153050

Lose pro Seite


Lot 1008, Auction  126, Angelologische Prosa, Deutsch-lateinische Handschrift auf Pergament

Angelologische Prosa
Deutsch-lateinische Handschrift auf Pergament
Los 1008

Schätzung
260€ (US$ 289)

Details

Los merken

Angelologische Prosa. Deutsch-lateinische Handschrift auf Papier. 2 S. auf 1 Bl. 28 (von ?) Zeilen. Schrift: Bastarda. Format: 18,3 x 12,6 cm. Mit Rubrizierung. 15. Jahrhundert.
Fragment aus Einbandmakulatur, das von dem bedeutenden Mediävisten und Germanisten Gerhard Eis (1908-1982) als "Angelologische Prosa" gedeutet wurde. Möglicherweise handelt es sich um ein Textfragment aus Bartholomaeus Anglicus: Eis weist hin auf dessen "De proprietatibus rerum" (Frankfurt 1601), Nachdruck Arbus 1964, S. 35. – Aus der Sammlung Prof. Dr. Gerhard Eis, Kennzeichnung Hs. 166. Erworben im Antiquariat Jaques Rosenthal Februar 1971.

Lot 1009, Auction  126, Livres d'Heures, Lateinische Handschrift auf Pergament

Livres d'Heures
Lateinische Handschrift auf Pergament
Los 1009

Schätzung
500€ (US$ 556)

Details

Los merken

Livres d'Heures. Lateinische Handschrift auf Pergament. 1 Blatt. 17 Zeilen. Schrift: Gotica textualis. Schriftraum: 11 x 8 cm. Format: 16,5 x 12,5 cm. Mit rubrizierten und golderhöhten Initialen und golgeprägter Rankenbordüre in Blau, Rot, Grün und Weiß. Unter Glas mit Passepartout in goldgeprägter Holzleiste. Frankreich, 2. Hälfte des 15. Jahrhunderts.
Einzelnes Blatt aus einem französischen Stundenbuch (Livres d'Heures), verso und recto beschriftet und mit sehr hübscher Rankenverzierung. – Leicht gewellt und mit winzigen Gebrauchsspuren, sonst gutes Exemplar. Nicht ausgerahmt, Versand nur ohne Rahmen.

Provenienz: Mit Antiquariatsschildchen "Antiquariat Stenderhoff, Münster ... Kunstmesse Köln 1980".

Lot 1010, Auction  126, Kreuzigung Christi, Miniatur aus einem spätmittelalterlichen Livre d'heures

Kreuzigung Christi
Miniatur aus einem spätmittelalterlichen Livre d'heures
Los 1010

Schätzung
400€ (US$ 444)

Details

Los merken

Kreuzigung Christi. Miniatur aus einem spätmittelalterlichen Stundenbuch. Lateinische Handschrift auf Pergament mit Text in Tinte, einer großen 4-zeiligen Initiale in Gold und Farben sowie einer großen farbigen Miniatur. Blattgröße 14,5 x 9 cm. Miniatur 11 x 9 cm. Lösbar zweipunktmontiert auf bunt aquarelliertem Präsentationsblatt mit aufmontiertem Goldrahmen. Wohl Nordfrankreich um 1460.
Ein besonders schönes Blatt eines spätmittelalterlichen Stundenbuchs mit nicht nur einer künstlerisch außergewöhnlich hübschen, hochqualitativen Miniatur, sondern einer bemerkenswerten Szene, die ihren konkreten Wiederpart im Text findet: "Dulcissime domine iesu infunde obsecro multitudinem charitatis tue mihi peccatrici [...]". Dargestellt ist in feinsten, mit zartem Pinselgold gehöhten Gouachefarben die biblische Szene der Kreuzigung Christi vor der mächtigen Silhouette des fast an eine heutige Hochhausstadt erinnenderen Jerusalem mit goldschimmernden Türmen. Links erscheint die anbetende Maria, rechts Johannes mit dem Evangelium im Gewand. Zu Füßen des Gekreuzigten erscheint hier eine betende Stifterin, die sich mit einem an einen purpurgedeckten Tischchen mit Gebetbuch angebrachten großen Wappenschild persönlich zu erkennen gibt. Dieses Vierfarbenwappen zeigt zwei Blauflächen über Kreuz mit punzierten (oxidierten) Silberstreifen. Eingeführt mit der hübschen großen Initiale "D" auf Kastengrund mit Pinselgoldfüllung und Blüten fleht die Stifterin (und damit die Eignerin des Gebetsbuches) an ihren Herren: "Liebster Herr Jesus, ich bitte dich, gieße deine ganze Liebe über mich Sünderin aus [damit ich Deine Gnade empfange]." – Miniatur bis auf den roten Rand und der Text verso sehr knapp beschnitten, horizontaler Mittelknick mit winziger Farbabreibung, sonst aber kaum Oberflächenbereibungen, sehr hübsch. – Beiliegt: Pentecoste. Eine weitere Miniatur aus einem anderen spätmittelalterlichen Stundenbuch. Lateinische Handschrift auf Pergament. 18,8 x 12,6 cm. Wohl Frankreich um 1500. - Auf Schwarzgrund (knapp beschnitten) in einer gelben, pinselgoldgehöhten Rahmenädikula erscheint die Taube des Heiligen Geistes, die Flämmchen über Maria und den Aposteln aussendet. - Wohlerhalten, sehr hübsch.

Lot 1011, Auction  126, Dornblattranken-Bordüren, 3 Doppellagen aus einem spätmittelalterlichen Stundenbuch in lateinischer Handschrift

Dornblattranken-Bordüren
3 Doppellagen aus einem spätmittelalterlichen Stundenbuch in lateinischer Handschrift
Los 1011

Schätzung
800€ (US$ 889)

Details

Los merken

Dornblattranken-Bordüren. 3 Doppellagen aus einem spätmittelalterlichen Stundenbuch in lateinischer Handschrift auf Pergament. 12 S. auf 6 Bl. Schriftraum 9,4 x 6,2 cm. Format 18,8 x 13,4 cm. Mit 70 1-2-zeiligen Blattgold-Initialen auf Rot und Blau, zahlreichen Zeilenfüllern in Gold und Farben sowie jeweils die Kolumne begleitende breite Dornblattranken-Bordüre mit Akanthus, verschiedenen Blüten Federwerkranken und Blattgoldpunkten. Ile-de-France um 1465.
Ein authentisches Stück Spätmittelalter in leuchtendem, schillernden Blattgold. – Sehr feine, exzellente Bordüregestaltung auf bemerkenswert breitrandigem Pergament, minimal angestaubt, vereinzelt unwesentlich fleckig. Sehr dekorativ.

Lot 1012, Auction  126, Seligenthaler Gültbuch, Abgabenliste des Zisterzienserinnenstifts. Deutsche Handschrift auf Papier

Seligenthaler Gültbuch
Abgabenliste des Zisterzienserinnenstifts. Deutsche Handschrift auf Papier
Los 1012

Schätzung
2.400€ (US$ 2,667)

Details

Los merken

Seligenthaler Gültbuch. Abgabenliste des Zisterzienserinnenklosters Seligenthal bei Landshut. Deutsche Handschrift (mit lateinischen Einsprengseln) auf Papier. 7 Bl. mit 9 S., aus verschiedenen Fragmenten zusammengesetzt. 15,5 x 10,5 cm. Bastarda in Sepia und Rot von mehreren Händen. Schriftsprache Bayrisch. Moderner Pappband. Kloster Seligenthal bei Landshut 1467.
Ein Gültbuch des Zisterzienserinnenklosters zu Seligenthal bei Landshut, ohne Name des Verfassers. Sorgfältig, von 1-16 nummerierte Einträge eines Verzeichnisses von in Gültbriefen festgehaltenen Schuldnern, also derjenigen Institutionen und Personen die dem Kloster gegenüber zu Abgaben verpflichtet waren. Zusätzlich werden Art und Wert sowie das Datum der Abgaben angegeben:

"Eingens was an obs gevallen ist 1467" (Bl. 1r, sonst leer), "Die gult von dem Closter Saldental und andern gstad in Sand Nicla pfarre (?)" (Bl. 2r), "14. Aber von ainer hoffstat und garten bei Sand Nicla. Hat in Hanns Grian tzu Perger. Gibt zu Michahel X s. d. Debet 1 lb. 9 III d." (Bl. 4v), "An Gerstin. Item sabbato post Omnium sanctorum III Schaf [oder Scheffel, Maßeinheit für Getreide], VI / Item sabbato post Elizabeth III Schaf XVIII […] / Item an Pfinztag vor Erhardi III Schaf […]" (Bl. 6r).

Das Kloster Seligenthal wurde 1232 gegründet und besteht (mit Unterbrechungen) bis heute fort. Es verfügte schon bald nach seiner Gründung über einen erheblichen Grundbesitz. Die Klosterkirche ist eine der Begräbnisstätten der Wittelsbacher. Zur Geschichte des Klosters siehe Werner Ebermeier, Dir gebührt unser Lob. 775 Jahre Zisterzienserinnenabtei Seligenthal bei Landshut, Landshut 2007, S. 11 (Angaben zur Gült). Der Mediävist Gerhard Eis hat auf einem beiliegenden Notizzettel vermerkt: "Seligenthal besaß neben der niederen Gerichtsbarkeit die Patronatshoheit v. Gündelhoven, Schatzhofen (Gemeinde Furth), Ergolding, St. Nikola in Landshut, Holztraunbach, Neustadt a. Donau, Inning und Klettau (Böhmen)". – Wenige winzige Wurmgänge (kaum Buchstabenverlust), vereinzelte Leimspuren, kaum überschnitten, gebräunt oder fleckig. Aus der Sammlung des Heidelberger Germanisten Gerhard Eis (1908-1972), dort mit der Signatur Hs. 89. Verwaltungshandschriften dieser Art werden nur selten auf dem Antiquariatsmarkt angeboten

Nürnberger Predigten
Deutsche Handschrift auf Papier.
Los 1013

Schätzung
15.000€ (US$ 16,667)

Details

Los merken

Unikalüberlieferungen von Nürnberger Predigten, nur teilweise veröffentlicht
Nürnberger Predigten. Deutsche Handschrift auf Papier. 259 Bl. Verschiedene Hände (Cursiva und Bastarda). Schriftraum: 7,5-8 x 5-5,5 cm. Format 10 x 7,5 cm. Zeilenzahl stark wechselnd. Vereinzelt eingefügte Rubrizierung mit Überschriften, Kapitalstrichelung, aber auch Korrekturen und Ausstreichungen etc. Moderner Kopertband (ohne Bünde und Deckel), unter Verwendung eines festen, wohl alten Pergamentblattes hergestellt. Nünberg, Dominikanerinnenkloster St. Katharina, 1472-1498.
Sammlung von Nürnberger Predigten, die laut Schreibervermerke im Zeitraum 1472-1498 von verschiedenen Geistlichen (überwiegend Nürnberger Dominikaner) im Dominikanerinnenkloster St. Katharina in Nürnberg gehalten und anschließend von den dortigen Nonnen redigiert und gesammelt wurden. Die meisten dieser Predigten werden nur in dieser Handschrift überliefert (Unikalüberlieferung). Sie sind als unmittelbares Abbild der Spiritualität der Nonnen zu verstehen.

So hebt beispielsweise Johannes Diemar mit einer Predigt an: "Ein matery die gepredigt hat ... Johannes diemar ... was untscheid sey zwischen der tugent und der gab darauff ist die antwort daß die sel von got geschaffen ist als ein warsagter spiegel spricht S. thomas ...".

Zu den in der Handschrift namentlich genannten Autoren gehören: Johannes Auer (Bl. 10-11r), Johannes Kirchschlag (Bl. 39r-42v, 84v-85v, 96r-101v, 159v-160v, 165rv, 177v-178v, 209r-212r), dazu Gerhard Eis, Altgermanistische Beiträge zur geistlichen Gebrauchsliteratur, Bern-Frankfurt/M. 1974, S. 118-127. Ferner: Johannes von Klingenberg (Bl. 42r-83v) und Johannes Diemar (Bl. 53r-83v, 145r-147r, 199r-206r), ediert in A. Lee, Materialien zum geistigen Leben im Sankt Katharinenkloster zu Nürnberg, Diss. Heidelberg 1969, S. 93-97, 255-273.
Weitere Predigttexte stammen von Georg Haß (Bl. 85r), Friedrich Stromer (Bl. 104v-106r, 147v-149r, 167v-168r, 170v-173v, 174v, 176v-177r, 177rv), Johannes Lock (111v-112r, 174v-175r, 224v-225r) und Johannes Weyg (Bl. 106r,160rv) sowie Johannes Muleysen (Bl. 149v, 175v-176v, 178v, 251v-253v). ebenso wie von Johannes Hentinger (Bl. 165v-166v) und Johannes Asser (Bl. 170rv), nach dieser Hs. von G. Eis ediert in Archivum fratrum Praedicatorum 31 (1961), S. 323-325.
Es schließen sich Predigten an von Johannes Diemar (Bl. 199r-206r), Hermann von Metten (Bl. 232-237v), nach dieser Hs. von J. Werlin ediert in Neuphilologische Mitteilungen 39 (1968), S. 39-47 sowie Johannes Zolner (Bl. 247v-249v) und Jakob Sprenger (Bl. 249v-251v)
Eine Beschreibung der Handschrift liegt vor von Peter Renner in Archiv für Kulturgeschichte 41 (1959), S. 201-217 und im kurz im Handschriftencensus (https://handschriftencensus.de/15944). Sie stammt aus der Sammlung des Germanisten und Mediaevisten Gerhard Eis (1908-1982), hier mit seiner Signatur Hs. 114. Eis erwarb die Handschrift 1959 im Wiener Antiquariat Heinrich Hinterberger. Bibliographische Notizen seiner Hand finden sich auf dem Schutzblatt hinten.
Zwei Lagen (23 Bl.) nach Bl. 142 wurden von Eis aus der Handschrift herausgelöst und separat gebunden; sie bilden jetzt Hs. 116. Die letzten vier Lagen (80 Bl.) wurden ebenfalls herausgenommen und bildeten Hs. 115 in der Sammlung Eis. Vergleiche die Katalognummern 1015 und 1016. – In bemerkenswert guter Gesamterhaltung, nur vereinzelte, wenige Gebrauchsspuren.

Lot 1014, Auction  126, Nürnberger Dominikanerinnenkloster, St. Katharina. Fragment eines Andachtszettelchens. Textura in Braun und Rot auf Pergament.

Nürnberger Dominikanerinnenkloster
St. Katharina. Fragment eines Andachtszettelchens. Textura in Braun und Rot auf Pergament.
Los 1014

Schätzung
200€ (US$ 222)

Details

Los merken

Nürnberger Dominikanerinnenkloster St. Katharina. Fragment eines Andachtszettelchens. Deutsche Handschrift auf Papier. Textura in Braun und Rot. Schriftraum ca. 8,5 x 3,4 cm. Format ca. 9,4 x 4 cm. Nürnberg zwischen 1472 und 1498.
Ausgelöstes Fragment aus einem Nürnberger Andachtsbuch der Dominikanerinnen von St. Katharina. Inhaltlich geht es wohl um das biblische Konzept der "Mehrung der ewigen Freude des Menschen", dass Gott uns Talente gibt, die wir entfalten und mehren sollen, um ewige Freude zu empfangen: "[...] und dz thust du zu merung aus ewige frewde deß hilf mir mein got, und meines hers das ich mensch eines sey [...]. Hilf mein Gott und mein Herr [...]." Mit dem originalen, hs. beschrifteten Umschlag des Germanisten Gerhard Eis (1908-1982). – Ungerade beschnitten, sonst sehr schön erhalten.

Lot 1015, Auction  126, Fragment Nürnberger Predigten, Erbauungstexte und Predigten in bairischer Mundart. Deutsche Bastarda-Handschrift auf Papier

Fragment Nürnberger Predigten
Erbauungstexte und Predigten in bairischer Mundart. Deutsche Bastarda-Handschrift auf Papier
Los 1015

Schätzung
6.000€ (US$ 6,667)

Details

Los merken

Fragment Nürnberger Predigten aus dem Zeitraum zwischen 1478 und 1492 im Dominikanerinnenkloster St. Katharina in Nürnberg entstanden. Das Fragment wurde aus Hs. 114 der Sammlung von Gerhard Eis entnommen; es befand sich dort hinter Bl. 259. Neben Predigten enthält dieses Fragment auch einige erbauliche Traktate und weitere Texte. Deutsche Handschrift auf Papier, 80 Bl. Bastarda von mehreren Händen (Nürnberger Dominikanerinnen). Schriftraum und Zeilenzahl wechselnd. Format: 10 x 7 cm. Durchgehend rubriziert mit Kapitalstrichelung, Absatzmarken, aber auch Durch- und Unterstreichungen in Rot. Modernes Halbleder. Dominikanerkloster St. Katharina Nürnberg, 1478-1492.
Fragment von in bairischer Mundart geschriebenen Erbauungstexten und Predigten, die von dem Heidelberger Mediävisten und Germanisten Gerhard Eis (1908-1982) einer größeren, hier ebenfalls zum Aufruf kommenden Handschrift entnommen und einzeln gebunden worden. Enthalten sind (nach dem Handschriftencensus):

Homiletische Ermahnungen zu einem gottgefälligen Lebenswandel und zur Nachfolge Christi" (Bl. 1r-21v), nach dieser Hs. ediert in J. Werlin, ‚Mystikerzitate aus einer Nürnberger Predigthandschrift‘, Archiv für Kulturgeschichte 43 (1961), S. 240-259, hier 241-242. Die Handschrift enthält ferner: ‚Mystische Betrachtungen über die göttliche Liebe, Güte und Wahrheit‘ (Bl. 22r-41v), nach dieser Hs. ediert in Werlin, S. 241-242
Johannes von Klingenberg: Zwei Predigten (Bl. 42r-56v)
Gebet vor dem Sakramentsempfang (Bl. 56v-57r)
Johannes Henlein: Predigten, am Schluss unvollständig (Bl. 57r-59v), nach dieser Hs. von H. J. Vermeer ediert in Archiv für Kulturgeschichte 49 (1967), S. 98-104.
Gebet vor dem Sakramentsempfang (Bl. 60r-61r)
Über den Sakramentsempfang
(Bl. 61v-66r)
Vom Sakramentsempfang, zweimal mit Berufung auf Heinrich Seuses ‚Horologium sapientiae‘ (Bl. 66v-71r)
Exempel zum Sakramentsempfang (Bl. 71r-76r)
Von der Reue und vom Trost wider die Kleinmütigkeit und weitere Texte (Bl. 76v-80v).

Beschreibungen der Handschrift von Peter Renner in Archiv für Kulturgeschichte 41 (1959), S. 201-217 und im Handschriftencensus (https://handschriftencensus.de/15944). Aus der Sammlung des Germanisten und Mediaevisten Gerhard Eis (1908-1982), hier mit seiner Signatur Hs. 115. Die Hs. war Teil von Hs. 114 der Sammlung Eis. Eis erwarb sie 1959 im Wiener Antiquariat Heinrich Hinterberger. Bibliographische Notizen seiner Hand auf dem Schutzblatt hinten.
Die letzten vier Lagen (80 Bl.) wurden von Gerhard Eis aus der Handschrift herausgenommen und bilden seitdem Hs. 115 in der Sammlung Eis. Zwei Lagen (23 Bl.) nach Bl. 142 wurden von Eis ebenfalls aus der Handschrift herausgenommen und separat gebunden; sie bilden jetzt Hs. 116. – Sehr gut erhalten, mit wenigen zeitgenössischen Korrekturen, teils mit kleinen Papierauflagen mit Verbesserungen, Ränder minimal brüchig, nur vereinzelt etwas gebräunt. Mit vier hübschen farbigen, an die Blätter geknüpften Lesezeichen-Litzen.

Lot 1016, Auction  126, Muleysen, Johannes, Nürnberger Predigten, Fragment einer Handschrift aus dem Dominikanerinnenkloster St. Katharina in Nürnberg

Muleysen, Johannes
Nürnberger Predigten, Fragment einer Handschrift aus dem Dominikanerinnenkloster St. Katharina in Nürnberg
Los 1016

Schätzung
5.000€ (US$ 5,556)

Details

Los merken

Muleysen, Johannes, Friedrich Stromer und Johannes Diemar. Nürnberger Predigten, Fragment einer Handschrift aus dem Dominikanerinnenkloster St. Katharina in Nürnberg, entnommen aus Hs. 114 der Sammlung Gerhard Eis. Das Fragment befand sich dort hinter Bl. 142. Deutsche Handschrift auf Papier, 22 Bl. Bastarda von mehreren Händen (Nürnberger Dominikanerinnen). Schriftraum und Zeilenzahl wechselnd. Format: 10 x 7 cm. Gut erhalten. Modernes Halbleder. Nürnberg, Dominikanerkloster St. Katharina, 1478-1492.
"Christus spricht nymant kumpt in den himel den des menschen kint der da ist ym himmel da sind dy glid ym hawpt besloßen" nach Johannes 3:13, wo Jesus sagt: "Niemand ist in den Himmel aufgefahren außer dem, der aus dem Himmel herabgestiegen ist, dem Menschensohn."

Die Handschrift enthält Predigten von: Johannes Muleysen (Bl. 3v-5v), Friedrich Stromer (Bl. 5v-17v) und Johannes Diemar, datiert 1478 (Bl. 18v-19r), ediert in A. Lee, Materialien zum geistigen Leben im Sankt Katharinenkloster zu Nürnberg, Diss. Heidelberg 1969, S. 233-234. Ferner Johannes Kirchschlag (Bl. 19v-21r). Eine
Beschreibungen der Handschrift gibt es von Peter Renner in Archiv für Kulturgeschichte 41 (1959), S. 201-217 und im Handschriftencensus (Nr. 15944).

Aus der Sammlung des Germanisten und Mediaevisten Gerhard Eis (1908-1982), hier mit seiner Signatur Hs. 116. Eis erwarb die Handschrift 1959 im Wiener Antiquariat Heinrich Hinterberger. Bibliographische Notizen seiner Hand auf dem Schutzblatt hinten.
Zwei Lagen (23 Bl.) nach Bl. 142 wurden von Eis aus der Handschrift herausgenommen und separat gebunden; sie bilden jetzt Hs. 116 (diese Hs.), Die letzten vier Lagen (80 Bl.) wurden ebenfalls herausgenommen und bildeten Hs. 115 in der Sammlung Eis. – Eine Seite etwas knapp beschnitten, sonst meist sehr sauber und gut lesbar, bemerkenswert wohlerhalten.

Lot 1017, Auction  126, Buxheimer Gebetsübungen, Deutsche Handschrift auf Papier. Kartause Buxheim um 1485.

Buxheimer Gebetsübungen
Deutsche Handschrift auf Papier. Kartause Buxheim um 1485.
Los 1017

Schätzung
4.500€ (US$ 5,000)

Details

Los merken

Buxheimer Andachtsbuch als Vademecum der Ordensbrüder
Buxheimer Gebetsübungen. Deutsche Handschrift auf Papier. 21-22 Zeilen. Schriftraum 135 x 75 mm. Format 145 x 103 mm. Rubriziert mit Überschriften, Initialen, Kapitalstrichelung und Unterstreichungen sowie roten Absatzmarken. Moderner lädierter Pergamentband (Deckel geworfen, Gelenke teils offen). Kartause Buxheim um 1485.
Die Kartäuser-Mönche hatten schon in ihren Ordensstatuten die Pflege des Schrifttums und die Arbeit am handschriftlichen Buch aufgenommen, was den Orden zu einem für die Überlieferung von Texten einflussreichsten und bedeutendsten werden ließ. Im Zentrum steht hier sicherlich die Kartause Buxheim in Oberschwaben bei Memmingen.

Die Handschrift hebt (Fol. 1) an mit Handlungsanweisungen für den "Professtag", also an dem Festtag der Ablegung des Ordendsgelübtes zur Aufnahme eines Novizen in die Kongregation: "Uff den niewen jarstag und fest im jar wenn die professtag ist". In den Klöstern galt dieser jährlich wiederkehrende Professtag (von "Profess" als "Ordensgelübte") als spezifischer Feiertag: "An dem anfang des niewen jars soll ain gaistlich mensch ... sein ordenbuch über trachten (= übertragen, aushändigen).

Die Handschrift ist damit eine Art Vademecum des Ordensbruders. Es folgt "Ain übung uff des drei kunig tag" (Fol. 2), dann "Gen Rom gän gaistlich", also Andachtsübungen zu einer inneren Pilgerfahrt nach Rom: "Ain übung uff den Sonetag nach dem achtenden der hailige drey kunig".
Auf Fol. 3v, Zeile 11 wird die Kartause Buxheim erwähnt: "von unserem Kloster buchsheim".

Übungen zu Maria Lichtmess schließen sich an (Fol. 5-8): "Ain übung und haymsuchung all tag aynost biß uff unsser frawentag lichtmess [...]", mit einem Zitat des Bernhard von Clairvaux: "Bernhardus der andächt lerer spricht An yegliche rechtgläubig sol und aller maist ain gaistlich orden mench (Mönch) soll zu tag aynost von dem tag der geburt xpi biß uff unsser frawe tag lichtmeß bey der kripp haym suchen, des kunin ihs (Jesus) und sin mutter und in da anbetten [...]". Ferner "Das maria mit irem kindlin jhesu flohetin egypten" (Fol. 10), "Uff unser frawen geburts tag", "Uff sant michels tag" und vieles mehr.

Die Handschrift stammt aus Buxheim, wurde dann in der Privatsammlung, Eduard Langer, Braunau (Böhmen), Ms. 476 bewahrt, davor Privatbesitz Antiquariat Ludwig Rosenthal, München, Nr. 1909/120,305 und davor Privatbesitz Antiquariat Ludwig Rosenthal, München, Nr. 1889/65,1169, zuletzt Privatsammlung, Gerhard Eis, Heidelberg, Hs. 111. Dieser erwähnt sie in Sonderandachten Buxheimer Kartäuser im 15. Jahrhundert, in: Zeitschrift für Religions- und Geistesgeschichte. Leiden und Marburg 1948. Band XIII (1961), 2, S. 169-175. Auch: Wolfram D. Sexauer, Frühneuhochdeutsche Schriften in Kartäuserbibliotheken. Untersuchungen zur Pflege der volkssprachlichen Literatur in Kartäuserklöstern des oberdeutschen Raums bis zum Einsetzen der Reformation (Europäische Hochschulschriften I,247), Frankfurt a.M. u.a. 1978, S. 25, 149.
Verzeichnet im Handschriftencensus 8541. – Unten teils etwas knapp beschnitten (nur minimaler Textverlust, die letzte Zeile wiewohl meist noch gut lesbar), sonst sehr sauber und wohlerhalten, kauf fleckig, Gebrauchsspuren.

Lot 1018, Auction  126, Schedel, Hartmann, Vedute der Stadt Florenze  aus dem "Liber chronicarum"

Schedel, Hartmann
Vedute der Stadt Florenze aus dem "Liber chronicarum"
Los 1018

Schätzung
300€ (US$ 333)

Details

Los merken

Schedel, Hartmann. Vedute der Stadt Florenz aus dem "Liber chronicarum". Doppelblattgroßes Einzelblatt mit großer Stadtansicht sowie einigen weiteren figürlichen Textholzschnitten. 44 x 62 cm. Nürnberg, Anton Koberger, 1493.
Die Darstellung zeigt die italienische Stadt Florenz unter dem lateinischen Namen "Florencia". – Etwas braun- und fingerfleckig sowie Mittelfalz mit verstärkten Einrissen.

Lot 1019, Auction  126, Heinrich zu Hardegg, Erbschaftskunde zur Bestätigung eines Pachtzehnten

Heinrich zu Hardegg
Erbschaftskunde zur Bestätigung eines Pachtzehnten
Los 1019

Schätzung
400€ (US$ 444)

Details

Los merken

Heinrich zu Hardegg. Erbschaftskunde zur Bestätigung eines Pachtzehnten. Deutsche Handschrift in Kanzlei-Bastarda auf Pergament. 1 S. auf 1 Bl. Schriftraum ca. 7,5 x 21,5 cm. Mit kalligraphischer Initiale "J", Plika und angehängten Pergamentstreifen (ohne Siegel). Oberösterreich 1500.
Erbschaftskunde zur Bestätigung der Übertragung eines Pachtzinses auf den Besitzungen des Grafen Heinrich zu Hardegg, deren Stammburg die ab 1488 errichtete Schlossanlage zu Greinburg in Oberösterreich war. "Ich Andra Sanndorffer Bekenn in dem offen brief von der als der wolgeborne Herr Herr Heinrich Grave zu Hardegk und im Hochamt Freyherr zu Staremberg ... ein Antheil vom Zehent ... zu großen Neuendorf gelegen grossen und klainen zu wald und zu dorf ... erblich an mich kommen...". Datiert am Schluss: "Geben an Montag nach letare durch Christi geburds fünffzehenhundet Jar". – Beiliegt das Faltblatt mit dem eigenhändigen Vermerk von Gerhard Eis: "Gekauft am 27. Aug. 1971 bei Jacques Rosenthal, Eching". Sowie zahlreiche Blätter mit einer Korrespondenz desselben.

Lot 1020, Auction  126, Schützenliste, Liste der Teilnehmber bei einem "Schießen auf dem Anger". Deutsche Handschrift auf Papier

Schützenliste
Liste der Teilnehmber bei einem "Schießen auf dem Anger". Deutsche Handschrift auf Papier
Los 1020

Schätzung
300€ (US$ 333)

Details

Los merken

Schützenliste. Liste der Teilnehmber bei einem "Schießen auf dem Anger". Deutsche Handschrift auf Papier. 1 Bl., 1 S. Ca. 25 x 20 cm. Wohl Mitteldeutschland (Rheinland?), datiert "1502".
Frühneuzeitlicher Handzettel mit einem Verzeichnis von 52 Teilnehmern eines lokalen Schützenfests, etwa eines Preisschießens, jeweils mit Vor- und Familiennamen und einem 5-zeiligen Vorspann:
"1502 haben diese hernach geschreybenn Schuczenn geschossenn uff dem anger und ist bevordt gebenn, von einez erbarn rade stein und pulver haftung [...]". – Winzige Einrisse, kaum fleckig, sehr sauberes Blatt aus der Sammlung des Germanisten Gerhard Eis (1908-1982) mit dessen eigenhändig beschriftetem Umschlag: "Hs. 195. Liste der Teilnehmer bei einem Schießen auf dem Anger 1502. Gekauft am 2. August 1971 bei Jacques Rosenthal in Eching".

Lot 1021, Auction  126, Französische Predigtexte, und Briefschaften. 21 Fragmente. Sepiafarbige und schwarze Tinte auf Papier

Französische Predigtexte
und Briefschaften. 21 Fragmente. Sepiafarbige und schwarze Tinte auf Papier
Los 1021

Schätzung
200€ (US$ 222)

Details

Los merken

Französische Predigttexte und Briefschaften. 21 Fragmente. Sepiafarbige und schwarze Tinte auf Papier. Verschiedene Größen. Bastarda des 16. Jahrhunderts.
Ausgelöste Fragmente verschiedener Handschriften des frühen bis späten 16. Jahrhunderts aus Frankreich aus dem Besitz des Heidelberger Germanisten Gerhard Eis (1908-1982) in dessen eigenhändig beschriftetem Umschlag: "Hs. 215 Briefe des 16. Jhs. (frz.) (Lag an Hs. 214). Gekauft von Jacques Rosenthal in Eching, 12.08.1973". – Teils stärker gebräunt und mit Gebrauchsspuren und üblichen Makulaturverlusten, sonst aber gut erhalten. Inhaltlich noch unerschlossen.

Lot 1022, Auction  126, Gloria patri, et filio et spiritui sancto. 6 Einzelblätter aus einem Antiphonale. - Italien 16. Jahrhundert

Gloria patri
et filio et spiritui sancto. 6 Einzelblätter aus einem Antiphonale. - Italien 16. Jahrhundert
Los 1022

Schätzung
300€ (US$ 333)

Details

Los merken

Über zwei Quadratmeter dekoratives Pergament
"Gloria patri et filio et spiritui sancto". 6 Einzelblätter aus einem Antiphonale. Lateinische Handschrift auf Pergament. Schriftraum ca. 36 x 26,5 cm. Blattgröße 49 x 33,5 cm. Mit 6-zeiliger romanischer Quadratnotation in Schwarz auf rotem Liniensystem sowie 18 Zierinitialen mit in Rot mit Blatt- und Rankenwerk sowie rotem Federwerk. Italien frühes oder Mitte 16. Jahrhundert.
Dekoratives, sehr großformatiges Antiphonar mit hübschen Initialen und Teilen von Messtexten, u. a. mit dem "Gloria" am Ende der Psalmrezitation "Gloria patri et filio et spiritui sancto" (Ehre sei dem Vater und dem Sohn und dem Heiligen Geiste). – Teils leicht fleckig, gelegentlicher Tintenfraß, wenig gebäunt oder Abrieb, sehr dekorativ.

Lot 1023, Auction  126, Rechnungsbuchfragment, Rechnungsbuchfragment. Deutsche Handschrift auf Papier.

Rechnungsbuchfragment
Rechnungsbuchfragment. Deutsche Handschrift auf Papier.
Los 1023

Schätzung
350€ (US$ 389)

Details

Los merken

"Post von Bologna nach Augspurg zu 20 Gulden 15 Kreuzer "
Rechnungsbuchfragment. Deutsche Handschrift auf Papier. 4 S. auf 2 Bl. 28-33 (von ?) Zeilen. Schrift: Kanzleibastarda. Format: 28,2 x 18,2 cm. Deutschland um 1540-1545.
Verzeichnis zahlreicher Kaufbelege mit Daten und Preisen in "k" und "gl", also Kreutzer und Gulden oder "fl" für "florin" (= Gulden), wohl in Reinschrift aufgenommen in ein Kontor- oder Rechnungsbuch, in dem u. a. Portokosten für den Transport von Briefen zwischen deutschen und italienischen Städten vermerkt sind, z. B. Augsburg, Bologna, Botzen, Rom etc.: "den xxii tag Jullio des 1540 Jars von post von Bologna ... gen augspurg te 20 k 15 und einen eignen posten mit prieffe von bologna gen botzen te k 4 und aine postmaister zu bologna von einem grossen Malzoprieff aus Rom war bedingt zu bezallen A 1 k 19" (mit Fehlern). – Oberhalb in den Text beschnitten, mit Randläsuren, ausgelöstes Makulaturfragment. Wurmspurig und etwas fleckig. Aus der Sammlung Prof. Dr. Gerhard Eis, Kennzeichnung Hs. 77. "Handschrift 77 aus einem Rechnungsbuch 1545 im Besitz von Prof. Dr. Gerhard Eis Freising Domberg 16 ist nach den Grundsätzen der Preuß. Akademie der Wissenschaften zu Berlin von Herrn Prof. Dr. Gerhard Eis aufgenommen worden" (Fiche).

Lot 1024, Auction  126, Andachtsbillets, Sammlung von 6 Heiligenbildchen auf Pergament

Andachtsbillets
Sammlung von 6 Heiligenbildchen auf Pergament
Los 1024

Schätzung
450€ (US$ 500)

Details

Los merken

Andachtsbillets. Sammlung von 6 teils kolorierten und golderhöhten Heiligenbildchen auf Pergament von J. Hubert, Pet van Lanckuelt, J. de Man oder F. Bouttate. 12 x 9 cm bis 10 x 15,5 cm. Um 1600.
Die Billets zeigen verschiedene Heilige, wie den Heiligen Rochus, Maria mit Jesus, den Heiligen Augustinus oder den Heiligen Hyacinthus. Die Bildchen sind mit kräftigen Farben gehalten und teils mit Golderhöhung verziert. – Teils knapp beschnitten, mit kleineren Fleckchen, sonst gut erhalten. Sehr dekorativ.

Lot 1025, Auction  126, Functiones ecclesiastica, Lateinische Handschrift auf Papier. 59 beschriebenen S. auf 30 Bl.

Functiones ecclesiastica
Lateinische Handschrift auf Papier. 59 beschriebenen S. auf 30 Bl.
Los 1025

Schätzung
700€ (US$ 778)

Details

Los merken

Vademecum des Pfarrers Johannes Knipfelberger aus Hermagor im Gailtal
Functiones ecclesiastica. Lateinische Handschrift auf Papier. 59 beschriebenen S. auf 30 Bl. 14-17 Zeilen. Schrift: Kurrentkursiva. Schriftraum: 9,7 x 6,7 cm. Format: 12,5 x 9 cm. Mit Rubrizierung, Titel, Überschriften und Textpassagen in Rot. Moderner Pappband mit Marmorpapierbezug. Gailtal in Kärnten 1620.
Vademecum eines Priesters der katholischen Kirche in der Diözese Aquileia aus Hermagor im Gailtal. Westlich von Villach, nicht weit der Grenze zu Slowenien, am Hermagor-Pressegger See in Kärnten gelegen, erhielt die Stadt ihren Namen von dem frühchristlichen Heiligen Hermagoras, des ersten Bischofs von Aquileia, der unter Diocletian sein Martyrium erlitt. Das Incipit hebt an: "Sequuntur aliquot functiones Ecclesiasticae, à Sacerdote perficiendae conscriptae à Joanne Knipfelbergero, pro tempore Parocho ad S. Hermagoram, vallis Gyliae Aquilegiensis Dioceseos. Anno 1620".

Das Büchlein enthält mit roten Überschriften ausgezeichnete liturgische Texte, Responsorien, Gebete, Fürbitten, Zwiegesänge zwischen Priester und Gemeinde, aber auch konkrete Handlungsanweisen für den die Messe zelebrierenden Geistlichen, zu Geburt, Taufe, Hochzeit, Kindstode, Begräbnis und weiteren Sakramenten: "Administratio Sacramenti Baptismatis, secundum usum Romanum ... Deinde pollice in fronte infantis imprimat crucem dicens ... Oremus ...". "Exorcismus super Masulos ... Exorcismus super faeminas", "Benedictio sponsi, et sponsae", "Benedictio Mulieris post partum in Ecclesiam introducendae", "Ad sepeliendos infantes ... Deinde funere ad Sepulcum portato, sepulenum Aspergatur, et thurificetur, et rursus, terramque dicat ...", "Ad Sepeliendos Adultos", "Caeteris tumulantibus Sacerdos dicat ..." – Im Innenspiegel gestempelt "Prof. Dr. Gerhard Eis" und handschriftlich "Hs. 202", sowie hinten der eigenhändige Eintrag desselbigen: "Gekauft bei Jacques Rosenthal (Hans Koch) in Eching, 7. I. 1972 GEis". Unwesentlich, minimal fleckig, wohlerhalten, sehr schön und sauber, hervorragend lesbar.

Hafis, Mohammed Schemseddin
Diwan. Persische Farsi-Handschrift auf Papier
Los 1026

Schätzung
3.000€ (US$ 3,333)

Details

Los merken

Hafis, Mohammed Schemseddin. Diwan. Persische Farsi-Handschrift im Nasta’liq-Duktus auf Papier. 189 nn. Bl. Schriftraum: 13 x 6 cm. Format: 15,8 x 9,4 cm. Mit doppelseitigem Ziertitel ’Unwan in Gold und Farben sowie kleinen Miniaturen, Vokalisierungen in Gold und Farben, goldenen und schwarzen Trennungslinie sowie Einfassungsstriche in Gold, Schwarz, Rot und Blau. 9 großen Miniaturen in Gold und Farben. Weinrotes Maroquin des 20. Jahrhunderts mit auf beide Deckel aufgeblendeten Spiegeln der goldgeprägten Deckel des Lederbandes d. Z. (geschabt, leicht berieben) mit intarsieren Mittelarabesken (Vergoldung abgerieben). Persischer Raum (Isfahan?) wohl 17. oder 18. Jahrhundert (1626?).
Bemerkenswert hübsch illustrierte Diwan-Handschrift des Hafis. Eine umfangreiche Gedichtsammlung, wohl eine Art "Taschenkompendium" der arabisch-persischen Dichtung, wie sie in einem "Diwan" zusammengefasst wird. Enthalten sind zahlreiche Ghasele, Quasiden und Versromanzen, aus dem arabisch-osmanischen Raum stammend, vieles jedoch auch aus dem persischen Kulturraum (wie aus dem Schah-Name etc.). Die vorliegende Handschrift kommt wohl aus dem zentralpersischen Raum um Isfahan, aber auch Teheran kommt in Frage, wo die begabtesten Schreiber und Illustratoren zu finden waren. Gut erkennt man die Reimpare der traditionalen Gedichtsform (Ghasele), aber auch einige Prosatexte wurden immer wieder eingefügt.

Dabei geriet die Anordnung der Texte allein schon zu einem kalligraphischen Kunstwerk. Die Farsischrift im Nasta’liq-Duktus findet sich in einem festen Kastensystem von feinsten goldenen und schwarzen Doppellineament, die sich in der ’Unwan zu einem prachtvollen, doppelblattgroßen Ziertitel zusammensetzen, eingefasst von Zinnenarabesken in Helblau mit Gold- und Rotkonturen. Die zweispaltigen Textblöcke sind mit blau- und rotbetupften Goldwolken durchwirkt und begrenzt von hellblauen Bändern mit goldenen und roten Tabulae.

Auf der rechten Seite erscheinen über einer prachtvollen Kartusche zwei kleine Halbfiguren als Sinnbilder der persischen Märchen- und Geschichtenerzähler, etwa Hafis und Sheherazade vor schimmerndem Blattgoldgrund und und feinsten weißen Ranken mit zahlreichen bunten Blüten. Auch bei den Miniaturen handelt es sich um Arbeiten hoher Qualität und grandioser Finesse. Sie illustrieren die Texte mit Szenen am Hofe, in der Natur, bei der Jagd, mit Pferden und wilden Tieren etc.

Am Ende erscheint eine vierstellige Jahreszahl in arabischen Ziffern, wohl 1035 AH, was dem Jahr 1626 AD der christlichen Zeitrechnung entspräche. Möglicherweise datiert das entzückende Buch aber auch aus dem 18. Jahrhundert. – Leicht gebräunt und vereinzelt fleckig. Die erste Zierseite alt unterlegt, Vorsätze mit zahlreichen späteren Einträgen in schwarzer Tinte, auch auf dem roséfarbenen Blatt am Schluss, hin und wieder winzige Wurmschäden meist im Bug und im Rand (geringer Textverlust), kleine Stegüberlegungen, wenige Farbwischer oder unwesentliche Abplatzungen und Gebrauchsspuren, etwas streng, jedoch ordentlich neu gebunden im 20. Jahrhundert.

Lot 1027, Auction  126, Sammelband von 13 Musikstücken, Lateinische Handschrift und hs. Noten auf Pergament

Sammelband von 13 Musikstücken
Lateinische Handschrift und hs. Noten auf Pergament
Los 1027

Schätzung
600€ (US$ 667)

Details

Los merken

Sammelband von 13 Musikstücken. Lateinische Handschrift und hs. Noten auf Pergament. 77 nn. Bl. Schrift: Gotica textura. Schriftraum: 16 x 13 cm. Format: 20 x 16 cm. Mit Rubrizierung, zahlreichen Initialen mit Federwerk in Schwarz und Rot. Pergament d. Z. (stark geworfen, berieben und mit Fehlstellen am Rücken und am oberen Kaptial) mit blingeprägtem Porträt auf den Deckeln. Frankreich um 1640.
Private Abschrift verschiedenster kirchlicher Musikstücke, teils mit hübsch verzierten Initialen und Schlussvignetten. Enthalten sind: I. Cristóbal de Morales. Missus est Gabriel. - II. Antiphona. O rex gloriae, domine virtutum, qui triumphator hodie super omnes caelos ascendisti. - III. Fronleichnamchorus. In seste Corporis Christi. Homo quidam fecit. - IV. Responsorium. Ecce quomodo moritur iustus. - V. Respensorium. Venite post me. - VI. John Taverner. (Missa) Spinea Corona. - VII. In assumptione beata Maria virgus. Hodie Maria virgo coelos ascendit. - VIII. De Sancto Bernardo. Beato Bernardo. - IX. Respensorium. In decollatione S. Joannis Baphtistae. Metuebat Herodes. - X. Responsorium. Beata vere mater ecclesia. - XI. Responsorium. Ecce quomodo moritur iustus. - XII. Antiphona. Salvator mundi, salva nos omnes. - XIII.Tractus - canticus. Te Deum Patrem ingenitum. – Vorsätze erneuert. Etwas stock- und braunfleckig sowie vereinzelt mit Wachsspuren, vier Blätter verklebt, teils mit kleineren bis größeren Fehlstellen (Text- und Notenverlust).

Lot 1028, Auction  126, Prognosticon, Eines Vornemen unparteiischen Doct: Astronominae

Prognosticon
Eines Vornemen unparteiischen Doct: Astronominae
Los 1028

Schätzung
800€ (US$ 889)

Details

Los merken

Europa im Wandel: Ungarn ohne Türken gegen Schweden, Katholische Habsburger bleiben, Spanien in Not, England im Kampf, Venedig profitiert und "Pohlen bekompt jamerlichen krieg."
"Prognosticon Eines Vornemen unparteyischen Doct: Astronominae". Deutsche Handschrift auf Papier. 2 S. 1 Doppelbl. 24 Zeilen. Deutsche Kurrentschrift. Schriftraum: ca. 25 x 19 cm. Format: 28,7 x 20,7 cm. Deutschland 17. Jahrhundert.
Bis dato wohl unveröffentlichtes, sehr dezidiertes Prognostikum in 30 Sätzen, eine weitgehend präzise - und erstaunlicherweise, nachträglich betrachtet, auch in den allermeisten Aussagen zutreffende Vorhersage über die politische Zukunft Europas zur Zeit des Dreißigjährigen Krieges. Wahrscheinlich datiert die Handschrift auf die Mitte des 17. Jahrhunderts, sie wurde möglicherweise im Kontext des Westfälischen Friedens als Vaticinium von einem "Doctor Astronomiae" verfasst. Demnach wurde nach Befragung der Sterne und ihrer Konstellationen die Kräfteverhältnisse zwischen den europäischen Mächten prophezeit:
"1. Das Königreich Ungarn wirt nit durch den Türken überwaltigt. Von den Schweden aber wirt es angefochten, under sich selbstlich zertheilet, und bekomht einen neüwen König". - "2. Böhmen, Mähren, Schlesien, Lendlin ob der Entz, Österreich ... Kernten, Crain, werden dann sy bekommen Iher voerige Religion". - "3. Spanien kompt in not, denn es weder im selbsten, noch einen anderen helfen kann" - "4. Castilien wird sein flucht hauß sein" - "5. Frankreich leidet noht, großen schaden und verlust triumphiert dah." - "6. Italien brechet und wirt schröcklich verwunt, ein Papst bringets in noth". - "7. Denemark lebt in zweifel, trifft weder zihl noch zweck". - "8. Pohlen bekompt jamerlichen krieg." - "9. Venedig kompt auch mit ins Spill, macht sich aber zu nutzen", "Engelland wirt großen Krieg haben, und ein weill regieren nach vill blut vergießen" ... – Kleine Randläsuren und Flecken, mehrfach gefaltet. Aus der Sammlung des Germanisten und Mediaevisten Prof. Dr. Gerhard Eis (1908-1982), hier mit der Signatur Hs. 183. Erworben im April 1971 im Antiquariat Jacques Rosenthal. Mit dem hs. Umschlag von Eis: "Prognosticon eines vornemen unparteiischen Doctoris Astronominae".

Lot 1029, Auction  126, Schule von Salerno, De conservanda valetudine. Lateinisch-deutsche Handschrift auf Papier

Schule von Salerno
De conservanda valetudine. Lateinisch-deutsche Handschrift auf Papier
Los 1029

Schätzung
350€ (US$ 389)

Details

Los merken

Schule von Salerno. De conservanda valetudine. Lateinisch-deutsche Handschrift auf Papier. 2 S. auf 2 Doppelbl. 4-25 Zeilen. Schrift: Deutsche Kurrentschrift. Format: 23,8 x 17,6 cm. Moderner Karton. Süddeutschland (?) 2. Hälfte des 17. Jahrhunderts.
Vorangestellt ist ein Vers aus dem biblischen Liber Ecclesiasticus (Jesus Sirarch Kapitel 38): "Honora medicum: quod etiam complectitur mercedem honorariam, ejus arti. À Deo est enim omnis medela, et a rege accipiet donationem. Disciplina medici exaltabit caput illius, et in conspectu magnatorum collaudabitur. Altissimus creavit de terra medicamenta: et vir prudens non abhorrebit illa. Nonne a ligno indulcata est aqua amara?" (Erweise dem Arzt gebührende Verehrung, damit du ihn hast, wenn du ihn brauchst; denn auch ihn hat der Herr geschaffen, und von Königen erhält er Geschenke - Heilung kommt vom Höchsten. Die Kunst des Arztes erhöht ihn, und Fürsten bewundern ihn. Der Herr hat die Arznei aus der Erde geschaffen, und ein Vernünftiger verachtet sie nicht. Wurde nicht das bittere Wasser süß durch Holz, damit man seine Kraft erkennen sollte?").

Gereimte lateinische Lehrsätze mit Bezug auf bedeutende Ärzte der Antike bis zur frühen Neuzeit wie Galenus (129-200), Andrea Vesalio (1514-1564), Caspar Bauhin (1560-1624), Thomas Bartholin (1616-1680), die "Cista medica Hafniensis" etc.: "De numero ossium et venearum in humano copore ex Scholâ Salernitanâ. Vide Anotatio in Andr. Vesal. Casp. Bauhin, Thomas Bartholin [...]", "De formatione foetus in utero meterno" etc. – Im Rand säurefleckig, vordere Seite etwas angeschmutzt. Aus der Sammlung des Germanisten und Mediaevisten Prof. Dr. Gerhard Eis (1908-1982), hier mit der Signatur Hs. 37 und der Fiche auf einem teils eigenhändigem Umschlag: "Handschrift Nr. 37. Scola Salernitana, De conservanda valetudine, lat. u. dt. im Besitz Doz. Dr. Gerhard Eis Ruppertsdorf 520 bei Reichenberg ist nach den Grundsätzen der Königl. Preußischen Akademie der Wissenschaften zu Berlin von Herrn Doz. Dr. Gerhard Eis im Juli 1938 aufgenommen worden." Erwähnt und zitiert in G. Eis, Der anatomische Merkspruch des angelsächischen Salomon und Saturn, in Centaurus 1952, II, S. 2, V. 203.

Lot 1030, Auction  126, Prognosticon,  Wunderzeichen zur Vorhersage im Zuge des Pfälzischen Erbfolgekrieges. Deutsche Handschrift auf Papier

Prognosticon
Wunderzeichen zur Vorhersage im Zuge des Pfälzischen Erbfolgekrieges. Deutsche Handschrift auf Papier
Los 1030

Schätzung
250€ (US$ 278)

Details

Los merken

"Prognosticon" mit Wunderzeichen zur Vorhersage im Zuge des Pfälzischen Erbfolgekrieges. Deutsche Handschrift auf Papier. 2 S. auf 1 Bl. 15-17 Zeilen. Deutsche Kurrentschrift. Schriftraum: ca. 18 x 13,5 x cm. Format: 19,5 x 15,6 cm. Rheinpfalz (?) September 1688.
Vorhersagung aufgrund von außergewöhnlichen Ereignissen vor dem Hintergrund des Pfälzischen Erbfolgekriegs, der am 27. September 1688 ausbrach - ein neun Jahre andauernder Konflikt zwischen der französischen Krone unter Ludwig XIV. und der Großen Allianz (bestehend aus England, den Niederlanden, Spanien und dem Heiligen Römischen Reich). Die Prophezeiungen stützen sich auf Geschichten, wie die des Säuglings, der nicht wie normale Kinder schrie, sondern laut und deutlich das Wort Herz herausbrüllte "Cœur" (hier "Coehr"), "Herz Frankreichs" und dann verschied:

"Deß Heyl. Regierenden Königs in Frankreich ungerechten Kriegs halber, gerechter untergang. Im Septembri 1688 ist zu Toga ohnweith Paris ein Kindt geboren worden mit einer Lilien auff der Stirn und Mund, und auf der Brust, so nach der Heyl. Tauffe 3. mahl geschrien: Coehr, Coehr, Coehr Frankreich, und ist darauf gestorben. In der Grafschafft Lasine ist ein Delphine gesehen worden, so mit einem großen geherz und ungewitter verschwunden, welches zu andern Zeiten im übel Omen auff Frankreich gewest. Im anfang des Octobris 1688 ist in dem Königl. Pallast zu Versalien [sic] eine dreyfache Todten procession in welcher deß Königs mit unterschiedlichen Wappen behangt gesehen worden [...]. In der Landschafft Languedoc ist in dem Himmel gesehen worden ein arm und hand, so einen Posten gehalten [...]". – Oberer Rand knapp beschniten (minimaler Linien-, kein Textverlust), etwas gebräunt. Aus der Sammlung des Germanisten und Mediaevisten Prof. Dr. Gerhard Eis (1908-1982), hier mit der Signatur Hs. 167. Erworben im Februar 1971 im Antiquariat Jacques Rosenthal.

Lot 1031, Auction  126, Breßlauer Tage Buch, oder Beschreibung derer Geschichte

Breßlauer Tage Buch
oder Beschreibung derer Geschichte
Los 1031

Schätzung
750€ (US$ 833)

Details

Los merken

"Breßlauer Tage Buch oder Beschreibung derer Geschichte. Welche sich von Erbauung der Stadt Breßlau in unterschiedlichen Zeiten und Orten begeben hat. Wie auch allerhandt Merkwürdigen Sachen. Beschrieben per Anonimum Anno 1707 adj. Primo July Wie es demselben durch seinen gutten Freundt ist Communiciret worden." Deutsche Handschrift in schwarzbrauner Sepiatinte auf Papier. 159 Bl., davon 147 beschrieben. Schriftraum ca. 15 x 10. Format 17 x 10,5 cm. Etwas späterer marmorierter Pappband (berieben). Breslau 1707-1711.
Anonym kompilierte und wohl im Druck nicht erschienene barocke Chronik Breslaus beginnend im Jahr der Stadtgründung 965 bis zum Jahr 1711, von verschiedenen Händen verfasst und teils ergänzt. Die Einträge erfolgen streng chronologisch für jedes Jahr und erfassen zumeist taggenau die historisch relevanten Ereignisse der Stadtgeschichte wie Schlachten, "Blutregen", Herrscher, Brückenbau, Errichtung und Zerstörung von Kirchen und Klöstern, Geburts- und Todesdaten, Kaiserbesuche, Städtegründungen, Hinrichtungen, Hungersnöte, Ernten, Epidemien, Anekdoten und weitere historische Ereignisse, die für die Stadt und teils auch für die Geschichte Europas relevant waren (z. B. Hinrichtung von Jan Hus, Fall Konstantinopels, Belagerung Magdeburgs etc.). Naturgemäß sind die Einträge bis zum 1500 zumeist spärlich und nehmen vom Umfang her dann zu, ab dem Jahr 1704 dann deutlich umfangreicher. Zwei Anhänge widmen sich ausführlich zwei historisch bedeutenden Ereignissen der Stadtgeschichte, der "Breßlauischen Bürgerrebellionen von 1333 bis 1418" (28 Seiten) und der "Breßlauische(n) Beschreibung von denen geworbenene Stadt-Soldaten Anno 1635 und 36" (38 Seiten). – Etwas gebräunt und vereinzelt mit geringem Tintenfraß, die Blätter dort leicht lädiert. Insgesamt jedoch durchweg lesbar.

Lot 1032, Auction  126, Joseph II., röm.-dt. Kaiser, Adelsbrief für Ferdinand Kuechl in Linz ob der Enz

Joseph II., röm.-dt. Kaiser
Adelsbrief für Ferdinand Kuechl in Linz ob der Enz
Los 1032

Schätzung
2.200€ (US$ 2,444)

Details

Los merken

Joseph II., röm.-dt. Kaiser. Adelsbrief für Ferdinand Kuechl in "Linz ob der Enz und in Freystadt" mit Erhebung in den Ritterstand und Verleihung eines Wappens. Deutsche Handschrift auf Pergament. 8 Bl. mit 14 S. Text in Kanzlei-Kalligraphie mit Fraktur-Auszeichnungen und reichem Federwerk. Schriftraum: 19 x 15,5 cm. Format: 32 x 23 cm. Mit ganzseitiger Wappenmalerei in Gold und Farben sowie Kanzlei-Siegeln, Registratur-Vermerken und eigenhändiger Signatur des Kaiser Joseph II. Rotroséfarbener Samtband d. Z. (teils leicht abgegriffen, gering fleckig, stärker beschabt, die geprägte Ornamentation abgerieben, ohne die einstigen gelben Bindebänder). Wien 1708.
Von dem kaiserlichen Registrator Johann Friedrich Wening von Weningberg am Wiener Hof mit seiner Signatur "Collat. und regist." offiziell bestätigte, von einem Grafen zu Schönborn gezeichnete und "Ad mandatum Sac: Caes: Majestatis proprium C. F. Consbruch" beglaubigtes Adelspatent für den Verwalter der staatlichen Salzvorkommen, den sog. "Salzverweser" Joseph Ferdinand Küechl - mit der Signatur des Habsburger Kaisers "Joseph" in schwarzgrauer Tinte: "Wir Joseph von Gotttes gnaden, Erwöhlter Römischer Kayser zu allen Zeiten Mehrer deß Reichs in Germanien, zu Hungarn, Böheimb, Dalmatien, Croatien, Sclavonien, König, Ertzherzog zu Österreich, Hertzog zu Burgund, zu Brabant, zu Steyer ... Erkennen für Uns und unsere Nachkommen offentlich mit diesem Brieff und thun kund ...unser und des Reichs lieber getrewer Joseph Ferdinand Küechl angerühmbt worden ... viele jahr ... in unser oberösterreichischen Statt Lintz ob der Enß als auch hernach zu Freystatt ... alwo ob ihme von unseres in Gott ruhenden Herrn Vatters Kays. May. und die Saltzverweeser stelle anvertrauwet ... worden ... So haben Wir demnach mit wohlbedachtem muth ... ihme Joseph Ferdinand Küechl die besondere Kaiserl. gnad gethan, und ihne mit allen seinen jezigen- und künfftigen Ehelichen leibes Erben ... in den stand und grad des adels unserer und des Reichs auch unserer Erbkönigreichen, Fürstenthumben und Landen rechtgebohrne Lehensturniers-genoß- und Rittermäßigen Edelleüthen gnädigst erhebt, als ob Sie .... Rittermäßige Edelleüthe weren."

Es folgt die Blasonik und das prachtvolle Wappen in breitem Pinselgoldrahmen auf nachtblauem, mit Goldornament geziertem Grund: Allianzwappen mit drei Sternen auf Schwarzgrund und steigendem rotem Löwen, der einen sechsstrahligen Stern hält. – Kaum fleckig, sehr gut erhalten, Bindung teils gelöst, interessante, dekorative Adelsurkunde.

Lot 1033, Auction  126, Diätetik, Pharmakopöe und Haushaltsbuch. "Bewerte Mitl Vor Unterschidliche Zueständ".  Deutsche Handschrift auf Papier

Diätetik
Pharmakopöe und Haushaltsbuch. "Bewerte Mitl Vor Unterschidliche Zueständ". Deutsche Handschrift auf Papier
Los 1033

Schätzung
1.500€ (US$ 1,667)

Details

Los merken

Pulverisierte Menschenzähne gegen die Zauberei
Diätetik, Pharmakopöe und Haushaltsbuch. "Bewerte Mitl Vor Unterschidliche Zueständ". Deutsche Handschrift auf Papier. 141 num., 21 nn. Bl. Kurrent mit kalligraphischen Auszeichnungen. 21 x 16 cm. Halbleder d. Z. (Rückenleder teils abgerissen, brüchig, Deckelbezüge dito, beschabt und bestoßen). Wohl Österreich (Vorarlberg?) frühes 18. Jahrhundert.
Sehr umfangreiches Haushaltsbuch für alle möglichen Beschwerden, aber auch Lösungen für Aufgaben, die sich allenthalben bei der Hausarbeit stellen - und am Schluss durch ein nicht weniger ausladendes, detailliertes Register erschlossen sind. Möglicherweise stammt die etwas mundartlich gefärbte Handschrift aus dem westösterreichischen oder Tiroler Raum - jedenfalls liegt hier auch ein höchst interessantes erforschungswürdiges Zeugnis deutscher Sprache vor.

Das Buch enthält zahlreiche Rezepte für Mittel zur Abhilfe allerhand möglicher Krankheiten und Unwohlsein. Z. B. "Ein Magen Pulver. So auch gut vor die Gall und Wind", "Vor das Drey Tägige Fieber", "Die Wärzen im Gesicht oder Händen zu Vertreiben", "Purgierter Träck die Gall auß zu fiehrn", "Ein Guetes Trinckh Wasser in Grosser Hiz für den Durst zu brauchen", "Etliche Mitl für die Huesten und Catar", "Wan einem ein Ader aufspringt nach der Ader Läß", "Für die Würm im Leib", "Vor die Kinds Blatern", "Ringl Blumem Pulver für Zanwehe".

Die Handschrift enthält jedoch auch zahlreiche diätistische Anleitungen und konkrete Rezepte für alle möglichen Kuren, Genuss- und Lebensmittel, Kostmetik etc.: "Recept den besten Turinischen Rosolio zu Machen", "Einen Gueten schopf Toback zu machen", "Königl. Griene salben zu machen", "Pimbernel Würzl einzumachen", "Guete Manl saiffen zu machen" und zahlreiches mehr.

Besonders nützlich auch die Kapitel zur Herstellung von Farben:
"Unterschiedliche Farben zu sieden", "Recht Aurora farb zu machen", "Wie man das May-Thau zuericht", "Hoch Goldtgelb zu färben", "Carmesin farb zu färben", "Mit der höchsten Blauen farb zu färben", "Pagerl Grien zu färben",

Auch Rezepte zum Zaubern dürfen nicht fehlen "Für die Zauberey. Nimb einen Menschen Zahn. Pulverißier diesen, und Brauch, was verzaubert ist", "Für das Grimmen", "Für den Schlag", "Für den Schwindel", "Todte frucht außtreiben", "Rezept für die Pest" und mehrere Hunderte mehr. – Mit üblichen Gebrauchsspuren, teils leicht fleckig, gebräunt, fingerfleckig, insgesamt aber in bemerkenswert gutem Gesamtzustand, sehr gut lesbar, sehr sauber geschrieben.

Lot 1034, Auction  126, Lochner, Joh. Christoff, "Der Je und allezeit mit gesunden vor allen Seuchen, Umfall und andern gefährlichen Krankheiten befreyten Pferden". Deutsche Handschrift

Lochner, Joh. Christoff
"Der Je und allezeit mit gesunden vor allen Seuchen, Umfall und andern gefährlichen Krankheiten befreyten Pferden". Deutsche Handschrift
Los 1034

Schätzung
450€ (US$ 500)

Details

Los merken

Lochner, Johann Christoff. "Der Je und allezeit mit gesunden vor allen Keuchen (recte Seuchen), Umfall und andern gefährlichen Krankheiten befreyten Pferden, Rindern, Schaf und Schweinen wohlbestellte Mayerhoff. Vorgezeiget in einem kleinem Tractaetlein". Deutsche Handschrift in Sepiatinte auf Papier. 1 nn. Bl, 331 S., 19-21 Zeilen. Mit schwarzbrauner Feder in Kurrent-Kursiva. Schriftraum: Ca. 16,5 x 11,5 cm Format: 19 x 15 cm. Halbleder des 19. Jahrhunderts (Rücken mit Schabspuren, berieben und bestoßen) mit goldgeprägtem RSchild und RGoldfileten im Pappschuber. Nürnberg 1715.
– Reichhaltige veterinärmedizinische Handschrift, eine Abschrift des 1715 in Nürnberg publizierten Drucks. Das Werk bietet eine umfassende Darstellung zur Anleitung einer gesunden und seuchenfreien Viehhaltung mit präventiven und therapeutischen Maßnahmen. Der Schwerpunkt liegt auf der Behandlung von Pferden, ergänzt durch Rezepte und Anleitungen für die Pflege von Rindern, Schafen und Schweinen. Enthält u. a. Anweisungen zur Herstellung von Heilmitteln, Kräuterpulvern, Tinkturen sowie Hinweise zur Fütterung.

Hinzuweisen ist auf die Urheberschaft Eberhard Gockels, der "Mayerhoff" von 1678 ist als bisher unbekanntes Werk dieses zur Zeit weithin bekannten und berühmten Medicus von Bedeutung. Die "Unterthänigste Zuschrift" zeugt von dieser Autorschaft. Das Titelblatt ist späteren Ursprungs und von anderer Hand geschrieben als der übrige Text. – Gelegentlich leicht stockfleckig. Papierbedingt etwas gebräunt, insgesamt wohlerhalten.

Lot 1035, Auction  126, Artzney:Buch für die Menschen, Deutsche Handschrift auf Papier.

Artzney:Buch für die Menschen
Deutsche Handschrift auf Papier.
Los 1035

Schätzung
800€ (US$ 889)

Details

Los merken

Kompendium der Humanmedizin des 18. Jahrhunderts
Artzney:Buch für die Menschen. Deutsche Handschrift auf Papier. 9 nn. Bl., 347 S., 10 nn. Bl. (davon 10 weiß). 31 x 20 cm. Deutsche Kurrentschrift mit kalligraphischen Auszeichnungen in Gotica-Fraktur. Schwarzes Leder d. Z. (mit Bezugsfehlern an den Kanten, Gelenke teils offen, Deckel leicht gebogen, beschabt, bestoßen) mit Wappenprägung auf den Deckeln (Vergoldung abgerieben). Wohl Süddeutschland oder Österreich Anfang des 18. Jahrhunderts.
Sehr systematisches, umfangreiches Arzneihandbuch, erschlossen mit einem detaillierten Register am Anfang "Register über das Artzney-Buch für die Menschen" mit Hunderten von Beschreibungen von Krankheiten, Anleitungen zu Diagnose udn Therapie sowie Rezepturen von A bis Z. "Vom Haupt Und allerley Beschwernüßen deßselben", "Ein Aqua Vitae", "Wan das Haupt erzündett und gantz hitzig ist", "Von Augen", "Von Mund und Hals", "Von der Brust", "Vom Hertz", "Vom Syten Stechen", "Von der Gälsucht", "Vom Magen", "Vom Stulgang", "Von der Colica", "Von den Nieren und Blaßen", "Von der Lände", "Von Gemechten", "Von den Brüsten", "Von Feberen", "Für die Pstilentz", "Für die Scharötti oder Rottlauffen Salben", "Blutt Reinigen", "Für das blut Speüwen", "Von der Wund:artzney", "Von allerley guten Pflasteren", "Böser Wind" und vieles, vieles mehr. – Die ersten (Register-)Seiten teils stärker gebräunt und etwas angeschmutzt, hin und wieder Fingerflecke, kleine Einrisse und Gebrauchsspuren, insgesamt jedoch im Block in bemerkenswert guter Erhaltung.

Lot 1036, Auction  126, Evangéliaire, de l'ordre de Saint Benoît. Lateinische Handschrift auf Pergament.

Evangéliaire
de l'ordre de Saint Benoît. Lateinische Handschrift auf Pergament.
Los 1036

Schätzung
2.500€ (US$ 2,778)

Details

Los merken

Pergament-Handschrift in prächtiger Illumination und interessanter Provenienz
"Evangéliaire de l'ordre de Saint Benoît. Manuscrit du XVIIe siècle app.t à Mr. Monteil" (Deckeltitel). Lateinische Handschrift auf Pergament. 48 num. BI. mit 84 beschriebenen S. 20 Zeilen. Schriftraum: 18,2 x 12,4 cm. Format: 28 x 21,5 cm. Mit 5 ganzseitigen und 11 halb- oder viertelseitigen eingemalten Miniaturen in Goache und Buchschmuck sowie 17 farbigen Initalien. Braunes Kalbschagrin (etwas beschabt, bestoßen, leicht berieben, vom Block gelöst) mit goldenem Titel auf Rücken und Vorderdeckel, beides in reicher Rokoko-Romantikervergoldung, dreiseitiger Goldschnitt. O. O. und o.J. (Le Bec-Hellouin, Anfang des 18. Jahrhunderts).
Aufwendig, sehr hübsch und individuell gestaltetes, reich illuminiertes Evangelistar bzw. Evangelienlektionar aus der normannischen Benediktinerabtei von Le Bec-Hellouin (1039 gegründet, in der Französischen Revolution aufgehoben) mit Perikopen aus den Evangelien für die Lesung an den Sonn- und Feiertagen des Kirchenjahres, von einem künstlerisch begabten Mönch geschrieben und in leuchtenden Farben sehr abwechslungsreich mit figural-floral-geometrischer Ornamentik ausgestattet.

Dargestellt sind u.a. Abtei u. ihr Gründer Herluin. Der Künstler hat sein Werk nicht zu Ende gebracht, immer wieder finden sich leere Seiten oder Anfangsskizzen. Die Bindung der Handschrift erfolgte erst 1840 durch ihren damaligen Besitzer, den Historiker und Sammler Amans-Alexis Monteil (1769-1850), der 1835 einen Teil seiner Handschriftensammlung an Sir Thomas Philipps verkaufte.

Laut Monteil, der ein zweiseitiges handschriftliches Vorwort zu dieser Handschrift geschrieben hat, wurde diese von seinem Schüler Roques restauriert und gebunden. Monteil lobt die Schönheit des Werkes ("éléganté, admirable écriture" "bon goût des ornamens", "délicatesse des miniatures", "fraîcheur des couleurs") und gibt an, dass er es nur für 32 Écus oder 8 Goldstücke verkaufen würde. Der Kaufer war der Baron (Alphonse Fulgence?) Dupont de Saint-Ouen, dessen Exlibris sich zweifach in diesem Band findet. – Etwas ausgebunden, einge Lagen lose, Innengelenke geborsten, sonst kaum fleckig, meist sauber und wohlerhalten. In ausgezeichneter, leuchtender Farbigkeit illuminiert.

Lot 1037, Auction  126, Struve, Burkhard Gotthelf, Historia Pomeraniae praelecta a Burcardo Gotthelffio Stuvio

Struve, Burkhard Gotthelf
Historia Pomeraniae praelecta a Burcardo Gotthelffio Stuvio
Los 1037

Schätzung
1.600€ (US$ 1,778)

Details

Los merken

Struve, Burkhard Gotthelf. "Historia Pomeraniae praelecta a Burcardo Gotthelffio Stuvio". Lateinische Handschrift auf Papier. 176 nn. Bl. Mit 3 (2 doppelblattgroßen, 1 mehrfach gefalteten) Tafeln mit Stammbäumen. 21 x 17 cm. Halbpergament d. Z. (Rücken mit alter Ausbesserung, kaum beschabt) mit hs. RTitel, breiten Pergamentecken und Marmorpapier-Deckelbezügen. Wohl Weimar oder Jena um 1740.
Einzige bekannte, möglicherweise gerade posthume Niederschrift einer "Geschichte Pommerns" von dem Polyhistor Burkhard Gotthelf Struve (1671-1738) von mehreren, sauberen Händen, ein Text, der von uns nicht nachweisbar ist. Struve stammt aus Weimar, hatte in Jena Philosophie, Politik, Recht und Geschichte studiert, lehrte an der Universität zu Jena, war mit J. J. Müller, J. A. Schmid, G. Schubart bekannt und folgte dem letzteren auf dessen Professur daselbst: "Seine Hauptkraft wandte er fortab der Geschichte zu und daher lenkten sich, als 1704 durch G. Schubart's Tod die ordentliche Professur für Geschichte erledigt worden war, die Blicke der maßgebenden Kreise auch auf Struve. Ein ernstlicher Nebenbuhler erstand ihm nur in dem jüngeren Heinrich Leonhard Schurtzfleisch, der schon seit 1680 als ordentlicher Professor der Geschichte in Wittenberg wirkte. Aber Schurtzfleisch lehnte den Ruf nach Jena ab, und so ward St. im Herbst 1704 zu Schubarts Nachfolger ernannt, während Magister Reinhard die Bibliothekarstelle übernahm. Sein amtliches Wirken, bei dem ihm ein angenehmes Sprachorgan und eine gefällige Lehrweise sehr zu statten kamen, und seine rege schriftstellerische Thätigkeit verschafften ihm bald Ruhm und Ansehen." (ADB XXXVI, 671f.).

Stuve veröffentlichte in dieser Zeit mehrere Werke zur deutschen Geschichte, von dem aber bis dato keine dezitierte Geschichte des Herzogtums Pommerns bekannt ist. Möglicherweise handelt es sich um einen Auszug aus seinen sonstigen historischen Werken, was jedoch nicht wirklich evident wird. So liegt die Annahme nahe, hier handele es sich tatsächlich um eine seltene, bis dato unbekannte Textüberlieferung.

Jöcher erzählt noch dezidierter von dem durch Struves Bruder beim Goldmachen in Holland verprassten gemeinsamen Erbe, was den "ICtus" in Depressionen stürzte: "Als er wieder nach Jena kam, gerieth er in solche Schwermuth, daß er zwey Jahr lang nichts als die Bibel, Tauleri und Arndts Schrifften las, vor allem Studieren aber einen Eckel hatte [...]" (Jöcher IV, 891). Von diesem geheilt machte er Karriere als Historiker und veröffentlichte zahlreiche Werke, die Jöcher aufführt, jedoch auch hier wird keine "Historia Pomeraniae" oder einen ähnlichen Titel erwähnt. – Mit Randknick für Marginalien, meist weiß geblieben, die schönen Stammbuchtafeln teils mit den Einträgen in Tondorahmen. Kaum fleckig, sehr sauber. Unten auf dem Titel "Comparata a C. A. von Stedinck duobas florenis et decem aflibus", also etwa: "Gekauft von C. A. Stedingck für zwei Gulden und zehn Franken". Die Handschrift stammt demnach aus dem Besitz des Christoph Adam von Stedingk (1715-1791), Vater des bedeutenden schwedischen Feldmarschalls und Diplomaten Curt von Stedingk (1746-1837).

[*]: Regelbesteuert gemäß Auktionsbedingungen. [^]: Ausgleich von Einfuhr-Umsatzsteuer.

* Alle Angaben inkl. 25% Regelaufgeld ohne MwSt. und ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten.


Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr

Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge


Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr

Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge