153050

Lose pro Seite


Lot 5061, Auction  123, Dürer, Albrecht, Das Männerbad

Dürer, Albrecht
Das Männerbad
Los 5061 [^]

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
3.000€ (US$ 3,226)

Details

Los merken

Das Männerbad. Holzschnitt. 39,4 x 28 cm. Um 1498. B. 128, Meder 266 nach f. Wz. Wappen (undeutlich).

Ausgezeichneter, leicht trockener und späterer Abzug des gesuchten Blattes mit Bildnisdarstellungen aus dem Freundeskreis des Meisters sowie des Bruders Andreas und Dürer selbst. Mit breitem Rand. Dieser leicht fleckig und mit leichten Knitter- und Knickspuren, schwache horizontale Mittelfalte mit zarten Trockenfältchen, oben und unten kleine Löchlein, sonst sehr gut erhalten. Aus der Sammlung Pierre Sentuc (Lugt 3608).

Dürer, Albrecht - nach
Die heimliche Offenbarung des Johannis
Los 5062

Nachverkaufspreis
5.000€ (US$ 5,376)

Details

Los merken

nach. Die heimliche Offenbarung des Johannis. 13 (von 16) Holzschnitte zzgl. Titel, von Jeronimus Greff (1462-1505 in Straßburg tätig), mit Handkolorit um 1520. Gr.Folio. Lose in einer marmorierten Klappmappe mit goldgeprägtem Titel "A. Dürer Offenbarung Johannis" (bestoßen, berieben, Rücken lädiert). 1502. Nagler, Die Monogrammisten IV, S. 553, 1774, Meder (Dürer) S. 158-159, Hollstein (Greff) 2-5, 7, 8, 10-16, je B, deutsche Ausgabe.

Bereits 1502 ist Greffs komplette Folge nach Dürers "Apokalypse" erschienen, von der Meder lediglich zwei Blätter als Kopie anführte (M. 165, 178). Es fehlen Blatt I, VI und IX. Ganz ausgzeichnete, durch das Kolorit lebendige Drucke mit dem vollen Rand um die Einfassung, teils zwei Darstellungen auf einem Bogen gedruckt, in Lagen organisiert und bis auf Blatt XVI verso mit dem gedruckten Text. Insgesamt fleckig sowie teils schwach stockfleckig, Wurmlöchlein, die Ränder bestoßen und mit kleinen Läsuren bzw. Risschen, diese partiell geschlossen, die rechte untere Ecke etwas stärker fingerfleckig und teils mit kleine ergänzten Stellen, Blatt II rechts mit einem geschlossenem Randeinriss bis in die Darstellung, sonst einheitlich schön. In dieser Anzahl von großer Seltenheit, Meder nennt lediglich zwei vollständige Exemplare mit deutschem Text (koloriert und alt koloriert) in der Sammlung der Staatsbibliothek München.

Lot 5063, Auction  123, Edelinck, Gérard, Das Christuskind von Engeln angebetet

Edelinck, Gérard
Das Christuskind von Engeln angebetet
Los 5063

Nachverkaufspreis
500€ (US$ 538)

Details

Los merken

Das Christuskind von Engeln verehrt. Kupferstich nach Jacques Stella. 32,3 x 31,1 cm. (1667). Robert-Dumesnil 14. Wz. Trauben (?) im Kreis (Fragment).

Der aus Flandern stammende Kupferstecher Gérard Edelinck ließ sich 1666 in Paris nieder und brachte es in dieser Stadt zu großer künstlerischer Anerkennung und Fortüne. Nach seiner Ausbildung in Antwerpen bei Gaspar Huybrechts und Cornelis Galle d. Jüngeren, bildete er sich in Paris bei so renommierten Meistern wie François de Poilly, Robert Nanteuil und Philippe de Champagne weiter. Förderlich für seine berufliche Zukunft war sicherlich auch die 1672 erfolgte Eheschließung mit einer Nichte Nanteuils. 1675 erhielt Edelinck durch königliche Ordre die französische Nationalität und zählte bald zu den Ersten seiner Zunft. In dieser höchst differenzierten, mit größter Präzision geschaffenen Komposition wird einmal mehr Edelincks technisch vollendete Grabsticheltechnik offenbar. Ganz ausgezeichneter, fein abgestufter und harmonischer Abzug mit feinem Rändchen. Das Blatt liegt in einem unbeschriebenen Druckzustand aus dem Jahr 1672 mit der geänderten Adresse vor. Nur geringe Alters- und Gebrauchsspuren, sonst vorzügliches Exemplar.

Lot 5064, Auction  123, Elsheimer, Johann Adam, Nymphe, tanzend mit Tambourin

Elsheimer, Johann Adam
Nymphe, tanzend mit Tambourin
Los 5064

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
10.625€ (US$ 11,425)

Details

Los merken

Nymphe, tanzend mit Tambourin. Radierung. 6 x 9,9 cm. Hind (Elsheimer) 9, Hollstein (Elsheimer) 9, Andrews (probably Basse) 59.

Ausgezeichneter Druck knapp bis an, partiell auf die Plattenkante geschnitten. Geglättete vertikale Mittelfalte, insgesamt schwach fleckig, die Eckspitze und Ränder minimal angefasert, sonst tadellos. Von größter Seltenheit, wir konnten im Auktionshandel in den letzten 40 Jahren nur ein anderes Exemplar nachweisen. Aus der Sammlung Karl Eduard von Liphart (Lugt 1687).

Lot 5065, Auction  123, Everdingen, Allaert van, Landschaft mit Mann bei verfallenem Zaun

Everdingen, Allaert van
Landschaft mit Mann bei verfallenem Zaun
Los 5065

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
1.375€ (US$ 1,478)

Details

Los merken

Landschaft mit Mann bei verfallenem Zaun. Radierung. 9,3 x 14,3 cm. Hollstein 39 I (von II).

Vor Verstärkung der Einfassung und weiteren Schraffuren in den Wolken. Ganz ausgezeichneter, toniger Druck mit Wischkritzeln und feinem Rändchen um die gratige Facette. Partiell nur sehr blass gebräunt, umlaufend entlang der Außenkanten auf ein Fensterpapier montiert, sonst in sehr schöner Erhaltung. Aus der Sammlung d'Arenberg (Lugt 567) und mit unidentifizierter Marke, vermutlich ebenfalls Sammlung d'Arenberg (Lugt 2794).

Lot 5066, Auction  123, Fantuzzi, Antonio, Von Figuren getragene Vase mit Traubendekor

Fantuzzi, Antonio
Von Figuren getragene Vase mit Traubendekor
Los 5066

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
1.500€ (US$ 1,613)

Details

Los merken

Von Figuren getragene Vase mit Traubendekor. Kupferstich nach Rosso Fiorentino. 26,3 x 20 cm. (1543). B. XVI, S. 433, 143, Zerner AF 54b, Jenkins AF 54.

Rechte Partie einer größeren Darstellung, die links noch einen Wasserkrug zeigt. Ausgezeichneter Druck mit zarten horizontalen Wischkritzeln, und mit sehr feinem Rand um die Darstellung, links knapp an diese geschnitten. Etwas angestaubt, geringe Alters- und Gebrauchsspuren, geringe Knitter- und Knickspuren vor allem zu den Ecken hin, sonst sehr gut. Selten.

Lot 5067, Auction  123, Farinati, Paolo, Der trunkene Satyr, von Putti gestützt von einer Ziege fallend

Farinati, Paolo
Der trunkene Satyr, von Putti gestützt von einer Ziege fallend
Los 5067

Nachverkaufspreis
700€ (US$ 753)

Details

Los merken

Der trunkene Satyr, von Putti gestützt von einer Ziege fallend. Radierung. 13,1 x 39,5 cm. B. 9 II. Wz. Doppeladler mit Krone.

Von der Hand des Veroneser Malers und äußerst produktiven Zeichners Paolo Farinati verzeichnet Bartsch nur zehn Radierungen, sämtlich mit dem Monogramm und einer Schnecke signiert, deren Bedeutung bis heute nicht aufgelöst werden konnte. Farinatis Graphiken zeigen eine für ihn typische Neigung zur michelangelesken Monumentalität der Figuren. Mit der von Bartsch genannten Adresse des Augsburger Verlegers Wilhelm Peter Zimmermann (stirbt 1630). Ausgezeichneter, teils etwas zarter Druck mit Fehlätzungen in den oberen Ecken und Plattenton in den unteren, mit schmalen Rändchen an den Längsseiten sowie breiten Rändern unten und oben. Zwei geglättete vertikale Falten, die linke alt hinterlegt, sowie eine Diagonalfalte in der linken unteren Ecke. Außerhalb der Darstellung in den weißen Rändern drei Wurmlöchlein, oben rechts Quetschfalten vom Druck, etwas fleckig, die fehlende linke untere Ecke alt ergänzt, alle vier Ecken verso hinterlegt. Insgesamt in guter Erhaltung. Selten. Aus dem Nachlass von Tilman Falk, Neusäss.

Lot 5068, Auction  123, Flindt, Paulus, Kelch mit reicher Ornamentik und einem Cherubinenkopf

Flindt, Paulus
Kelch mit reicher Ornamentik und einem Cherubinenkopf
Los 5068 [*]

Nachverkaufspreis
600€ (US$ 645)

Details

Los merken

Kelch mit reicher Ornamentik und einem Cherubinenkopf. Punzenstich. 15,6 x 8,8 cm. Hollstein 141. Wz. Stadttor.

Ausgezeichneter Druck ohne die Buchstaben, mit feinem Rändchen an drei Seiten, rechts teils an die Plattenkante geschnitten, links mit schmalem Rändchen. Geringfügig fleckig, links im weißen Rand kleines Rostfleckchen, sonst tadellos.

Lot 5069, Auction  123, Francia, Giacomo, Die Hl. Familie mit der hl. Elisabeth und Johannes d. Täufer

Francia, Giacomo
Die Hl. Familie mit der hl. Elisabeth und Johannes d. Täufer
Los 5069

Nachverkaufspreis
1.800€ (US$ 1,935)

Details

Los merken

Die Hl. Familie mit der hl. Elisabeth und Johannes d. Täufer. Kupferstich. 22,5 x 24,2 cm. B. 2. Wz. Anker im Kreis (ähnlich Briquet 516-517).

Das druckgraphische Werk des Giacomo Francia, der mit dem Monogramm IF zeichnete, ist von großer Seltenheit und zählt lediglich sieben Blatt. Die anspruchsvoll komponierte, lebendig beobachtete Darstellung der Heiligen Familie gilt allgemein als das Hauptblatt des Künstlers. Ganz ausgezeichneter, scharfer und gratiger Druck mit feinem Rändchen um die Einfassungslinie. Minimale Erhaltungsmängel und Altersspuren, alt doubliert, vereinzelt kleine Bereibungen und Montierungsreste verso, sonst sehr schönes Exemplar.

Lot 5070, Auction  123, Franco, Giovanni Battista, Christus am Kreuz

Franco, Giovanni Battista
Christus am Kreuz
Los 5070

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
1.125€ (US$ 1,210)

Details

Los merken

Christus am Kreuz. Kupferstich nach Michelangelo. 38,7 x 28 cm. B. 13, vgl. Bury (Giulio Sanuto, Rejected Attributions) R1, A. Alberti (La fortuna di Michelangelo nelle stampe del cinquecento, Mailand 2015) 249 II. Wz. Krone mit Fleur-de-lis.

Mit der Schrift und der geöffneten linken Hand. Ganz ausgezeichneter und markanter Druck mit der Plattenkante, teils auf dieselbe geschnitten, teils mit feinem Rändchen um die Einfassungslinie. Geringfügig fleckig, blasser Wasserrand links, kleine hinterlegte Fehlstelle im unteren Rand rechts, ausgebesserte brüchige Stellen in Ecke oben rechts, weitere kleine und sorgfältig ausgebesserte Erhaltungsmängel überwiegend im Rand, sonst gutes und originales Exemplar. Selten. Anliegend der originale Untersatzkarton mit dem Sammlerstempel Sir Joshua Reynolds (Lugt 2364). Beigegeben von Elisabetta Sirani die Radierung "Mater dolorosa - Die schmerzensreiche Mutter" (B. 7).

Lot 5071, Auction  123, Franco, Giovanni Battista, Moses, Wasser aus dem Felsen schlagend

Franco, Giovanni Battista
Moses, Wasser aus dem Felsen schlagend
Los 5071

Nachverkaufspreis
500€ (US$ 538)

Details

Los merken

Moses, Wasser aus dem Felsen schlagend. Radierung und Kupferstich. 37 x 51,2 cm. B. 2. Wz. Stern (vgl. Woodward 149, Rom 1557).

Die figurenreiche Komposition zählt zu den Hauptblättern Francos. Prachtvoller, toniger und harmonischer Druck mit gleichmäßigem Rand. Geringfügige Alters- und Gebrauchsspuren, verso vereinzelte Montierungsreste, sonst sehr schönes Exemplar.

Lot 5072, Auction  123, Franco, Giovanni Battista, Die Grablegung

Franco, Giovanni Battista
Die Grablegung
Los 5072

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
1.125€ (US$ 1,210)

Details

Los merken

Die Grablegung Christi. Kupferstich. 43 x 58,2 cm. B. XVI, S. 126, 22 I (von II).

Die monumental aufgefasste und in ihrem konzentrierten Aufbau beeindruckende Darstellung in einem prachtvollen und leuchtenden Druck vor der Verlegeradresse unten rechts. Ringsum auf die Darstellung geschnitten, partiell auch minimal knapp innerhalb dieser. Verso geglättete vertikale Falzspuren, einzelne, meist sorgsam ausgebesserte Papierläsuren, um den Hals Mariens sowie auf dem Arm Magdalenas jeweils leicht fleckig, die rechte untere Eckenspitze ergänzt, sonst insgesamt gleichwohl gutes Exemplar.

Galle, Philips
Zwei weibliche Akte
Los 5073

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
750€ (US$ 806)

Details

Los merken

Weiblicher Akt, von vorn mit Blume; Weiblicher Akt im Profil mit einer Lilie. 2 Kupferstiche. Je ca. 23,4 x 15,8 cm. (1589). Hollstein 798, 799, Sellink/Leesberg (New Hollstein) 514, 515, je I (von II). Wz. Hand (Briquet, vgl. 11252).

Zwei Blatt aus der 13-teiligen Folge "Instruction Et Fondements De Bien Pourtraire". Vor Löschung des Wortes "excudit". Ganz ausgezeichnete, vorzüglich klare Drucke mit sehr feinem Rändchen um die Facette, teils knapp an dieser. Minimal angestaubt, sonst in tadellos schöner Erhaltung. Sehr selten, Hollstein erwähnt im ersten Druckzustand nur eine komplette Folge in Wien.

Lot 5074, Auction  123, Gheyn II, Jacques de, Die Passion Christi

Gheyn II, Jacques de
Die Passion Christi
Los 5074

Nachverkaufspreis
1.200€ (US$ 1,290)

Details

Los merken

und Zacharias Dolendo (um 1561- um 1604, Leiden). Die Passion Christi. 14 Kupferstiche nach Karel von Mander. Je ca. 15,5 x 10,6 cm. Um 1596/98. Hollstein (Dolendo), aus 10-22, Filedt Kok/Leesberg (New Hollstein, Gheyn) 37-49, je I (von II), Leesberg (New Hollstein, Van Mander) 57-69, je I (von II). Wz. Bandenwappen, Basilisk mit Wappen mit Basler Stab, Schild mit Buchstaben 4-CW.

Die komplette Folge in der ersten, von de Gheyn selbst verlegten Auflage in meist ganz ausgezeichneten, klaren Drucken, überwiegend mit feinem Rändchen um die Plattenkante, einige wenige Blatt teils bis an diese geschnitten, unten mit dem leeren Schriftrand, Blatt Nr. 10 bis zur Ziffer beschnitten. Geringe Gebrauchsspuren, teils unbedeutend fleckig, einige wenige Blatt mit unmerklichen ausgebesserten Läsuren in den äußeren Rändern, geringe Handhabungsspuren, zwei Blatt mit winzigem Wurmloch unten rechts, sonst in sehr schöner und originaler Erhaltung.

Lot 5075, Auction  123, Ghisi, Giorgio, Das Parisurteil

Ghisi, Giorgio
Das Parisurteil
Los 5075

Nachverkaufspreis
2.500€ (US$ 2,688)

Details

Los merken

Das Parisurteil. Kupferstich nach Giovanni Battista Bertani. 39,3 x 52,2 cm. 1555. B. 60, Lewis/Lewis 16 III. Wz. Kleiner bekrönter Doppelkopfadler (vgl. Lewis/Lewis, S. 217, Nr. 15, ca. 1552-1585).

Ganz ausgezeichneter, gleichmäßiger und samtig wirkender Druck, bis auf die Plattenkante beschnitten, stellenweise minimal knapp an die Darstellung. Ohne die separat gedruckte Schriftplatte. Von dem ersten und zweiten Druckzustand ist jeweils nur ein Exemplar nachweisbar.
Verso vertikale Mittelfalte, diese unten leicht gesprungen, kleinere Bereibungen etwa in den Genitalien der beiden Figuren links, einzelne ausgebesserte Erhaltungsmängel, die recto nicht in Erscheinung treten, oben rechts geschlossener Randeinriss, unten links alte, leicht verblasste Federannotation sowie ein weiteres Feder-Monogramm rechts, sonst sehr schönes Exemplar. Die Federannotation möglicherweise von dem Künstler und Sammler Florent Despeches (vgl. Lugt 668e und 668f).

Lot 5076, Auction  123, Gole, Jacob, Rembrandt

Gole, Jacob
Rembrandt
Los 5076

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
250€ (US$ 269)

Details

Los merken

Rembrandt. Mezzotinto nach Rembrandt. 32 x 24,5 cm. Hollstein 111.

Ganz ausgezeichneter Abzug mit Rand um die deutlich zeichnende Plattenkante. Leicht wellig und faltig, geringfügig berieben, minimal angestaubt, verso Montierungsreste, sonst vorzüglich erhalten. Aus den Sammlungen d'Arenberg, Brüssel (Lugt 567), und Frederic R. Halsey, New York (Lugt 1308). Beigegeben von Hermann Knackfuss nach Rembrandt "Bildnis eines alten Mannes".

Lot 5077, Auction  123, Goltzius, Hendrick, Die Passion Christi

Goltzius, Hendrick
Die Passion Christi
Los 5077

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
2.250€ (US$ 2,419)

Details

Los merken

Die Passion Christi. 12 Kupferstiche. Je ca. 20,2 x 13,6 cm. (15)96-(15)98. B. 27-38, Hollstein 21-32 II, Leesberg (New Hollstein) 17 III, 18, 19 II, 20-28. Wz. Wappen von Amsterdam (B. 28).

Die vollständige Folge, die Goltzius in der Manier von Lucas van Leyden und Albrecht Dürer ausgeführt hat, in sämtlich ausgezeichneten, sehr gleichmäßigen Drucken mit schmalem Rand um die Facette. Mit der Adresse de Witts auf dem ersten Blatt. Die Blätter 1, 3, 5, 7 mit kurzen hinterlegten Randeinrisschen im weißen Rand, Nr. 5 und 9 mit hinterlegten Randeinrissen bis in die bzw. in der Darstellung, Blatt 6 mit winzigem Löchlein oben links, Nr. 12 mit hinterlegten Randeinrissen und kleinen Läsuren unten rechts, insgesamt nur geringfügige Gebrauchsspuren, sonst in überwiegend einheitlicher und schöner Erhaltung.

Lot 5078, Auction  123, Goltzius, Hendrick, Neptun und Amphitrite

Goltzius, Hendrick
Neptun und Amphitrite
Los 5078

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
750€ (US$ 806)

Details

Los merken

Neptun und Amphitrite. Kupferstich. 32,6 x 21,7 cm. Um 1495. B. (Saenredam) 54, Hollstein (Saenredam) 58, Hollstein (after Goltzius) 339, Leesberg (New Hollstein, Goltzius) 139 II. Wz. Straßburger Lilienwappen mit angehängtem CW.

Blatt zwei der dreiteiligen Folge der Götterpaare. Prachtvoller Druck mit feinem Rändchen um die Plattenkante. Geglättete horizontale Mittelfalte, leicht angestaubt und schwach fleckig, kleine Rostfleckchen partiell weiß gehöht, dünne Papierstelle auf Brusthöhe der beiden Götter sowie auf Neptuns rechtem Bein hinterfasert, linke untere Ecke im Bereich des Textbeginns und bis zur Einfassungslinie ergänzt, auf Höhe des Bauches Amphitrites zarte horizontales Quetschfältchen, sonst schön erhalten.

Goltzius, Hendrick
Die Himmelstürmer
Los 5079

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
30.000€ (US$ 32,258)

Details

Los merken

Die vier Himmelsstürmer: Tantalus, Ikarus, Phaeton und Ixion. 4 Kupferstiche im Rund nach Cornelis Cornelisz. van Haarlem. Je ca. D. 33,5 cm. 1588. B. 258-261, Hollstein 306-309, Leesberg (New Hollstein) 325 II (von III), 326, 327 III, 328. Wz. Bandenwappen mit Fleur-de-lis und Nebenmarke Buchstaben PLK (?).

Die vier spektakulären Darstellungen sind das Resultat einer kurzen Zusammenarbeit zwischen Hendrick Goltzius und Cornelis Cornelisz. van Haarlem; sie folgen heute nicht mehr erhaltenen Grisaille-Gemälde des Cornelis. Die Folge zeigt die sogenannten Himmelsstürmer Tantalus, Ikarus, Phaeton und Ixion wie sie, zwei in der Sonne, zwei in der Dunkelheit, durch die Lüfte wirbeln. Allen vier Figuren gemein ist der Versuch in das Reich der Götter zu gelangen, doch "fallen" sie schließlich wortwörtlich ihrer Hybris zum Opfer. Vor der Adresse Ottens, mit den Nummern. Ganz ausgezeichnete, klare Drucke mit rechteckigem Rand. Verso geglättete, vertikale Mittelfalte, minimal angestaubt, ganz vereinzelt winzige Rostfleckchen, die äußeren Ränder und Ecken mit kleinen, geglätteten Knickspuren, teils minimal und unauffällig hinterfasert, kleine Bleistiftannotationen, sonst sehr schön. Aus den Sammlungen Hans Albrecht von Derschau (Lugt 2510) und des Kupferstichkabinetts, Staatliche Museen zu Berlin (Lugt 1606, mit dem Veräußerungsstempel Lugt 2482).

Lot 5080, Auction  123, Goltzius, Hendrick, Bildnis des Kupferstechers und Verlegers Philips Galle

Goltzius, Hendrick
Bildnis des Kupferstechers und Verlegers Philips Galle
Los 5080

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
500€ (US$ 538)

Details

Los merken

Bildnis des Kupferstechers und Verlegers Philips Galle. Kupferstich. 22,4 x 14,2 cm. 1582. B. 170, Hollstein 190, Leesberg (New Hollstein) 223 II (von III).

Ganz ausgezeichneter, feinzeichnender Druck vor dem späteren Namenszusatz unterhalb der Darstellung, an die Plattenkante geschnitten, rechts minimal knapp innerhalb. Geringe Gebrauchsspuren, verso geglättete diagonale Knickspur oben, drei Eckenspitzen mit kaum merklich ergänzten Stellen, marginale Anfaserungen im äußersten linken Rand oben, weitere minimale Hinterfaserungen, montierungsbedingt im Oberrand partiell knittrig, sonst in schöner Erhaltung.

Lot 5081, Auction  123, Goltzius, Hendrick, Bildnis Jan Nicquet

Goltzius, Hendrick
Bildnis Jan Nicquet
Los 5081

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
3.000€ (US$ 3,226)

Details

Los merken

Bildnis Jan Nicquet. Kupferstich. 15,5 x 10,9 cm. 1595. B. 177, Hollstein 202 II, Leesberg (New Hollstein) 236 II. Wz. Bekröntes Bandenwappen.

Prachtvoller, differenzierter Druck knapp an bzw. auf die Plattenkante geschnitten. Links mittig winziger Randeinriss sorgsam geschlossen und hinterfasert, linke obere Eckspitze minimal hinterfasert, sonst vorzügliches Exemplar.

Lot 5082, Auction  123, Goudt, Hendrik, Jupiter und Merkur in der Hütte von Philemon und Baucis

Goudt, Hendrik
Jupiter und Merkur in der Hütte von Philemon und Baucis
Los 5082

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
2.125€ (US$ 2,285)

Details

Los merken

Jupiter und Merkur in der Hütte von Philemon und Baucis. Kupferstich nach Adam Elsheimer. 22,2 x 23,2 cm. 1612. B. 6, Wurzbach 6, Dutuit 6, Hollstein 6 II. Wz. Bekröntes Wappen.

Prachtvoller, samtener und das Helldunkel klar wiedergebender Druck mit zartem Plattenton und Wischkratzern sowie regelmäßig schmalem Rändchen um die markant druckende Facette. Geglättete vertikale Mittelfalte, Spuren von Bleistiftannotation unten rechts, die äußerste Eckspitze oben rechts fehlend, Sammlerannotationen verso, sonst sehr schönes und harmonisches Exemplar. Aus einer unbekannten Sammlung "VH".

Lot 5083, Auction  123, Helmont, Mattheus van, Wirtshaus mit Rauchern und Trinkern

Helmont, Mattheus van
Wirtshaus mit Rauchern und Trinkern
Los 5083

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
1.500€ (US$ 1,613)

Details

Los merken

Wirtshaus mit Rauchern und Trinkern. Monotypie. 25,4 x 36 cm. Unten rechts in schwarzem Stift undeutlich bez. "D. T.". Wz. Schild mit Posthorn.

Mattheus von Helmont kaprizierte sich auf Genredarstellungen mit Wirtshäusern und Dorfszenen, in denen er sich an David Teniers und Adriaen Brouwer orientierte. Bei dem vorliegenden Blatt handelt es sich um eine Monotypie. Helmont dürfte seine Zeichnung mit Ölfarbe auf einer Kupferplatte angelegt haben, die sodann mit einem Bogen Papier abgenommen wurde. Diese vor allem durch Castiglione bekannt gewordene Technik wurde nur von wenigen Künstlern ausgeführt.

Lot 5084, Auction  123, Hollar, Wenzel, Ein Muff, aus fünf verschiedenen Perspektiven

Hollar, Wenzel
Ein Muff, aus fünf verschiedenen Perspektiven
Los 5084

Nachverkaufspreis
3.000€ (US$ 3,226)

Details

Los merken

Ein Muff, aus fünf verschiedenen Perspektiven gesehen. Radierung. 7,9 x 12,8 cm. 1646. Pennington 1952, Turner (New Hollstein) 796 III.

Ausgezeichneter, gleichmäßiger Druck mit den Spuren eines Rändchens um die Plattenkante. Insgesamt minimal angestaubt, in den Ecken auf Untersatzpapier montiert, oben rechts kleine Läsur in der Eckenspitze, geringe Gebrauchsspuren, sonst sehr gut.

Lot 5085, Auction  123, Hollar, Wenzel, Das Bologneserhündchen

Hollar, Wenzel
Das Bologneserhündchen
Los 5085

Nachverkaufspreis
900€ (US$ 968)

Details

Los merken

Das Bologneserhündchen. Radierung nach Adriaen Jacobsz. Matham. 7,8 x 12,3 cm. 1649. Parthey 2097, Turner (New Hollstein) 1073.

Die während der Renaissance vor allem in Frankreich und Italien verbreiteten Bologneser galten insbesondere in höfischen Kreisen als hochgeschätzte Geschenke. Mit liebevoller Aufmerksamkeit und in einer verfeinerten Radiertechnik hat Wenzel Hollar das anmutige Geschöpf mit den langen Locken hier dargestellt. Die Radierung entstand 1649, während der Antwerpener Periode des Künstlers und geht auf eine Vorlage des Adriaen Jacobsz. Matham zurück. Prachtvoller, fein abgestufter Druck mit ganz feinem Rändchen um die Plattenkante. Minimale Altersspuren, geringfügig stockfleckig, sonst vorzüglich erhalten.

Lot 5086, Auction  123, Hondius, Hendrick, Landschaft mit Christus und seinen Jüngern auf dem Weg nach Emmaus

Hondius, Hendrick
Landschaft mit Christus und seinen Jüngern auf dem Weg nach Emmaus
Los 5086

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
1.125€ (US$ 1,210)

Details

Los merken

Landschaft mit Christus und seinen Jüngern auf dem Weg nach Emmaus. Radierung nach Gillis (Egidius) van Saen. 21,2 x 28,4 cm. Um 1600. Wurzbach (De Saen) 3, Hollstein 10, Orenstein (New Hollstein) 17 I (von II). Wz. Greif.

Ganz ausgezeichneter, gegensatzreicher Frühdruck mit schmalem Rändchen um die Plattenkante, vor der Adresse von Ottens. Geringfügige Altersspuren, verso leichte geglättete Mittelfalte und zwei geglättete diagonale Knickspuren, winzige geschlossene Randeinrisschen unten, sonst sehr gut erhalten. Selten.

Lot 5087, Auction  123, Hondius, Hendrick, Landschaft mit dem Sturz des Ikarus

Hondius, Hendrick
Landschaft mit dem Sturz des Ikarus
Los 5087

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
1.125€ (US$ 1,210)

Details

Los merken

Landschaft mit dem Sturz des Ikarus. Radierung nach Gillis (Egidius) van Saen. 21,2 x 28,1 cm. 1600. Wurzbach (De Saen) 5, Orenstein (New Hollstein) 26. Wz. Greif.

Ganz ausgezeichneter, feinzeichnender und differenzierter Druck mit schmalem Rändchen. Minimal fleckig, unauffällig geglättete Mittelfalte verso, einzelne unmerkliche Ausbesserungen im unteren Rand, sonst sehr gutes Exemplar. Selten.

Lot 5088, Auction  123, Hopfer, Daniel, Christus am Kreuz in einer dekorativen Altarnische

Hopfer, Daniel
Christus am Kreuz in einer dekorativen Altarnische
Los 5088

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
375€ (US$ 403)

Details

Los merken

Christus am Kreuz in einer dekorativen Altarnische. Eisenradierung. 22,6 x 15,1 cm. B. 13, Hollstein 18 II, Metzger 22 III (von IV).

Mit der Funck-Nummer. Ausgezeichneter Druck mit schmalem Rand um die Plattenkante. Minimal fleckig und schwach gebrauchsspurig, unten minimal rostfleckig, dünne Stellen teils montierungsbedingt, sonst sehr schön erhalten. Aus den Sammlungen von Hans Albrecht von Derschau (Lugt 2510) und des Kupferstichkabinetts der Staatlichen Mussen zu Berlin (Lugt 1606).

Lot 5089, Auction  123, Hopfer, Hieronymus, Fortitudo

Hopfer, Hieronymus
Fortitudo
Los 5089 [*]

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
1.063€ (US$ 1,142)

Details

Los merken

Fortitudo. Eisenradierung nach Marcantonio Raimondi. 13,6 x 8,4 cm. B. 38, Hollstein 42 I (von II). Wz. Schlange (?).

Prachtvoller, kräftiger Abzug vor der späteren Hinzufügung der Funck-Nummer. Meist an die sich gratig darstellende Facette geschnitten,. Geringfügige Gebrauchsspuren, unten links die Ecke marginal knapp angeschnitten, sonst tadellos schönes Exemplar. Aus den Sammlungen Freiherr Adalbert von Lanna (Lugt 2773) und Friedrich Quiring (Lugt 1041c). Beigegeben von Marcantonio Raimondi der Kupferstich "Fortitudo", der als Vorlage für Hopfers Darstellung diente (B. XIV, S. 286, 375).

Lot 5090, Auction  123, Hopfer, Hieronymus, Das tanzende Bauernpaar

Hopfer, Hieronymus
Das tanzende Bauernpaar
Los 5090

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
1.125€ (US$ 1,210)

Details

Los merken

Das tanzende Bauernpaar. Eisenradierung. 22,8 x 15,5 cm. B. 43, Hollstein 48 II (von IV).

Mit den Rostfleckchen und der Funck-Nummer, diese jedoch ausgekratzt. Ganz ausgezeichneter, kontrastreicher, aber in Stellen etwas ungleichmäßiger Druck, knapp bis auf die Plattenkante beschnitten, partiell auf diese. Auf eine Museumsmontierung aufgezogen, minimale Erhaltungsmängel, sonst sehr schönes Exemplar.

[*]: Regelbesteuert gemäß Auktionsbedingungen. [^]: Ausgleich von Einfuhr-Umsatzsteuer.

* Alle Angaben inkl. 25% Regelaufgeld ohne MwSt. und ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten.


Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr

Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge


Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr

Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge