempera und Bleistift, Aquarell bzw. Feder in Schwarz auf Velin. Um 1924-1960er Jahre.
Bis 31,3 x 40 cm.
1 Bl. unten rechts mit Feder in Blau signiert "Rohner".

Dabei: Albert Müller (zugeschrieben), "Bildnis Hermann Scherer" (mit ihm und Paul Camenisch hatte Müller 1924 die Künstlervereinigung "Rot-Blau" nach dem Vorbild der Brücke gegründet), Hans Rohner, "Tanzendes Paar" sowie ein Aquarell im Stile Ernst Mollenhauers, "Fischerhäuser am Meer" (Nidden?).

Lot 7038, Auction  123, Grosz, George, Der Gefangene

Grosz, George
Der Gefangene
Los 7038

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
1.500€ (US$ 1,667)

Details

Der Gefangene
Lithographie auf G. Fichtner-Bütten. 1920.
25,2 x 20,4 cm (45,7 x 37,7 cm).
Signiert "grosz". Auflage 30 num. Ex.
Dückers E 65.

Herausgegeben vom Verlag Bruno Cassirer, Berlin, mit dessen Trockenstempel unten links. Prachtvoller Druck mit dem vollen Rand, oben und unten mit dem Schöpfrand.

Lot 7039, Auction  123, Grosz, George, Löhnungstag, aus: Im Schatten

Grosz, George
Löhnungstag, aus: Im Schatten
Los 7039

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
813€ (US$ 903)

Details

Löhnungstag, aus: Im Schatten
Lithographie auf Drey Könige-Bütten.1920/21.
27,6 x 22 cm (48 x 39 cm).
Signiert "grosz". Auflage 100 Ex.
Dückers M IV, 5 D.

Blatt 5 der Mappe "Im Schatten", herausgegeben vom Malik-Verlag, Berlin. Dem Mappenwerk liegen Tuschfederzeichnungen zugrunde, die mittels der Photolithographie für den Druck übertragen wurden. Ausgezeichneter Druck mit dem vollen Rand, unten und rechts mit dem Schöpfrand.

Lot 7040, Auction  123, Haer, Adolf de, Zwei Mädchen und Flötenspieler (Drillinge)

Haer, Adolf de
Zwei Mädchen und Flötenspieler (Drillinge)
Los 7040

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
325€ (US$ 361)

Details

Zwei Mädchen und Flötenspieler (Drillinge)
Holzschnitt auf genarbtem Velin. Um 1920.
19,1 x 20 cm (42,3 x 27,2 cm).
Signiert "A. de Haer".

Prachtvoller, fein differenzierter Abzug, die Holzmaserung belebend mitdruckend, mit dem vollen Rand.

Hertlein, Willi
Abstrakte Komposition; Stilleben mit Schachbrett und Blumenstrauß
Los 7043

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
750€ (US$ 833)

Details

Abstrakte Komposition; Stilleben mit Schachbrett und Blumenstrauß
2 Zeichnungen. Feder in Schwarz und Aquarell über Bleistift auf dünnem Velin, kaschiert auf Unterlagekarton.
12,5 x 8,4 cm (22,9 x 16,4 cm); 14,6 x 8,2 cm (19,3 x 15,8 cm).
1 Blatt unten links auf Unterlagekarton mit Kugelschreiber in Grün monogrammiert "WH".

Attraktives Duo zweier kleiner Zeichnungen des Nürnberger Künstlers, typisch für die deutsche Kunst der Nachkriegszeit. Nach dem Zweiten Weltkrieg hatte die Abstraktion bei vielen Kritikern in Deutschland noch immer einen schlechten Stand, und die Diskussion über die richtige Form gipfelte im sogenannten Darmstädter Gespräch 1950. Wie bei vielen seiner Kollegen blieb Hertleins bildnerischer Ansatz gegenständlich, und die Auseinandersetzung mit dem Kubismus klingt nach. Gleichzeitig entwickelt er in seinen Arbeiten aber verstärkt auch ein Repertoire an autonomen Bildformen, die sich zwischen Abstraktion und Figuration bewegen.

Provenienz: Ehemals Nachlass Willi Hertlein, Nürnberg

Lot 7044, Auction  123, Heuser, Heinrich, Portrait Thomas Mann

Heuser, Heinrich
Portrait Thomas Mann
Los 7044

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
688€ (US$ 764)

Details

Portrait Thomas Mann
Kaltnadel auf Van Gelder Zonen-Bütten. 1921.
21,3 x 15,5 cm (29,5 x 22,5 cm).
Signiert "H. Heuser", zudem von Thomas Mann signiert. Auflage 50 num. Ex.

Prachtvoller, gratiger Druck mit Rand.

Lot 7045, Auction  123, Hofer, Karl, Carneval; Lesende Männer

Hofer, Karl
Carneval; Lesende Männer
Los 7045

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
625€ (US$ 694)

Details

Carneval; Lesende Männer
2 Lithographien auf Velin. Vor 1924.
34 x 22,5 cm (42,6 x 29,6 cm) bzw. 24,5 x 18 cm (38,8 x 29,4 cm).
Jeweils signiert "Hofer".
Rathenau L11 und L13.

Gute Drucke mit breitem Rand.

Lot 7046, Auction  123, Hofer, Karl, Tanz II

Hofer, Karl
Tanz II
Los 7046

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
688€ (US$ 764)

Details

Tanz II
Lithographie auf JWZanders-Bütten. 1922.
31 x 27,4 cm (57,7 x 39 cm).
Signiert "Hofer". Auflage 100 Ex.
Rathenau L 158.

Blatt II aus der 12 Lithographien umfassenden Folge "Tanz. 12 Steinzeichnungen", erschienen als Erster Druck des Kreises graphischer Künstler und Sammler. Ausgezeichneter Druck mit breitem Rand, rechts und oben mit dem Schöpfrand. Beigegeben: Eine weitere Lithographie von Karl Hofer, "Knabe mit Kind auf dem Arm", 1927 (Rathenau L 65).

Lot 7047, Auction  123, Hofer, Karl, Junge Mädchen

Hofer, Karl
Junge Mädchen
Los 7047

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
500€ (US$ 556)

Details

Junge Mädchen
Lithographie auf Velin. Um 1947.
Ca. 32 x 21,8 cm (50 x 36,5 cm).
Signiert "KHofer".
Rathenau L 82.

Das harmonische Doppelportrait in einem prächtigen, kräftigen Druck mit sehr breitem Rand.

Holz, Paul
Christuskopf
Los 7049

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
575€ (US$ 639)

Details

Christuskopf
Feder und Pinsel in Schwarz auf Skizzenbuchpapier. Um 1920.
31 x 18,8 cm.
Unten rechts mit Bleistift signiert "Holz".

Eindrucksvoll, mit expressivem Strich erfasst Holz den Christuskopf mit Dornenkrone und Heiligenschein. Im rechten Rand zwei weitere angeschnittene Federzeichnungen, verso Fragmente einer weiteren Zeichnung. Helmut Börsch-Supan lobte Paul Holz' außerordentliche Begabung als Zeichner und seine Fähigkeit, die Tragik menschlicher Existenzen in seinen Zeichnungen zu erfassen. "Ich konnte immer nur zeichnen, was mich ergriff. Blitzartig oft traf es mich. Oftmals langsam und schwer, dann auch spielend und leicht." (Paul Holz, Notizen eines Zeichners, in: Eberhard Troeger, Paul Holz der Zeichner, Freiburg i. Br. 1947, S. 43).

[*]: Regelbesteuert gemäß Auktionsbedingungen. [^]: Ausgleich von Einfuhr-Umsatzsteuer.

* Alle Angaben inkl. 25% Regelaufgeld ohne MwSt. und ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten.


Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr

Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge


Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr

Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge