Artist Index: Italienisch


Es wurden 420 Lose gefunden. Künstlerbenachrichtigung aktivieren

Los 6672Italienisch
17. Jh. Allegorische Darstellung: Weibliche Figur wird auf Wolken mit Blumen bekränzt

Auktion 118

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
938€ (US$ 1,042)

Details

17. Jh. Allegorische Darstellung: Weibliche Figur wird auf Wolken mit Blumen bekränzt.
Feder in Schwarz, über schwarzer Kreide, alt auf Sammlermontage aufgelegt. 17,6 x 23,1 cm. Unten rechts in schwarzer Feder bezeichnet "Cesare da sesto", unten links in Bleistift bezeichnet "Aurora und Flora".

Beigegeben eine italienische Zeichnung 16. Jh., 'Auf dem Bauch liegender Akt mit bestürzten Figuren', Feder und Pinsel in Braun. 17,5 x 26,6 cm. Aus der Sammlung Giuseppe Vallardi (Lugt 1223) sowie eine Kopie nach einer Radierung von Simone Cantarini 'Die Ruhe auf der Flucht, im hexagonalen Ausschnitt' (B. 7), Feder in Braun, 7,8 x 12,3 cm, aus einer unbekannten Sammlung (Lugt 622).

weiterlesen

Los 6031Italienisch
18. Jh. Drei Männer am Lagerfeuer bei stürmischer See

Auktion 118

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
875€ (US$ 972)

Details

18. Jh. Drei Männer am Lagerfeuer bei stürmischer See.
Öl auf Leinwand. 49,4 x 37,8 cm. Auf den Ballen am unteren Bildrand monogrammiert "OT." und datiert "A 51".


weiterlesen

Los 6685Italienisch
um 1700. Bühnenentwurf mit antiken Ruinen und einem Feldlager

Auktion 118

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
525€ (US$ 583)

Details

um 1700. Bühnenentwurf mit antiken Ruinen und einem Feldlager.
Feder in Schwarz und Aquarell. 25,8 x 35,7 cm.


weiterlesen

Los 5513Italienisch
16. Jh. Der Titusbogen

Auktion 118

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
875€ (US$ 972)

Details

16. Jh. Der Titusbogen. Kupferstich. 50,5 x 37,8 cm. 1548. Huelsen 12.

Ausgezeichneter, toniger Druck mit Rand aus der Folge "Speculum Romanae Magnificentiae". Etwas fleckig, leichte Gebrauchsspuren. - Beigegeben: C. Roberti, "Der Farnesische Stier" (H. 118), A. Brambilla "Die Gärten des Belvedere" (H. 129), "Ansicht der Villa d'Este in Tivoli" (H. 113 B - C), Anonym "Bildnis Papst Paul III.", E. Vico zugeschrieben "Pan und Olympus" (B. XV, S. 292, 22, H. 160), "Antike Trophäen" (H. 27 a, 28 a I (von III)), insgesamt 8 Blatt.

weiterlesen

Los 6709Italienisch
um 1780. Blumengeschmückte Nymphe auf Wolken mit kleinem Putto

Auktion 118

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
500€ (US$ 556)

Details

um 1780. Blumengeschmückte Flora auf Wolken mit kleinem Putto.
Feder in Braun, braun laviert. 21,3 x 29,3 cm.


weiterlesen

Los 6060Italienisch
1857. Das Grabdenkmal der Prinzen Wilhelm und seines Bruders Friedrich Hannibal von Thurn und Taxis in Vicenza

Auktion 118

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
1.500€ (US$ 1,667)

Details

1857. Das Grabdenkmal der Prinzen Wilhelm und seines Bruders Friedrich Hannibal von Thurn und Taxis in Vicenza.
Öl auf Leinwand. 30 x 39,4 cm. Unten rechts unleserlich signiert und datiert "1857". Verso auf dem Rahmen mit einer alten handschriftlichen Bezeichnung in schwarzer Feder "Grabdenkmal des Prinzen Wilhelm von Thurn und Taxis / am Campo santo zu Vicenza /: + 11. Ju 1848 :/ an seiner Seite ruht sein Bruder Prinz Friedrich Hannibal, + zu Venedig am 17. Jänner 1857, der ihm das Denkmal errichten liesz. / Das Bild ist ein Geschenk an die Prinzessin Aurora - Witwe des Prinzen Friedrich H. - geborene / Gräfin Batthány - von ihrem Vetter Grafen Alexander Erdödy.".

Prinz Wilhelm von Thurn und Taxis (1801-1848), der jüngste Sohn des Prinzen Maximilian Josef (1769-1831), widmete sich gleich seinen fünf Brüdern der militärischen Laufbahn und wurde 1844 Generalmajor der kaiserlich österreichischen Armee. Im ersten italienischen Unabhängigkeitskrieg traf ihn beim Sturm auf Vicenza am 10. Juni 1848 ein Schuss in die Brust, an dessen Folgen er den darauffolgenden Tag verstarb. Sein zwei Jahre älterer Bruder Friedrich Hannibal (1799-1857) ließ das Grabmal am Cimitero Maggiore in Vicenza errichten. Seit 1854 General der Kavallerie wurde er im selben Jahr Obersthofmeister der Kaiserin Elisabeth, die er 1856 auf ihrer Reise nach Venedig begleitete. Er verstarb dort im Januar 1857 an Typhus und wurde an der Seite seines jüngeren Bruders in Vicenza beigesetzt.

Provenienz: Wohl Maria Aurora Prinzessin von Thurn und Taxis, geborene Gräfin Batthyány von Német-Ujvár.

weiterlesen

Los 6755Italienisch
19. Jh. "Grotta Azzura": Die blaue Grotte auf Capri.

Auktion 118

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
750€ (US$ 833)

Details

19. Jh. "Grotta Azzura": Die blaue Grotte auf Capri.
Gouache. 21,2 x 29,8 cm. Unten bezeichnet "Grotta Azzura".


weiterlesen

Los 5916Italienisch
19. Jh. Fassaden- und Deckengestaltung der Certosa di Pavia

Auktion 118

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
688€ (US$ 764)

Details

19. Jh. Fassaden- und Deckengestaltung der Certosa di Pavia.
Aquarell und Feder in Grau. 50 x 35,2 cm. Am Oberrand in italienischer Sprache bezeichnet "Nella di Certosa di Pavia / Parete con Abside all Altare di St. Bruno / Parete con Abside ove e posto il monumento di Beatrice d'Este" sowie unten mit Maßstabsangabe.


weiterlesen

Los 6093Italienisch
19. Jh. Kleiner Maulesel

Auktion 118

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
1.875€ (US$ 2,083)

Details

19. Jh. Kleiner Maulesel.
Öl auf Leinwand, auf Holz kaschiert. 41,5 x 43 cm.


weiterlesen

Los 6455Italienisch
um 1805/1810. Miniatur Portrait des Eugène de Beauharnais im Profil nach links

Auktion 118

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
1.500€ (US$ 1,667)

Details

um 1805/1810. Miniatur Portrait des Eugène de Beauharnais, Vizekönig von Italien, im Profil nach links, in dunkelgrüner Uniform mit Goldepauletten und rotem Kragen, an der linken Brust das Juwel des kaiserlich-französischen Ordens der Ehrenlegion und den Bruststern des königlich-italienischen Ordens der Eisernen Krone und den dazugehörigen Cordon über die Brust. Aquarell und Gouache auf Elfenbein. D. 5,8 cm. In vergoldetem Kupferrahmen, rückseitig Seide unter Glas.

Eugène-Rose de Beauharnais, später Eugen Herzog von Leuchtenberg und Fürst von Eichstätt (1781 Paris - 1824 München) war durch seine Mutter Joséphine Stiefsohn Napoleons I. Am 7. Juni 1805 setzte Napoleon Eugène als Vizekönig von Italien ein. Eugène, kurz davor von Napoleon adoptiert, heiratete 1806 in München auf Befehl Napoleons Prinzessin Auguste Amalie von Bayern und wurde damit zum Schwiegersohn des seit 1. Januar 1806 ersten bayerischen Königs Max I. Joseph. Er erhielt später von seinem Schwiegervater den Titel eines Herzogs von Leuchtenberg und Fürsten von Eichstätt. 1807 wurde Eugène zunächst auch Fürst von Venedig. Als im Frühjahr 1809 österreichische Truppen in Italien einmarschierten, konnte Eugène sich als tapferer Soldat beweisen. Er und die napoleonischen Truppen besiegten die Österreicher unter Erzherzog Johann in der Schlacht bei Raab in Ungarn am 14. Juni 1809. Anschließend "befriedete" er das von Andreas Hofer angeführte aufständische Tirol und ließ Hofer am 20. Februar 1810 in Mantua erschießen.
Ein Bildnis seiner Schwester Hortense mit ihrem Sohn, dem zukünftigen Kaiser Napoleon III., ist Los 6573.

Provenienz: Laut handgeschriebener Notiz auf Papier im Rahmen, erworben bei Madame Stocklin am 28. August 1968 für 350,-.

weiterlesen

Los 6000Italienisch
1. Hälfte 16. Jh. Die Flucht nach Ägypten

Auktion 118

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
5.000€ (US$ 5,556)

Details

1. Hälfte 16. Jh. Die Flucht nach Ägypten.
Öl auf Holz. 57,9 x 68,3 cm.


weiterlesen

Los 5903Italienisch
19./20. Jh. Blick auf den Lago d'Iseo

Auktion 118

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
300€ (US$ 333)

Details

19./20. Jh. Blick auf den Lago d'Iseo in der Lombardai.
Öl auf loser Leinwand, kaschiert auf Malkarton. 24 x 30,2 cm. Unten rechts bezeichnet "Montello / 26.4.24".


weiterlesen

Los 6458Italienisch
um 1730/1740. Miniatur Portrait eines Mädchens mit Veilchen im gepuderten Haar, in blauem Kleid

Auktion 118

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
375€ (US$ 417)

Details

um 1730/1740. Miniatur Portrait eines Mädchens mit Veilchen im gepuderten Haar, in goldbesticktem, blauem Kleid mit weißem Spitzeneinsatz und juwelenbesetzter Perlenbrosche, ein weinroter Umhang um ihre Arme drapiert. Öl auf Kupfer. 6 x 5,1 cm (ungerahmt wie abgebildet), gerahmt 6 x 4,8 cm (oval). In vergoldetem Kupferrahmen.


weiterlesen

Los 6497Italienisch
um 1780. Miniatur Portrait des Herzogs Ferdinand I. von Parma, mit Orden

Auktion 118

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
525€ (US$ 583)

Details

um 1780. Miniatur Portrait des Herzogs Ferdinand I. von Parma mit gepuderter Perücke, goldbestickter Weste und weißem Spitzenjabot, seine dunkelblaue Jacke dekoriert mit zahlreichen Orden, darunter die Bruststerne des Ordens vom Heiligen Geist (Frankreich) mit blauem Cordon, St. Januarius (Königreich Neapel) mit rotem Cordon, am blauen Band das Kreuz des Konstantinischen St. Georgs-Ordens, am roten Band das Juwel des Ordens vom Goldenen Vließ; vor Terrassenhintergrund mit goldbordiertem rotem Vorhang. Aquarell und Gummiarabikum auf Elfenbein. D. 6,7 cm. In vergoldetem Kupferrahmen, rückseitig alte Seide unter Glas.

Ferdinand von Bourbon (1751-1802), ein Enkel von Franzosenkönig Ludwig XV., wurde 1769 verheiratet mit Erzherzogin Maria Amalia, einer Tochter der Kaiserin Maria Theresia und Schwester der Königin Marie-Antoinette. An seiner Gattin hatte er trotz reicher Kinderschar nicht viel Freude, da sie so unerträglich nymphomanisch veranlagt war, dass deren kaiserliche Mutter - die ihre Spione überall hatte - jeglichen Kontakt zu ihr abbrach. Auch politisch war er wenig glückreich. Als Vierzehnjähriger musste er 1765 den Thron besteigen, und bald dominierte seine Gattin auch die politischen Geschehnisse. 1796 besetzten die französischen Truppen Parma und 1801 wurde es Teil der französischen Republik. Gnädigerweise durfte Ferdinand dennoch in Parma bleiben, bis er 1802 - vielleicht vergiftet - starb.

weiterlesen

Los 6006Italienisch
um 1600. Christus am Kreuz mit Maria Magdalena

Auktion 118

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
1.125€ (US$ 1,250)

Details

um 1600. Christus am Kreuz mit Maria Magdalena.
Öl auf Schiefer. 28 x 19,5 cm.


weiterlesen

Los 6563Italienisch
um 1820. Miniatur Portrait der Beatrice Cenci mit weißem Turban, über ihre linke Schulter blickend

Auktion 118

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
688€ (US$ 764)

Details

um 1820. Miniatur Portrait der Beatrice Cenci in weißem Gewand mit weißem Turban, über ihre linke Schulter blickend. Aquarell und Gummiarabikum auf Elfenbein. 13,1 x 10,4 cm. In vergoldeter Messingfassung.

Beatrice Cenci (1577 - 1599), eine römische Patrizierin, wurde im Alter von 22 Jahren wegen des von ihr angestifteten Mordes an ihrem brutalen und perversen Vater hingerichtet. Mit von der Partie waren ihre Stiefmutter und ihre beiden Brüder. Der Mord selber wurde von Beatrices Liebhaber Olimpio per Hammerschläge ausgeführt; Olimpio wurde danach als lästiger Zeuge durch einen Freund der Cencis entsorgt. Während Beatrices jüngerer Bruder glücklicherweise mit einer lebenslangen Galeerenstrafe davonkam, wurden der ältere Bruder, Beatrice und die Stiefmutter zum Tode verurteilt. Beatrices älterer Bruder wurde öffentlich mit glühenden Zangen gequält, dann mit einem Hammer erschlagen und zuguterletzt gevierteilt. Viel weniger spektakulär wurden Beatrice und ihre Stiefmutter auf dem Platz der Engelsburg nur geköpft.
Vorliegende Miniatur basiert auf dem Guido Reni zugeschriebenen, sicherlich posthumen Bildnis der Beatrice, das sich in der Galleria Nazionale d'Arte Antica in Rom befindet.

weiterlesen

Los 5101Italienisch
um 1540. Gottvater erscheint Noah

Auktion 118

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
400€ (US$ 444)

Details

um 1540. Gottvater erscheint Noah. Kupferstich nach Raffael. 33,7 x 25,6 cm. Vgl. B. XIV, S. 4, 3C.

Sehr qualitätvolle Arbeit eines anonymen italienischen Kupferstechers, im Gegensinn nach Marcantonio Raimondi. Prachtvoller, prägnanter und kräftiger Druck mit zahlreichen Wischkritzeln, meist an die Einfassungslinie geschnitten, in den Ecken Spuren der abgerundeten Plattenkante. Minimal nur fleckig, horizontale Mittelfalte, dort mit Spuren einer alten Montierung verso, sonst in sehr schöner Erhaltung.

weiterlesen

Los 6631Italienisch
16. Jh. Frau in Rückenansicht

Auktion 118

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
6.875€ (US$ 7,639)

Details

16. Jh. Frau in Rückenansicht.
Feder in Braun über Spuren von Rötel, aufgezogen. 19 x 9,4 cm.


weiterlesen

Los 6026Italienisch
wohl 18. Jh. und später. Madame de Cochon: Bildnis einer Dame mit Schweinekopf

Auktion 118

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
15.625€ (US$ 17,361)

Details

wohl 18. Jh. und später. Madame de Cochon: Bildnis einer Dame mit Schweinekopf, lockigem Haar und blauer Schleife.
Öl auf Leinwand, doubliert. 49,5 x 41 cm.

Was verrät unsere Physiognomie über unseren Charakter? Diese Frage stellte sich bereits Aristoteles und sie zieht sich weiter durch die Jahrhunderte. Nicht selten wurde die Frage mit dem Vergleich zwischen der physiognomischen Konstitution des Menschen und des Tieres verbunden, wie beispielsweise bei Charles Le Brun, der im März 1671 an der Königlichen Akademie Paris einen Vortrag über die Verbindungen zwischen der menschlichen und tierischen Physiognomie hielt. Erhalten sind lediglich die skurrilen Zeichnungen zu dieser Vorlesung, die menschliche Körper mit Tiergesichtern zeigen - es ging überspitzt gesagt um die Erforschung des Tieres im Menschen. Dass die Studien des „Tiermenschen“ längst überholt sind, ist bekannt. Unsere Dame ist wohl auch eher als humoristisches Bravourstück eines anonymen Künstlers zu interpretieren, der der Edeldame in eleganter Kleidung und akkurater Handhaltung mit Silberbesteck einen borstigen, rosafarbenen Schweinekopf mit freundlichen blauen Augen aufsetzt und damit dem Betrachter ein Schmunzeln entlockt. Vielleicht ist sie auch als ein karikaturistischer Blick auf die Affektiertheit des Adels zu verstehen.

weiterlesen

Los 6518 [^]Italienisch
16. Jh. Fliegender Amor mit Pfeilen und Bogen

Auktion 117

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
1.125€ (US$ 1,250)

Details

16. Jh. Fliegender Amor mit Pfeilen und Bogen.
Schwarze Kreide. 16,8 x 21 cm.



Provenienz: Sammlung Luigi Grassi (Lugt 1171b).

weiterlesen

Los 6521Italienisch
17. Jh. Putto enthüllt einen Fries mit Tritonen und Nereiden

Auktion 117

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
1.125€ (US$ 1,250)

Details

17. Jh. Putto enthüllt einen Fries mit Tritonen und Nereiden.
Feder in Dunkelbraun, braun laviert. 10,2 x 33,1 cm.



Provenienz: Aus der Sammlung Prinz Joseph Clemens von Bayern (1902-1990).

weiterlesen

Los 6522Italienisch
17. Jh. Entwurf für einen Teil eines Deckenfreskos

Auktion 117

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
1.875€ (US$ 2,083)

Details

17. Jh. Entwurf für einen Teil eines Deckenfreskos.
Feder in Braun, grau laviert, über Spuren von schwarzer Kreide und Rötel. 20,4 x 47,4 cm. Verso wohl mit einer Ausgabenliste für Lebensmittel in toskanischem Dialekt.



Provenienz: Aus der Sammlung Prinz Joseph Clemens von Bayern (1902-1990).

weiterlesen

Los 6525Italienisch
17. Jh. Kreuzigungsgruppe

Auktion 117

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
750€ (US$ 833)

Details

17. Jh. Kreuzigungsgruppe.
Rötel, weiß gehöht. 49 x 29,3 cm.



Provenienz: Auf einer alten Sammlermontage mit unidentifizierter Sammlerparaphe verso (nicht in Lugt).

weiterlesen

Los 6539Italienisch
17. Jh. Orientalische Familie mit Hund

Auktion 117

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
2.000€ (US$ 2,222)

Details

17. Jh. Orientalische Familie mit Hund.
Feder in Braun, braun laviert. 22,8 x 21 cm. Verso in Rötel "B 604". Wz. Wappen.



Provenienz: Sammlung Giuseppe Vallardi (1784-1863) (Lugt 1223, mit den online (Marques de Collections) verzeichneten Buchstaben gefolgt von einer Nummer in Rötel verso).

weiterlesen

Los 6567Italienisch
17. Jh. Rinaldo und Armida

Auktion 117

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
625€ (US$ 694)

Details

17. Jh. Rinaldo und Armida.
Pinsel in Braun, über Rötel. 17,4 x 26 cm. Unten bez. "[...] di Antonio Zanchi". Wz. undeutlich.



Provenienz: Aus einer bisher wohl nicht identifizierten Sammlung (verso Sammlerparaphe, nicht in Lugt).
Sammlung Herbert List (Lugt 4063).

weiterlesen

Los 6624Italienisch
um 1780/1800. Bacchus mit seinem Erzieher Silenos; Die Musen der Lyrik, des Tanzes und der Dichtunkunst (Kalliope, Terpsichore und Euterpe

Auktion 117

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
2.500€ (US$ 2,778)

Details

um 1780/1800. Bacchus mit seinem Erzieher Silenos; Die Musen der Lyrik, des Tanzes und der Dichtunkunst (Kalliope, Terpsichore und Euterpe).
Zwei Gouachen auf Bütten. Je ca. 41 x 31 cm. Wz. "J Honig & Zoonen".

Nicht ausgerahmt begutachtet.

Provenienz: J. Fach, Frankfurt, Lagerkatalog Nr. 59, 1993, Nr. 3 (laut rückseitigem Etikett).
Privatsammlung Ruhrgebiet.

weiterlesen

Los 6706Italienisch
um 1840. Ausbruch des Vesuv bei Vollmond

Auktion 117

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
750€ (US$ 833)

Details

um 1840. Ausbruch des Vesuv bei Vollmond.
Gouache auf Velin. 30,6 x 45,5 cm.


weiterlesen

Los 6709Italienisch
um 1820. Die Via Toledo in Neapel

Auktion 117

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
1.125€ (US$ 1,250)

Details

um 1820. Die Via Toledo in Neapel.
Gouache, die Darstellung schwarz eingefasst. 32,2 x 47,5 cm. Unten mittig im schwarzen Rand in Versalien bezeichnet "Strada Toledo" sowie unten rechts "Chez Glaß(?) Naply".

Die Via Toledo gehört zu den Hauptadern der parthenopäischen Stadt. Hier dargestellt auf Höhe der Via Santa Brigida.

weiterlesen

Los 6946Italienisch
17. Jh. Johannes der Täufer

Auktion 117

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
1.500€ (US$ 1,667)

Details

17. Jh. Johannes der Täufer.
Feder in Braun, über Spuren von schwarzer Kreide. 37,8 x 22,5 cm. Bezeichnet in schwarzer Kreide oben links "N° 32".


weiterlesen

Los 6949Italienisch
18. Jh. Studie zu einer Himmelfahrt Mariä

Auktion 117

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
250€ (US$ 278)

Details

18. Jh. Studie zu einer Himmelfahrt Mariä.
Feder in Braun, braun laviert, über schwarzer Kreide. 42 x 29,2 cm.


weiterlesen

[*]: Regelbesteuert gemäß Auktionsbedingungen. [^]: Ausgleich von Einfuhr-Umsatzsteuer.

* Alle Angaben inkl. 25% Regelaufgeld ohne MwSt. und ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten.“


Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr

Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge


Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr

Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge