153050

Lose pro Seite


Hiroshige, Ando Ichiryusai
Meisho Edo Hyakkei. 3 Blätter aus den 100 berühmten Ansichten von Edo
Los 1531

Zuschlag
1.200€ (US$ 1,250)

Details

Hiroshige, Ando Ichiryusai. Meisho Edo Hyakkei (japonice: 100 berühmte Ansichten von Edo). 3 Blätter der Seria, darunter der Wasserfall von Oji. Format ôban tate-e (ca. 35 x 23,5 cm). Unter Passepartouts. Edo (Tokio), Uoya Eikichi, um 1857.
Ôji Fudô no taki (japonice: Der Wasserfall von Oji). Blatt 49 (47) der Meisho Edo Hyakkei. - Shibaura no fôkei (japonice: Ansicht der Shiba-Künste). Blatt 108 der Meisho Edo Hyakkei. - Dasselbe Blatt 108 der Meisho Edo Hyakkei (aus der 2. Ausgabe). – Prachtvolle Drucke in grandioser Farbigkeit und exaktem Lineament mit wenigen Gebrauchsspuren, teils leicht gebräunt oder fleckig, insgeamt aber sehr sauber und frisch.

Lot 1532, Auction  124, Hiroshige, Ando Ichiryusai, Teppôzu Inaribashi Minato jinja

Hiroshige, Ando Ichiryusai
Teppôzu Inaribashi Minato jinja
Los 1532

Zuschlag
460€ (US$ 479)

Details

Hiroshige, Ando Ichiryusai. Teppôzu Inaribashi Minato jinja (japonice: Die Inari-Brücke und der Minato Schrein in Teppôzu). Aus der Serie Meisho Edo hyakkei (100 berühmte Ansichten von Tokio). Format ôban tate-e (22,5 x 35 cm). Edo (Tokio), Uoya Eikichi, um 1857.
Eines der großartigsten Blätter der "Mesho Edo Hyakkei", der "Hundert Ansichten von Edo", dem damaligen Tokio vor der Meiji-Ära. Hiroshige thematisiert hier vor allem die großen Segelmasten, zwischen denen der Blick frei auf den Landeplatz und die Brücke von Teppôzu schweifen kann. – Etwas gebräunt, angestaubt, fleckig im Rand und wenig in der Darstellung, mit Eckläsuren, farbfrisch.

Lot 1533, Auction  124, Hiroshige, Ando Ichiryusai, 4 Ukiyo-e Farbholzschnitte aus der Serie Edo meisho yonjûhakkei

Hiroshige, Ando Ichiryusai
4 Ukiyo-e Farbholzschnitte aus der Serie Edo meisho yonjûhakkei
Los 1533

Zuschlag
1.100€ (US$ 1,146)

Details

Hiroshige, Utagawa. 4 Ukiyo-e Farbholzschnitte aus der Serie Edo meisho yonjûhakkei (japonice: Achtundvierzig berühmte Ansichten von Edo). Format chuban tate-e (22,5 x 16 cm). Mit Passepartout. Edo (Tokio), Tsutaya Kichizo, um 1861.
Die dekorativen Landschaftsgraphiken von Utagawa Hiroshige (1826-1869) zeigen verschiedene Orte aus der heutigen Stadt Tokio zu jeder Wetterlage. Vorhanden sind: I. Nr. 17, Sumidagawa. - II. Nr. Shin Yoshiwara. - III. Nr. 19, Matsuchiyama . - IV. Nr. 20, Saruwaka-machi. – Mit minimalen Gebrauchsspuren, sonst sehr gute Exemplare im kräftigen Kolorit und im schönem Druck.

Hiroshige, Ando Ichiryusai
Ômi hakkei (japonice: Die acht Ansichten von Ômi, des Biwa-Sees). Serie von 8 Ukiyo-e Farbholzschnitten
Los 1534

Zuschlag
300€ (US$ 313)

Details

Hiroshige, Ando Ichiryusai. Ômi hakkei (japonice: Die acht Ansichten von Ômi, des Biwa-Sees). Serie von 8 Ukiyo-e Farbholzschnitte. Format ôban tate-e (ca. 37 x 23 cm). Alle unter Passepartouts. Späterer Druck. Tokio um 1900.

Vgl. Ukiyo-e shûka 14 (1981), Hiroshige list, S. 253, ôban Nr. 16.8 – Die Acht Ansichten des Biwa-Sees, japanisch als Ômi Hakkei bekannt, ist eine kleine Vedutenserie des Ukiyo-e Meisters Ando Ichiryusai Hiroshige (1797-1858), die nach Gedichten und Gesängen auf den bei Kyoto gelegenen Biwa-See geschaffen und erstmals 1853 in der Edo-Periode gedruckt wurden, aber dann auch wieder unter in der Meiji-Herrschaft erschien. Die japanischen Künstler zitieren hier die ursprünglich aus dem Chinesischen kommenden "Acht Ansichten von Xiaoxiang", einer Serie des 15. Jahrhunderts, die ebenfalls mit Gedichten idyllische Landschaften beschreiben. – Passepartouts mit kleinen Gebrauchsspuren und etwas gebräunt, sehr gut erhalten. Vollständige Serie in sehr gratigen, nuancierten Drucken in prachtvoller Farbigkeit.

Lot 1535, Auction  124, Hiroshige, Ando Ichiryusai, Ehon Edo miyage - gohen

Hiroshige, Ando Ichiryusai
Ehon Edo miyage - gohen
Los 1535

Zuschlag
440€ (US$ 458)

Details

Hiroshige, Ando Ichiryusai. Ehon Edo miyage - gohen. (Souvenirs aus Edo, Band 5). 26 Doppelblätter mit Holzschnitten in kräftigem Schablonenkolorit. 18 x 12 cm. OBroschuren in Blockbuchbindung (Ecken bestoßen). Edo (Tokio) um 1850.
Bemerkenswert schönes Blockbuch mit Darstellungen von Landschaftspanoramen, die imposante Berge, fließende Flüsse sowie idyllische Wiesen und Wälder, auch pittoreske Stadtgassen umfassen. Alle Komposition sind in einem farbintensiven Kolorit, das von dominanten kühlen Blau- und Grüntönen geprägt ist, gehalten. Ferner ist eine detaillierte Darstellung eines Kranichs sowie eines Fisches enthalten. – Sehr gut erhalten. Der Inhalt ist sehr sauber; die letzten 3 Blätter weisen nur kleine Wurmlöcher am unteren Rand auf.

Lot 1537, Auction  124, Hiroshige, Ando Ichiryusai, Nr. 23 Fujieda und Nr. 31 Maisaka

Hiroshige, Ando Ichiryusai
Nr. 23 Fujieda und Nr. 31 Maisaka
Los 1537

Zuschlag
360€ (US$ 375)

Details

Hiroshige, Utagawa. Nr. 23 Fujieda und Nr. 31 Maisaka. Ukiyo-e 2 Farbholzschnitte der Serie Tokaido Gojusan tsugi (japonice: Die fünfunddreißig Stationen des Tokaido. Format chûban yoko-e. 15 x 20,5 cm (Darstellung). Mit Passepartout unter Glas in einfacher Holzleiste. Edo (Tokio) 1840.
Die beiden Graphiken sind aus der Serie "Die fünfunddreißig Stationen des Tokaido" von Utagawa Hiroshige (1797-1858) in einem kräftigen Kolorit. Sie zeigen die Handelsroute bei den Städten Fujieda und Maisaka. – Vereinzelt ganz leicht berieben und knickspurig, sonst gute Exemplare. Sehr dekoratriv. Nicht ausgerahmt, Versand nur ohne Rahmen.

Lot 1538, Auction  124, Hiroshige, Ando Ichiryusai, Uraga in d. Sagami Provinz

Hiroshige, Ando Ichiryusai
Uraga in d. Sagami Provinz
Los 1538

Zuschlag
380€ (US$ 396)

Details

Hiroshige, Utagawa. Uraga in der Sagami Provinz (Gesäumte Pinienbäume im Hafen von Uraga). Ukiyo-e Farbholzschnitt der Serie Nihon minato zukushi (japonice: Häfen in Japan). Format ôban yoko-e. 22 x 34,5 cm (Darstellung) bzw. 24 x 36,5 cm (Blatt). Edo (Tokio), Maruya Seijirô, 1840.
Die hübsche Graphik von Utagawa Hiroshige (1797-1858) zeigt den Hafen von Uraga mit Schnee bedeckt. – Papierbedingt gebräunt, minimal stockfleckig und mit kleinen Einrissen (Darstellung nicht betroffen).

Lot 1539, Auction  124, Hiroshige, Ando Ichiryusai, Izu Shuzenji tojiba

Hiroshige, Ando Ichiryusai
Izu Shuzenji tojiba
Los 1539

Zuschlag
300€ (US$ 313)

Details

Hiroshige, Utagawa. Izu Shuzenji tojiba (japonice: Heisse Quellen des Shuzen-Tempels). Ukiyo-e Farbholzschnitt aus der Serie Rokuju yo shu meisho zue. Format ôban tate-e. Maße 35 x 23 cm (Darstellung). Mit Passepartout. Edo (Tokio) 1853.
Blatt Nummer 14 aus Hiroshiges (1797-1858) Serie der "Berühmten Orte aus den mehr als 60 Provinzen". Schöner Druck in kräftigen Blautönen mit einer Darstellungen der über 1000 Jahre alten Quelle. – Außerhalb der Darstellung ein kleines Loch, minimal berieben, schön erhalten.

Lot 1540, Auction  124, Hiroshige, Ando Ichiryusai, Etchu Toyama funabashi

Hiroshige, Ando Ichiryusai
Etchu Toyama funabashi
Los 1540

Zuschlag
700€ (US$ 729)

Details

Hiroshige, Utagawa. Etchu Toyama funabashi (japonice: Pontonbrücke bei Toyama in Etchu). Ukiyo-e Farbholzschnitt der Serie Rokuju yo shu meisho zue. Format ôban tate-e. Maße 34 x 22,5 cm (Darstellung). Mit Passepartout unter Glas in einfacher Holzleiste. Edo (Tokio) 1853.
Farbkräftiger, schöner Druck der Darstellung der Brücke aus Booten in Toyama in der Provinz Etchu. Aus Hiroshiges (1797-1858) Serie "Berühmte Orte aus den mehr als 60 Provinzen". – Mit kleinem Stempel in der unteren rechten Ecke. Nicht ausgerahmt, Versand nur ohne Rahmen.

Hiroshige, Ando Ichiryusai
Sagami, Enoshima, Iwaya no kuchi. Eingang zu den Höhlen in Enoshima
Los 1541

Zuschlag
400€ (US$ 417)

Details

Hiroshige, Utagawa. Sagami Enoshima iwaya no kuchi (japonice: (Eingang zu den Höhlen in Enoshima). Ukiyo-e Farbholzschnitt der Serie Rokujûyoshû meisho zue (japonice: Berühmte Ansichten der über 60 Provinzen), bezeichnet "Hiroshige hitsu". Format ôban tate-e (ca. 43,5 x 28 cm). Mit Passepartout unter Glas in schlichter Holzleiste. 53 x 43 cm. Edo (Tokio) ca. 1853.
Ein malerischer Blick auf eine Bucht mit bewegtem Wasser, die zum Eingang der Enoshima-Höhlen führt. Diese kleine Halbinsel mit einem Umfang von etwa 4 km liegt an der Mündung des Katase-Flusses. – Sehr gut. (Nicht ausgerahmt). Versand nur ohne Rahmen. Schöner farbkräftiger Druck.

Lot 1542, Auction  124, Hiroshige, Ando Ichiryusai, Awaji Goshikihama

Hiroshige, Ando Ichiryusai
Awaji Goshikihama
Los 1542

Zuschlag
220€ (US$ 229)

Details

Hiroshige, Utagawa. Awaji Goshikihama (japonice: Goshiki Strand, Awaji). Ukiyo-e Farbholzschnitt der Serie Rokuju yo shu meisho zue. Format ôban tate-e. 34 x 22 cm (Darstellung). Mit Passepartout. Edo (Tokio) 1855.
Aus Hiroshiges (1797-1858) Serie "Berühmte Orte aus den mehr als 60 Provinzen", das Blatt Nummer 54. – Oberhalb leicht stockfleckig.

Lot 1543, Auction  124, Hiroshige, Ando Ichiryusai, Yanagishima

Hiroshige, Ando Ichiryusai
Yanagishima
Los 1543

Zuschlag
230€ (US$ 240)

Details

Hiroshige, Ando Ichiryusai. Yanagishima. Ukiyo-e Farbholzschnitt der SerieToto Sanju Rokkei (japonice: Die 36 Ansichten von Edo). Format ôban tate-e (35 x 23 cm). Mit Passepartout. Edo (Tokio) 1862.
Eines von 286 nummerierten Exemplaren. Der in kräftigen Farben gedruckte Holzschnitt von Utagawa Hiroshige (1826-1869) zeigt eine Straßenszene in Tokio bei Dämmerung. – Mit Montageresten, Knickfalte, kleinen Einrissen (Darstellung nicht betroffen) und die obere rechte Ecke fehlt. Sehr hübsch koloriertes Exemplar.

Hiroshige, Ando Ichiryusai
Nr. 1 Dämmerungswolken an der Nihon-Brücke
Los 1544

Zuschlag
800€ (US$ 833)

Details

Hiroshige, Utagawa. Dämmerungswolken an der Nihon-Brücke. Ukiyo-e Farbholzschnitt der Serie Tōkaidō Gojūsan-tsugi (japonice: Die dreiundfünfzig Stationen des Tokaido). Format ôban tate-e. 34 x 22,5 cm (Darstellung) bzw. 36 x 24,5 cm. Auf Karton montiert mit Passepartout. Edo (Tokio) 1855.
Besonders hübsche Graphik aus der Serie "Die dreiundfünfzig Stationen des Tokaido" von Utagawa Hiroshige (1797-1858). Dargestellt ist eine belebte Brücke, mehrere Schiffe auf dem Fluss und ein Markt am Ufer. – Mit winzigen Löchleins, minimal fleckig sonst bemerkenswert schöner und sauberer Druck.

Lot 1545, Auction  124, Hiroshige, Ando Ichiryusai, Horikiri no hanashôbu

Hiroshige, Ando Ichiryusai
Horikiri no hanashôbu
Los 1545

Zuschlag
380€ (US$ 396)

Details

Hiroshige, Ando Ichiryusai. Horikiri no hanashôbu (japonice: der Horikiri Irisgarten). Ukiyo-e Farbholzschnitt der Serie Meisho Edo Hyakki. Format ôban tate-e. 35,5 x 23 cm. Edo (Tokio) nach 1857.
Nachdruck. Das Blatt Nr. 56 der Folge der "Hundert berühmten Ansichten von Edo", von dem großen Farbholzschnittkünstler Ando Hiroshige (1797-1858). – Die Ränder verso hinterlegt, diese leicht gebräunt und minimal lädiert.

Lot 1546, Auction  124, Hiroshige, Ando Ichiryusai, Oji Takinogawa

Hiroshige, Ando Ichiryusai
Oji Takinogawa
Los 1546

Zuschlag
1.200€ (US$ 1,250)

Details

Hiroshige, Ando Ichiryusai. Oji Takinogawa (japonice: Wasserfall-Fluss, Oji). Ukiyo-e Farbholzschnitt der Serie Meisho Edo Hyakki. Format ôban tate-e. 35,5 x 23 cm. Auf Karton montiert mit Passepartout. Edo (Tokio) 1856.
Wohl Erstausgabe. Das Blatt Nr. 88 "Oji Takinogawa " der Folge der "Hundert berühmten Ansichten von Edo", dem heutigen Tokio, die Ando Hiroshige (1797-1858) als eines seiner populärsten Werke schuf und nach seinem Tod von Hiroshige II (1826-1869) fortgeführt wurde. In diesem besonders schönen und farbkräftigen Druck ist der Fluss Shakujii (damals Takinogawa) mit einem Waserfall, Häusern, einer Brücke und Badenden abgebildet, der durch Nordwest-Tokio fließt. – Etwas gebräunt. Etwas berieben, kleine Randläsuren, Bindelöcher. Gut erhalten.

Lot 1547, Auction  124, Hiroshige, Ando Ichiryusai, Hakkeizaka Yoroikakematsu

Hiroshige, Ando Ichiryusai
Hakkeizaka Yoroikakematsu
Los 1547

Zuschlag
1.300€ (US$ 1,354)

Details

Hiroshige, Utagawa. Hakkeizaka Yoroikakematsu (japonice: Die rüstungsbehängte Kiefer). Ukiyo-e Farbholzschnitt der Serie Meisho Edo Hyakki. Format ôban tate-e. 35,5 x 23 cm. Auf Karton montiert mit Passepartout. Edo (Tokio) 1856.
Wohl Erstausgabe. Das Blatt Nr. 26 "Hakkeizaka Yoroikakematsu" der Folge der "Hundert berühmten Ansichten von Edo", dem heutigen Tokio, die Ando Hiroshige (1797-1858) als eines seiner populärsten Werke schuf und nach seinem Tod von Hiroshige II (1826-1869) fortgeführt wurde. Dargestellt ist die rüstungsbehängte Kiefer an der Küste entlang der Tokaido-Straße, an der, einer Legende nach, der Militärbefehlshaber Minamoto no Yoshiie (1039-1106) Rast machte und seine Rüstung aufhängte. – Etwas gebräunt. Minimal fleckig und in die Stempel beschnitten. Schön erhalten.

Hiroshige, Ando Ichiryusai
Ushimachi, Takanawa
Los 1548

Zuschlag
1.600€ (US$ 1,667)

Details

Hiroshige, Utagawa. Ushimachi, Takanawa. Ukiyo-e Farbholzschnitt der Serie Meisho Edo Hyakki. Format ôban tate-e. 35,5 x 23 cm. Auf Karton montiert (dieser etwas stockfleckig). Edo (Tokio) 1857.
Wohl Erste Ausgabe. Aus der Folge der "Hundert berühmten Ansichten von Edo", dem heutigen Tokio, die Ando Hiroshige (1797-1858) als eines seiner populärsten Werke schuf und nach seinem Tod von Hiroshige II (1826-1869) fortgeführt wurde. Hier vorhanden ist Blatt Nr. 81 das eine Ansicht am Rande von Edo zeigt, vor dem Takanawa-Tor, dem südlichen Eingang in die Stadt. – Minimal berieben, in die Stempel beschnitten. Schön erhalten.

Hiroshige, Ando Ichiryusai
Toto Sanju-rokkei 6 Ansichten der östlichen Hauptstadt
Los 1549

Zuschlag
900€ (US$ 938)

Details

Hiroshige, Ando Ichiryusai, und Utagawa Hiroshige II. Toto Sanju-rokkei (japonice: 36 Ansichten der östlichen Hauptstadt). Daraus 6 Blätter. Format ôban tate-e (35 x 23,5 cm). Edo (Tokio) 1832-1838.
Blätter aus der Serie der Toto Edo Meisho-zue (36 Ansichten der östlichen Kapitale; 36 Famous Views of the Eastern Capital) des Utagawa Hiroshige II (1826-1869). Sekiya no Sato (Das Sekiya-Dorf am Sumida) und ein weiteres Blatt einer Promenade vor einer Brücke mit dem Fuji im Hintergrund. Ferner Tsukuba Yama. Kirschblüte am Tsukuba-Berg und Susaki shiohigari. Die Muschel-Sammlerinnen bei Ebbe. Schließlich die Shinobazu Brücke. Ein weiteres Blatt zeigt den Kanaya saka-michi yori Oi-gawa kanbo. Die Ansicht des Oi-Flusses bei Kanaya, Nr. 25 "Kanaya" aus der Goju-san Tsugi Meisho Zue von Ando Ichiryusai Hiroshige 1797-1858. – Alle sechs Blätter in bemerkenswert gutem Gesamtzustand, wenig berieben oder mit Gebrauchsspuren, in überzeugender, frischer Farbigkeit, kaum Knicke. - Einige Blätter von außergewöhnlicher Seltenheit.

Lot 1550, Auction  124, Hiroshige II Shigenobu, Ise Futami-ga-ura. Aus der Serie Shokoku meisho hyakkei (100 berühmte Ansichten der verschiedenen Provinzen).

Hiroshige II Shigenobu
Ise Futami-ga-ura. Aus der Serie Shokoku meisho hyakkei (100 berühmte Ansichten der verschiedenen Provinzen).
Los 1550

Zuschlag
320€ (US$ 333)

Details

Hiroshige II Shigenobu, Utagawa. Ise Futami-ga-ura (japonice: Futami-ga-ura in der Ise Provinzu). Aus der Serie Shokoku meisho hyakkei (100 berühmte Ansichten der verschiedenen Provinzen). Format ôban tate-e (25,6 x 34,3 cm). Edo (Tokio), Uoya Eikichi, um 1859.
Strange 1925, p. 192, Nr. 12. – Berühmtes Blatt mit der Darstellung der wellenumbrausten Futami-ga-ura, einer Nebenbay der Ise Bay in Japan, in der der Isuzu Fluss mündet. Der Künstler Shigenobu (1826-1869) signiert hier mit "Hiroshige" in Hommage seines großen Lehrers. – Verso verstärkt und komplett verstärkend aufgezogen, kaum Fleckchen oder Gebrauchsspuren, sehr schönes Blatt in intensiver Farbigkeit.

Lot 1551, Auction  124, Hiroshige II., Utagawa, Morgennebel am Zojo-Tempel

Hiroshige II., Utagawa
Morgennebel am Zojo-Tempel
Los 1551

Zuschlag
130€ (US$ 135)

Details

Hiroshige II. Shigenobu, Utagawa. Morgennebel am Zojo-Tempel. Japanischer Ukiyo-e Farbholzschnitt der Serie Toto Sanjurokkei (36 Ansichten von Edo). Format ôban tate-e. 35,5 x 23,5 cm. Auf Karton montiert. Japan, Aito, 1861.
Eine idyllische Morgenszene des berühmten Malers Utagawa Hiroshige II. (1826-1869), der auch mit den Künstlernamen Ichiryusai, Kisai, Ryusai, Rissho, Shigenobu, etc. signierte. – Minimal gewellt, Stempel beschnitten. Schön erhalten

Lot 1552, Auction  124, Hiroshige II Shigenobu, Kanagawa kaigan Muschelsammeln bei Ebbe am Strand von Takanawa

Hiroshige II Shigenobu
Kanagawa kaigan Muschelsammeln bei Ebbe am Strand von Takanawa
Los 1552

Zuschlag
660€ (US$ 688)

Details

Hiroshige II. Shigenobu, Utagawa. Kanagawa kaigan de kancho-ji no kaigara hiroi (japonice: Muschelsammeln bei Ebbe am Strand von Takanawa). Triptychon. 3 Blatt Ukiyo-e Farbholzschnitte der Serie Tôto sanjûrokkei (japonice: 36 Ansichten der östlichen Hauptstadt), bezeichnet "Hiroshige ga" bzw. "Shigenobu ga" sowie mit Zensurstempel. Format ôban tate-e. Je 36 x 24 cm. Mit Passepartouts unter Glas gerahmt in breiten schwarzen Lackholzrahmen je 57 x 42 cm. Tokio, Sagamiya Tôkichi (Ai-To), 1862.
Ein prachtvolles Triptychon von Shigenobu (1826-1869), einem bedeutenden Nachfolger und Schüler Hiroshiges I., zeigt eine lebhafte Szene am Strand von Takanawa bei Ebbe. Die Darstellung ist geprägt von emsigen Muschelsammlerinnen und geschäftigem Treiben. Rechts trägt ein Mann eine Japanerin huckepack, links im Hintergrund hält ein weiterer Mann einen Regenschirm - ein eindeutiges Datierungsmerkmal für die beginnende Meiji-Ära. – Ein winziger Fleck, wenige sichtbare Gebrauchsspuren, teils wohl leicht gebräunt, sehr schön und prachtvoll gerahmt. Nicht ausgerahmt, Versand nur ohne Rahmen.

Lot 1553, Auction  124, Hiroshige II., Utagawa, Shokoku rokuju-hakkei. Farbholzschnitt der Serie der 68 Ansichten verschiedener Provinzen

Hiroshige II., Utagawa
Shokoku rokuju-hakkei. Farbholzschnitt der Serie der 68 Ansichten verschiedener Provinzen
Los 1553

Zuschlag
130€ (US$ 135)

Details

Hiroshige II. Shigenobu, Utagawa. Shokoku rokuju-hakkei (japonice: 68 Ansichten verschiedener Provinzen). Farbholzschnitt der Serie mit Zensurstempel und Verlegermarke. Format chûban tate-e. 24,5 x 18 cm. Tokio (Edo) um 1860.
Japanische Berglandschaft am Wasser unter einem Himmel in Rot- und Gelbtönen. – Rechts ein winziger Randeinriss. Farbkräftiger Druck.

Hokusai, Katsushika
Schnee auf dem Tsukuba Berg in der Gegend Hitachi
Los 1554

Zuschlag
200€ (US$ 208)

Details

Hokusai, Katsushika. Schnee auf dem Tsukuba Berg in der Gegend Hitachi. 2 Ukiyo-e Holzschnitte. Format chûban yoko-e (18 x 24,5 cm). Edo (Tokio) um 1817.
Der Holzschnitt von Katsuhika Hokusai (1760-1849) zeigt den Tsukuba Berg mit schneebedeckter Spitze. – Etwas stock- und braunfleckig und mit winzigen Fehlstellen an den Ecken.

Hokusai, Katsushika
Fuji von Gotenyama bei Shinagawa auf dem Tokaido
Los 1555

Zuschlag
1.300€ (US$ 1,354)

Details

Hokusai, Katsushika. Fuji von Gotenyama bei Shinagawa auf dem Tokaido. Blatt 37 der Serie "36 Ansichten des Berges Fuji". Format: Oban 25 x 36,5 cm (Darstellung). Mit Passepartout unter Glas in einfacher Holzleiste (46 x 61 cm). Edo (Tokio) um 1830-1831.
Aus der popülären Serie von Katsushika Hokusai (1760-1849) "36 Ansichten des Berges Fuji", die der begabte Künstler dann auf 46 Ansichten erweiterte, dieses ist das erste der Erweiterung. "Unbestritten gilt diese Serie als Hokusais Meisterwerk im Bereich des Farbholzschnitts. Das im Westen bekannteste japanische Kunstwerk, die sogenannte 'Große Welle vor Kanagawa'", gehört auch zu dieser Serie. Auf jedem Blatt ist im Hintergrund der Fuji zu sehen, hier erscheint er zwischen mehreren Kirschblüten. – Kleine, wenige Löchlein, etwas berieben und minimal fleckig. Mit Stempel (stark verblasst) und kleiner Knickspur und Retusche. Nicht ausgerahmt, Versand nur ohne Rahmen.

Lot 1557, Auction  124, Hokusai, Katsushika, Haichu no Fuji

Hokusai, Katsushika
Haichu no Fuji
Los 1557

Zuschlag
240€ (US$ 250)

Details

Hokusai, Katsushika. Haichû no Fuji (Der Fuji in der Trinkschale). Nishiki-e Holzschnitt der Serie Fugaku Hyakkei (japonice: 100 Ansichten des Berges Fuji). Format chûban tate-e. 22,5 x 16 cm. Auf Karton montiert unter Passepartout. 48,5 x 34 cm. Japan um 1849.
Ein älterer, barhäuptiger Mann mit einem Wanderstab und einer Kalebasse am Gürtel rastet unter einem Baum und erfreut sich an der Spiegelung des Fuji in seiner Trinkschale. Hinter ihm steht ein Korb mit einem Phönix, dessen phantastisches Schwanzgefieder sich um den Baumstamm windet. Kalebasse, Wanderstab und Phönix, als Symbole für ein langes Leben, sind Attribute, die in Kunst und Kunstgewerbe häufig den taoistischen Eremiten beigegeben werden. Der Miniatur-Fuji im Weinschälchen weist auf die magische Kunst der alten Weisen hin – Rechts im weißen Rand mit winzigen Löchlein einer früheren Bindung. Papierbedingt gebräunt.

Japanische Blockbücher
8 Bände illustrierter Blockbücher in Holzschnitt.
Los 1558

Zuschlag
800€ (US$ 833)

Details

Japanische Blockbücher. 8 Bände illustrierter Blockbücher in Holzschnitt, meist Malervorlagenbücher. Mit zahlreichen, teils farbigen Holzschnitten. Ca. 18 x 12 cm, meist Ôban-Format. Umschläge d. Z. mit einigen Titelschildern. 19. Jahrhundert.
Die Blockbücher enthalten Holzschnitte mit Motiven von Flora und Fauna sowie poetischen Landschaften und einer Vielzahl weiterer Themen, die zusammen ein reiches künstlerisches Panorama aufspannen.

Vorhanden sind: I. Utagawa Hiroshige I. Souhitsu Gafu. (Skizzenbuch für Pinselzeichnungen). Kaei 1-4 (1848-1851). - II. Keisai Eisen. Soka Etehon. (Musterbuch für Blumenzeichnungen). Zwischen 1820 und 1840. - III. Utagawa Hiroshige I. Hiroshige Gafu - Cyu. Ca. 1840-1860. - IV. Yoshida Kenko. Tsurezuregusa vol.jyo (Betrachtungen aus Muße). 1700er Jahre. - V. Kifuo Bunsho. Vorwort von Kinsui Tojin. Kokin meika gaen (japonice: Der Garten berühmter alter und neuer Bilder). 1862. - VI. Ichikawa Kansai. Banko Gashiki (japonice: 10000 künstlerische Skizzen). Kompilator: Arai Hekitan. Verlag: Kahon Chokugo, 1882. - VII. Katsushika Hokusai (nach). Imayo Kushi Kogai Hinagata (japonice: Musterbuch von heutigen Kämmen und Haarnadeln). Ehon. Band 2 (von 3). Holzschnitte von Egawa Samekichi. Edo (Tokio), Jinsouke, 1822. - VIII. Utagawa Hiroshige I. Ryakuga Rissai hyakuzu (Hundert ausgewählte Landschaften in kurzen Strichen - Erster Band). Kaei-4 (1851). – Mit Handhabungsspuren, geringen Bräunungen, wohlerhalten.

Kakuzo, Okakura
The heart of heaven
Los 1560

Zuschlag
80€ (US$ 83)

Details

Kakuzo, Okakura. The heart of heaven being a collection of writings hitherto unpublished in book form. 2 Bl., III, VII S., 1 Bl., 252 S., 1 Bl. Mit 3 Tafeln. 22 x 14,5 cm. OLeinen mit goldgeprägtem Rücken- und Deckeltitel in OPappschuber. Tokio, Nippon-Bijutsuin, 1922.
Erste Ausgabe. Posthum veröffentlichte Sammlung von Aufsätzen und Kleinschriften des einflussreichen japanischen Kunstwissenschaftlers Okakura Kakuzo (1862-1913), der international durch sein 1906 erschienenes The Book of Tea bekannt wurde. – Tadellos.

[*]: Regelbesteuert gemäß Auktionsbedingungen. [^]: Ausgleich von Einfuhr-Umsatzsteuer.

* Alle Angaben inkl. 25% Regelaufgeld ohne MwSt. und ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten.


Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr

Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge


Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr

Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge