153050

Lose pro Seite


Lot 211, Auction  123, Supplement der Topographisch-militairische Charte, Teutschland in 204 Blättern. 45 Kupferstichkarten in 12 Umschlägen.

Supplement der Topographisch-militairische Charte
Teutschland in 204 Blättern. 45 Kupferstichkarten in 12 Umschlägen.
Los 211

Zuschlag
1.500€ (US$ 1,563)

Details

Supplement der Topographisch-militärischen Charte von Teutschland in 204 Blättern oder Erweiterung derselben in Westen, jenseits des Rheins. Titel in Deutsch und Französisch. 45 (von 204) lose Kupferstichkarten in 12 Umschlägen. Weimar, Geographisches Instiut, 1814.
Vgl. Phillips IV, 5244. – Sammlung von Kupferstichkarten, die einen umfassenden geografischen Raum Deutschlands und seiner westlichen Nachbarregionen erfassen. Vorliegende Lieferungen vollständig. Vorhanden sind:
Erste Lieferung: I. Sect 8: "Tournhout". - II. Sect 14: "Mastricht". - III. Sect 19: "'Laroche". Zweite Lieferung: IV. Sect 3: "Breda". - V. Sect. 4: "Wesel". - VI. Sect. 10: "Elberfeld". - VII. Sect 34: "Carlsruhe". Dritte Lieferung: VIII. Sect 28: "Luxenburg". - IX. Sect. 29: "Kaiserslautern". - X. Sect 29: "Mannheim". - XI. Sect 33: "Weissenburg". Vierte Lieferung: XII. Sect 1: "Vliessingen". - XIII. Sect 2: "Berg op Zom". - XIV. Sect 7: "Antwerpen". - XV. Sect: "Maynz". Fünfte Lieferung: XVI. Sect 5: "Dünkirchen". - XVII. Sect 6: "Gent". - XVIII. Sect 11: "St. Omer". - XIX. Sect 12: "Lille". Sechste Lieferung: XX. Sect 17: Cambrai. - XXI. Sect 20: "Cronenburg". - XXII. Sect 23: "Arlon". - XXIII. Sect 24: "Trier". Siebte Lieferung: XXIV. Sect 13: "Brüssel". - XXV. Sect 15: "Aachen". - XXVI. Sect 18: "Namur". - XXVII. Sect 25: "Creutznach". Achte Lieferung: XXVIII. Sect 21: "Coblenz". - XXIX. Sect 31: "Pont à Mousson". - XXX. Sect 32: "Metz". - XXXI. Sect 37: "Strasburg". Neunte Lieferung: XXXII. Sect 16: "Cölln". - XXXIII. Sect 35: "Toul". - XXXIV. - Sect 41: "Freyburg". - XXXV. Sect 42: "Befort". Zehnte Lieferung: XXXVI. Sect: "Sedan". - XXXVII. Sect: "Wildbad". - XXXVIII. Sect: "Basel". - XXXIX. Sect: "Solothurn".
Elfte Lieferung: Sect 27: XXXX. "Verdun". - XXXXI. Sect 36: "Luneville". - XXXXII. Sect 39: "Langres". - XXXXIII. Sect 44: "Neufchâtel".
Zwölfte halbe und letzte Lieferung: XXXXIV. Sect 9: "Röremonde". - XXXXV. Sect 40: "Epinal". – Unbeschnitten, gelegentlich leichte Randmängel. Teilweise papierbedingt gebräunt, besonders ist der Umschlag der ersten Lieferung betroffen. Die Karten jedoch meist sehr sauber und kaum stockfleckig. Die Umschläge zum Teil aus unvollständigen Kupferkarten, Fehldrucken oder Restbeständen der Druckerei.

Weinart, Benjamin Gottfried
Topographische Geschichte der Stadt Dresden
Los 214

Zuschlag
10.000€ (US$ 10,417)

Details

Weinart, Benjamin Gottfried. Topographische Geschichte der Stadt Dresden und der um dieselbe herum liegenden Gegenden. 380 S., 4 Bl. Mit Holzschnitt-Titelvignette und 28 gefalteten Kupfertafeln von C. G. Langwagen, C. G. Nestler und G. W. Weise. 20,5 x 17 cm. Marmorierter Kalbslederband d. Z. (schwach berieben und bestoßen) mit reicher floraler RVergoldung, 2 goldgeprägten RSchildern und Wappensupralibros auf beiden Deckeln. Dresden, Hilscher, 1777.
Engelmann 463. ADB LV, 16. – Einzige Ausgabe dieser wichtigen und seltenen Materialsammlung zur Geschichte und Topographie Dresdens. Mit genauen Beschreibungen der Bauten und mit Bestandsverzeichnissen der Dresdner Sammlungen. Die 28 prachtvollen Kupfertafeln, teils mit Anlehnungen an Bernardo Bellotto, gen. Canaletto (1721-1780), teils nach eigenen Zeichnungen gestochen, zeigen Ansichten von und aus der Stadt (12), von den Schlössern Moritzburg, Pillnitz, Meißen, Königstein, Sonnenstein etc. sowie Szenerien aus dem Plauischen Grund. Da der Stecher Carl Gottfried Nestler (1730-1780) der Inspektor des Kupferstichkabinetts war, sind die schönen Ansichten mit besonderer Kenntnis und Detailtreue ausgeführt. – Etwas braun- oder stockfleckig. Mit Bibliotheksstempel auf dem Titel und verso mit einem weiteren Bibliotheksstempel "Duplum Bibliothecae R. Monac.", demnach das Exemplar schon im 19. Jahrhundert als Dublette aus der Königlichen Bibliothek, der heutigen Bayerischen Staatsbibliothek zu München, ausgesondert wurde (lt. frdl. Auskunft der Bibliothek). Wohlerhaltenes Exemplar im dekorativem Einband.

Lot 216, Auction  123, Winckelmann, Johann Just, Gründliche und Warhafte Beschreibung der Fürstenthümer Hessen und Hersfeld

Winckelmann, Johann Just
Gründliche und Warhafte Beschreibung der Fürstenthümer Hessen und Hersfeld
Los 216

Zuschlag
200€ (US$ 208)

Details

Winckelmann, Johann Just. Gründliche und Warhafte Beschreibung der Fürstenthümer Hessen und Hersfeld, samt deren einverleibten Graf- und Herrschaften mit den benachbarten Landschaften. 6 Teile in 1 Band. 10 Bl., 600 S., 184 S. Mit zahlreichen Holzschnitt-Wappen und Stammbäumen im Text. 33 x 21 cm. Pappband d. Z. (berieben, bestoßen und fleckig, Kapitale unfachmännisch verstärkt). Bremen, Herman Brauer, 1697.
VD17 23:319408P. Demandt I, 87. ADB XLIII, 363 f. – Erste Ausgabe. Umfassendes Werk zur hessischen Landesgeschichte mit zahlreichen Wappen und Stammbäumen sowie mit dem sechsten Teil "Der Hessischen Chronic, in sich begreifende Chrono-stemmato-et polemographiam ducum, landgraviorum & principum Hassiae". Johann Just Winckelmann (1620-1699) war ein hessischer Historiograph und erstellte im Auftrag beider hessischer Fürstenhäuser, Darmstadt und Kassel, für die Welfenherzöge die Geschichte der Fürstenfamilie. – Titel am Innensteg unfachmännisch verstärkt, etwas fleckig, mit Randläsuren und kleiner Fehlstelle (minimaler Textverlust). Etwas stockfleckig und teils mit wenigen kleinen Randläsuren.

Zeiller, Martin und Merian, Matthäus
Topographia Germaniae
Los 218

Zuschlag
30.000€ (US$ 31,250)

Details

Zeiller, Martin. Topographia Germaniae. 16 (von 17) Bände. Mit 15 Kupfertiteln, gestochener - und Holzschnitt-Druckermarke auf dem Titel sowie 971 (von 974), teils doppelblattgroßen, teils gefalteten Kupfertafeln und -karten. 30 x 20 cm. Braunes Kalbsleder d. Z. (berieben, bestoßen, etwas fleckig und mit kleineren bis größeren Fehlstellen) mit goldgeprägtem RSchild. Frankfurt, Matthäus Merian und Erben, 1643-1656.
Wüttrich IV. S. 11 ff. – Vorhanden sind: I. Topographia Sueviae. 4 Bl., 100 S., 5 Bl. 1643. - Vgl. VD17 12:205767P. - II. Topographia Alsatiae. 2 Bl., 53 S., 3 Bl. 1644. - Vgl. VD17 23:230864K. - III. Topographia Bavariae. 84 S., 4 Bl. 1644. - Vgl. VD17 23:232040F. - IV. Topographia Palatinatus Rheni et Vicinarum Regionum. 67 S.; 17 S., 1 Bl. 1645. - VD17 1:085922G. - V. Topographia Archiepiscopatuum Moguntinensis Treuirensis et Coloniensis. 54 S., 3 Bl. 1646. - VD17 1:085988S. - VI. Topographia Westphaliae. 94 S., 3 Bl. 1647. - VD17 39:131936N. - VII. Topographia Provinciarum Austriacarum, Austriae Styriae, Carinthiae, Carniolae, Tyrolis, etc. 155 S., 6 Bl. 1649. - VD17 23:301608M. - VIII. Topographia Bohemiae Moraviae et Silesiae. 192 S., 9 Bl. 1650. - Vgl. VD17 547:717988T. - IX. Topographia Superioris Saxoniae, Thüringiae, Misniae Lusatiae etc. 2 Bl., 210 S., 7 Bl. 1650. - Vgl. VD17 39:131802G. - X. Topographia Electoratus Brandenburgici et Ducatus Pomeraniae [und:]Topographia Prussiae et Pomerelliae [und:] Topographia Livoniae. 3 Teile in 1 Band. 2 Bl., 129 S., 3 Bl.; 53 S., 1 Bl., 36 S., 2 Bl. 1652. - Vgl. VD17 23:230371R. - XI. Anhang zu der Topographia Helvetiae, Rhaetiae & Valesiae. 29 S., 4 Bl. 1653. - VD17 23:231733F. - XII. Topographia Circuli Burgundici. 283 S., 10 Bl. 1653. - VD17 23:231468X. - XIII. Topographia Saxoniae Inferioris. 242, 3 Bl. 1653. - Vgl. VD17 32:669705E. - XIV. Topographia und eigentliche Beschreibung der vornembsten State, Schlösser auch anderer Plätze und Orter in denen Hertzogthumer Braunscheig und Lüneburg, ... 2 Bl., 220 S., 5 Bl. 1654. - Vgl. VD17 1:086203T. - XV. Topographia Hassiae et Regionum Vicinarum. 2 Bl., 91 S., 2 Bl. (1655). - VD17 1:086143P. - XVI. Topographia Franconiae. 2 Bl., 78 S., 5 Bl. (1656). - Vgl. VD17 7:688638U. – Teils etwas stock- und fingerfleckig, vereinzelte Blätter lose sowie mit Wurmgängen, teilweise mit Einrissen (Darstellungen etwas betroffen), kleinen Fehlstellen und Randläsuren. Exlibris auf dem Vorsatz. Fast vollständig, es fehlt der Band "Topographiae Helvetiae, Rhaetiae et Valesiae", (hier ist nur der "Anhang" vorhanden).

Lot 219, Auction  123, Ansichten von Berlin, Potsdam, Charlottenburg, Parez und der Pfaueninsel.

Ansichten von Berlin, Potsdam
Charlottenburg, Parez und der Pfaueninsel.
Los 219

Zuschlag
400€ (US$ 417)

Details

BERLIN, BRANDENBURG, PREUSSEN UND DIE HISTORISCH DEUTSCHEN OSTGEBIETE
Ansichten von Berlin, Potsdam, Charlottenburg, Parez und der Pfaueninsel. Titelblatt und 27 (statt 45; 10 koloriert) Aquatintatafeln von Laurens und Dietrich, Meyer und Dietrich sowie Laurens und Thiele nach Calau. 22 x 27 cm. Moderner Halbleinenband mit golgeprägtem Titelschild aus Leder auf dem VDeckel. Berlin, L. W. Wittich, 1823.
Vgl. Ernst 1532. – Reizende Folge von Aquatinta-Ansichten, die der Berliner Verleger und Graphiker Ludwig Wilhelm Wittig (1773-1832) zwischen den Jahren 1818 und 1823 in mehreren Auflagen herausgab. Der Radierer Friedrich August Calau (um 1790 bis 1830 tätig) "zeichnete anmutige Berliner Straßen- und Häuseransichten für den Kupferstich ... Seine Aquarelle sind wahre Wunderwerke der Miniaturmalerei. Die Wiedergabe der Architektur ist trotz der Kleinheit des Formats durchaus korrekt und sauber, die zierliche Figurenstaffage spiegelt das Berliner Biedermeiertum in Haltung und Tracht auf das glücklichste wieder" (Thieme-Becker V, 374f.). – Titel und die letzten Tafeln etwas stockfleckig, eine Tafel montiert. Insgesamt sauber und wohlerhalten.

Lot 220, Auction  123, Berger, Friedrich Gottlieb, Friedrichs des Einzigen Übergang in die Gefilde

Berger, Friedrich Gottlieb
Friedrichs des Einzigen Übergang in die Gefilde
Los 220

Zuschlag
420€ (US$ 438)

Details

Berger, Friedrich Gottlieb. Friedrichs des Einzigen Übergang in die Gefilde der Vollendung. Radierung. 33 x 37 cm (Plattenrand). Berlin 1797.
Der Künstler Friedrich Gottlob Berger (1713-1797) hält in seinem eindrucksvollen Werk den Tod von Friedrich dem Großen, dem preußischen Repräsentant des aufgeklärten Absolutismus, fest. – Papierbedingt leicht gebräunt, etwas stockfleckig (Darstellung nicht betroffen) und knapp beschnitten. – Dabei: Johann Balzer. Fridericus Rex Borussiae. Equitat ad pompam cum generalibus suis. Holzschnitt. 27 x 30,5 cm (Darstellung). Prag ca. 1786. - Knapp beschnitten, papierbedingt etwas gebräunt und mit wenigen Braunflecken (Darstellung minimal betroffen).

Lot 221, Auction  123, Berger, Friedrich Gottlieb, Major von Kleist auf dem Schlachtfelde bey Kunersdorff

Berger, Friedrich Gottlieb
Major von Kleist auf dem Schlachtfelde bey Kunersdorff
Los 221

Zuschlag
200€ (US$ 208)

Details

Berger, Friedrich Gottlieb. Major von Kleist auf dem Schlachtfelde bey Kunersdorff, den 12. Aug: 1759. Kupferstich von Friedrich Gottlieb Berger nach Daniel Chodowiecki. 50 x 57 cm (Plattenrand). Unter Glas mit Passepartout in breiter Holzleiste. Um 1800.
Eindrucksvolle Darstellung des preußischen Majors von Kleist (1744-1818) auf dem Schlachtfeld und bei der Betreuung der verletzten Soldaten von Friedrich G. Berger (1713-1797). – Leicht stock- und braunfleckig und mit kleinen Fehlstellen (Darstellung nicht betroffen). Nicht ausgerahmt, Versand nur ohne Rahmen. – Dabei: Johan Frederik Clemens und Johann Carl Richter. Friedrich II., begleitet von Prinzen und Generälen, kehrt aus dem Manöver bei Potsdam nach Sanssouci zurück. Kupferstich nach Edward Francis Cuningham und Heinrich Anton Daehling. 58,5 x 78 cm (Plattenrand). Unter Glas mit Passepartout in breiter Holzleiste. Um 1850. - Papierbedingt gebräunt und mit hinterlegter Fehlstelle (Darstellung betroffen). Nicht ausgerahmt, Versand nur ohne Rahmen.

Schmidt, Ludewig und Berlin
Stahlstichkarte von Ludewig Schmidt nach Oesfeld bei Friedrich Nicolai
Los 222

Zuschlag
180€ (US$ 188)

Details

Schmidt, Ludewig. Gegend um Berlin. Stahlstichkarte nach Oesfeld. 36,2 x 45,8 cm. Mit Kartusche und Windrose. 35,2 x 45 cm (Plattenrand). Unter Glas mit Passepartout (gebräunt) in versilberter Holzprofilleiste gerahmt, 58,5 x 66,5 cm. Berlin und Stettin, Friedrich Nicolai, 1786.
Aus der dritten Auflage der "Beschreibung der Königlichen Residenzstädte Berlin und Potsdam und aller daselbst befindlichen Merkwürdigkeiten" von Friedrich Nicolai (1733-1811). – Mittelfalz, etwas gebräunt und fleckig.

Damlitz, J. V.
Garnisonkirche in Potsdam. Kolorierte Schnittzeichnung
Los 224

Zuschlag
220€ (US$ 229)

Details

Damlitz, J.V. Garnisonkirche in Potsdam. Süd-Ansicht. Kolorierte Schnittzeichnung, oben rechts betitelt, unten datiert und bezeichnet und in Sepia signiert "J. V. Damlitz". Unter Glas in goldlackierter Holzprofilleiste. Potsdam 1930.
Technisch-schematische Schnittzeichnung der Ganisonkirche, ausgeführt im Maßstab von 1:100. Die zwischen 1730 und 1735 im Auftrag des preußischen Königs Friedrich Wilhelm I. (1688-1740) errichtete Kirche galt als herausragendes Beispiel des norddeutschen Barocks und prägte das Stadtbild mit ihrem fast 90 Meter hohen Turm, dem höchsten Bauwerk Potsdams. Schwere Schäden durch einen britischen Luftangriff im Zweiten Weltkrieg führten zur Sprengung durch die DDR-Regierung 1968. Seit 2017 wird kontrovers über den Wiederaufbau als offene Stadtkirche und Versöhnungszentrum debattiert, die Bauarbeiten dauern bis heute fort. – Zwei Querfalze, in guter Erhaltung, nicht ausgerahmt. Versand nur ohne Rahmen.

Lot 226, Auction  123, Edel, Edmund, Berlin W.

Edel, Edmund
Berlin W.
Los 226

Zuschlag
80€ (US$ 83)

Details

Edel, Edmund. Berlin W. Ein paar Kapitel von der Oberfläche. 4. Tsd. 2 Bl., 158 S., 1 Bl. 22 x 14,5 cm. OBroschur (fleckig und etwas lädiert), Berlin, Boll und Pickardtz, 1906.
Zopf-Heinrich I, 335. – Feuilletons über die Berliner Gesellschaft, mit denen der Karikaturist, Illustrator, Schriftsteller und Filmregisseur Edmund Edel (1863-1934) so großen Erfolg hatte, dass Ähnliches in weiteren Bänden folgte. Zuletzt wurde 2022 ein Neudruck veröffentlicht. – Bindung defekt.

Lot 229, Auction  123, Friedrich II., der Große, Éloge de Voltaire

Friedrich II., der Große
Éloge de Voltaire
Los 229

Zuschlag
300€ (US$ 313)

Details

(Friedrich II., der Große). Éloge de Voltaire. Lu à l'Académie Royale des schience et belle-lettres de Berlin, dans une assemblée publique extraordinairement convoquée pour cet objet le 26. novembre 1778. 52 S. Broschur d. Z. (etwas fleckig). Berlin, G. J. Decker, (1778).
Barbier II, 91. – Erste Ausgabe. – Etwas gebräunt; unbeschnittenes Exemplar.

Lot 231, Auction  123, Friedrich Wilhelm II., König von Preußen, Konvolut von 3 gestochenen und 1 Holzschnitt-Porträt

Friedrich Wilhelm II., König von Preußen
Konvolut von 3 gestochenen und 1 Holzschnitt-Porträt
Los 231

Zuschlag
500€ (US$ 521)

Details

Friedrich Wilhelm II., König von Preußen. Konvolut von 3 gestochenen und 1 Holzschnitt-Porträt. 54 x 39 cm bis 28,5 x 17 cm (Plattenrand). Deutschland und England 1700-1812.
Dargestellt ist der Preußische König Friedrich II. (1744-1797) in verschiedenen Lebensaltern. Vorhanden sind: I. Johann Jakob Kleinschmidt. Friedrich II. König in Preussen, Margraf zu Brandenburg, des heil. Röm. Reichs Erz-Kämmerer und Churfürst. Kupferstich-Porträt. 28,5 x 17 cm. Deutschland ca. 1700. - Knapp beschnitten. -II. Philipp Andreas Kilian. Friderich Rex Borussorum El. Br. Kupferstich-Porträt. 53 x 38,5 cm. Deutschland ca. 1740. - Knapp beschnitten. - III. Johann Friedrich Clemens. Fridericus Wilhelmus II. Borussorum Rex. Kupferstich-Porträt. 33 x 23 cm (Darstellung). London, Act directs, 1793. - Knapp beschnitten. - IV. Bretzing, George. Friedrich II. Kupferstich. 54 x 39 cm (Plattenrand). Berlin, Jacob's Kunsthandlung, 1812. – Vereinzelt etwas stockfleckig (Darstellung nicht betroffen) sowie papierbedingt leicht gebräunt. Dekorative Exemplare, teils in besonders gratigem Druck.

Lot 232, Auction  123, Friedrich Wilhelm III., König von Preußen, Arbeits-Cabinet Sr. Maj. des Königs Fried. Wilh. des IIIten von Preussen

Friedrich Wilhelm III., König von Preußen
Arbeits-Cabinet Sr. Maj. des Königs Fried. Wilh. des IIIten von Preussen
Los 232

Zuschlag
300€ (US$ 313)

Details

Friedrich Wilhelm III., König von Preußen. Arbeits-Cabinet Sr. Maj. des Königs Fried. Wilh. des IIIten von Preussen. Im Palais zu Berlin. Stahlstich von Ludwig Schnell. 35 x 41,5 cm. Berlin ca. 1830.
Der Hofkupferstecher Ludwig Schnell (1790-1834) stellte neben Landschaften auch die Räumlichkeiten des Preußischen Könighauses dar, wie hier das Arbeitszimmer von Friedrich Wilhelm III. (1831-1888). – Leicht stock- und braunfleckig (Darstellung nicht betroffen) und mit kleinem Einriss am unteren Rand. – Dabei: Friedrich Wilhelm III. König zu Preußen. Stahlstich. 26,5 x 20,5 cm (Plattenrand). Wien, Artaria et Comp., ca. 1850.

Lot 233, Auction  123, Friedrich Wilhelm III., König von Preußen, Konvolut von 2 Kupferstichen und 2 Lithographien

Friedrich Wilhelm III., König von Preußen
Konvolut von 2 Kupferstichen und 2 Lithographien
Los 233

Zuschlag
180€ (US$ 188)

Details

Friedrich Wilhelm III., König von Preußen. Konvolut von 2 Kupferstichen und 2 Lithographien. 52 x 39,5 cm bis 28,5 x 36 cm (Plattenrand). Verschiedene Orte und Dr., 1798-1830.
Vorhanden sind: I. Meno Haas. Friderich Wilhelm III. König von Preussen in Begleitung des General-Feldmarschals von Möllendorf, von der Revue bey Berlin zurückkommend den 23t May 1798. Kupferstich. 28,5 x 36 cm (Plattenrand). Berlin 1798. - Knapp beschnitten. - II. François Forster. Friedrich Wilhelm III. 52 x 39,5 cm (Plattenrand). 1817. - III. F. Wolf. Friedrich Wilhelm III. König von Preussen. Lithographie. 30 x 24,5 cm (Darstellung). Wien, A. F. Kunike, um 1830. - IV. Carl Sussnapp. (Hochzeitsgeschenk ihrer Königlichen Hohen Prinzessin Victoria und Kronprinz Friedrich Wilhelm von Preußen). Lithographie. 28,5 x 25,5 cm (Darstellung). Berlin, L. Sachse, um 1858. – Teils etwas stockfleckig (Darstellungen minimal betroffen) und papierbedingt leicht gebräunt. Hübsche Darstellungen.

Lot 235, Auction  123, Heller, Leo, Berlin, Berlin, wat macht et?

Heller, Leo
Berlin, Berlin, wat macht et?
Los 235

Zuschlag
120€ (US$ 125)

Details

Heller, Leo. Berlin, Berlin, wat macht et? Mit eenem Ooge weent et, Mit eenem Ooge lacht et. Neue Lieder aus dem Berliner Norden. 70 S., 1 Bl. Mit 4 blattgroßen farb. Illustrationen von W. Trier. 18 x 12,5 cm. Farbig illustr. OKart. (Illustration von Walter Trier; gebräunt und leicht fleckig). Berlin, K. Ehrlich, (1922).
Zopf-Heinrich I, 345. – Einzige Ausgabe, der "Berliner Kriminalpolizei" gewidmet. 1846 in Wien geboren, war Leo Heller Feuilleton-Redakteur des Deutschen Prager Abendblatts und zog 1901 nach Berlin, um beim literarischen Kabarett Ernst von Wolzogens, dem "Überbrett'l", mitzuwirken. Hier wurde er emsiger Mitarbeiter verschiedener Zeitungen und Zeitschriften. Besonders den Schattenseiten der Großstadt galt sein Interesse, darin Heinrich Zille oder Hans Ostwald folgend, der mit seinen "Großstadt-Dokumenten" auf dem Gebiet der Randgruppenforschung Bahnbrechendes leistete. 1902 veröffentlichte Heller sein erstes Buch, eine Sammlung von "Brett'l-Liedern", die in einschlägigen Kreisen sehr geschätzt und auch vertont wurden. Besonders förderlich war Hellers Zusammenarbeit mit dem Berliner Kriminalkommissar Ernst Engelbrecht: seine Kenntnisse verarbeitete Heller zu Werken wie "Berliner Razzien" (1924), "Verbrecher - Bilder und Skizzen aus dem Verbrecherleben" (1925) und "Kinder der Nacht - Bilder aus dem Verbrecherleben" (1926). Leo Heller starb 1941 in Prag. Jahrzehnte später bekam der Literat ein spätes Comeback, als die Berliner Festspiele eine Produktion mit "Rinnsteinliedern" vorbereitete und auf Hellers genuine Großstadtlyrik zurückgriff. – Stark gebräunt.

Lot 236, Auction  123, Hirschberg, Berthold, Berlin. Unter Mitwirkung der Zentralstelle für den Fremdenverkehr Groß-Berlins und anderer Verbände

Hirschberg, Berthold
Berlin. Unter Mitwirkung der Zentralstelle für den Fremdenverkehr Groß-Berlins und anderer Verbände
Los 236

Zuschlag
120€ (US$ 125)

Details

Berliner Stadtbilder - Historische Impressionen
Hirschberg, Berthold. Berlin. Unter Mitwirkung der Zentralstelle für den Fremdenverkehr Groß-Berlins und anderer Verbände. 154 S., 28 S. Mit zahlrechen Abbildungen. 31,5 x 24 cm. Blassblauer OKaliko mit goldgeprägtem DTitel sowie mit dreifacher DGoldfilete. Berlin, Industrie- und Handels-Verlag, 1925.
Enthält Illustrationen und Texte verschiedener Autoren zu Geschichte, Handel- und Wirtschaft, Kunstgewerbe, Kultur, Siedlungsentwicklung, Verkehr, Versorgungsbetriebe, etc. – Vorsätze gebräunt, in guter Erhaltung. – Beigegeben: I. Wolfgang Tritt (nach). 12 farbige Berlin-Veduten. Abbildungen nach Aquarellen von W. Tritt. auf festem Papier montiert, unten betitelt und bezeichnet. Lose Blatt. 10,5 x 14 cm. In OBroschurflügelmappe mit DTitel. Berlin Hermann Henning & Co, (1957). - Die Ansichtkarten zeigen u. a. den Gendarmenmarkt, die Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis Kirche, die Jungfernbrücke, den Kurfürstendamm, die St. Hedwigs-Kathedrale, das Brandnburger Tor, die Humboldtuniversität etc. - II. Franz Wernick. Panorama von Berlin. - III. Album von Berlin. 2 große Panoramen und 43 Ansichten nach Momentaufnahmen. - IV. Album von Berlin - V. Ansichten von Berlin. - VI. Ansichten der Stadt Dresden.

Lot 238, Auction  123, Hirt, Aloys Ludwig, Dädalus und seine Statuen

Hirt, Aloys Ludwig
Dädalus und seine Statuen
Los 238

Zuschlag
800€ (US$ 833)

Details

Hirt, Aloys Ludwig. Dädalus und seine Statuen: Ein Pantomimischer Tanz. Bei Gelegenheit einer Carnevals-Feierlichkeit, welche am 23sten März 1802 im Palais seiner Königlichen Hoheit des Prinzen Ferdinand von Preussen statt hatte. 2 Bl., 24 S. Mit 12 kolorierten Kupfertafeln. Pappband d. Z. (etwas fleckig, berieben und bestoßen, oberes Kapital mit Fehlstelle, mit etwas späterem hs. RSchild). Berlin, Johann Daniel Sander, 1802.
Lipperheide Sbb 22. – Einzige Ausgabe dieser in kleiner Auflage auf Subskription gedruckten sehr illustren Beschreibung eines Berliner Hoffestes. Für die tänzerische Pantomime, die u. a. durch die "Attitüden" der Lady Hamilton angeregt worden war, schuf Vincenzo Righini die Musik und Hirt entwarf die Kostüme. Unter der Leitung des Ballettmeisters Telle tanzten die Damen und Herren der Hofgesellschaft, wobei die Königin Luise von Preußen die Minerva verkörperte und Prinz Ferdinand den Dädalus. In der Einleitung werden alle Details der Aufführung ausführlich beschrieben. Unter den Subskribenten befindet sich die Mehrzahl der deutschen regierenden Fürsten sowie "Hr. Schadow, Bildhauer". Der Berliner Archäologe Aloys Hirt (1759-1837) war bekanntlich Mitbegründer der Berliner Bauakadademie, wo neben Schinkel auch Daniel Rauch zu seinen Schülern zählte, und bekleidete den ersten Lehrstuhl für Archäologie an der neu gegründeten Berliner Universität. – Etwas stockfleckig, der Tafelteil weniger betroffen. - Sehr selten.

Lot 240, Auction  123, Janssonius, Johannes, Brandenburgum Marchionatus, cum Ducatibus, Pomeraniae et Meklenburgi

Janssonius, Johannes
Brandenburgum Marchionatus, cum Ducatibus, Pomeraniae et Meklenburgi
Los 240

Zuschlag
180€ (US$ 188)

Details

Janssonius, Johannes. Brandenburgum Marchionatus, cum Ducatibus, Pomeraniae et Meklenburgi. Mit 2 kolorierten figürlichen und heraldischen Kartuschen, 3 kolorierten Gebietswappen sowie Grenzkolorit. 39,2 x 51,2 cm (Plattenrand). 60 x 70 cm (Rahmen). Unter Glas mit Passepartout in versilberter Holzprofilleiste gerahmt. Amsterdam, Johannes Janssonius, um 1640.
Koeman I, 2170:1B. – Johannes Janssonius (1588-1664) war niederländischer Kartograph und Verleger, der den Mercator-Hondius-Atlas fortführte. – Etwas stockfleckig. Nicht ausgerahmt, Versand nur ohne Rahmen.

[*]: Regelbesteuert gemäß Auktionsbedingungen. [^]: Ausgleich von Einfuhr-Umsatzsteuer.

* Alle Angaben inkl. 25% Regelaufgeld ohne MwSt. und ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten.


Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr

Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge


Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr

Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge