Los 1029
Schule von Salerno
De conservanda valetudine. Lateinisch-deutsche Handschrift auf Papier
Schätzung
350€ (US$ 389)
Abgabe von Vorgeboten möglich
Aus dem Katalog
Wertvolle Bücher, Autographen & dekorative Graphik
Auktionsdatum 7-8. Oktober, 2025
Aus dem Katalog
Alte Drucke und Handschriften
Auktionsdatum 7.10.2025
Schule von Salerno. De conservanda valetudine. Lateinisch-deutsche Handschrift auf Papier. 2 S. auf 2 Doppelbl. 4-25 Zeilen. Schrift: Deutsche Kurrentschrift. Format: 23,8 x 17,6 cm. Moderner Karton. Süddeutschland (?) 2. Hälfte des 17. Jahrhunderts.
Vorangestellt ist ein Vers aus dem biblischen Liber Ecclesiasticus (Jesus Sirarch Kapitel 38): "Honora medicum: quod etiam complectitur mercedem honorariam, ejus arti. À Deo est enim omnis medela, et a rege accipiet donationem. Disciplina medici exaltabit caput illius, et in conspectu magnatorum collaudabitur. Altissimus creavit de terra medicamenta: et vir prudens non abhorrebit illa. Nonne a ligno indulcata est aqua amara?" (Erweise dem Arzt gebührende Verehrung, damit du ihn hast, wenn du ihn brauchst; denn auch ihn hat der Herr geschaffen, und von Königen erhält er Geschenke - Heilung kommt vom Höchsten. Die Kunst des Arztes erhöht ihn, und Fürsten bewundern ihn. Der Herr hat die Arznei aus der Erde geschaffen, und ein Vernünftiger verachtet sie nicht. Wurde nicht das bittere Wasser süß durch Holz, damit man seine Kraft erkennen sollte?").
Gereimte lateinische Lehrsätze mit Bezug auf bedeutende Ärzte der Antike bis zur frühen Neuzeit wie Galenus (129-200), Andrea Vesalio (1514-1564), Caspar Bauhin (1560-1624), Thomas Bartholin (1616-1680), die "Cista medica Hafniensis" etc.: "De numero ossium et venearum in humano copore ex Scholâ Salernitanâ. Vide Anotatio in Andr. Vesal. Casp. Bauhin, Thomas Bartholin [...]", "De formatione foetus in utero meterno" etc. – Im Rand säurefleckig, vordere Seite etwas angeschmutzt. Aus der Sammlung des Germanisten und Mediaevisten Prof. Dr. Gerhard Eis (1908-1982), hier mit der Signatur Hs. 37 und der Fiche auf einem teils eigenhändigem Umschlag: "Handschrift Nr. 37. Scola Salernitana, De conservanda valetudine, lat. u. dt. im Besitz Doz. Dr. Gerhard Eis Ruppertsdorf 520 bei Reichenberg ist nach den Grundsätzen der Königl. Preußischen Akademie der Wissenschaften zu Berlin von Herrn Doz. Dr. Gerhard Eis im Juli 1938 aufgenommen worden." Erwähnt und zitiert in G. Eis, Der anatomische Merkspruch des angelsächischen Salomon und Saturn, in Centaurus 1952, II, S. 2, V. 203.
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge