Los 1012

Seligenthaler Gültbuch
Abgabenliste des Zisterzienserinnenstifts. Deutsche Handschrift auf Papier

Schätzung
2.400€ (US$ 2,667)

Abgabe von Vorgeboten möglich

Los 1012 - Seligenthaler Gültbuch - Abgabenliste des Zisterzienserinnenstifts. Deutsche Handschrift auf Papier - 0 - thumb

Aus dem Katalog
Wertvolle Bücher, Autographen & dekorative Graphik
Auktionsdatum 7-8. Oktober, 2025

Aus dem Katalog
Alte Drucke und Handschriften
Auktionsdatum 7.10.2025

Lot 1012, Auction  126, Seligenthaler Gültbuch, Abgabenliste des Zisterzienserinnenstifts. Deutsche Handschrift auf Papier

Seligenthaler Gültbuch. Abgabenliste des Zisterzienserinnenklosters Seligenthal bei Landshut. Deutsche Handschrift (mit lateinischen Einsprengseln) auf Papier. 7 Bl. mit 9 S., aus verschiedenen Fragmenten zusammengesetzt. 15,5 x 10,5 cm. Bastarda in Sepia und Rot von mehreren Händen. Schriftsprache Bayrisch. Moderner Pappband. Kloster Seligenthal bei Landshut 1467.
Ein Gültbuch des Zisterzienserinnenklosters zu Seligenthal bei Landshut, ohne Name des Verfassers. Sorgfältig, von 1-16 nummerierte Einträge eines Verzeichnisses von in Gültbriefen festgehaltenen Schuldnern, also derjenigen Institutionen und Personen die dem Kloster gegenüber zu Abgaben verpflichtet waren. Zusätzlich werden Art und Wert sowie das Datum der Abgaben angegeben:

"Eingens was an obs gevallen ist 1467" (Bl. 1r, sonst leer), "Die gult von dem Closter Saldental und andern gstad in Sand Nicla pfarre (?)" (Bl. 2r), "14. Aber von ainer hoffstat und garten bei Sand Nicla. Hat in Hanns Grian tzu Perger. Gibt zu Michahel X s. d. Debet 1 lb. 9 III d." (Bl. 4v), "An Gerstin. Item sabbato post Omnium sanctorum III Schaf [oder Scheffel, Maßeinheit für Getreide], VI / Item sabbato post Elizabeth III Schaf XVIII […] / Item an Pfinztag vor Erhardi III Schaf […]" (Bl. 6r).

Das Kloster Seligenthal wurde 1232 gegründet und besteht (mit Unterbrechungen) bis heute fort. Es verfügte schon bald nach seiner Gründung über einen erheblichen Grundbesitz. Die Klosterkirche ist eine der Begräbnisstätten der Wittelsbacher. Zur Geschichte des Klosters siehe Werner Ebermeier, Dir gebührt unser Lob. 775 Jahre Zisterzienserinnenabtei Seligenthal bei Landshut, Landshut 2007, S. 11 (Angaben zur Gült). Der Mediävist Gerhard Eis hat auf einem beiliegenden Notizzettel vermerkt: "Seligenthal besaß neben der niederen Gerichtsbarkeit die Patronatshoheit v. Gündelhoven, Schatzhofen (Gemeinde Furth), Ergolding, St. Nikola in Landshut, Holztraunbach, Neustadt a. Donau, Inning und Klettau (Böhmen)". – Wenige winzige Wurmgänge (kaum Buchstabenverlust), vereinzelte Leimspuren, kaum überschnitten, gebräunt oder fleckig. Aus der Sammlung des Heidelberger Germanisten Gerhard Eis (1908-1972), dort mit der Signatur Hs. 89. Verwaltungshandschriften dieser Art werden nur selten auf dem Antiquariatsmarkt angeboten


Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr

Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge


Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr

Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge