Es wurden 130 Lose gefunden. Künstlerbenachrichtigung aktivieren
Los 512Ury, Lesser
Der künstlerische Nachlass (Auktionskatalog). Berlin, Paul Cassirer, 1932
Auktion 125
Zuschlag
150€ (US$ 167)
Ury, Lesser. Der künstlerische Nachlass. 129 Ölgemälde, 123 Pastelle. Versteigerungs-Katalog. 67 S. Mit 56 (12 ganzseitigen) Abbildungen. 28 x 20,5 cm. OBroschur (fleckig; gebräunt und berieben, Vorderdeckel mit Notat). Berlin, Paul Cassirer, 1932.
Mit der Rede "In memoriam Lesser Ury" von Adolph Donath. – Fleckig; mit zahlr. Anmerkungen, Auktionsergebnissen etc.; eine Position ausgeschnitten, der fehlende Text recto und verso handschriftl. ersetzt.
Los 8013Ury, Lesser
Dutch Studies. Seven etchings
Auktion 124
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
1.000€ (US$ 1,111)
Dutch Studies. Seven etchings
7 Radierungen und 1 Bl. Titel auf Velin. Lose in Orig.-Halbpergamentmappe 1922/23.
26,5 x 35 cm.
Alle Radierungen signiert "L. Ury". Auflage 125 Ex.
Rosenbach 17.
Sieben holländische Motive, darunter "Auf der Tenne", "Holländerin beim Wasserholen", "Beim Kornpuppenbinden", "Kanal mit Mühle im Mondschein", "Holländische Fischerhäuser","Holländischer Kanal mit Mühlen" und "Holländischer Kanal mit ankernden Booten", erschienen wohl in einer Gesamtauflage von 125 Exemplaren in einer deutschen und einer amerikanischen Auflage, die vorliegende erschienen bei A. Rissling, New York 1923. Prachtvolle, gratige Drucke mit dem vollen Rand.
Los 7158Ury, Lesser
Spaziergänger am Landwehrkanal
Auktion 124
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
1.875€ (US$ 2,083)
Spaziergänger am Landwehrkanal
Radierung und Kaltnadel auf Bütten. 1924.
18 x 14 cm (35,2 x 26,7 cm).
Signiert "L. Ury". Auflage 100 num. Ex.
Rosenbach 24.
Aus der Mappe "Berliner Impressionen", erschienen in einer Gesamtauflage von 130 Exemplaren im Euphorion Verlag, Berlin, unten rechts mit dessen Blindstempel. Ausgezeichneter Druck mit dem vollen Rand, unten und rechts mit dem Schöpfrand.
Los 7157Ury, Lesser
Der Absinthtrinker, Paris
Auktion 124
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
525€ (US$ 583)
Der Absinthtrinker, Paris
Radierung und Kaltnadel auf Japan. Um 1920.
20 x 28 cm (27,8 x 32,7 cm).
Signiert "L. Ury".
Rosenbach 89.
Aus einer unbekannten Auflage. Rosenbach nennt als Vorlage für dieses Motiv die Kohlezeichnung "Der Absinthtrinker, Paris" von 1881. Brillanter Druck mit feinem Plattenton und scharf zeichnender, facettierter Plattenkante. Mit dem vollen Rand, unten und rechts mit dem Schöpfrand.
Los 7156Ury, Lesser
Dame mit Kind im Tiergarten
Auktion 124
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
875€ (US$ 972)
Dame mit Kind im Tiergarten
Radierung auf JW Zanders-Bütten. 1920.
23 x 17,1 cm (32 x 26,2 cm).
Signiert "L. Ury".
Rosenbach 63.
Wohl außerhalb der Gesamtauflage von 110 Exemplaren, erschienen im Verlag Fritz Gurlitt, Berlin. Prachtvoller, fein nuancierter Druck mit dem vollen Rand, unten und rechts mit dem Schöpfrand.
Los 8012Ury, Lesser
Nächtliche Begegnung in der Tiergartenstraße
Auktion 124
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
3.250€ (US$ 3,611)
Nächtliche Begegnung in der Tiergartenstraße
Radierung auf Japan. 1919.
20,4 x 11,5 cm (35,4 x 25 cm).
Signiert "L. Ury". Auflage 150 num. Ex.
Rosenbach 51.
Die vorliegende Radierung wiederholt Urys Gemälde "Tiergartenstraße" von 1889. Ausgezeichneter wenngleich im oberen Bereich etwas unregelmäßiger Druck, mit dem vollen Rand, rechts mit Schöpfrand.
Los 7113Ury, Lesser
Rauchender Zeitungsleser vor zugezogenem Fenstervorhang
Auktion 123
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
1.250€ (US$ 1,389)
Rauchender Zeitungsleser vor zugezogenem Fenstervorhang
Lithographie auf Bütten. Um 1920.
23,2 x 22,2 cm (26,6 x 24,5 cm).
Signiert "L.Ury". Auflage 30 num. Ex.
Rosenbach 73.
Aus der Werkgruppe der Kaffeehausszenen, erschienen im Fritz Gurlitt Verlag, Berlin. Ausgezeichneter Druck mit dem vollen Rand.
Los 8023Ury, Lesser
Allee im Tiergarten mit Kutsche im Vordergrund
Auktion 123
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
1.250€ (US$ 1,389)
Allee im Tiergarten mit Kutsche im Vordergrund
Kaltnadel auf Japan. 1920.
15,2 x 22 cm (16,5 x 22,8 cm, Passepartoutausschnitt).
Signiert "L. Ury". Auflage 125 num. Ex.
Rosenbach 60.
Prachtvoller, gratiger und tiefdunkler Druck mit kleinem sichtbaren Rändchen.
Los 7114Ury, Lesser
Junges Mädchen im Kaffee mit Straßenblick
Auktion 123
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
2.125€ (US$ 2,361)
Junges Mädchen im Kaffee mit Straßenblick
Radierung auf Bütten. 1924
19,8 x 14,7 cm (36 x 26,5 cm).
Signiert "L.Ury". Auflage 100 num. Ex.
Rosenbach 22.
Blatt aus der 7 Radierungen umfassenden Folge "Berliner Impressionen", erschienen in einer Gesamtauflage von 130 Exemplaren im Berliner Euphorion-Verlag, mit dessen Blindstempel unten rechts. Prachtvoller, wunderbar gratiger Druck mit dem vollen Rand, links und unten mit dem Schöpfrand.
Los 7115Ury, Lesser
Spaziergänger am Landwehrkanal
Auktion 123
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
688€ (US$ 764)
Spaziergänger am Landwehrkanal
Radierung und Kaltnadel auf Bütten. 1924.
18 x 14 cm (34,5 x 26,7 cm).
Signiert "L.Ury". Auflage 100 num. Ex.
Rosenbach 24.
Aus der Mappe "Berliner Impressionen", erschienen in einer Gesamtauflage von 130 Exemplaren im Euphorion Verlag, Berlin, unten rechts mit dessen Blindstempel. Ausgezeichneter Druck mit breitem Rand. Beigegeben: Eine Lithographie von Lesser Ury, "Im Kaffeehaus: Dame am Tisch auf der Veranda", 1928 (Rosenbach 92).
Los 728Ury, Lesser
Der künstlerische Nachlass (Auktionskatalog)
Auktion 123
Zuschlag
200€ (US$ 222)
Ury, Lesser. Der künstlerische Nachlass. 129 Ölgemälde, 123 Pastelle. Versteigerungs-Katalog. 67 S. Mit 56 (12 ganzseitigen) Abbildungen. 28 x 20,5 cm. OBroschur (fleckig und berieben, untereres Kapital mit kleinem Einriss). Berlin, Paul Cassirer, 1932. - Mehrfach gestempelt und mit Signaturennummer. Im Rand mit zahlreichen Auktionsergebnissen in Bleistift.
Los 8022Ury, Lesser
Pferdedroschke im Regenwetter
Auktion 123
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
2.000€ (US$ 2,222)
Pferdedroschke im Regenwetter
Radierung auf Bütten. 1924.
20,6 x 11,8 cm (34,4 x 26,5 cm).
Signiert "L. Ury". Auflage 100 num. Ex.
Rosenbach 25.
Aus der Folge "Berliner Impressionen", erschienen im Euphorion-Verlag, Berlin, mit dessen Blindstempel unten rechts.
Prachtvoller, kräftiger Druck mit breitem Rand.
Los 8024Ury, Lesser
Nächtliche Begegnung in der Tiergartenstraße
Auktion 122
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
3.250€ (US$ 3,611)
Nächtliche Begegnung in der Tiergartenstraße
Radierung auf festem Velin. 1919.
20,6 x 11,5 cm (39,3 x 28,3 cm).
Signiert "L. Ury" und bezeichnet "I Probedruck".
Rosenbach 51.
Urys Radierung wiederholt hier sein Gemälde "Tiergartenstraße", entstanden 1889 (Donath S. 21, Abb. 8). Vor der Auflage von 150 Exemplaren auf Japanpapier bzw. auf Velin. Ganz prachtvoller, gratiger, differenzierter und in den Schwärzen samtiger Druck mit sehr breitem Rand.
Marine Capri
Öl auf Leinwand, doubliert. 1890.
34,8 x 41 cm.
Unten links mit Pinsel in Schwarz signiert "L.Ury" und datiert, verso mit Klebeetikett "NACHLASS LESSER URY", darauf handschriftlich mit Fettkreide in Blau bezeichnet "104", auf dem Keilrahmen mit Bleistift von fremder Hand betitelt, datiert und bezeichnet "# R. 1277/30" sowie mit dem Etikett der Galerie Paul Cassirer, Berlin (Fragment), darauf handschriftlich mit Fettkreide in Blau bezeichnet "No. 18/Marine Ca[pri]/145920" und mit rotem Stempel "J 34".
Schon früh kam es Ury auf die Farbe an. Der aus ärmlichen Verhältnissen stammende Künstler begann als 17-jähriger zu malen und nach schwierigen, völlig mittellosen Anfangsjahren gelang es ihm schließlich, durch die Befürwortung von Max Liebermann, im Winter 1889/90 an einer ersten Ausstellung bei Fritz Gurlitt in Berlin teilzunehmen. Bereits ein Jahr später erhielt Ury auf Empfehlung Adolph von Menzels den Michael-Beer-Preis der Akademie der Bildenden Künste, der ihm einen einjährigen Studienaufenthalt in Italien mit Stationen in Rom und Capri ermöglichte. In diesem Zusammenhang entstand das hier vorliegende melancholische kleine Seestück von der Küste vor Capri. Unter dem Einfluss der französischen Impressionisten und mit der Faszination für das warme Sonnenlicht am Mittelmeer brachte Ury sein zartes Farbenspiel der frühen Morgenstunden am Meer direkt auf die grobe Leinwand. Ohne Vorstudien, ganz frei vor der Natur. Ausschnitthaft zeigt er den Blick auf das Wasser und nur schemenhaft skizziert der Künstler zwei kleine Fischerboote am Horizont. Sein Interesse gilt einzig dem atmosphärischen Eindruck und den wechselnden Lichtreflexen des Meeres. In dunklem Blau und Violett neben hell leuchtendem Türkisgrün, fein differenziert mit kurzen, virtuosen Pinselstrichen übereinander und nebeneinander gelagert, fängt Ury das flirrende Licht auf der Meeresoberfläche auf faszinierende Weise ein. Im Himmel kräuseln sich die bewegten Wolken, angestrahlt durch das zartgelbe Licht der hinter den Wolken versteckten, aufgehenden Sonne. Die Landschaft wird ein unbegrenztes koloristisches Objekt, und bereits dem jungen Ury gelingt es bravourös, den Glanz des Atmosphärischen zu übermitteln. „Ury hat die Menschen die Farbe in der Natur sehen gelehrt. Er war ein Meister der Wirkung in die Ferne.“ (Adolph Donath, in: Der künstlerische Nachlass von Lesser Ury, Auktionskatalog Paul Cassirer, Berlin 1932, S. 12).
Eine schriftliche Expertise von Dr. Sibylle Groß, Berlin, vom 18.04.2023 liegt vor. Das Gemälde wird in das in Vorbereitung befindliche Verzeichnis der Gemälde und Pastelle Lesser Urys aufgenommen.
Provenienz: Nachlass-Auktion Lesser Ury, Paul Cassirer, Berlin, 21.10.1932, Lot 18
Arthur Dahlheim (erworben 1932, verso dessen Inv.-Nr.; der Stempel "J 34" wahrscheinlich Jahresstempel der Süddeutschen Bodenkreditbank A.G.)
Privatbesitz Berlin/Brandenburg (wohl in den späten 1970er Jahren erworben), seitdem in Familienbesitz
Ury, Lesser, Maler und Graphiker, berühmt für seine impressionistischen Berliner Straßenszenen (1861-1931). Eigh. Brief m. U. "Lesser Ury". 1 S. Kl. 4to. (Berlin) o. J.
An Herrn Landau. "... Könnte ich nicht durch Ihre große Freundlichkeit 2 Billette zum Metropol Theater für Mittwoch bekommen - vielleicht 2 Orchester Fauteil [!], wenn auch hintere Reihe. Ich würde sehr dankbar sein ...". Der Adressat könnte der Berliner Theaterkritiker Isidor Landau sein, der beste Beziehungen zu den meisten Theatern hatte. - 2008 wurde offenbar der Folgebrief an Landau versteigert, in dem Ury beklagt, dass er an der Kasse die beiden versprochenen Karten nicht bekam.
Los 8015Ury, Lesser
Havellandschaft bei Mondschein
Auktion 119
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
20.000€ (US$ 22,222)
Havellandschaft bei Mondschein
Pastell und Deckweiß auf Karton. 1896.
35,7 x 48,2 cm.
Unten links mit Kreide in Schwarz signiert "L.Ury" und datiert.
"Das Pastell gehörte einst dem Ehepaar Sally und Rosa Tannenberg, das 1939 in die Vereinigten Staaten auswanderte und in New York in einem Apartment in der 601 West 160 Street wohnte. In den Aufzeichnungen des Kunsthistorikers Konrad Kaiser, der seit Beginn der 1960er Jahre bis zu seinem Tod als Fachmann für das Œuvre Lesser Urys galt, findet sich eine kleine Abbildung des Pastells. (...) Das Pastell ähnelt einer Grisaillemalerei. Nur der von letzten Strahlen der bereits untergegangenen Sonne bläulich erleuchtete Himmel und das sandige, ockerfarbene Ufer lockern die strenge, dunkle Farbpalette auf." (Dr. Sibylle Groß, in der beiliegenden Expertise vom 19. April 2022). Das Werk wird aufgenommen in das Verzeichnis der Werke Lesser Urys.
Provenienz: Sammlung Sally und Rosa Tannenberg, Hessen/New York
Sotheby's, New York, 12.6.1982, Lot 217 (mit Abb.)
Sotheby's, New York, 23.2.2001, Lot 110 (mit Abb.)
Hauswedell & Nolte, Hamburg, Auktion 359, 9.6.2001, Lot 1726 (mit Abb.)
Privatsammlung Norddeutschland
Los 8016Ury, Lesser
Am Grunewaldsee, Berlin
Auktion 119
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
6.250€ (US$ 6,944)
Am Grunewaldsee, Berlin
Kohle, gewischt, auf festem Velin. 1910-1915.
48,2 x 31,2 cm.
Unten links mit Kohle signiert "L. Ury.".
Still, einsam und verlassen liegt das baumbestandene Ufer des Berliner Grunewaldsees da. Die hochgewachsenen Bäume korrespondieren mit dem hochformatigen Bildmotiv. Zur Darstellung der atmosphärischen Wirkung von Licht und Schatten speziell in den Baumkronen verwendet Ury breite Kreideschattierungen und wischt diese stellenweise zart mit dem Finger zur Andeutung des sommerlich-warmen Flirrens in der Luft. Die Zeichnung gehört in eine Reihe von insgesamt vier Arbeiten mit dem Motiv "Blick auf den Grunewaldsee" von 1910-1915. Mit einer Expertise von Dr. Sibylle Groß, Berlin, vom 19. April 2022.
Provenienz: Privatbesitz Berlin
Galerie Gerda Bassenge, Berlin, Auktion 29/1, 26.-30.4.1977, Lot 1640 (mit Abb.)
Privatbesitz Berlin
Los 7338Ury, Lesser
Regennasse Tiergartenallee mit Pferdedroschken: Dame mit Schirm überquert die Straße
Auktion 119
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
1.625€ (US$ 1,806)
Regennasse Tiergartenallee mit Pferdedroschken: Dame mit Schirm überquert die Straße
Radierung auf Bütten. 1921.
19,6 x 13,8 cm (30,78 x 25,2 cm).
Signiert "L. Ury".
Rosenbach 49.
Wohl Zustandsdruck vor der Auflage von 110 numerierten Exemplaren, erschienen im Verlag Max Perl, Berlin. Prachtvoller, herrlich klarer Druck mit breitem Rand, oben mit dem Schöpfrand.
Los 8014Ury, Lesser
Leipzigerstraße im Regen
Auktion 119
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
1.875€ (US$ 2,083)
Leipzigerstraße im Regen
Radierung auf Velinkarton. Um 1920.
11,7 x 8,5 cm (25,9 x 20,1 cm).
Signiert "L. Ury" und gewidmet. Auflage 30 Ex.
Rosenbach 55.
Blatt der Werkgruppe III - Berliner Straßenszenen, verlegt bei Fritz Gurlitt, Berlin. Ganz hervorragender, klarer und differenzierter Druck mit tief eingeprägter Plattenkante, seidig schimmerndem Plattenton und breitem Rand.
Los 7226Ury, Lesser
Spaziergänger am Landwehrkanal
Auktion 118
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
750€ (US$ 833)
Spaziergänger am Landwehrkanal
Radierung und Kaltnadel auf Bütten. 1924.
18 x 14 cm (35,6 x 26,7 cm).
Signiert "L. Ury". Auflage 30 röm. num. Ex.
Rosenbach 24.
Aus der Mappe "Berliner Impressionen", erschienen in einer Gesamtauflage von 130 Exemplaren im Euphorion Verlag, Berlin, unten rechts mit dessen Blindstempel. Prachtvoller Druck mit breitem Rand, an zwei Seiten mit dem Schöpfrand.
Ury, Lesser. Dutch Studies. Seven etchings. 1 Bl. und 7 signierte Originalradierungen. 26,5 x 35 cm. Lose Blatt in OHalbpergament-Flügelmappe (etwas berieben; ein Kartonflügel lose) mit goldgepr. RTitel. New York, A. Rissling, (1923).
Rosenbach 17. – Sieben holländische Motive, darunter "Beim Kornpuppenbinden", alle links unten vom Künstler voll signiert. – Leicht gebräunt; gratige Drucke mit dem vollen Rand.
Grunewaldsee
Pastell auf fester Malpappe. Um 1922.
48,4 x 34,2 cm.
Unten links mit gelber Pastellkreide signiert "L. Ury."
Lesser Ury wurde 1861 in der Stadt Birnbaum, heute dem polnischen Międzychód, in Posen als Sohn eines jüdischen Bäckermeisters geboren. Die malerische Landschaft der Gegend zwischen Warthe und dem Küchensee ist geprägt von zahlreichen kleinen Seen, weshalb es auch „Land der 100 Seen“ genannt wird. Bereits 1873 kam Ury nach Berlin. Ab der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts wanderten jüdische Familien aus Posen zunehmend in die größeren deutschen Städte ab.
Urys künstlerische Ausbildung begann jedoch zunächst an der Düsseldorfer Kunstakademie in den Jahren 1878/79. An der Académie Royale des Beaux-Arts in Brüssel studierte er dann unter Jean-Francois Portaels, in Paris unter Léon Bonnat und Jules Joseph Lefèbvre.
Ury setzte sich von Anfang an mit der Landschaftsmalerei, vor allem den symbolistischen Strömungen in Frankreich und Italien, auseinander. Durch seine Reisen in den 1890er Jahren war er mit den Kunsttendenzen seiner Zeit bestens vertraut. Seit 1887 war er wieder in Berlin und beschäftigte sich ausführlich mit den reizvollen Landschaften in und um Berlin.
Ury suchte die Natur, vor allem atmosphärische Phänomene sowie der Wechsel der Tageszeiten faszinierten ihn. Der leise Übergang von Tag zu Dämmerung, der in unserem Pastell ein magisches Licht erzeugt, ist ein charakteristisches Beispiel seiner Landschaftsdarstellungen. Der Mond ist als Sichel am bereits hellroséfarbenen Himmel über dem Grunewald zu sehen. Er spiegelt sich im Wasser des Sees wider, der am Ufer von Schilf dicht bedeckt ist. Die Bäume im linken Bildrand sind nur noch als dunkle Silhouette zu erkennen. Die Farben unseres Pastells fächern sich bei genauerem Hinsehen in mannigfaltigen Schichten auf: Sie changieren von Schwarz zu Schwarzgrün, Dunkelblau zu Königsblau, bis hin zu unendlich vielen Schattierungen von Grün. Das intensiv leuchtende, satte Blau in der Kompositionsmitte übt eine tiefe Sogwirkung auf den Betrachter aus.
In der fließenden Auflösung der Formen in Farben finden sich die symbolistischen Anklänge von Urys Landschaften, die Stimmungslandschaften sind: "Das ist das magische an Urys Landschaft, dass wir in ihr die Seele der Landschaft wiederfinden.“ (Adolph Donath, Lesser Ury: Seine Stellung in der modernen deutschen Malerei, Berlin 1921, S. 31).
Vorrangig ging es dem Künstler sicherlich um das Einfangen einer spezifischen Landschaft und ihrer magischen Atmosphäre, doch mit dem Motiv der Seelandschaft verbindet sich weitaus mehr: Es kommt einem Erinnerungsbild seiner Wurzeln, seiner Kindheit in Posen gleich und dient ihm als Gegenpol zur pulsierenden Metropole Berlins, von der er ebenfalls zahlreiche und begehrte Straßenbilder angefertigt hat. Meisterlich bedient Ury sich der Möglichkeiten des Pastells, das in seiner Dichte der Farben und den zugleich verwischenden Effekten ein seelisches Empfinden des Künstlers treffsicher wiedergeben kann.
Ury war ein Einzelgänger. Seine Zeitgenossen Liebermann, Corinth und Slevogt standen im künstlerischen sowie privaten Kontakt, doch Ury galt als der Einsame und Schwierige, obgleich er ebenfalls zu den bedeutendsten Protagonisten des Impressionismus in Deutschland zählte. 1921 wurde er Ehrenmitglied der Berliner Secession, die zu seinem 60. Geburtstag sogar eine Einzelausstellung veranstaltete.
Das vorhandene Pastell wurde von Frau Dr. Sibylle Groß bestätigt und wird in das in Vorbereitung befindliche Werkverzeichnis aufgenommen.
Provenienz: 1922 direkt vom Künstler erworben
seitdem Privatbesitz Deutschland
Los 8536Ury, Lesser
Berliner Droschke - rechts - wartend im Tiergarten
Auktion 117
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
3.250€ (US$ 3,611)
Berliner Droschke - rechts - wartend im Tiergarten
Kaltnadel auf Bütten. Um 1920.
22,1 x 15,5 cm (36,6 x 26,5 cm).
Signiert "L. Ury". Auflage 150 num. Ex.
Rosenbach 45.
Prachtvoller Druck mit dem vollen Rand.
Los 7452Ury, Lesser
Sonnenuntergang am Grunewaldsee
Auktion 117
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
2.250€ (US$ 2,500)
Sonnenuntergang am Grunewaldsee
Kaltnadel auf Bütten. 1924.
20,8 x 15,6 cm (32 x 24,4 cm).
Signiert "L. Ury", von fremder Hand "1/3" numeriert.
Rosenbach 26.
Blatt der Folge "Berliner Impressionen" aus der Werkreihe I. Hervorragender Druck mit Rand.
Los 8534Ury, Lesser
Märkische Seenlandschaft
Auktion 117
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
18.750€ (US$ 20,833)
Märkische Seenlandschaft
Pastell auf Malpappe. 1889.
51 x 35,3 cm.
Unten links mit Kreide in Schwarz signiert "L. Ury" und datiert.
Im Märkischen Umland findet Lesser Ury in der stillen Natur zahlreiche Motive für seine Pastelle. Besonders beschäftigten ihn die Luft- und Lichtspiegelungen sowie die unterschiedlichen Stimmungen zu verschiedenen Tageszeiten. "Ury stellte nämlich 1893 auch seine märkischen und holsteinischen Pastelle aus. Sie zeigen die dritte Epoche seines Schaffens und bringen wieder Neuland. Er hatte das Thema Berlin (seine zweite Epoche) verlassen, war aus dem Dampf und Dunst der Großstadt hinausgepilgert in die Mark und hatte ihr Schönheiten entlockt, wie sie bis dahin kein anderer finden konnte. Und aus der Umgebung Berlins, die er, der geborene Kolorist, in die Glut seiner Farben tauchte, wanderte er nach Holstein" (Adolph Donath, Lesser Ury. Seine Stellung in der Modernen Deutschen Malerei, Berlin 1921, S. 22).
In den hell erleuchteten Herbsthimmel ragt die Spitze einer Birke, dahinter ein einsamer märkischer See. Dieser spiegelt in stiller Harmonie den wolkigen graublauen Himmel, das andere Seeufer am Horizont dient als Spiegelachse. Durch ein zartes Verwischen der Pastellkreiden bilden sich sanfte Übergänge zwischen den verschiedenen Tönen, womit Ury eine sehr weiche, atmosphärische Stimmung erzielt. Die Authentizität der Arbeit wurde von Frau Dr. Sibylle Groß im Jahr 2011 bestätigt.
Los 8538Ury, Lesser
Leipzigerstraße im Regen
Auktion 117
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
1.875€ (US$ 2,083)
Leipzigerstraße im Regen
Radierung auf Velin. Um 1920.
11,7 x 8,2 cm (20,9 x 14,7 cm).
Signiert "L. Ury". Auflage 30 Ex.
Rosenbach 55.
Blatt der Werkgruppe III - Berliner Straßenszenen, verlegt bei Fritz Gurlitt, Berlin. Ganz hervorragender, klarer und differenzierter Druck mit leicht mitdruckender Facette, mit Rand.
Los 8538aUry, Lesser
Leipzigerstraße im Regen
Auktion 117
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
1.500€ (US$ 1,667)
Leipzigerstraße im Regen
Radierung auf Velin. Um 1920.
11,8 x 8,3 cm (21,1 x 14,4 cm).
Signiert "L. Ury". Auflage 30 Ex.
Rosenbach 55.
Blatt der Werkgruppe III - Berliner Straßenszenen, verlegt bei Fritz Gurlitt, Berlin. Hervorragender, differenzierter Druck mit leicht mitdruckender Facette, mit Rand.
Los 8345Ury, Lesser
Dame mit Kind im Tiergarten
Auktion 116
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
1.875€ (US$ 2,083)
Dame mit Kind im Tiergarten
Radierung auf Velin. Um 1920.
23,7 x 17,8 cm (44,5 x 33,3 cm).
Signiert "L. Ury".
Rosenbach 63.
Unnumerierter Druck, wohl außerhalb der Gesamtauflage von 110 Exemplaren, erschienen im Verlag Fritz Gurlitt, Berlin. Prachtvoller, fein differenzierter und in den Schwärzen samtiger Druck mit dem vollen Rand.
Los 8346Ury, Lesser
Abend im Kaffee Bauer in Berlin
Auktion 116
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
1.875€ (US$ 2,083)
Abend im Kaffee Bauer in Berlin
Lithographie auf JWZanders-Bütten. 1919.
36,7 x 25,3 cm (43,7 x 35,8 cm).
Signiert "L. Ury". Auflage 30 num. Ex.
Rosenbach 88.
Herrlich großformatiger Druck und besonders reizvolles Motiv. Rosenbach ist die Auflagenhöhe nicht bekannt. Prachtvoller Druck mit dem vollen, breiten Rand.
Los 8347Ury, Lesser
Der Absinthtrinker, Paris
Auktion 116
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
1.125€ (US$ 1,250)
Der Absinthtrinker, Paris
Kaltnadel auf Japan. Um 1920.
19,6 x 27,7 cm (26,8 x 32,2 cm).
Signiert "L. Ury".
Rosenbach 89.
Aus einer unbekannten Auflage. Rosenbach nennt als Vorlage für dieses Motiv die Kohlezeichnung "Der Absinthtrinker, Paris" von 1881. Ausgezeichneter, gratiger Druck mit Rand, rechts mit dem Schöpfrand.
Los 8481Ury, Lesser
Kaffeeterrasse Unter den Linden
Auktion 115
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
1.125€ (US$ 1,250)
Kaffeeterrasse Unter den Linden
Lithographie auf Velin. Um 1920.
19,3 x 27 cm (22 x 30,3 cm).
Signiert "L. Ury". Auflage 30 num. Ex.
Rosenbach 65.
Die kleine Auflage erschien im Verlag Fritz Gurlitt, Berlin. Prachtvoller, klarer und schön kreidiger Druck mit Rand. Selten.
"Moses"
Bleistift auf kariertem glatten Velin. 1912.
28,5 x 22,3 cm.
Unten rechts mit Bleistift signiert "L. Ury", datiert und betitelt.
Die Figur des Moses expressiv erfasst, der im Moment des Schreitens voller Ehrfurcht innehält: Seinen Wanderstock fallen gelassen habend, richtet er den Blick nach oben, zur göttlichen Stimme, die sich an ihn wendet. Die Gestalt des Moses wurde von Ury in zahlreichen Varianten festgehalten, wohl am eindringlichsten in dem Deckengemälde "Moses beschwört die Finsternis", 1910 (verschollen). Unsere Zeichnungen weichen in Haltung und Gestus der Figur des Moses deutlich von dem Deckengemälde ab und sind vermutlich Studien zu einem Bild, das möglicherweise nie ausgeführt wurde. Verso mit dem Stempel "Nachlass / Lesser Ury" (Lugt 2475a).
Frau Dr. Sibylle Groß sind die Arbeiten bekannt. Beigegeben: Die signierte Zeichnung "Moses" von Lesser Ury, 1912, verso mit einer weiteren Zeichnung, "David im Profil", mit dem Stempel "Nachlass / Lesser Ury" (Lugt 2475a).
Provenienz: Nachlass Lesser Ury (aus einem Konvolut mit Zeichnungen)
Familienbesitz Großbritannien
Los 8482Ury, Lesser
Dame mit Kind im Tiergarten
Auktion 115
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
813€ (US$ 903)
Dame mit Kind im Tiergarten
Radierung auf Velin. Um 1920.
23,7 x 17,8 cm (36 x 27,7 cm).
Signiert "L. Ury".
Rosenbach 63.
Unnumerierter Druck, wohl außerhalb der Gesamtauflage von 110 Exemplaren, erschienen im Verlag Fritz Gurlitt, Berlin. Ausgezeichneter, fein differenzierter Druck mit dem vollen Rand.
Los 8483Ury, Lesser
Dame im Kaffee mit aufgestütztem Arm vor leerem Glas
Auktion 115
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
875€ (US$ 972)
Dame im Kaffee mit aufgestütztem Arm vor leerem Glas
Radierung mit Aquatinta und Kaltnadel auf Japan. 1919.
20,3 x 14,3 cm (33 x 27,7 cm).
Signiert "L. Ury" und bezeichnet "Probedruck".
Rosenbach 87.
Probedruck vor der Auflage von 100 numerierten Exemplaren. Prachtvoller, sehr schön gratiger und klarer Druck mit zartem Plattenton, deutlich prägender Plattenkante und breitem Rand, unten mit dem Schöpfrand.
Los 8466Ury, Lesser
Der Violinist Bronisław Huberman mit seinem Instrument
Auktion 115
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
5.500€ (US$ 6,111)
Der Violinist Bronisław Huberman mit seinem Instrument
Bleistift auf Velin. 1915.
63,2 x 50,2 cm.
Locker skizziertes Porträt Bronislaw Hubermans, mit Geige und Bogen. Unter den Violinen, die der Musiker im Laufe seiner Karriere spielte, geriet vor allem die heute als „Gibson ex Huberman“ bekannte, von Stradivari 1713 gebaute Geige in die Schlagzeilen, da sie ihm zweimal gestohlen wurde: 1919 in einem Wiener Hotel und 1936 während eines Konzerts in der Carnegie Hall aus seiner Künstlergarderobe durch den Geiger Julian Altman. Während Huberman sie das erste Mal zurückbekam, behielt Altman das Instrument bis 1985. Von Ury haben sich mehrere Studien für ein Bildnis Hubermans aus den Jahren 1915/16 erhalten. Vorliegendes Blatt weicht von diesen insofern signifikant ab, als dass es den Musiker mit seiner Violine sitzend zeigt. Ury entschied sich in seinen Studien, den Geiger eher stehend beim Spiel zu zeigen, so auf einem Pastell der Stiftung Jüdisches Museum Berlin (Inv.-Nr. GHZ 78/1/0). Verso mit dem Stempel "Nachlass / Lesser Ury" (Lugt 2475a). Frau Dr. Sibylle Groß ist die Arbeit bekannt.
Provenienz: Nachlass Lesser Ury (aus einem Konvolut mit Zeichnungen)
Familienbesitz Großbritannien
Los 8484Ury, Lesser
Spaziergänger im Regen
Auktion 115
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
2.375€ (US$ 2,639)
Spaziergänger im Regen
Radierung auf Bütten. Um 1920.
24,5 x 14,7 cm (35,8 x 26,8 cm).
Signiert "L. Ury". Auflage 100 num. Ex.
Rosenbach 57.
Berliner Straßenszene mit Passantin. Prachtvoller, tiefdunkler und samtiger Druck mit dem vollen Rand, links mit dem Schöpfrand.
Los 8485Ury, Lesser
Straßenbild klein Bellevuestraße
Auktion 115
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
2.000€ (US$ 2,222)
Straßenbild klein Bellevuestraße
Radierung mit Kaltnadel auf Bütten. Um 1920.
14,1 x 11,3 cm (27,5 x 24 cm).
Signiert "L. Ury".
Rosenbach 54.
Außerhalb der Auflage von 100 numerierten Exemplaren. Prachtvoller, klarer, herrlich gratiger und samtiger Druck mit sehr breitem Rand, links mit dem Schöpfrand.
Los 8467Ury, Lesser
Rauchender im Café
Auktion 115
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
32.500€ (US$ 36,111)
Rauchender im Café
Kohle auf Velin.
24,9 x 35,8 cm (Passepartoutausschnitt).
Unten links mit Kohle signiert "L. Ury".
Ganz in seine Lektüre vertieft, sitzt der Rauchende an einem Tisch im Café, womöglich dem Café Bauer in Berlin. Die Großstadt, ihre Lichter, die vorbeiziehenden Wagen, ihren pulsierenden Rhythmus und die Geräusche nicht beachtend, ist er allein, durch ein großes Fenster von der vibrierenden städtischen Welt getrennt. Er zieht sich zurück, widmet sich vollkommen seinem genießerischen Treiben. Urys Blick richtet sich nicht etwa auf die Ausstattung, die ein Caféhaus jener Zeit in der modernen Großstadt haben konnte, sondern ihn interessiert der Caféhausbesucher selbst, nur sein mit sich selbst beschäftigtes Tun. Die Zeit dabei scheinbar vergessend, steigt über ihm wie ganz beiläufig der Zigarettenqualm nach oben und wird ihn wohl schon bald einhüllen. Es ist das feinfühlige Festhalten eines Augenblicks, das Ury als Beobachter zeigt, der "(…) mit verblüffender Schlagkraft die sich ihm darbietenden Erscheinungen (fixiert) und (…) die feinsten Stimmungseffekte (aufsaugt), die sich unter seiner Hand zu Kunstwerken seltenster Art kristallisieren." (Karl Schwarz 1920, zit. nach: Lesser Ury, Ein Essay, in: Lesser Ury, Zauber des Lichts, Ausst.-Kat. Käthe Kollwitz Museum, Berlin 1995, S. 78-80).
Verso auf der Unterlage mit dem Stempel "Nachlass / Lesser Ury" (Lugt 2475a) und der blauen, handschriftlich vermerkten Inventarnummer "574". Frau Dr. Sibylle Groß ist die Arbeit bekannt.
Provenienz: Nachlass Lesser Ury (dort: "Kaffeehausszene")
Eugen Weissner Berlin, erworben bei der Nachlassauktion Galerie Paul Cassirer, Berlin 1932 (dort: "Zeitungsleser im Café")
Familienbesitz Großbritannien
Ausstellung: Lesser Ury, Ausstellung anlässlich des 100. Geburtstages, Bezirksamt Tiergarten, Berlin 1961, Nr. 99 (dort: Café Kranzler - Balkon, um 1900)
Literatur: Der künstlerische Nachlass von Lesser Ury, 129 Ölgemälde, 123 Pastelle, Auktionskatalog Kunstsalon Paul Cassirer, Berlin 1932, S. 64, Nr. 254
Los 8486Ury, Lesser
Winterliche Tiergartenallee mit Pferdedroschken
Auktion 115
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
2.750€ (US$ 3,056)
Winterliche Tiergartenallee mit Pferdedroschken
Radierung mit Aquatinta auf hauchfeinem Japanbütten. Um 1920.
17,8 x 23,5 cm (23,8 x 30,3 cm).
Signiert "L. Ury".
Rosenbach 44.
Wohl Zustandsdruck vor der Auflage von 100 numerierten Exemplaren. Prachtvoller, in den Schwärzen herrlich samtiger Druck mit locker verteiltem Aquatintakorn, mit Rand.
Bäuerinnen
3 Radierungen mit Kaltnadel auf Bütten bzw. Velin. 1920/21.
Bis 33,5 x 26,8 cm (Blattgröße).
Jeweils signiert "L. Ury". Auflage 100 num. Ex. (2 Bl.).
Rosenbach 99, 100 und 101.
Kleine Gruppe von Radierungen Urys zum Motiv Holländischer Bäuerinnen, dabei die Blätter "Wasserschöpfende Bäuerin", "Holländische Bäuerin mit Rechen" und "Näherin: Holländische Bäuerin beim Einfädeln". Prachtvolle bzw. ausgezeichnete Drucke, alle mit breitem Rand.
Los 8468Ury, Lesser
Bildnis des Rabbiners Moritz Levin
Auktion 115
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
3.750€ (US$ 4,167)
Bildnis des Rabbiners Moritz Levin
Pastell auf Karton.
49,5 x 36 cm.
Unten rechts mit Pastellkreide in Weiß signiert "L. Ury".
Geradeaus, leicht konzentriert und mit freundlichem, intensivem Blick schaut uns der Dargestellte an. Seine Kleidung offenbart ihn als Geistlichen, weshalb er im künstlerischen Nachlassverzeichnis zu Ury als "Porträt eines Geistlichen" geführt wird. Seine schwarze Amtstracht ähnelt im Wesentlichen dem Talar eines evangelischen Pfarrers. 1931, zur Zeit der Erstellung des Nachlassverzeichnisses, war der Porträtierte bereits seit 20 Jahren verstorben. Mittels einer alten Schwarzweiß-Fotografie konnte er identifiziert werden. Es handelt sich bei ihm um Moritz Levin (1884-1911), der zu Lebzeiten zu den führenden Persönlichkeiten der Jüdischen Reformgemeinde zählte. Für seine Bildnisse verwendete Ury zumeist fotografische Vorlagen, so auch vergleichsweise beim Pastell des Berliner Rabbiners Abraham Geiger.
Verso mit dem Stempel "Nachlass/ Lesser Ury" und der blauen, handschriftlich vermerkten Inventarnummer "664" sowie von fremder Hand bezeichnet.
Mit einem Gutachten von Frau Dr. Sibylle Groß vom 25. März 2020. Die Arbeit wird in das in Vorbereitung befindliche Werkverzeichnis der Gemälde, Pastelle, Gouachen und Aquarelle von Lesser Ury aufgenommen.
Provenienz: Nachlass Lesser Ury
Anfang der 1960er Jahre vom jetzigen Besitzer erworben
Christie's London, 3.7.1987, Los Nr.713 (mit Abb.), verso mit entsprechendem Stempel und Bezeichnungen
Galerie Gerda Bassenge Berlin, Auktion 84, 4.12.2004, Los Nr. 6978
Familienbesitz Großbritannien
Los 8488Ury, Lesser
Holländische Motive
Auktion 115
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
1.500€ (US$ 1,667)
Holländische Motive
6 Radierungen, teils mit Kaltnadel, auf Bütten. 1923.
Bis 34 x 25 cm (Blattgröße).
Jeweils signiert "L. Ury". Auflage 25 röm. num. Ex.
Rosenbach 15, 17-21.
Sechs von sieben Blatt der Mappe "Holländische Motive", erschienen in einer Gesamtauflage von 125 numerierten Exemplaren beim Euphorion Verlag, Berlin, gedruckt von Arthur Rogall, Berlin. Dabei die Motive "Auf der Tenne", "Beim Kornpuppenbinden", "Kanal mit Mühle im Mondschein", "Holländische Fischerhäuser", "Holländischer Kanal mit Mühlen" und "Holländischer Kanal mit ankernden Booten". Jeweils prachtvolle Drucke mit breitem Rand.
Los 8489Ury, Lesser
Holländische Motive
Auktion 115
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
1.000€ (US$ 1,111)
Holländische Motive
5 Radierungen, teils mit Kaltnadel, auf Bütten bzw. Velin. 1923.
Bis 38 x 25 cm (Blattgröße).
Jeweils signiert "L. Ury". Auflage 100 num. Ex. bzw. Probedruck und Widmungsexemplar.
Rosenbach 15-18, 41.
Vier von sieben Blatt der Mappe "Holländische Motive", erschienen in einer Gesamtauflage von 125 numerierten Exemplaren beim Euphorion Verlag, Berlin, gedruckt von Arthur Rogall, Berlin. Dabei die Motive "Auf der Tenne", "Beim Kornpuppenbinden", "Kanal mit Mühle im Mondschein" (dem Drucker Arthur Rogall gewidmet) und "Holländerin beim Wasserholen" sowie das Blatt "Holländische Fischerhäuser". Jeweils prachtvolle Drucke mit breitem Rand.
Moses
Lithographie auf Similijapan. 1919.
44 x 30 cm (58,4 x 42,3 cm).
Signiert "L. Ury" und datiert.
Rosenbach 5.
Aus der Mappe "Biblische Gestalten", Blatt 5. Ury wiederholt in seiner Lithographie sein Gemälde "Moses mit den Gesetzestafeln". Die kleine Auflage von 30 Exemplaren wurde herausgegeben vom Verlag Fritz Gurlitt, Berlin. Prachtvoller Druck mit breitem Rand. Selten.
Los 8490Ury, Lesser
Morgenstimmung: Eingeschlafener Herr mit Zylinderhut
Auktion 115
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
938€ (US$ 1,042)
Morgenstimmung: Eingeschlafener Herr mit Zylinderhut
Radierung mit Kaltnadel auf feinem Japan. 1921.
14,8 x 10,3 cm (25,6 x 21,7 cm).
Signiert "L. Ury" und bezeichnet "Probedruck".
Rosenbach 90.
Probedruck des endgültigen Zustandes, die Platte im Vergleich mit dem bei Rosenbach abgebildeten Zustandsdruck im linken Rand etwas gekürzt und die Lichtreflexe in der Scheibe überarbeitet. Die Auflagenhöhe ist Rosenbach nicht bekannt. Ganz prachtvoller, herrlich klarer Druck mit dem vollen Rand. Selten.
Los 8491Ury, Lesser
Bäume am Ufer des Grunewaldsees
Auktion 115
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
1.750€ (US$ 1,944)
Bäume am Ufer des Grunewaldsees
Radierung mit Kaltnadel auf Japanbütten. 1924.
10,9 x 14,7 cm (17 x 22 cm).
Signiert "L. Ury". Auflage 30 röm. num. Ex.
Rosenbach 28.
Die Gesamtauflage von 130 numerierten Exemplaren erschien im Mappenwerk "Berliner Impressionen" beim Euphorion Verlag, Berlin. Prachtvoller, differenzierter Druck mit Rand.
David
Lithographie auf Bütten. 1919.
28,3 x 31,5 cm (42,5 x 50 cm).
Signiert "L. Ury" und datiert.
Rosenbach 7.
Aus der Mappe "Biblische Gestalten", Blatt 7. Ury wiederholt in dieser Lithographie sein 1910 entstandenes Gemälde "David im Gebet". Die kleine Auflage von 30 Exemplaren wurde herausgegeben vom Verlag Fritz Gurlitt, Berlin. Prachtvoller Druck mit breitem Rand. Selten.
Los 8492Ury, Lesser
Stehender, an eine Wand gelehnter weiblicher Akt
Auktion 115
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
813€ (US$ 903)
Stehender, an eine Wand gelehnter weiblicher Akt
Radierung auf Bütten. Um 1920.
21,8 x 11,8 cm (37,6 x 24,3 cm).
Signiert "L. Ury".
Rosenbach 94.
Rosenbach verzeichnet eine Auflage von 100 numerierten Exemplaren, mit etwas kleinerem Papierformat. Prachtvoller, klarer Druck mit deutlich zeichnender, partiell eingefärbter Plattenkante und sehr breitem Rand, unten mit dem Schöpfrand.
Los 8493Ury, Lesser
Herr mit Zylinder vor einem Kaffeehausfenster - in Rückenansicht
Auktion 115
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
3.500€ (US$ 3,889)
Herr mit Zylinder vor einem Kaffeehausfenster - in Rückenansicht
Radierung auf festem Velin. 1923.
23,8 x 18 cm (36,3 x 26,6 cm).
Signiert "L. Ury", datiert und gewidmet.
Rosenbach 91.
Besonders stimmungsvolles Blatt, hier ein Frau M. Rogall gewidmetes Künstlerexemplar neben der Gesamtauflage von 110 numerierten Exemplaren, erschienen im Propyläen-Verlag, Berlin, als Beitrag zu der Sammelmappe "Acht Original-Radierungen". Prachtvoller, fein nuancierter Druck mit Rand.
Jeremias
Fotolithographie auf JWZanders-Bütten. 1919.
46,5 x 46,5 cm (51,2 x 47,3 cm).
Signiert "L. Ury" und datiert.
Rosenbach 8.
Aus der Mappe "Biblische Gestalten", Blatt 8. Ury wiederholt in seiner Lithographie das 1897 entstandene Gemälde "Jeremias". Die kleine Auflage von 30 Exemplaren wurde herausgegeben vom Verlag Fritz Gurlitt, Berlin. Prachtvoller Druck mit kleinem Rand. Selten.
[*]: Regelbesteuert gemäß Auktionsbedingungen. [^]: Ausgleich von Einfuhr-Umsatzsteuer.
* Alle Angaben inkl. 25% Regelaufgeld ohne MwSt. und ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten.“
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge