153050

Lose pro Seite


Altdorfer, Albrecht
Alberti Dureri Noriberg. German. Icones Sacrae
Los 426

Zuschlag
1.600€ (US$ 1,667)

Details

ARCHITEKTUR, KUNSTALTERTÜMER UND ARCHÄOLOGIE
Altdorfer, Albrecht. Alberti Dureri Noriberg. German. Icones Sacrae. In historiam salutis humanae per redemptorem nostrum Jesum Christum Dei & Mariae filium instauratae. Quas singulas selectißimi flores ex verbo Dei & S. patrum scriptis decerpti exornant. Nunc primum e tenebris in lucem editae. 42 Bl. Mit Holzschnitt-Titelbordüre und 38 Textholzschnitten von Albrecht Altdorfer, sämtlich montiert. 20,5 x 13,5 cm. Halbleder des späten 19. Jahrhunderts (berieben) mit ornamentaler RVergoldung und goldgeprägtem RTitel. (Hamburg, Paul Lange für Georg Ludwig Frobenius, 1604).
VD17 1:065816U. Bartsch VIII, 75. Brunet II, 911. Hollstein I, 238ff. Nagler, Monogrammisten I, 42. Paisey A 517. Winzinger 25-64. – Seltene Ausgabe der um 1514 entstandenen, als "Sündenfall und Erlösung des Menschengeschlechtes" bekannten Holzschnittfolge, auf dem Titel irrig Dürer zugeschrieben. "Die kleinen Abmessungen der einzelnen Holzschnitte dieser Folge täuschen leicht darüber hinweg, daß dieses Werk zu den genialsten Arbeiten Altdorfers gehört. Hier hat sich ein unerschöpflicher Reichtum an Erfindung und Formphantasie niedergeschlagen. Ein drängender, manchmal geradezu 'michelangelesker' Gestaltungswille ballt die Form. Alles Spielerische, zu dem das kleine Format leicht verführen könnte, alles Belanglose, Nebensächliche ist abgestreift... in diesen kleinen Blättern spürt man eine Andacht, ein verhaltenes Sinnieren, dem man bei Altdorfer nicht allzuoft begegnet. Über alles Geschehen breitet sich ein feierlicher, manchmal beklemmender Ernst. Die Folge war als Schmuck eines kleinen Andachtsbüchleins ohne Text gedacht, also auch für Leute, die nicht lesen konnten. Ähnlich wie in Dürers kleiner Holzschnittpassion sind neben dem Sündenfall und der Leidensgeschichte des Herrn auch Ereignisse aus dem Marienleben dargestellt... Obwohl man annehmen darf, daß Altdorfer die Holzschnitte Dürers, vielleicht auch diejenigen Scheufelins zum 'speculum passionis' von 1507 kannte, ist kaum eine Anlehnung nachzuweisen. Die Folge ist eine völlig originelle Schöpfung, die besonders in der Behandlung des Lichtes und des Raumes ganz neue, oft geradezu barocke Lösungen findet" (Winzinger S. 19 und 67). – Jedes Blatt um die rahmende Holzschnittbordüre beschnitten und montiert. Einige Holzschnitte etwas flau, sonst wohlerhalten.

Architektur-Skizzenbuch
Studienbuch architektonischer Elememente aus Speyer, Straßburg, Paris
Los 427

Zuschlag
1.300€ (US$ 1,354)

Details

Rheinische Architekturlandschaft - Impressionen von der Pfalz bis ins Elsass
Architektur-Skizzenbuch. Studienbuch architektonischer Elememente aus Speyer, Straßburg, Paris, Naumburg, Mainz. 36 Bl. mit Hunderten von originalen Zeichnungen, Skizzen und Entwürfen, alle in Graphit und 20 in Aquarell (teil)koloriert, meist in Bleistift betitelt und bezeichnet. 16,5 x 21,5 cm. OPappband (leicht berieben, Ecken bestoßen) mit drei Stiftschlaufen. Westdeutschland und Frankreich um 1827.
Das kleine Skizzenalbum birgt ein reichhaltiges Repertoire an Architekturdetails, das einen breiten zeitlichen Rahmen von historischen Bauten des Mittelalters und romanischen Bauten bis hin zur Neuzeit umspannt. Es zeigt zudem Entwürfe für historistisch-eklektizistische Bauwerke, die sich in ihrer Gestaltung an verschiedenen historischen Stilen orientieren, darunter Gotik, Renaissance, Barock und weitere. Die Skizzen umfassen u.a. Detail-Darstellungen von Fassaden, Säulen, Kapitellen, Fenstern, Rosetten, steinernen Fußböden, Candelabern, Kronleuchtern, Fensterläden sowie Grundrissskizzen, auch von Gefäßen, Vasen und anderen architektonischen Elementen aus den Städten Speyer, Straßburg, Paris, Naumburg, Mainz. – Papierbedingt vor allem zu Beginn und am Schluss etwas gebräunt und minimal fleckig, insgesamt sehr gut erhalten.

Blond, Alexandre
Neueröfnete Gärtner-Akademie
Los 429

Zuschlag
300€ (US$ 313)

Details

Blond, Alexandre. Neueröfnete Gärtner-Akademie oder: die Kunst Pracht- und Lust-Gärten sammt dererselben Auszierungen und Wasserwerken wohl anzulegen. 6 Bl., 368 S. Mit doppelblattgroßem Titel, gestochenem Frontispiz und 39 Kupfertafeln. 18 x 11,5 cm. Halbleder d. Z. mit goldgeprägtem RSchild und Rückenvergoldung. Augsburg, Johann Andreas Pfeffel, 1764.
VD18 14797305. Dochnahl 19. Wimmer-Lauterbach 248 Anm. Vgl. Güntz II, 7. Fowler 170 Anm. Fromm 7158. Ornamentstichkatalog Berlin 3464. – Dritte deutsche Ausgabe. Hauptwerk des Gelehrten Dezallier d’Argenville (1680-1765), der u. a. als Autor für Diderots Enzyklopädie tätig war. Die französische Originalausgabe "La théorie et la pratique du jardinage" (Erste Ausgabe 1709, anonym) erschien später meist unter dem Namen des Architekten Jean-Baptiste Alexandre Le Blond (1679-1719), so auch bei den Übersetzungen. Von ihm stammen die Tafeln und wohl auch einiges an fachlichem Inhalt: "It was written by d’Argenville the elder, under the instructions and supervision of the architect, Le Blond" (Fowler). "Dezalliers Verdienst war es, mit seiner Publikation den immensen Erfahrungsschatz des … Gärtnerstabes um Le Nôtre … für ein breites Publikum gesichert zu haben" (Fiedler. Dezallier d'Argenville und seine Bedeutung für die moderne Gartendenkmalpflege. In: Die Gartenkunst des Barock. ICOMOS - Hefte des deutschen Nationalkomitees XXVIII. München, 1997, S. 159). Der Übersetzer Danreiter (1695-1760), war Architekt und Hofgärtner in Salzburg. – Mit gestochenem Rokoko-Exlibris auf dem Innenspiegel vom Nürnberger Künstler Adam Ludwig Wirsing (1733-1797). Vorsätze am Rand blass leimschattig, ansonsten sehr sauber. Schönes Exemplar.

Lot 432, Auction  124, Ebers, Georg, Der geschnitzte Holzsarg des Ḥaṭbastru im ägyptologischen Apparat der Universität zu Leipzig

Ebers, Georg
Der geschnitzte Holzsarg des Ḥaṭbastru im ägyptologischen Apparat der Universität zu Leipzig
Los 432

Zuschlag
100€ (US$ 104)

Details

Ebers, Georg. Der geschnitzte Holzsarg des Ḥaṭbastru im ägyptologischen Apparat der Universität zu Leipzig. 28,5 x 19,5 cm. S. 203-262. OBroschur (fleckig, berieben). Leipzig, Hirzel, 1884.
Wilpert Gühring2 30. NDB 4, 249-250. ADB 55, 469-473. – Erste Ausgabe der Abhandlung des bekannten Schriftsteller und Ägyptologen Georg Ebers (1837-1898), "der zu seiner Zeit zu den Ersten seines Faches zählte" und "das Interesse für Altägypten weitesten Kreisen erschlossen und die Ägyptologie populär gemacht hat" (NDB). – Innen sauber.

Engelbrecht, Martin
Album mit 137 altkolorierten Kupferstichen
Los 433

Zuschlag
3.000€ (US$ 3,125)

Details

Engelbrecht, Martin. Sammelalbum mit 137 gestochenen, altkolorierten Blatt Ausschneidebögen aus unterschiedlichen Folgen. Plattengröße 14 x 20,5 cm bis 16,5 x 23,5 cm. Format 16,5 x 24,5 cm. Neuerer Halblederband mit goldgepr. RTitel. Augsburg, Martin Engelbrecht, um 1740.
Vgl. Gier-Janota, 454 und 1270. Vogel, 29f. – Umfangreiches Sammelalbum mit 137 gestochenen und kolorierten (teils mit Goldhöhung) Blatt Ausschneidebögen. Die kolorierten und ausgeschnittenen Kupferstiche zu Szenerien aufzukleben war keineswegs nur eine didaktische Beschäftigung für Kinder, sondern das ganze 18. Jahrhundert hindurch ein beliebter Zeitvertreib der gehobenen Gesellschaftsschichten.
Martin Engelbrecht (1684-1756) war einer der bedeutendsten Bilderbogenverleger Augsburgs in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts. Neben Guckkastenbildern und Ausschneidebögen erschienen in seinem Verlag auch Kupferstich-Dioramen. Das vorliegende Album enthält u. a. Auschneidebögen mit kleinen Ansichten (Augsburg, Wassertürme von Elias Holl), leicht karikierte Kostüm- und Berufsdarstellungen, Barockgärten, Eremitagen, Schäferszenen, idealisierten Chinoiserien, Kleinwüchsige, Schlösser, Fauna und Flora (Vögel, Fische, Muscheln, Blumen u. a.), Schiffe etc. – Teils fingerfleckig und staubrandig; teils knapprandig beschnitten. Insgesamt schönes Exemplar mit sorgfältig ausgeführtem Altkolorit.

Lot 435, Auction  124, Ernst, Joseph, Abbildungen der vorzüglichsten alten Statuen und Gruppen, die sich theils in Rom theils in Paris befinden

Ernst, Joseph
Abbildungen der vorzüglichsten alten Statuen und Gruppen, die sich theils in Rom theils in Paris befinden
Los 435

Zuschlag
200€ (US$ 208)

Details

(Ernst, Joseph). Abbildungen der vorzüglichsten alten Statuen und Gruppen, die sich theils in Rom theils in Paris befinden. Nach den Zeichnungen des H. F. Perrier. 128 S., 1 Bl. Mit Kupfertitel, gestochener Titelvignette und 61 Kupfertafeln von Blaschke, Stober u. a. nach Perrier. 29,5 x 19,5 cm. Halbleder d. Z. (fleckig und berieben, Kanten stark beschabt). Wien, Anton Pichler, 1797.
Graesse V, 207. Ebert 16221, Anmerkung. – Die nach Perrier gestochenen Kupfer erschienen zuerst 1638 in Rom unter dem Titel Icones et segmenta nobilium signorum et statuarum quae Romae extant. Unter den abgebildeten antiken Plastiken u. a. die Laokoon-Gruppe, Farnesischer Stier, Apollo Belvedere, Silen mit dem Bacchuskind, Julius Caesar, Augustus, Castor und Pollux etc. – Etwas stärker stock- und fingerfleckig, drei Tafeln im Rand hinterlegt, eine weitere mit hinterlegtem großem Riss im Plattenrand. Titel mit mehreren hs. Einträgen.

Lot 436, Auction  124, Falda, Giovanni Battista, Le fontane di Roma nelle piazze

Falda, Giovanni Battista
Le fontane di Roma nelle piazze
Los 436

Zuschlag
2.000€ (US$ 2,083)

Details

Falda, Giovanni Battista. Le fontane di Roma nelle piazze. 4 Teile in 1 Band. Mit 4 doppelblattgroßen Kupfertiteln, 4 doppelblattgroßen gestochenen Widmungsblättern und 99 (2 mehrfach gefaltet) doppelblattgroßen Kupfertafeln von Giovanni Battista Falda und Giovanni Francesco Venturini; alle Tafeln nummeriert und mit verschiedenenen "Fleurs-de-lis"-Wasserzeichen. 27,5 x 23,5 cm. Pergament d. Z. (etwas fleckig und berieben, vorderes Gelenk geplatzt) mit hs. RTitel und blindgeprägten Deckelfileten, Eckfleurons und großer Mittelarabeske in modernem Halbleder-Schuber Rom, Giovanni Giacomo di Rossi, (1691).
Ornamentstichkatalog 3603. Millard 36. Mau-Mercklin I, 749. Bartsch XLVII, 278-328. Graesse II, 549. Vgl. Fowler 117 und Cicognara 3863. Nicht bei Schudt, Pescarzoli und im UCBA. – Mit detailreichen Ansichten verschiedener Brunnen, Fontänen und Kaskaden aus dem 16. und 17. Jahrhundert, jeweils mit Plätzen, Häuseransichten und Gartenanlagen aus Rom und seiner Umgebung. Die einzelnen Blätter in sehr sorgsam und präzise ausgeführter Radiertechnik, die die feinen architektonischen Elemente trotz des kleinen Formates besonders exakt wiedergibt. Belebt wird die Szenerie durch die demgegenüber malerische, teils verspielt eingesetzte Figurenstaffage. "The illustrations of the fountains are enhanced by the attempt to describe their surrounding landscape, most successfully achieved in the illustrations of Tivoli. Unlike his buildings many of which seem to have been 'captured under a bell jar, devoid of atmosphere and movement' ..., Falda’s fontains sparkle with light reflected from the water and from the dappled gardens planted with splendid old trees" (Millard Collection). Kollation: Tl. I: Le fontane di Roma. 33 Kupfertafeln. - Tl. II: Le fontane delle ville di Frascati. 18 Kupfertafeln. -Tl. III: Le fontane ne’ palazzi e ne’ giardini di Roma. 28 Kupfertafeln - Tl. IV: Le fontane del giardino Estense in Tivoli. 28 Kupfertafeln. Zu jeder einzelnen Folge gehört ein Titel und ein Widmungsblatt. Die einzelnen Radierungen (zumeist im Format ca. 20-23 : 29-34 cm) jeweils mit Bildunterschrift sowie Künstler- und Verlegerangabe. – Teils unbedeutend fleckig bzw. fingerfleckig, nur vereinzelt am Anfang mit wenigen, meist blassen Wasserrändern. Innenspiegel mit montiertem Exlibris des Antikensammlers Carl von Ostertag-Siegle.

Lot 437, Auction  124, Fröhner, Wilhelm, La Colonne Trajane d'après le surmoulage

Fröhner, Wilhelm
La Colonne Trajane d'après le surmoulage
Los 437

Zuschlag
1.300€ (US$ 1,354)

Details

Fröhner, Wilhelm. La Colonne Trajane d'après le surmoulage exécuté à Rome en 1861-1862, reproduite en phototypographie par Gustave Arosa. 2 Bl., XXI, 29 S., 1 Bl. Mit 200, teils getönte Lichtdrucktafeln. 65 x 50 cm. OHalbleinenmappe (teils mit stärkeren Gebrauchsspuren, etwas fleckig). Paris, Rothschild, 1872-1874.
Eines von 180 Exemplaren der Ausgabe "seulement destinés à ètre mis en vente" (Gesamtauflage: 200). Die umfassendste, umfangreichste der Abbildungen als Tafelreproduktionen der Reliefs der römischen Trajanssäule, einer Sieges- und Ehrensäule, die zwischen 112 und 113 n. Chr. für Kaiser Trajan (98-117 n. Chr.) auf dessen Forum in Rom errichtet wurde. Inmitten des ursprünglichen Ortes im Trajanforum werden in spiralförmigen Reliefbändern die Feldzüge des Kaisers gegen die Daker in den Jahren 101/102 und 105/106 dargestellt. Der Fries mit 23x in Superposition stehenden Reliefs hat eine Gesamtlänge von über 200 Metern, die hier allesamt als Tafeln wiedergegeben wurden. – Text teils leicht stock- und braunfleckig, Tafeln meist sehr sauber und frisch, kaum Gebrauchsspuren. Selten, kaum mehr im Handel seit Jahren.

Lot 439, Auction  124, Giarrè, Gaetano, Alfabeto di lettere iniziali

Giarrè, Gaetano
Alfabeto di lettere iniziali
Los 439

Zuschlag
800€ (US$ 833)

Details

Giarrè, Gaetano.      Alfabeto di lettere iniziali adorno di animali e proseguito da vaga serie di caratteri. Kupfertitel und 24 Kupfertafeln. 34,5 x 24 cm. Etwas spätere Broschur (leicht fleckig). Florenz, Giacomo Moro, (1797).
Bonacini, Bibliografia delle arte scrittorie, Nr 672. – Erste Ausgabe des reich mit animalischer und vegetabiler Staffage illustrierten Zieralphabets des biographisch nicht nachweisbaren, wohl aus Florenz stammenden Kalligraphen Gaetano Giarré. Ein Faksimiledruck erschien um 1930. – Stock- und fingerfleckig, vier Blatt mit teils hinterlegtem Randeinriss, das letzte Kupfer mit vertikaler Quetschfalte, am Schluss mit schmalem Feuchtigkeitsrand. - Selten.

Guckkastenblätter
Sammlung von 17 kolorierten Kupferstichen
Los 442

Zuschlag
200€ (US$ 208)

Details

Guckkastenblätter. - Sammlung von 17 kolorierten Kupferstichen, davon mindestens 9 gestochen von Georg Balthasar Probst. Ca. 34 x 41 cm. Lose Blatt auf Trägerkartons montiert, 2 hinter Glas gerahmt. (zumeist Augsburg, um 1760). - Mit teils stärkeren Gebrauchsspuren, teils mit farbig hinterlegten Bildausschnitten.

Lot 443, Auction  124, Hirschfeld, Christian Cay Lorenz, Das Landleben

Hirschfeld, Christian Cay Lorenz
Das Landleben
Los 443

Zuschlag
120€ (US$ 125)

Details

Hirschfeld, Christian Cay Lorenz. Das Landleben. 4. Auflage. Mit gestochenem Frontispiz, gestochener Titelvignette und 25 halbseitigen Text-Stahlstichen von Crusius. 16 x 9,5 cm. Halbleder (berieben und bestoßen) mit goldgeprägtem RSchild. Leipzig, Siegfried Lebrecht Crusius, 1776.
Goedeke IV/1, 104, 31, 1. – Das hübsch illustrierte und mehrfach verbessserte Werk "Das Landleben" von dem Gartentheoretiker der Aufklärung Christian Cay Lorenz Hirschfeld (1742-1792 ) wurde zum ersten mal im Jahre 1767 veröffentlicht. – Vorsätze etwas leimschattig sowie teils etwas braunfleckig. Provenienz: Zurückgegebenes Werk aus der Schenck’schen Fidei-Kommiss-Bibliothek Flechtingen. Verwahrung ab 1945 in der Stadtbibliothek Magdeburg, vorher Carl Jakob von Schenck als letzter Eigentümer der Wasserburg Flechtingen.

Lot 444, Auction  124, Holbein, Hans, Le triomphe de la mort gravé d'après les dessins originaux

Holbein, Hans
Le triomphe de la mort gravé d'après les dessins originaux
Los 444

Zuschlag
400€ (US$ 417)

Details

Holbein, Hans. Le triomphe de la mort gravé d'après les dessins originaux par Chrn. de Mechel à Basle MDCCLXXX. Folge von 47 Stahlstichtafeln (inkl. Titel). 21,5 x 15 cm. Halbleder d. Z. (berieben) mit Rücken- und Deckelvergoldung sowie goldgeprägtem RSchild. Stuttgart, Konrad Wittwer, (um 1880). - Nachdruck der berühmten Totentanzfolge. - Etwas stockfleckig. Druck auf kartonartigem Papier.

Lot 445, Auction  124, Klauber, Joh. Seb., Folge von 60 Kupferstichen zur Marienverehrung

Klauber, Joh. Seb.
Folge von 60 Kupferstichen zur Marienverehrung
Los 445

Zuschlag
260€ (US$ 271)

Details

Klauber, Johann Sebastian. Folge von 60 Kupferstichen zur Marienverehrung. 15 x 10 cm. Geglätteter Lederband d. Z. (etwas berieben und beschabt; unteres Kapital lädiert) mit hübscher floraler RVergoldung. Augsburg um 1760.
Vgl. Thieme-B. XX, 411. – Inbrünstige Folge von Marienkupfern mit allegorischem Einschlag und reichem Rocaillenschmuck. – Die Tafeln zum Teil alt handschriftlich nummeriert. Vereinzelt etwas wasserrandig bzw. angestaubt. Die Kupfer in guten Abzügen.

Lot 446, Auction  124, Krauss, Johann Ulrich, Historischer Bilder Bibel. Erster Theil

Krauss, Johann Ulrich
Historischer Bilder Bibel. Erster Theil
Los 446

Zuschlag
130€ (US$ 135)

Details

Krauss, Johann Ulrich. Historischer Bilder Bibel. Teil 1-2 und 4-5 (von 5) in 1 Band. Mit 6 gestochenen Titeln, 6 gestochenen Frontispizen und 102 Tafel-Radierungen. 36,5 x 21 cm. Modernes Halbleder (leicht berieben und bestoßen). Augsburg, Johann Ulrich Krauss, 1705.
Faber du Faur 1848. Rümann, 18. Jh., 80. Vgl. Lanckoronska-Oehler I, 21 und 93. Jantz 1541 und Landwehr 391. Kat. Augsburger Barock 597. Ornamentstichsammlung 4298 (Ausgabe von 1700). – Frühe Ausgabe, die erste war 1698 erschienen. "Von allen bisher erschienenen Bilderbibeln diejenige mit der üppigsten Ausstattung. Sie bringt den ganzen Formen- und Ideenreichtum des Barock voll zur Geltung. Jede Szene wird in der unteren Hälfte des Blattes nochmals allegorisch und emblematisch angedeutet. Die Zusammenstellung der Szenen mit den emblematischen Darstellungen, also die Komposition des Blattes, ist die eigentliche Leistung Krauss" (Kat. Augsburger Barock). "Krauss' principal work" (Faber du Faur 1848 ). – Etwas stock, finger- und braunfleckig. Drucke teils sehr gratig, teils minimal berieben.

Lot 448, Auction  124, Lauro, Giacomo, Splendore dell antica e moderna Roma

Lauro, Giacomo
Splendore dell antica e moderna Roma
Los 448

Zuschlag
800€ (US$ 833)

Details

Lauro, Giacomo. Splendore dell antica e moderna Roma ... Tutti principali tempii, teatri, anfiteatri, cerchi, naumachie, archi trionfali etc. 11 typographische Textblatt, 2 gestochene Titelblatt, 167 num. ganzseitige Kupferstiche (inklusive Dedicatio, Porträt und Ständeversammlung), 3 nn. Kupfertafeln und 1 nn. Kupfertafel mit dem Porträt von Papst Urban VIII. 22,5 x 32,5 cm. Leder um 1750 (Deckel leicht gelöst durch die größeren Fehlstellen am Rücken, bestoßen, stark beschabt und berieben) mit goldgeprägtem RSchild, RVergoldung und Rotschnitt. Rom, Andreas Fei, 1641.
BM, 17th Cent. Italian Books 470. Graesse IV, 123 Anm. Brunet III, 881 Anm. Vgl. Berliner Ornamentstichkat. 1858 und Cicognara 3761. – Letzte Ausgabe der "Splendore dell’ antica", das zu den prachtvollsten Vedutenwerken des 17. Jahrhunderts in Italien gehört. Autor war der römische Stecher Giacomo Lauro (ca. 1561-1650), der aktiv zwischen 1583 und 1645 nachweisbar ist und dessen Hauptwerk hier vorliegt. Wissenschaftlich von hohem Interesse sind nicht nur die Darstellungen der Antiken, sondern auch der wenigen barocken Bauten, die zu der Zeit gerade im Entstehen waren. Als wichtigste Inspiration der Baumeister galt dabei der damals größte Bau der Welt, die "Basilica S. Petri in Vaticano", hier noch mit zwei Ecktürmen auf der Maderno-Fassade (Tafel 149).
Das Werk Lauros selbst diente zahlreichen römischen, wie später auch anderen europäischen Barockbaumeistern als wichtige visuelle Quelle für ihre Entwürfe. Alle Tafeln sind jeweils mit einer ausführlichen Legende versehen, die unter der Darstellung in derselben Platte gestochen ist. Dargestellt sind römische Tempel, Paläste, Plätze, Denkmäler, Amphitheater, Brunnen, Thermen und Gartenanlagen, aber auch Porträts, Szenen aus dem antiken Leben (Triumphzüge der Reliefsäulen etc.), Akzessoires (Kränze, Kronen) und vieles mehr. Die Kollationen in den Bibliographien und bei Vergleichsexemplaren jeweils abweichend. – Vor allem fingerfleckig, weniger lädiert, gelegentliche Braunflecken. Das Papst-Porträt etwas knittrig und unsauber. Besitzvermerk auf dem Titel.

Lot 449, Auction  124, Law, David, The decisive action with the Armada off Gravelines 30th July 1588

Law, David
The decisive action with the Armada off Gravelines 30th July 1588
Los 449

Zuschlag
280€ (US$ 292)

Details

Law, David. The decisive action with the Armada off Gravelines 30th July 1588. Kolorierter Kupferstich auf dickem Papier von David Law nach Oswald W. Brierly. 47 x 72,5 cm (Plattenrand). London, Henry Graves, 1882.
Darstellung der dramatischen Seeschlacht zwischen Spanien und England, die schlussendlich zur britischen Seevorherrschaft führte. – Mit kleinerem Riss am unteren Rand. Leicht stock- und feuchtfleckig. Dekorativ.

Lot 451, Auction  124, Liceti, Fortunio, De lucernis antiquorum reconditis

Liceti, Fortunio
De lucernis antiquorum reconditis
Los 451

Zuschlag
500€ (US$ 521)

Details

Liceti, Fortunio. De lucernis antiquorum reconditis libb. sex. 4 (statt 10) Bl., S. 3-4, Sp. 5-1280, 14 Bl. (l. w.). Mit gestochener Titelvignette, Holzschnitt-Druckermarke am Schluss und 118 (davon 7 blattgroß) Textkupfern von J. Georg. 31 x 21,5 cm. Späterer Halblederband (etwas berieben und bestoßen, Deckel mit vereinzelten Schabspuren, oberes Kapital bestoßen). Padua, Matthäus Cadorinus, 1662.
     Graesse IV, 02. – Vierter Druck der zuerst 1602 (noch mit deutlich weniger Umfang) erschienenen reich illustrierten Monographie über antike Öl- und Votivlampen. Mit seinen über hundert Abbildungen stellt die Schrift das wohl umfangreichste Corpus zum Thema antiker Metall- und Terrakottalampen dar. Das Kupfer auf der Seite mit den Spalten 1153/1154 ist durch ein anderes Textkupfer überklebt. – Stellenweise etwas gebräunt und mit sehr schmalem Feuchtigkeitsrand, Titel mit zeitgenössischem Besitzeintrag. Blatt Aa6 mit kleinem Eckabriss im weißen Rand, Blatt Hh4 mit Einriss im weißen Seitenrand, das Textkupfer auf Blatt Pp6 mit Rasurstelle und kleinem Loch. Insgesamt wohlerhalten. Mit modernem Exlibris.

Lot 453, Auction  124, Miniatur Portrait, eines jungen Mannes

Miniatur Portrait
eines jungen Mannes
Los 453

Zuschlag
180€ (US$ 188)

Details

Miniatur Portrait eines jungen Mannes in dunkelbauem Jacket vor einem bewölkten Himmel. Öl auf Holz. 10 x 6 cm (rechteckig). In dunkelgrün-schwarzem Chagrinledereinband d. Z. (etwas bestoßen und mit leicht defekter Schließe) mit reicher DVergoldung. Deutsch 19. Jahrhundert.
Der Innenspiegel und das Porträt sind in Samt mit Goldrahmen eingefasst. – Kaum Gebrauchsspuren, tadellos.

[*]: Regelbesteuert gemäß Auktionsbedingungen. [^]: Ausgleich von Einfuhr-Umsatzsteuer.

* Alle Angaben inkl. 25% Regelaufgeld ohne MwSt. und ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten.


Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr

Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge


Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr

Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge