Los 1025

Functiones ecclesiastica
Lateinische Handschrift auf Papier. 59 beschriebenen S. auf 30 Bl.

Schätzung
700€ (US$ 778)

Abgabe von Vorgeboten möglich

Los 1025 - Functiones ecclesiastica - Lateinische Handschrift auf Papier. 59 beschriebenen S. auf 30 Bl.  - 0 - thumb

Aus dem Katalog
Wertvolle Bücher, Autographen & dekorative Graphik
Auktionsdatum 7-8. Oktober, 2025

Aus dem Katalog
Alte Drucke und Handschriften
Auktionsdatum 7.10.2025

Lot 1025, Auction  126, Functiones ecclesiastica, Lateinische Handschrift auf Papier. 59 beschriebenen S. auf 30 Bl.

Vademecum des Pfarrers Johannes Knipfelberger aus Hermagor im Gailtal
Functiones ecclesiastica. Lateinische Handschrift auf Papier. 59 beschriebenen S. auf 30 Bl. 14-17 Zeilen. Schrift: Kurrentkursiva. Schriftraum: 9,7 x 6,7 cm. Format: 12,5 x 9 cm. Mit Rubrizierung, Titel, Überschriften und Textpassagen in Rot. Moderner Pappband mit Marmorpapierbezug. Gailtal in Kärnten 1620.
Vademecum eines Priesters der katholischen Kirche in der Diözese Aquileia aus Hermagor im Gailtal. Westlich von Villach, nicht weit der Grenze zu Slowenien, am Hermagor-Pressegger See in Kärnten gelegen, erhielt die Stadt ihren Namen von dem frühchristlichen Heiligen Hermagoras, des ersten Bischofs von Aquileia, der unter Diocletian sein Martyrium erlitt. Das Incipit hebt an: "Sequuntur aliquot functiones Ecclesiasticae, à Sacerdote perficiendae conscriptae à Joanne Knipfelbergero, pro tempore Parocho ad S. Hermagoram, vallis Gyliae Aquilegiensis Dioceseos. Anno 1620".

Das Büchlein enthält mit roten Überschriften ausgezeichnete liturgische Texte, Responsorien, Gebete, Fürbitten, Zwiegesänge zwischen Priester und Gemeinde, aber auch konkrete Handlungsanweisen für den die Messe zelebrierenden Geistlichen, zu Geburt, Taufe, Hochzeit, Kindstode, Begräbnis und weiteren Sakramenten: "Administratio Sacramenti Baptismatis, secundum usum Romanum ... Deinde pollice in fronte infantis imprimat crucem dicens ... Oremus ...". "Exorcismus super Masulos ... Exorcismus super faeminas", "Benedictio sponsi, et sponsae", "Benedictio Mulieris post partum in Ecclesiam introducendae", "Ad sepeliendos infantes ... Deinde funere ad Sepulcum portato, sepulenum Aspergatur, et thurificetur, et rursus, terramque dicat ...", "Ad Sepeliendos Adultos", "Caeteris tumulantibus Sacerdos dicat ..." – Im Innenspiegel gestempelt "Prof. Dr. Gerhard Eis" und handschriftlich "Hs. 202", sowie hinten der eigenhändige Eintrag desselbigen: "Gekauft bei Jacques Rosenthal (Hans Koch) in Eching, 7. I. 1972 GEis". Unwesentlich, minimal fleckig, wohlerhalten, sehr schön und sauber, hervorragend lesbar.


Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr

Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge


Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr

Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge