153050

Lose pro Seite


Karl V.
Aloysius, miseratione divina tituli S. Marci. Urkunde in lateinischer Handschrift
Los 1036

Zuschlag
500€ (US$ 521)

Details

Los merken

Karl V. - "Aloysius, miseratione divina tituli S. Marci presbiter cardinalis Cornelius sancte Romane ecclesie camerarius [...]". Urkunde in lateinischer Handschrift auf Pergament. 1 S. 70 Zeilen. Schriftraum: 50 x 68,5 cm. Format: 62 x 78 cm. Lateinische Kurrent in Sepia. Mit Versalschrift in Blau und Rot, Kapitalis-Auszeichnungen in schwarzer Tinte und großes eingemaltes Wappen mit dem Kaiserlichen Doppeladler. Rom, 29. März 1576.
Handschriftliche Privilegienurkunde zugunsten von Cavaliere Gasparo Pignatta (ca. 1530-1580), eines Reichsritters und Jurisconsultus’ zu Ravenna, der ein Freund des bedeutenden Renaissance-Dichters Torquato Tasso (1544-1595) war, von dem er Briefe erhielt (vgl. Torquato Tasso an Gasparo Pignata, vom 7. März 1587, Mantova-Ferrara. Siehe Torquato Tasso, Le lettere di Torquato Tasso, disposte per ordine di tempo ed illustrate da Cesare Guasti, Firenze, Le Monnier, 1852-1855, Lettera n. 774). Pignatta (auch Pignata) besaß mehrere Ländereien und Güter im Raum Ravenna bis in die venezianische Terra Ferma und stand unter den reichsunmittelbaren Schutz seiner Majestät des Kaisers des Heiligen Römischen Reichs Deutscher Nation. Bestätigt werden in der Urkunde alle möglichen Privilegien Pignattas im Namen des "Aloysius Cornelius Cardinalis Camerarius comes et equester" und beglaubigt durch Zerbinus Sperandeus, mit dessen Notariatssymbol als Wappen und Motto "Spera in deo" sowie der großen Unterschrift des Aloysius (vgl. P. Uccellini, Dizionario Storico di Ravenna, S. 367). Besonders hübsch ist die große eingemalte Vignette mit dem Habsburgischen Doppeladler (ca. 11 x 8,5 cm) mit roter Krone. – Mit ca. 3 cm Plica nach oben gefaltet, ohne das einst angehängte Siegel, vierfach gefaltet mit Wellungen, doch kaum mit Löchlein, kaum fleckig, insgesamt sehr schön erhalten, auf frischem, homogenem und weißgekalktem Pergament, die entzückende Wappenmalerei in prachtvoller Farbigkeit und feinstem Lineament.

Eberlein, Ulrich
"Ein Schone Artzenney Püechl." Deutsche Handschrift auf Papier. Schwaben 1578. Umfangreiches Arzneibuch
Los 1037

Zuschlag
2.400€ (US$ 2,500)

Details

Los merken

Eberlein, Ulrich. "Ein Schone Artzenney Püechl." Deutsche Handschrift auf Papier. 105 nn. Ca. 12 Zeilen. Schrift: Bastarda, deutsche Kurrentschrift mit wenigen kalligraphischen Auszeichnungen und einigen Federzierschnörkeln. Format: 15 x 10,5 cm. Pergamentumschlag d. Z. (stärker fleckig, abgerieben, mit kleinen Einrissen, angeschmutzt und knittrig, Rücken mit Leinenstreifen alt überklebt). Wohl Schwaben 1578.
Umfangreiches Arzneibuch eines Medicus zur Zeit der süddeutschen Renaissance, wohl aus Schwaben. Der Titel lautet (S. 1r): "Ein Schone Artzenney Püechl. Unnd Ich Ullrich Eberlen hab Aim gsachen in dem Jar zuschreiben Utze mann zelt Inn dem AinTausennt finffhundert achtundsibzigsten Jahr." Enthalten sind zahlreiche selbst erprobte Rezepturen und Heilanweisungen, darunter viele, die bis dato wohl unbekannt waren und die hier erstmals schriftlich fixiert wurden: "Das unbekannte oder Sanndell Pflaster", "Hüneraugenn zu verthreybenn", "Ein scvhwartze Salb zu den Wundenn", "Ein praune Salb uber Flis unnd wildt fleysch", "Ein Schwundt Salb", "Für das Schwinden der glider", "Ein guet wund Öl", "Für das Fieber", "Ein guet Pulver zu alten Schedenn", "Ein guets Stich Pflaster", "Ein guet Purgatzunn(g)", "Für das glid wasser", "Wann sich Einer verprennt hat" und vieles mehr. – Stellenweise etwas feuchtfleckig und wasserrandig, hier und da mit kleinen Verwischungen und Bräunungen sowie Fingerflecken und Gebrauchsspuren, insgesamt jedoch ordentlich erhalten und wohl vollständig sowie bemerkenswert umfangreich. Ein interessantes Zeugnis des süddeutschen Sprachraums aus der Sammlung Prof. Dr. Gerhard Eis, Heidelberg, Hs. 147. Mit dessen Stempel auf dem Innendeckel "Prof. Dr. Gerhard Eis", darüber eigenhändig "Cod. 147) sowie auf dem hinteren Innendeckel Einträge desselbigen mit Hinweis zum Erwerb auf einer Auktion bei Tenner, Heidelberg (Katalog 11 vom 15. Oktober 1969) sowie eine Literaturangabe, in der Eis das Werk analysiert bzw. wohl teilveröffentlicht: "Gerhard Eis, Nachricht über eine unbekannte chirurgische Handschrift vom Jahre 1578, in: Medizinische Monatsschrift XVI, 18-21 (Stuttgart, WB, 1972), mit Faksimile.

Rosarium philosophorum
Alchemistische Sammelhandschrift. Deutsche Handschrift auf Papier.
Los 1038

Nachverkaufspreis
18.000€ (US$ 18,750)

Details

Los merken

"Aristotelles dem Fürsten Allexander" - mit einem deutschen Gedicht auf den "Stein des Weisen"
Rosarium philosophorum. - Alchemistische Sammelhandschrift. Deutsche Handschrift auf Papier. 114 nn. Bl. Kursive Schrift von drei oder vier Schreibern. Format: 21,2 x 15,6 cm. Klappenband d. Z. (leicht abgegriffen, gebräunt, etwas angeschmutzt, gelegentlich stärker berieben, etwas bestoßen, nur winzige Einrisse an Gelenken) mit blindgeprägtem Schweinslederbezug. Schweiz, Ende 16. bis Anfang 17. Jahrhunderts.
"Aristotelles dem Fürsten Allexander" und "Ross gartt der weysen" - Ein umfangreiches Kompendium alchemistischer Werke, die zusammen das alchemistisches Grundwissen ihrer Zeit vermitteln. Enthalten sind folgende Schriften. Besonders hübsch ist auch die kleine Federzeichnung "Hic est furnus sancti thomae de aquino" (S. 84v, alte Zählung "16).

1) Pseudo-Aristoteles
an den Fürsten Alexander über die Alchemie (Bl. 1r-7v)
2) 'Schrift der Verkündung' mit zeitgenössischen Randbemerkungen (Bl. 7v-33v)
3) Pseudo-Arnald von Villanova: Brief an Papst Bonifaz VIII. (Bl. 34r-43r)
4) Arnald von Villanova (?): Rosengaert der Weisen (Bl. 49r-73v)
5) Pseudo-Thomas von Aquin: Etlich Kunst der Philosophie (Bl. 77r-92v), mit einer Federzeichnung des Ofens des Thomas von Aquin auf Bl. 84v.
6) Pseudo-Raymundus Lullus: Lux mercuriorum (dt.), anschließend alchemistische Rezepte (Bl. 94r-100r)
7) Lapis. Dt. Gedicht über den Stein der Weisen (Nachtrag von anderer Hand) (Bl. 103r-105r)

Auf leergebliebenen Blättern (1r-1v, 23v, 43r-46r, 73v. 106v-109v, 113v-114v) wurden im Zeitraum 1650-1694 persönliche und geschäftliche Aufzeichnungen von Mitgliedern der in der Ostschweiz (u.a. Lausanne) ansässigen Familien Krachbeltz, Criblet und Sechaux eingetragen. – Nur ganz vereinzelt etwas fleckig, wenige Randverstärkungen, Vorsätze stärker angestaubt und gedunkelt, wenige Seiten leicht angeschmutzt zum Schluss. Die unbeschriebenen Blätter meist blütenweiß. Der bemerkenswert schöne Klappenband mit reicher Blindprägung im Schweinsleder ist teils leicht abgegriffen und etwas angeschmutzt, zeigt neben Floralvignetten Blindstempel mit Eicheln und jeweils eine elegante Rolle mit den sieben Kardinaltugenden.
Provenienz:
Besitzvermerk des 17. Jhs. ‚Dism Buch ist mein Hans Jacob Maybach‘ (Bl. 7r). Antiquariat Jacques Rosenthal 09/1965. Aus der Sammlung des Heidelberger Germanisten Prof. Dr. Gerhard Eis (1908-1982), hier mit der Signatur Hs. 145. Beiliegend mehrere Briefe und Notizen, teilweise von Gerhard Eis, die Hs. betreffend.

Lot 1039, Auction  125, Hoffmann, Daniel, Kurtzer Bericht von etlichen beweißlichen der vier Philosophen zu Helmstedt

Hoffmann, Daniel
Kurtzer Bericht von etlichen beweißlichen der vier Philosophen zu Helmstedt
Los 1039 [*]

Nachverkaufspreis
800€ (US$ 833)

Details

Los merken

Hoffmann, Daniel."Kurtzer Bericht von etzlichen beweißlichen Greweln der vier Philosophen zu Helmstedt." Deutsche Handschrift auf Papier. 10 Bl. (l. w.). 25-29 Zeilen. Format: 18,7 x 15,2 cm. Moderner Pergamentband mit RSchild und 4 (1 lose) Bindebändern. Helmstedt um 1595.
Zeitgenössische Kopie einer im Druck nicht erschienenen Streitschrift des aus Halle an der Saale stammenden und an der Universität Helmstedt lehrenden einflussreichen lutherischen Theologen und Philosophen Daniel Hoffmann (um 1538-1611). Hoffmann wurde 1576, im Gründungsjahr der Academia Julia, Professor für Ethik und und Dialektik an der dortigen philosophischen Fakultät, zwei Jahre später wechselte er als ordentlicher Professor der Theologie an die theologische Fakultät. Insbesondere im letzten Jahrzehnt des 16. Jahrhunderts entfaltete sich zwischen den beiden Fakultäten ein erbitterter Streit um die Frage der Gotteserkenntnis. Deren Hauptprotagonisten waren neben dem Gnesiolutheraner Hoffmann auf der einen Seite die beiden Philosophen Johannes Caselius (1533-1613, seit 1589 in Helmstedt) und Cornelius Martini (1568-1621; seit 1592 in Helmstedt), die beide den Einfluss der Philosophie in theologischen Lehrmeinungen zu stärken suchten und somit im Widerspruch zu Hoffmann standen. Hoffmann polemisiert in der vorliegenden Handschrift in zwölf Thesen gegen die Lehren seiner Kollegen an der philosophischen Fakultät. Als Giordano Bruno sich 1589 an der Universität Helmstedt immatrikulierte und dort das kopernikanische Weltbild verteidigte, kam es rasch zum Konflikt mit Hoffmann, der diese Weltsicht strikt ablehnte. Und nach dem Tod von Brunos Fürsprecher Herzog Julius mit zahlreichen Invektiven gegen den berühmten Astronomen dafür sorgte, dass dieser 1590 die Universität verließ. Zehn Jahre später wurde Bruno bekanntlich von der katholischen Kirche wegen Ketzerei zum Tod auf dem Scheiterhaufen verurteilt. – Im Seitenrand etwas knapp beschnitten (geringer Buchstabenverlust), Titel mit verblasstem Feuchtigkeitsrand, sonst wohlerhalten. Interessante und wissenschaftlich noch auszuwertende Quelle zur Geschichte der Helmstedter Universität und den dort geführten philosophisch-theologischen Kontroversen im ausgehenden 16. Jahrhundert.

Lot 1040, Auction  125, Epicecion, Totenpoem Lüneburg. Lateinische Handschrift auf Papier

Epicecion
Totenpoem Lüneburg. Lateinische Handschrift auf Papier
Los 1040

Zuschlag
650€ (US$ 677)

Details

Los merken

Totenpoem auf den sinnreichen Johannes Witzendorff
Epicedion in obitum prudentissimi viri, praeclara eruditione, virtute, pietate, fide, rerumque usu vario praestantis domini Iohannis Witzendorfii, particij Luneburgensis 30 Iunij Anno 1591 morte (ad quam se indies praepararat, subita piè in Domino defuncti". Lateinische Handschrift auf Papier. 4 nn. Bl. mit 7 S. 20 Zeilen. Schrift in Kurrentkalligraphie. Schriftraum: ca. 26,5 x 15,5 cm. Format: 31,5 x 20,5 cm. Mit wenigen kalligraphischen Auszeichnungen in Versalien. Eingeheftet in Kartonumschlag. Lüneburg, 1591.
"Epicedion", ein Totenpoem auf "den überaus besonnenen, sinnreichen Mann von ausgezeichneter Gelehrsamkeit, Tugend, Frömmigkeit, Glauben und vielseitigen Talenten, den angesehenen Herrn Johannes Witzendorff aus der Lüneburger Pfarrei, der in Gott am 30. Juni 1591 verstarb". Autor ist ein Werner Gigas, der sich nennt "scriptum amoris et gratitudinis egò à Werner Gigante S." (vgl. zur Familie wohl Jöcher, Hieronymus Gigas und Johannes Gigas (1514-1581).

Das Geschlecht derer von Witzendorff (Witzendorf oder Wizendorf) ist als eines der ältesten niedersächsischen Adelsgeschlechter im Raum Lüneburg fassbar, es brachte mehrere bedeutende Persönlichkeiten hervor (vgl. Genealogisches Handbuch des Adels. C. A. Starke Verlag, Limburg (Lahn). Adelslexikon. Band XVI (137), 2005, S. 298-299. Stammtafeln Lüneburger Patriziergeschlechter, 1952, S. 148-150).

Beiliegt ein Auskunftsschreiben einer Frau Dr. H. Thierfelder, Leiterin des Stadtarchivs Lüneburg an den Germanisten Gerhard Eis (1908-1982): "Johann von Witzendorf wurde am 7. November 1521 als Sohn des Lünburger Patriziers, Sülfmeisters und Ratsherrn Hieronymus von Witzendorf und seiner Ehefrau Anna von Stöterogge geboren. Seit 1548 war Johann von Witzendorf Sülfmeister, seit 1557 Barmeister und seit Januar 1547 mit der Lüneburger patriziertochter Richel Schonmaker vermählt. Über Werner Gigas wurden keine Nachrichten gefunden". – Gleichmäßig etwas gebräut, minimale Randausrisse, kaum fleckig, sehr schön. Provenienz: Antiquariat Jacques Rosenthal, Eching (08/1971). Sammlung Prof. Dr. Gerhard Eis, Heidelberg, Hs. 199.

Lot 1041, Auction  125, Sancta Clara, Doppelblatt aus einer spanischen Choralhandschrift. Lateinische Handschrift auf Pergament. Spanien um 1600. Prachtvolle große Heiligendarstellung

Sancta Clara
Doppelblatt aus einer spanischen Choralhandschrift. Lateinische Handschrift auf Pergament. Spanien um 1600. Prachtvolle große Heiligendarstellung
Los 1041

Zuschlag
1.000€ (US$ 1,042)

Details

Los merken

Sancta Clara. Doppelblatt aus einer spanischen Choralhandschrift. Lateinische Handschrift auf Pergament. 4 S. auf 1 Doppelbl. Format 57 x 40 cm; gesamt 57 x 80 cm. Mit großer farbiger, floral und figürlich ornamentierter Initiale "E", ganzseitiger Heiligendarstellung in prachtvollem Ornamentrahmen, großer Ziervignette und 3 weiteren farbigen Initialen sowie 3 Bandzugfederinitialen, romanische Quadratnotation auf fünflinigem roten System. Spanien um 1600.
Prachtvolle große Heiligendarstellung aus einer spanischen Monumentalhandschrift vom Ende des 16. Jahrhunderts. Dargestellt ist die heilige Klara (Sancta Clara), nimbiert und mit ihrem üblichen Attribut, der Monstranz mit der Hostie vor mächtigen Kirchenwand mit schwerem grünen brokatgesäumten Vorhang. Die Darstellung wird mit einem breiten Früchte-Blumenrahmen und einer Girlande mit Clipei oben und in den Ecken umgeben, in denen man die Worte "Lauda dominum - Lauda Deum tuum Sion" (Lobe Gott, Deinen Herren, Jerusalem). Der Mittelclipeus oben ist weitgehend abgerieben, gegenüber fängt der Text mit einer besonders großen Initiale "E" für Gloria Carthusiana. Et in terra pax hominibus bonevoluntatis. Laudamus te. Benedicimus te. Adoramus te. Glorificamus te. Gratias agimus tibi propter magnam gloriam tuam [...]".

Es ist der vielfach vertontem herrliche Beginn des lateinischen Messtextes des "Kyriale - Gloria in excelsis", des höchsten Gotteslobes, hier in Musik gesetzt und besonders schön illuminiert. Die Initiale "E" mit Rosenschmuck, Groteskenköpfen und einer weiteren figürlichen Darstellung eines betenden Karthäusermönchs mit Tonsur, Kreuz in Händen und Nimbus, was ihn als den Heiligen Bruno von Köln, den Begründer des Karthäuserordens zu erkennen gibt. – Unterer Rand mit Läsuren und Ausbrüchen, die Malereien teils etwas berieben, mit stellenweise etwas stärkerem Farbabrieb und Beschabungen, meist aber wohlerhalten und prachtvoll in der für die spanische Volkskunst typischen, ebenso gedeckten wie prunkvoll-kräftigen Farbigkeit.

Lot 1042, Auction  125, Dialogus oder gesprech von dem absterben, Friderici Staphyli. Deutsche Handschrift auf Papier. Um 1600. - Abschrift

Dialogus oder gesprech von dem absterben
Friderici Staphyli. Deutsche Handschrift auf Papier. Um 1600. - Abschrift
Los 1042

Nachverkaufspreis
180€ (US$ 188)

Details

Los merken

Ein Dialogus oder gesprech von dem absterben Friderici Staphyli. Deutsche Handschrift auf Papier. 27 nn., 3 unbeschr. Bl. Ca. 23-24 Zeilen. Schrift: Bastarda currens. Format: 19,4 x 15,6 cm. Moderner Kleisterpapier-Umschlag. O. O. um 1600.
Etwas spätere Abschrift einer 1564 erschienenen Schrift über den doppel-konfessionellen lutherisch-protestantischen und römisch-katholischer Theologen Friedrich Staphylus (1512-1564). "Der Beitrag stellt ein Beispiel für den wirksamen Einsatz theatralischer Mittel im Kontext der reformatorischen Polemik vor. Im Jahr 1564 veröffentlichte ein unbekannter protestantischer Autor einen theatralischen Dialog über den Tod von Friedrich Staphylus, einem ehemaligen Protestanten, der konvertiert war und schließlich Superintendent der katholischen Universität Ingolstadt wurde. Der Dialog ist Teil eines längeren Streits über Staphylus und seine gegenreformatorische Lehre sowie über die Frage nach einem angemessenen 'christlichen Tod'. Er bedient sich des Musters von Lukians Dialogen der Toten, um einen 'Augenzeugenblick' in die jenseitige Welt und den Besitz der Wahrheit zu beanspruchen, dem diejenigen, die nur eine 'weltliche' Perspektive haben, nicht widersprechen können" (Cora Dietl, Two Perspectives on a 'Wrong Saint': Ein Dialogus oder Gespreche von dem absterben Friderici Staphyli, 1564, EMD 24 2020, S. 135-164). Vgl. den Druck bei VD16 P 1357. – Provenienz: Sammlung Prof. Dr. Gerhard Eis, Heidelberg, Hs. 203. Vorsatz mit Stempel "Prof. Dr. Gerhard Eis" und eigenhändigem Zusatz in Bleistift: "Gekauft am 15. I. 72 von Jacques Rosenthal, Eching". Auf dem letzten weißen Blatt verso weitere umfangreiche Einträge von Gerhard Eis (1908-1982).

Lot 1043, Auction  125, Frumaldus, Valentinus, Deutsche und lateinische Handschrift auf Papier. Böhmen 1604

Frumaldus, Valentinus
Deutsche und lateinische Handschrift auf Papier. Böhmen 1604
Los 1043

Zuschlag
300€ (US$ 313)

Details

Los merken

"wir deutschen seindt sölche gesellenn,
was New ist da fallen wir auff"

Frumaldus, Valentinus. Deutsche und lateinische Handschrift auf Papier. 6 nn. S. auf 4 Bl. Ca. 19-21 Zeilen. Schrift: Bastarda bzw. Kurrentschrift. Schriftraum: 15,5 x 13,5 cm. Format: 19,5 x 15,5 cm. Moderner Kartonumschlag. Böhmen 1604.
Sehr interessanter Text mit lateinischer Widmung und deutscher Interpretation geistlicher Text, aber auch mit Gedichten, Notizen etc. Der sich hier nennende Valentin Frumald (Valentinus Frumaldus; 1547-1624, auch Frumwald oder Frumnvalt) stammt auch dem böhmischen Tetschen, wo er als katholischer Pfarrer, Exeget und Chronist wirkte. "Reverendo admodum clarissimo viro Dno Valentino Frumaldo parocho in Doberin ac Concionatori Catholicissimo Dno ... in Christo perhonorando transmissum donum à M. Valentino Prochio Canonico Collegiate Ecclesie D virginis Marie et Parocho ibidem Eystadij Ao M.DCIV 1. Julij". Davor verbirgt Frumald seinen Namen als Anagram im Text.

Er war Pfarrer in Dobern bei Böhmisch-Leipa und legt hier u. a. Stellen aus der Hauspostille Martin Luthers aus oder erwähnt dessen Antagonismus mit Johannes Egk: "Nota bene - wir deutschen seindt sölche gesellenn, was New ist da fallen wir auff, und langen daran wie die Narren, und wehr unss wehrett, der macht unß nur viel töller darauff, wenn aber niemandt weehrett, so werden wirs baldt selber satt und mude gaffen darnach auff ein anderes Newes, so hatt der Teuffel das vortheil, das keine leer noch traum so ungeschickt kan auffkhomen, Ehr findett schneler dartzu, und ie ungeschickter, ie Ehe. Item in der haußpostill uber das Evangelium am 1. Sontag des Advents. Fruct´s quinti Evangelij. Es kehrett sich alles umb, und wirdt die weltt unss meiner leer, ie lenger ie Erger, das ist der leydige Teuffel selbs, wie man siehett das die leuth itzundt geitzigen, unbarmhertziger, untzuchtiger frecher und Erger seindt, den zuvor under dem Babstumb".

"Anno 1519. als D: Martin Lodder mitt D: Joan: Eckio tzu Leyptzigk disputirt unnd Luther daselbst ein predig thatt, begab sich das bemelten Luther ein tzetell auff die Kantzell geschickt wardt, in welchem, under anderen dafür Ehr die leuth zmanen tzu bitten, antzeigen solt, stundt auch utzeichnett, das ein Armer Ordenn Bruder Bettel Mönch vor der Kirchen wurde stehen des Almosen begeren, fing Luther an,

Es wirdt ein Armen Bruder
vor der Kirchen stehn, begert das Almosen,
Ehr hatt ein Maul wie ein farr,
Ist beschorenn wie ein Narr,
Gebunden wie ein dieb,
was ihr ihm gebt nimpt Ehr vor lieb.
Valent: Frumaldus"

– Etwas fleckig, wohl ausgelöste Makulatur mit kleinen Fehlstellen und Löchlein, aber kaum Buchstabenverlust. Seiten 1 und 8 verklebt mit Stützpapier, eingebunden sind 8 Bl. mit eigenhändigen, umfangreichen Notizen und der gesamten, sauberen Transkription aus der Feder von Gerhard Eis.

Provenienz: Sammlung Prof. Dr. Gerhard Eis, Heidelberg, Hs. 35. Mit einmontierter Fiche auf dem fliegenden Vorsatz: "Handschrift H. 35 Valentinus Frumaldus, 1604, deutsch u. lateinisch im Besitz von Dr. Gerhard Eis, Ruppersdorf 520 ist nach den Grundsätzen der [durchgestrichen: Königl.] Preußischen Akademie der Wissenschaften zu Berlin von Herrn Doz. Dr. Gerhard Eis im Juni 1938 aufgenommen worden". Nicht im Handschriftencensus zu finden.
Vgl. Gerhard Eis, Aufzeichnungen von Valentin Frumald, in Beiträge zur Heimatkunde des Elbtals, Band II (1940), S. 60-68, 118-127).

Lot 1044, Auction  125, Justinianus, In libros quatuor institutionum Imperialium annotate

Justinianus
In libros quatuor institutionum Imperialium annotate
Los 1044

Zuschlag
300€ (US$ 313)

Details

Los merken

Justinianus. "In libros quatuor institutionum Imperialium annotate. Data a D.D. florentio Juris Utriusque Doctore" Lateinische Handschrift auf Papier. 1 Bl., 330 hs. num. S., 5 Bl., 8 w. Bl. 28 Zeilen. Schrift: Bastarda. Schriftraum: 17,5 x 12,3 cm. Format: 22,3 x 17,9 cm. Pergament d. Z. (stark berieben und bestoßen, Gelenke brüchig, Rücken mit Fehlstellen). Paris 1608.
Vollständige und reich kommentierte Abschrift der Kommentare zu Kaiser Justinians "Institutiones" von einer Hand. – Mit wenigen Vakatseiten bzw. -blättern. Vorsatz mit hs. zeitgenössischen Besitzvermerken. Kleinere Randläsuren, innen schön erhalten. – Im Anhang erhalten ist ein wohl alchimistischer Traktat: "Physicae tractatus". Lateinische Handschrift auf Papier. 17 S., 1, 6, Bl., 10 w. Bl. 23 Zeilen. Paris Anfang 17. Jahrhundert. - Kleiner Traktat über die Elementenlehre, wohl im Hinblick auf deren metaphysische Anwendung: "Caput primum de Medica Elementi definitione", "De Propriijs El[emen]torum", "Quaestio unica. gnomoste elementam mixforma maneat" (?). - Sauberer Text.

Lot 1045, Auction  125, Ad Laudes hymnus, 2 Einzelblätter aus einer großen Antiphonale-Handschrift. Italien um 1620. Mit mehreren Initialen

Ad Laudes hymnus
2 Einzelblätter aus einer großen Antiphonale-Handschrift. Italien um 1620. Mit mehreren Initialen
Los 1045

Nachverkaufspreis
200€ (US$ 208)

Details

Los merken

"Ad Laudes hymnus". 2 Einzelblätter aus einer großen liturgischen Noten- und Texthandschrift, prachtvoll illuminiert mit 3 großen Prunkinitialen. Lateinische Handschrift auf Pergament. 4 S. auf 2 Bl. 19 Zeilen. Schrift: Gotica rotunda. Schriftraum: 43 x 27,5 cm. Format: 58 x 41 cm. Mit Rubrizierung, 12 Initialen in Rot und Blau und 3 Rankeninitialen auf blauem Grund mit weiteren weißen Ranken auf roten, blauen und grünen Zwickelfüllungen. Italien um 1620.
"Laudes matutinae", die morgendlichen Lobgesänge werden mit dem "Hymnus ad Laudes" auf den Text angestimmt: "Festi laudes hodierni. Ritu ductas annuo Cives gaudio superni. Celebrant perpetuo, Regem trinum dum ter terni. Chori laudant mutuo ...". Den Anfang leitet eine prachtvoll-festliche, 3-zeilige Zierinitiale "F" ein, die mit filigranem Rankenwerk in Negativtechnik - Weiß auf mehrfarbig wechselndem Grund illuminiert sind. Es folgt eine weitere große Initiale "S" auf demselben und eine "I" auf dem anderen Blatt. – Ränder teils etwas gebräunt, wenige Löchlein, Risse und Gebrauchsspuren, die frischen Farben sehr schön erhalten.

Lot 1046, Auction  125, Crucufix-Gebett, Andachtsgedicht an ein Kruzifix. Deutsche Handschrift auf Papier. Südostdeutschland, Böhmen Anfang oder Mitte 17. Jahrhundert

Crucufix-Gebett
Andachtsgedicht an ein Kruzifix. Deutsche Handschrift auf Papier. Südostdeutschland, Böhmen Anfang oder Mitte 17. Jahrhundert
Los 1046

Zuschlag
300€ (US$ 313)

Details

Los merken

Das Familiengebetbuch des Gerhard Eis mit einem mystizistischen Barockgedicht als Lesezeichen
Crucufix-Gebett. Andachtsgedicht an ein Kruzifix. Deutsche Handschrift auf Papier. 1 S. auf 1 Bl. 14 Zeilen. Schrift: Frühbarocke Kurrentschrift. Schriftraum: 6,8 x 5,8 cm. Format: ca. 9,5 x 6,3 mm. Südostdeutschland, Böhmen Anfang oder Mitte 17. Jahrhundert.
Ein Barockgedicht in zeitgenössischer Handschrift mit Sepiatinte auf Papier - eingelegt als Lesezeichen in ein handschriftliches Gebetbuch aus der Familie des bedeutenden Germanisten Gerhard Eis (1908-1982), der diesen Schatz wissenschaftlich hob und ihm einen Aufsatz widmete.

"Ein schöns gebett vor einem Crucufix zu sprechen.
O Du urspringlicher brunn aller weißhaidt
wie bistu so gar versigen!"
O du weißheidt vnnd Lehrer der menschen,
wie bistu so gar erschwigen!
O du sonnen glantz des ewigen liechts,
wie bistu so gar erloschen!
O du mundt der warheidt,
wie bistu so gar vngesprochen!
O du wunigklicher gott,
wie sichest du so gar jämmerlich!
O du hächste Reichtung

Eingelegt wurde das Blatt in ein handschriftliches Taschengebetbuch aus Nordwestböhmen, der Riesengebirgsgegend. Familiengebetbuch. "Gott ist die reinste Liebe." Deutsche Handschrift auf Papier. 2 Bl., 191 num. S., 2 Bl. (Register). Ca. 20-22 Zeilen. Schrift: Stahlfeder Kurrent. Schriftraum: ca. 12 x 7 cm. Format: ca.17 x 11 cm. Mit ganzseitigem Titel in Kalligraphie und 3 lithographischen Tafeln. Braunes Leder d. Z. (etwas beschabt und leicht bestoßen) mit Romantikervergoldung und dreiteiliger Schließe aus Silberblech, dreiseitiger Goldschnitt. Böhmen 1855. - Der prachtvoll kalligraphierte Titel lautet: "Gott ist die reinste Liebe. Meine Betrachtung und mein Gebet, gewidmet der Franziska Ritschel in Bila 1855". - Enthalten sind zahlreiche Gebete, Gesänge, Anleitungen zur familiären Andacht, Exegese von Bibelstellen und vieles mehr. Am Ende ein ausführliches Register. – Barockgedicht sehr sauber, Gebetbuch dito, kaum Gebrauchsspuren, nur wenige Fleckchen. Siehe Gerhard Eis, Lesezeichen in der Barockzeit, in: Gerhard Eis, Altgermanistische Beiträge zur geistlichen Gebrauchsliteratur. Aufsätze - Fragmentfunde - Miszellen, Bern/Frankfurt a.M. 1974, S. 142-144 [zuerst erschienen in: Stifter-Jahrbuch 8 (1964), S. 170-172] (mit Abdruck). - Rolf Bergmann, Katalog der deutschsprachigen geistlichen Spiele und Marienklagen des Mittelalters (Veröffentlichungen der Kommission für Deutsche Literatur des Mittelalters der Bayerischen Akademie der Wissenschaften), München 1986, S. 481.
Vorderer Innendeckel mit eigenhändigem Vermerk: "Hs. 18 Gerhard Eis. Aus dem Besitz meiner Mutter. Geschrieben für deren Großtante einer geborenen Ritschel, Rochlitz in Böhmisch-Remnitz", das ist das heutige Rokytnice nad Jizerou im Riesengebirge an der Jizera (Iser).

Lot 1047, Auction  125, Visiones von Altenstadt, Visiones was sich mit dem Schulmaister zu Altenstatt. Deutsche Handschrift auf Papier. Altenstadt, Oberpfalz, 1620-1631

Visiones von Altenstadt
Visiones was sich mit dem Schulmaister zu Altenstatt. Deutsche Handschrift auf Papier. Altenstadt, Oberpfalz, 1620-1631
Los 1047

Zuschlag
1.100€ (US$ 1,146)

Details

Los merken

Das Gloria der Himmelschöre in der Vision
des Schulmeisters zu Altenstadt

Altenstadt an der Waldnaab. - "Visiones was sich mit dem Schulmaister zu Altenstatt ein dorff bey Rosenstrauß in der Sultzbachischen Pfältz zugetragen". Deutsche Handschrift auf Papier. 38 nn. Bl. 20-22 Zeilen. Schrift: Deutsche Kurrent. Format: 19 x 15,6 cm. Mit gelegentlichen kalligraphischen Auszeichnungen. Pappband um 1900 mit Marmorpapierbezug (kaum berieben). Altenstadt, Oberpfalz, 1620-1631.
Die göttlich-mystischen Visionen des Schulmeisters von Altenstadt, einem im Barock der böhmischen Krone gehörigen, reichsunmittelbaren Städtchen, dem in zahlreichen Visionen Engel begegnet sind und der göttliche Chöre singen hörte. Die Handschrift teilt sich in 28 römisch nummerierte Kapitel I-XXVIII, beginnend mit einem "Schreiben an Hertzog Augustum Pfalzgrafen zu Sultzbach, zue Prag am Kays. Hoff damals sich findend", über einen Zeitraum "von Octobre Anno 1627 biß uf Xbris Anno 1628" und dann durch einen späterer hs. Zusatz ergänzt "In 1629, 1630 vnd 1631". Gezeichnet ist das Eingangsschreiben von "Michael Bohemb P.es Superintendens. Mattheus Dollfuß gericht schreiber daselbst", dann folgen die sauber dokumentierten Visionen "I Visio", "II Visio", "III Visio" etc., jeweils mit Angabe des exakten Datums, wann sich die Erscheinungen zugetragen haben "Den 8. Januarij [1620] Als ich zur morgens frue das gebett geläutet, hat es wieder bey dem Altar angefangen singen, Allein Gott in der Höh sei Ehr, so hertzlich schön daß es keines Menschen möglich ist zu singen, und wie ich zum Glockenthurm aufgehe [...]".

Der Bericht der Visionen endet mit einem kleinen Schlussvermerk einer anderen Hand auf Seite 28verso "Diese obstehendt visiones sind diesen Inhalt gleich zu Nürnberg", dann folgen noch weitere acht lose Blätter mit weiteren Texten verschiedener Hände, sowie zwei weiße Blätter (möglicherweise fragmentarisch).

Einige kalligraphische Überschriften lauten "Folgen weitere Gesicht unnd erscheinungen von welcher der Schulmaister die Ersten zwo verschwigen und was ihm darauf begegnet", "Nachfolgende Erscheinung ist ihme Pscherer Schuelmaister zue Altenstetten den 5 Martij begegnet, und nicht befehlen zu offenbahren bis auf den 16. May des 1628. Jahres", "Des gemelten Lorentzen Pscherers ferner geschicht am Himmel so ihme begegnet alß er sich hinweg von Rosenstrauß auf den Niernberger grund und boden begeben", "Geschicht und offenbahrung so mir Evangelischen vertribenen gewesenen Schuelmaister zu Altenstadt Lorentzen pscherer abermals begegnet Anno 1620 wie hernach folgt" etc.

Eine Version des Textes ist 1629 im Druck nachweisbar (19VD17 23:250916D), ganz offensichtlich handelt sich es jedoch in der hier vorliegenden Handschrift nicht um eine Abschrift des Gedruckten, sondern vielmehr um eine weitere, bis dato wohl unbekannte (und selbst von Gerhard Eis nicht veröffentlichte!) weitere Version, die textlich vom Druck stark abweicht und auch durch weitere Zeiträume über zwei Jahre bis 1631 fortgeführt wurde. Der Titel des Drucks lautet "Genus sive Visionis Altenstadianae: Warhaffter volkommener Bericht, Was An(n)o 1627. und 28. zur Altenstadt, bey Wahnstrans in der Jungen Pfaltz, Hertzogen Augusto, Pfaltzgraffen bey Rhein zu Saltzbach angehörig, sich mit einem Evangelischen Schulmeister ... Namens Lorentz Pscherer, begeben und zugetragen; Wie ihm in seinem Beruff beim Gebethlauten ... Knäblein oder Engelein erschienen, Was sie mit ihm geredet, und ... zu offenbahren befohlen". – Provenienz: Sammlung Prof. Dr. Gerhard Eis, Heidelberg, Hs. 204 mit dessen Stempel und Signatur auf dem vorderen Innendeckel sowie Vermerk hinten auf dem fliegenden Vorsatz: "Gekauft bei Jacques Rosenthal (= Hans Koch) in Eching, 7. I. 1972. GEis"

Lot 1048, Auction  125, Analysis Mephtica, Das ist unbedenckliche erleütterung etlicher Sybillischen Vers. Deutsche Handschrift auf Papier.

Analysis Mephtica
Das ist unbedenckliche erleütterung etlicher Sybillischen Vers. Deutsche Handschrift auf Papier.
Los 1048

Zuschlag
950€ (US$ 990)

Details

Los merken

Unbekanntes, ungedrucktes, vollständiges Vaticinium
nach den Sibyllinischen Büchern und der
Johannes-Apokalypse

"Analysis Mephtica. Das ist unbedenckliche erleütterung etlicher Sybillischen Vers, aus den Propheten und offenbahrung Johannis außgezogen von einem damaln 84 jährigen Mann. Dat. 20. Junij Anno 622". Deutsche Handschrift auf Papier. 12 nn. Bl. mit 23 beschriebenen Seiten. 21 Zeilen. Schrift: deutsche Kurrent. Schriftraum: 17,5 x 12 cm. Format: 19,3 x 14,8 cm. Mit kalligraphischer Titeleil. Moderner, grün-wurzelmarmorierter Pappband. Sachsen (womögliche Meißen) 1622.
Bis dato wohl unbekannter Text mit einer Interpretation prophetischer Verse der "Sybellinischen Bücher", mit Exegese aus der Apokalypse des Johannes: "Versus antiqui in Cranio quodam reperti Propheticum quod Spiranter" (?), vielleicht zu übersetzen mit "Alte Verse" oder "Antike Weissprüche wurden im Cranium, im Schädel, auf eine bestimmte prophetische und spirituelle Weise formuliert". Es folgen acht lateinische Weissagungen jeweils in einem Satz, durchnummeriert von A bis H wie "A. Quis fuerit primus dicas Hispania nobis?", "B. Uno patre natus Primus & alter erat.", "Tertius huius erat prognatus sangine quartus", "D. Ex Rosei ferti flore beatus erat" etc.

Es folgt die "Erklärung der Titel", "Vom wörtlein primus in ersten Vers", "Die erste Tanslation", "Die ander Translation", und dann schließen sich die exegetischen Ausführungen an, ebenfalls von A bis H durchnummeriert. Der Titel "Analysis Mephtica" ist wohl im Sinne von "mephtisch" (gr. übelriechend, verpestet, aber auch von spirituellem vapor) zu lesen als "prophetische Interpretation", als Vaticinium spirituale. Die sorgsame Lesung, Transskription und Edition stehen hier jedoch noch aus. – Sehr saubere regelmäßige Schrift. Provenienz: Sammlung Prof. Dr. Gerhard Eis, Heidelberg, Hs. 207. Mit gestempeltem Vorsatz und eigenhändigem Vermerk verso hinterer fliegender Nachsatz: "Gekauft bei Jacques Rosenthal (Hans Koch) in Eching, 7. I. 1972 GEis".

Lot 1049, Auction  125, Wittenberger Schreiben, "Extract schreibens auß Wittemberg von meinem pofessore". Deutsche Handschrift auf Papier.

Wittenberger Schreiben
"Extract schreibens auß Wittemberg von meinem pofessore". Deutsche Handschrift auf Papier.
Los 1049

Zuschlag
400€ (US$ 417)

Details

Los merken

Wittenberger Schreiben. "Extract schreibens auß Wittemberg von meinem pofessore". Deutsche Handschrift auf Papier. 2 Bl. Bis 36 Zeilen. Schrift: deutsche Kurrent. Format: 31 x 20 cm. Pappband mit Marmorpapierbezug (Rücken defekt). Wittenberg 1630.
Frühe Universitätsmitschrift eines Wittenberger Studenten über den Aufenthalt des Kurfürsten Johann Georg I. von Sachsen sin Wittenberg nach der Hochzeit seiner Tochter Maria Elisabeth mit Friedrich II., Herzog von Schleswig-Holstein. Weitere Schreiben des Kurfürsten an den Kaiser: "... item er komme nicht nach Regenspurg zur könglichen Wahl bisz zuvor Fried gamecht wurde ...". – Provenienz: Jacques Rosenthal (Hans Koch), Eching, 11/1978 (Liste 159). Sammlung Prof. Dr. Gerhard Eis, Heidelberg, Hs. 87.

Lot 1050, Auction  125, Missale italico, 2 Einzelblätter aus einer liturgischen Choralhandschrift in lateinischer Sprache. Oberitalien um 1640. Zwei dekorative Blätter mit Zierbuchstaben

Missale italico
2 Einzelblätter aus einer liturgischen Choralhandschrift in lateinischer Sprache. Oberitalien um 1640. Zwei dekorative Blätter mit Zierbuchstaben
Los 1050

Zuschlag
200€ (US$ 208)

Details

Los merken

Missale italico. 2 Einzelblätter aus einer liturgischen Choralhandschrift in lateinischer Sprache auf Pergament. Format 73 x 48,5 und 74 x 50 cm. In gelbem, rotkonturiertem Rahmen mit 17 (2 3-zeiligen) Schmuckinitialen in Blattgold und Farben. Oberitalien um 1640.
"Confitemini Domino, quoniam bonus: quoniam in saeculum misericordia eius" (Danket dem Herrn, denn er ist gütig, denn seine Huld währt ewig). Zwei dekorative Blätter aus derselben Handschrift mit prächtigem Initialschmuck, die Rundlichen Zierbuchstaben "D" mit Blattgoldpunkten und eine mit einer Binnenzeichnung eines fruchttragenden Baumes. – Ein Blatt mit größerem Einriss an der unteren Ecke (teils gelöst), teils mit alten Randnähungen und Hinterlegungen, gelegentlich abgerieben, knittrig, insgesamt sehr schön.

Lot 1051, Auction  125, Meißen, Lehn- und Jagdrecht. Sonnderliche Constitutiones, deren sich unsere verordnete zu Meissen

Meißen
Lehn- und Jagdrecht. Sonnderliche Constitutiones, deren sich unsere verordnete zu Meissen
Los 1051

Zuschlag
800€ (US$ 833)

Details

Los merken

Meißner Lehens- und Jagdrecht
Seltene "Conditio inedita"

Meißen. - "Sonnderliche Constitutiones, deren sich unsere verordnete zu Meissen verglichen und den Schöppennstülenn darnach zu sprechenn, durch uns ufferlegt wordenn: Welche aber gleichwol sonnsten aus bedenncklichen ursachen inn die andere gemeine Abtrücke nicht gesetzt noch Innverleibt sein." Deutsche Handschrift auf Pergament. 20 nn. Bl. mit 39 S. Text. 19-21 Zeilen. Schrift: Deutsche Kurrent. Schriftraum: 15 x 11,6 cm. Format: 19,4 x 14 cm. Mit kalligraphischen Auszeichnungen in Bastarda-Fraktur mit einigen Federschwüngen. Fadengeheftet in modernem Pappumschlag. Meißen, Anfang 17. Jahrhundert.
Unveröffentliche Handschrift zum sächsischen Lehn- und Jagdrecht zu Meißen mit Gesetzen ("Constitutiones") wie: "Constitutio Ob Töchter aus Meisen erkaufftenn Lehenngütern legitimam zuforders haben", "Wann ein Lehenngut verkaufft, und bei des Käuffers Leben nicht tradirt noch uffgelassen, ob dann die Sönn nach Sächsischem Konsens solchs uffzulassen schuldig", "Ob der Sohn die Newen Lehen so sein Vatter Erlangt wider verendert, befuegt seye [...]", "Straffe derer so mit Verstorbenen Diebs Personen zu thun haben", "Von dem Diebstall", "Straffe der Wildpret beschediger", "Straffe der Fischdieb" etc.
Siehe: Carl Friedrich Curtius, Handbuch des im Königreiche Sachsen geltenden Civilrechts, 1835, S. 27. So schreibt Curtius (§ 22): "Außer diesen im Jahre 1572 gedruckten Constitutionen waren noch drei und vierzig andere vorhanden, welche damals ungedruckt blieben, und daher die unedirten (ineditae) Constitutionen genennt werden. Neune davon wurden zwar gleich anfangs den Dikasterien zugeschickt, und erhielten gesetzliches Ansehn; aber erst späterhin wurden sie unter dem Namen der sonderlichen Constitutionen durch den Druck bekannt gemacht [...] In den alten Handschriften sind sie folgendermaßen überschrieben: Sonderliche Constitutiones, deren sich unsere Verordnete zu Meißen verglichen, und den Schöppenstühlen, darnach zu sprechen, durch uns auferlegt worden, welche aber gleichwohl sonst aus bedenklichen Ursachen in die gemeine Abdrucke nicht gesetzt noch einvferleibet seyn [...]" – Provenienz: Sammlung Prof. Dr. Gerhard Eis, Heidelberg, Hs. 129.

Mit einmontierter Fiche auf dem Innenspiegel "Handschrift 45 Meister Albrants Roßarzneitbuch im Besitz Doz. Dr. Gerhard Eis, Ruppersdorf 520 bei Reichenberg ist nach den Grundsätzen der Preußischen Akademie der Wissenschaften zu Berlin (Deutsche Kommission, Handschriftenarchiv) von Herrn Doz. Dr. Gerhard Eis im August 1940 aufgenommen worden".

Lot 1052, Auction  125, Plutarch, Plutarchi Cheronei ethica, sive moralia opera

Plutarch
Plutarchi Cheronei ethica, sive moralia opera
Los 1052

Nachverkaufspreis
500€ (US$ 521)

Details

Los merken

Plutarch. "Plutarchi Cheronei ethica, sive moralia opera". Lateinische Handschrift auf Papier. 273 S. (num. 1-260), 4 w. Bl. 31 Zeilen. Schriftraum: 22 x 16 cm. 25,6 x 18,6 cm. Pappband im Stil d. Z. (gering bestoßen) mit Kleisterpapierstreifen. Italien, 17. Jahrhundert.
Seltene neuzeitliche Abschrift der Plutarch zugeschriebenen "Ethica" bzw. "Moralia", einer Sammlung von 78 Orationen, Aufsätzen und Traktaten, die wohl im ersten nachchristlichen Jahrhundert entstand und die vor allem durch ihre weite Rezeption bis hin in die Moderne bedeutend wurde. So fußten auch zahlreiche Schriften der Humanisten in der Renaissance bis hin zu den Philosophen der Aufklärung auf der "Ethica". – Teils etwas fleckig und mit Wasserrändern und Wischspuren durch Feuchtigkeit, der Text in Sepiatinte jedoch meist leserlich, kaum gebräunt, nur wenige Papierläsuren. Unter Verwendung der alten Vorsätze neu aufgebunden mit hs. Fiche montiert auf dem vorderen Innendeckel: "Magguero l'infrascritti figlio di Cinchio Bastoffi, e Sr Portia Ricci, Stefano ad. 9 Marzo 1651. Gio. Francesco ad. 12 Maggio 1652. Gio. Francesco ad. 2 Decembre 1654 ..." Plutarch-Manuskripte sind sehr selten auf dem Markt.

Lot 1053, Auction  125, Conrad, Balthasar, Traktat von der Glaubwürdigkeit und Unverfälschtheit der katholischen Lehre. Deutsche Handschrift auf Papier

Conrad, Balthasar
Traktat von der Glaubwürdigkeit und Unverfälschtheit der katholischen Lehre. Deutsche Handschrift auf Papier
Los 1053

Nachverkaufspreis
240€ (US$ 250)

Details

Los merken

"Die wahre Lehre wird dort sein,
wo sie von Wundern begleitet wird" -
Eigenhändige Verteidigung des katholischen Glaubens von dem Breslauer Jesuitenrektor

Conrad, Balthasar. Traktat von der Glaubwürdigkeit und Unverfälschtheit der katholischen Lehre. Deutsche Handschrift auf Papier. 2 geheftete Doppelblätter mit zus. 4 Bl. mit 8 nn. S. 28 Zeilen. Schrift: deutsche Kurrentschrift. Format: 24 x 16,5 cm. Mit einigen kalligraphischen Schwüngen. In modernem Kartonumschlag. Breslau, 1652-1655.
Eines umfangreiche Disputation und Abhandlung über die Glaubwürdigkeit und Integrität der katholischen Lehre des Rektors des Breslauer Jesuitenkollegs, unterschrieben "Ihrer Gnaden Dienstwilliger in Christo Balthasar Conradus S. I. Coll. Vratisl. Rector" (1609-1660).

Der Text wurde einer ausführlichen wissenschaftlichen Untersuchung von Rainer Rudolf unterzogen, der feststellte: "Offenbar handelt es sich bei unserem Text um eine Reinschrift durch den Verfasser selbst ... Durch scharfes Beschneiden am rechten Rand wurden manche Wörter verstümmelt, doch fehlen jeweils nur wenige Buchstaben, so daß sich die Wörter leicht ergänzen lassen ..." (Balthasar Conrads Traktat von der Glaubwürdigkeit und Unverfälschtheit der katholischen Lehre, Sonderdruck aus dem Archivum Historicum Societatis Iesu, Extractum e vol. XLI, Roma 1972).

"Die Schrift von Pater Baltasar Conrad S. I. (1609-1660) findet sich im Privatarchiv von Professor Eis. Die kritische Ausgabe wurde von R. Rudolf S. D. S. erstellt. In der Einleitung bietet der Herausgeber sorgfältig neue Daten und korrigiert einige Biografien von Pater Conrad, in denen er die Abhandlung anderer Autoren beisteuert. Der Text ist verfasst als eine Antwort, die Pater einer Edeldame gab, deren Namen wir nicht kennen und die sich in ihren Gewissenskonflikten an ihn gewandt hatte. Pater Conrad stützt seine Argumentation auf die Wunderlehre und beginnt mit den Worten Christus: 'Wenn nicht ich die Werke (Wunder) unter ihnen getan hätte ...' (Joh 15, 24). Das Argument lautet: Die wahre Lehre wird dort sein, wo sie von Wundern begleitet wird, die denen Christi und der Apostel ähneln; solche Wunder geschehen nur in der katholischen Kirche ..." (nach dem spanischen und lateinischen "Resumen - Summarium"). – Papier teils etwas stärker gebräunt, rechts beschnitten, leicht über den Rand (o.g. geringer Buchstabenverlust). Provenienz: Sammlung Prof. Dr. Gerhard Eis, Heidelberg, Hs. 197, erworben am 2. August 1971 bei Antiquariat Jacques Rosenthal (Hans Koch), Eching bei München. – Beiliegt: Rainer Rudolf, Balthasar Conrads Traktat von der Glaubwürdigkeit und Unverfälschtheit der katholischen Lehre, Sonderdruck, zit. oben.

Lot 1054, Auction  125, Testament, der Anna Polixena von Krasseg. Schloss Krasseg (Steiermark) 1659

Testament
der Anna Polixena von Krasseg. Schloss Krasseg (Steiermark) 1659
Los 1054

Nachverkaufspreis
200€ (US$ 208)

Details

Los merken

Testament der Anna Polixena von Krasseg. Deutsche Handschrift auf Papier. 6 nn. Bl. mit 9 S. Text. Schrift: Kanzleibastarda. Schriftraum: bis 21,8 x 15 cm. Format: 31,5 x 19,5 cm. Mit kalligraphischen Schnörkeln. Moderner Kartonumschlag. Schloss Krasseg (Steiermark) 1659.
Reinschrift des Testaments der reichen Witwe Anna Polixena von Krasseg, Herrin von Schätzenberg, in der Regeste mit "Testament Abschrifft" betitelt und notariell gezeichnet "Kollationiert Landt Canzler zu Krain (?), den 29. Januarij Anno 1659 LS Conradt Hagg", demnach zahlreiche bewegliche und immobile Güter sowie beträchtliche Gelder in der Erbmasse zur Disposition stehen. – Sehr sauber und wohlerhalten. Provenienz: Sammlung Prof. Dr. Gerhard Eis, Heidelberg, Hs. 54, erworben von Helko Eis bei Hans Koch, Antiquariat Jacques Rosenthal in Echning, Dezember 1967.

Hostauer Judeneid
Deutsche Handschrift auf Papier. 7 S. auf 4 Bl. 14-18 Zeilen
Los 1055

Nachverkaufspreis
1.800€ (US$ 1,875)

Details

Los merken

"So ein Jud einen Ayd schwören wil"
Hostauer Judeneid - Taufzettel. Deutsche Handschrift auf Papier. 7 S. auf 4 Bl. 14-18 Zeilen. Schrift: Deutsche Kurrentschrift. Format: 10,8 x 7 cm. Moderner Pergamentumschlag (unter Verwendung älteren Materials). Hostau in Böhnen 1659-1662.
Sehr kleine, aber sehr gehaltvolle, umfangreiche und engbeschriebene Handschrift, die wohl einem Geistlichen, einem Gerichtsschöffen o. ä. als Vademecum diente. Auf Fol 1v nennt er sich als Wenzeslaus Adelbert Miller aus dem westböhmischen Hostau, dem heutigen tschechischen Hostoun auf halber Strecke zwischen Pilsen und Amberg. Zunächst ein:

"Verzeichnus der Hochlöbl. Bistumümer der Röm. Reichs. Annotiert von mir Wencelslao Adalberts Miller der Zeit wohhafft in der Stadt Hostau: im Königreich Böheimb: am fest s. gregorijy Anno 59". Es folgt Fol 1v ein Register mit Nennung einiger Bistümer des Heiligen Römischen Reichs wie "Straßburg", "Maytz", "Treyer" (Trier), "Cöln".

Hauptteil der kleinen, aller Wahrscheinlichkeit in sich vollständigen Handschrift ist ein ausrührliches Iuramentum Iudaeorum, ein seltener deutscher Judeneid, der ganze vier engbeschriebene Seiten umfasst (Fol 2r-3v). Der Judeneid, auch "More Iudaico", war eine von Stadtherren, Richtern und Kirchenobersten den Juden obligatorisch auferlegter Schwur auf die Gebote Moses und besiegelt mit dem höchsten Gebet "Höre Israel", mit dem sich Juden einer Anklage oder einer Beschuldigung gegenüber zur Wehr setzen konnten. Für Betroffene hatte der Judeneid, der Zwange, sich vor seinem eigenen Gott und dem Propheten Moses zu verantworten eine klar diskriminierende Konnotation und steht somit meist in Verbindung zu Herabwürdigung, Einschüchterung, Verfolgung, Hetze und Pogromen gegen die jüdische Bevölkerung

"Eines Juden Aydt. So ein Jud einen Ayd schwören wil, so sol er bey ihm haben Herrn Moyses buch, darin die Zehen gebot geschrieben stehen, und sol sie rechter Hand bis auf oder an die Knorren auf die Zehen gebot Legen. Und sol ihm der eyd schriefftlich vorgelegt werden, den sol er selbst lesen mit lauter stim: das hab ich nit gethan, und bin des gantz unschuldig, also helf mir gott, der himmel und erden erschaffen hat: und also helf mir die Ee, die gott gebott, die die gab Hern Moysi auf den berg Sinai in Zweiyen Stainen tafeln, mir und aller Juden zu trost:
Es folgt das wichtigste Gebet des Judentums "Schma Jisrael" ("Höre Israel"): "Schem Adanai elohecha laschane ... escher issa et schmo Laschane", gewissermaßen als höchste jüdische Schwurformel.

Der zweite Text (Fol 6, 7r), datiert 1662 in schwarzer Tinte hinzugefügt worden, offenbar war das kleine Heft bis dahin in Gebrauch. Es enthält einen "Taufzettel", datiert "den iij. May 1662" mit einem Taufmahngedicht, ebenfalls in deutscher Sprache, gereimt in 8 Versen zu 16 Zeilen: "Jetz und hir angezaiget ist / daz schöne kindlein Jesu Christ / Bevreyt bist du nun von Sünd / und von den gottes Liebes Kind / So wachs nun auf mit gutem vleis, Sey deinen eltern ehr und preis / ein erb der frohen Seligkeit / Welche hier allzeit ist bereit ..." (ungefähre Lesart mit Fehlern).

Der schon im frühen Mittelalter nachweisbare Judeneid wurde nahezu überall in Europa angewendet und erst im 19. Jahrhundert abgeschafft bzw. verboten (in den preußischen Erbländern am 15. März 1869). – Provenienz: Sammlung Prof. Dr. Gerhard Eis, Heidelberg, Hs. 94. Vorderer Innendeckel mit Signatur "Hs. 94" und Stempel "Prof. Dr. Gerhard Eis". Fliegender Vorsatz am Schluss mit eigenhändigen Einträgen der bibliographischen Angaben: "Veröffentlicht: G. Eis. Judeneid aus Hostau in Böhmen, Journal of English and Germanic Philology LII, 1953, S. 86-89", "G. Eis, Mitteilungen aus altdeutschen Handschriften aus dem Sudentenländern, Stifter-Jahrbuch VIII (1964), S. 174-178" und weiteres.

Lot 1056, Auction  125, Arnauld, Antoine, Nouveaux Elemens de Geometrie. Frankreich 1667. - Sehr saubere und klare Abschrift der wohl ersten Ausgabe.

Arnauld, Antoine
Nouveaux Elemens de Geometrie. Frankreich 1667. - Sehr saubere und klare Abschrift der wohl ersten Ausgabe.
Los 1056

Nachverkaufspreis
1.000€ (US$ 1,042)

Details

Los merken

Mit vier Federzeichnungen der "magischen Quadrate"
Arnauld, Antoine. "Nouveaux Eléments de Géométrie". Französische Handschrift auf Papier. 12 nn., 490 hs. num. S., 5 nn. Bl. 27 Zeilen. Schrift: Französische Kurrent. Schriftraum: 21 x 14,5 cm. Format: 23,5 x 16,5 cm. Mit Diagrammen in Federzeichnung und 4 Tafeln mit tabellarischen Federzeichnungen. Braunes Kalbsleder d. Z. (beschabt, bestoßen, mit Fehlstellen und Erinrissen an den Kapitalen, Gelenke leicht brüchig) mit goldgeprägtem RSchild und RVergoldung. Frankreich 1667.
Sehr saubere und klare Abschrift des mathematischen Werkes "Nouveaux Eléments de Géométrie" von dem französischen katholischen Theologen, Philosophen und Mathematiker Antoine Arnauld (1612-1694). Wohl von der ersten Ausgabe aus dem Jahre 1667 abgeschrieben, ohne die Angaben des Ortes oder des Druckers. Die letzten 20 Seiten von 471 bis zum Ende enthalten den interessanten Abschnitt: "Solution d'un des plus celebres des plus difficiles problèmes d'arithmétique appellé communement les quarrez magiques". Am Schluss wurde auf den letzten vier Blättern fein säuberlich die "magischen Quadrate" gezeichnet.
"The 'Elemens' undertakes a reworking and reordering of the Euclidean theorems in the light of the contemporary literature and Pascal's influence. As mathematics it is characterized by the mastery of the contemporary literature and by its clear and fresh exposition" (DSB I, 292). – Innengelenke offen und leicht stockfleckig, sonst wohlerhaltenes Exemplar.

Privilegienbestätigung
Lateinische Handschrift auf Pergament. Macerata 1674. - Aus der Bibliothek von Leo Olschki, Florenz
Los 1057

Zuschlag
440€ (US$ 458)

Details

Los merken

Privilegienbestätigung. Lateinische Handschrift auf Pergament. 4 Bl. mit 7 S. 24 Zeilen. Schriftraum 17,5 x 11 cm. Format 23,5 x 16,7 cm. Mit großer Wappenmalerei, Schrift in schwarzer kursiver Kalligraphie und einigen Versalien in Pinselgold. Lose in braune Kalbslederdecke d. Z. (minimal beschabt, bestoßen, ohne Bindebänder) mit blindgeprägter Deckelbordüre und großer Deckelgoldprägung mit floralen und geometrischen Goldbordüren sowie großem Wappensupralibros auf beiden Deckeln. Macerata 1674.
Urkunde mit Privilegienbestätigung eines adeligen Juristen D. Benedictus Maggiolus aus Ancona, zur Zeit des Potifikats Papst Klemens X. (1590-1676), ausgefertigt wohl in der Stadt Macerata in den Marken: "Studiorum Alumna Macerata, quae Origine ab Helvia Ricina Romanorum Colonia vetustare nobilissima, setus amoenitate, Territorij faecunditate, aeris, salubritate, ac verum omnium copia et ubertate celebris Proenae Legationis ... "Cum Itaque Per Illustus ac Nobilis Iuvenis D. Benedictus Maggiolus De Terra Montis S. Viti Anconae ... per nonullos annos in Maceratenorum Gymn. opera navaverit ...". Mit dem großen tektierten Lacksiegel (Reiterbild mit umlaufender Schrift).

Erwähnenswert ist der prachtvolle Einband mit Innenspiegeln aus Goldbrokatpapier (leicht oxidiert, berieben) und einer Fiche: "Ex Libris Leonis S. Olschki". – Teils leicht abgegriffen, etwas fleckig, unten kleine Abschürfungen im Pergament, nur leicht gebräunt.

Lot 1058, Auction  125, Missale, 6 Blätter mit 4 Miniaturen in Gold- und Farben aus dem griechisch-orthodoxen Kunstraum auf italienischem Pergament

Missale
6 Blätter mit 4 Miniaturen in Gold- und Farben aus dem griechisch-orthodoxen Kunstraum auf italienischem Pergament
Los 1058

Zuschlag
300€ (US$ 313)

Details

Los merken

Römisch-Katholisch-Orthodox -
eine Einzige Heilige Kirche

Missale mit 4 Miniaturen in Gold- und Farben des 19. und Anfang 20. Jahrhunderts. 6 Blätter (davon 2 Doppelblatt) aus verschiedenen großen Messbüchern in lateinischer Handschrift auf Pergament. 12 S. auf 6 Bl. Format ca. 54 x 38 cm. Mit 4 großen Initialen Gold und Farben, davon 2 mit Heiligenminiaturen sowie 2 (2 blattgroßen) farbige Miniaturen. Italien und Osteuropa (Miniaturen) 17.-20. Jahrhundert.
Kurioses Ensemble von Antiphonar- bzw. Missaleblättern auf Pergament, in die spätere Miniaturisten wohl aus dem griechisch-orthodoxen Kunstraum Miniaturen und Heiligendarstellungen eingemalt haben.

Das Blatt mit der prachtvollen großen Miniatur zeigt eine vielfigürliche synoptische Darstellung der Geburt Christi in der (von der orthodoxen Kirche meist präferierten Darstellung der) Geburtshöhle unten mit Darstellung des Joseph, eines Hirten, Maria mit dem Jesusknaben und einer Magd, darüber die Anbetung der Heiligen Drei Könige zu Epiphanias etc.

Die zweite große Miniatur (etwa halbseitig) zeigt die Drei Engel zu Mamre nach der Ikonographie der ebenfalls im östlichen orthodoxen Kulturraum üblichen Darstellung der Dreifaltigkeitsikone (z. B. Troiza) - nach der Szene von Abrahams Gastmahl mit den drei Engeln im Hain zu Mamre. Beides mit großzügiger Blattgoldhöhung. Darunter eine große Initiale "B". Ferner eine Initiale mit dem Heiligen Joseph "in festo Patrocinium S. Josephi", eine weitere Initiale "O" und ein weiterer Heiliger in einer blauen Initiale "S". – Teils mit kleinen Eckausrissen, Bräunungen und Gebrauchsspuren, so dekorativ wie kurios.

Lot 1059, Auction  125, Relation Meiner gethanen Reißen, Reisebeschreibung im Barock durch Frankreich. Deutsche Handschrift auf Papier. Deutschland um 1700. Zwei Fragmente derselben Handschrift

Relation Meiner gethanen Reißen
Reisebeschreibung im Barock durch Frankreich. Deutsche Handschrift auf Papier. Deutschland um 1700. Zwei Fragmente derselben Handschrift
Los 1059

Zuschlag
150€ (US$ 156)

Details

Los merken

Paris, Marseille und Lyon mit der "wolangeordneten kostliche Bibliotheck, der Herren Jesuiten"
"Relation Meiner gethanen Reißen". Zwei Fragmente einer Reisebeschreibung im Barock durch Frankreich. Deutsche Handschrift auf Papier. 22 Bl. mit 44 Seiten. 21 Zeilen. Schrift: Deutsche Kurrent. Schriftraum: 13 x 6,5 cm. Format: 17 x 10,8 cm. Mit Reglierung in Braunroter Tinte, oben Kolumnentitelzeile und hs. Seitenzahl. Moderner Umschlag. Deutschland um 1700.
Zwei Fragmente derselben Handschrift, vereint von dem Germanisten Gerhard Eis (1908-1982) mit interessanten Schilderungen der Stadt Lyon, "Die allerberühmteste Handelstadtt in gantz Frankreych, zur Kaufmannschafft überauß wolsituiert in deme sie auf dem zweyen Schiffreychen Flüßen, der Rohnne, die neben der Statt hinab und der Saone, die durch die Statt und zu underst derselben in gedachte Rohnne fließt, die Wahren mit bester Coomoditet da an und von dar auß führen kann ...", es folgen Beschreibungen vom "Ertzbischofflichen Pallast", die "Lustige Charthaus", "die wolangeordnete kostliche Bibliotheck, der Herren Jesuiten", die "Kirch zu St. Nisier" etc. Es folgt ein Kapitel "Reys von Lyon aus in Provence und Languedoc", mit der "Fürstlichen Statt Orange", der "Graafschaft und Statt Avignon", "Aix die Hauptstatt der Provence", der "Lustig und fruchtbare Teil der Provinz" sowie eine ausführlichere Beschreibung von der "Statt Marseillen".

Der Reisende wohnt einer "Adienz des Herrn von Portlands" bei, einem Prunkfest mit Kutschen und Pomp, weiter geht es nach "St. Germain en Laye" mit außergewöhnlich detaillierter Schilderung des Hofes, des Schlosses, der Säle und Feste, ähnlich umfangreich dann Versailles. Nicht weniger als 12 eng beschriebene Seiten sind der Schilderung von Paris vorbehalten, bevor der Bericht dann nach dem Anfang des Kapitels "Reiß von Paris nach London in Engelland" abbricht.
Paginiert S. 33-48 und 97-124.
– Provenienz: Sammlung Prof. Dr. Gerhard Eis, Heidelberg, Hs. 124, innerer Vorderdeckel mit eigenhändigem Eintrag desselbigen: "Hs. 124. Beschreibung einer Reise nach Südfrankreich. Ca. 1700. Fragm. 8 Bll. - Gekauft am 12.XI. 1970 von Jacques Rosenthal in Echning [und] S. 97-124 hinzuerworben in Eching am 7.I.1972". Sowie Stempel das Sammlers.

Lot 1060, Auction  125, Ritterlichkeit, Sentenze et eruditioni

Ritterlichkeit
Sentenze et eruditioni
Los 1060

Nachverkaufspreis
200€ (US$ 208)

Details

Los merken

Ritterlichkeit. "Sentenze et eruditioni cavalleresche ordinali riportate per alfabeto". Italienische Handschrift auf Papier. 42 nn. Bl. Schrift: Italienische Kurrentschrift. Format: 27,4 x 19,6 cm. Fadenbindung, ohne Einband. Italien um 1700.
Abhandlung mit einer Sammlung alphabetisierter Sprüche und Sätze verschiedener Autoren über die Ethik des Rittertums und die Figur des perfekten Ritters. – Einige Vakatblätter. Gebräunt, (wasser)fleckig, stärkere Randläsuren, Bindung gebrochen.

Artzney Buch
Darinnen sehr Nutzliche unndt zum öfteren Aprobierte Recepter von. Süddeutschland Anfang des 18. Jahrhunderts
Los 1061

Zuschlag
350€ (US$ 365)

Details

Los merken

Aus der Bibliothek des Grafen K. Kollonich
in Groß-Schützen bei Preßburg

Artzney Buch. Darinnen sehr Nutzliche unndt zum öfteren Aprobierte Recepter von allersandt Zueständt, undt Unfäll der Pferdten. Deutsche Handschrift auf Papier. 86 S. (num. 1-85). Ca. 26 Zeilen. Schrift: deutsche Kurrent-Bastarda. Format: 30,2 x 19,5 cm. Mit kalligraphischen Überschriften. Halbleder um 1940 mit Leinen-Deckelbezug. Süddeutschland Anfang des 18. Jahrhunderts.
Praktische Rossarznei mit zahlreichen Rezepten und Anweisungen zum Kurieren der Pferde und Haustiere, basierend auf Meister Albrant. Vorsatz mit ausführlichen eigenhändigen Einträgen von Gerhard Eis (1908-1982) "Der Band stammte aus der Bibliothek des Grafen K. Kollonich in Groß-Schützen bei Preßburg. Er war in Holzdeckel gebunden ... Die Heilvorschriften dieser Handschrift kommen zum größten Teil aus dem mittelalterlichen Roßarzneibuch des Meisters Albrant, Kaiser Friedrichs Schmied, Marschaller in Neapel".
Das Grafengeschlecht derer Kollonitz von Kollograd gehören zu den ältesten Preßburger Familien kroatisch-österreichisch-ungarischen Ursprungs. – Provenienz: Antiquariat O. Pysvejc, Prag 1936, dann Sammlung Prof. Dr. Gerhard Eis, Heidelberg, Hs. 32. Mit einmontierter Fiche auf dem fliegenden Vorsatz: "Handschrift Nr. 32 das Groß-Schützener Roßarzneibuch 17./18. Jh. im Besitz von Dr. Gerhard Eis, Ruppersdorf 520 ist nach den Grundsätzen der [durchgestrichen:] Königl. Preußischen Akademie der Wissenschaften zu Berlin von Herrn Doz. Dr. Gerhard Eis im Nov. 1937 aufgenommen worden".
Auch diese Handschrift wurde in zahlreichen wissenschaftlichen Traktaten untersucht und interpretiert, wie Gerhard Eis sauber auf dem Vorsatz vermerkt mit einer vollständigen Bibliographie der Werke, die die Rossarznei nennen.

Laertius, Diogenes
Ex Läertio de vitis philosophorum.
Los 1062

Nachverkaufspreis
280€ (US$ 292)

Details

Los merken

Laertius, Diogenes. Ex Läertio de vitis philosophorum Anno 1719. Lateinische Handschrift auf Papier. 124 num. S. 16 Zeilen. Schrift: lateinische Kurrent. Format: 10,2 x 8 cm. Pergament (abgegriffen, fleckig) unter Verwendung von Material d. Z. Wohl Tiroler Raum, datiert 1719.
Kleines Breviarium philosophorum, eine Taschenkompilation aus den Viten der Philosophen nach den Schriften des Philosophiehistorikers und Doxographen Diogenes Laertius (3. Jahrhundert n. Chr.), der die Biographien der bedeutendsten antiken Philosophen und deren Lehren zusammenfasste und damit eine unerschöpfliche Quelle für unser heutiges historisches Wissen bildete.
Das interessante an dem Kompendium ist die thematische Zusammenfassung nach alphabetischen Stichwörtern wie "Admonitio", "Adolescens", "Adversa", "Aequanimitas", "Amicitia", "Amare et amor", "Arcana", "Avaritia", "Aulico", "Aurum", um allein den Buchstaben "A" zu zitieren. – Provenienz: Sammlung Prof. Dr. Gerhard Eis (1908-1982), Heidelberg, Hs. 27, mit eigenhändigem Besitzvermerk des Sammlers und dessen Stempel.

Guido von Arezzo
Musiktheorie nach Guido. "Sine manu frustra cantas per plurima lustra".
Los 1063

Zuschlag
1.100€ (US$ 1,146)

Details

Los merken

Guido von Arezzo. - Musiktheorie nach Guido. "Sine manu frustra cantas per plurima lustra". Lateinische Handschrift auf festem Kartonpapier "Carta rustica". 27 nn. Bl. Mit Text in schwarzbrauner Sepiatinte, Rot und Blau, romanischer Quadratnotation auf vierzeiligem System, mehreren kleineren in Rot und Blau sowie 4 großen Zierinitialen in Rot auf gelbem Kastengrund sowie ganzseitiger Illustration einer "Guidonischen Hand" in Deckfarbenmalerei. 36,2 x 25 cm. Sprenkelmarmorierter Papp-Kopertband im Stil der Zeit (leicht berieben, beschabt) mit 10 am Bund eingeflochtenden (neuen) Hanfbindeschnüren. Italien Anfang des 18. Jahrhunderts.
Musiktheoretische Handschrift nach der Lehre des Guido von Arezzo mit einer prachtvollen Zeichnung der sogenannten "Guidonischen Hand", der Darstellung einer geöffneten linken Hand, auf der die einzelnen Noten und Töne sowie deren Bezeichnungen eingezeichnet wurden, so dass jedem der Fingerglieder, Rumpf und Spitze eine Tonstufe des Hexachordsystems mittels kleiner Schriftbänder zugewiesen wurde, anhand derer sich die diatonische Tonleitern der Vokalkompositionen erschließen lassen. Auch wenn Guido von Arezzo wohl nicht der "Erfinder" war und das Tonsystem vielmehr später etwa von Sigebert von Gembloux (1030-1112) und anderen etabliert wurde, so fand das Hilfsmittel der Hand über die Jahrhunderte Verwendung.

Das Motto "Sine manu frustra cantas per plurima lustra" ließe sich etwa deuten als "Ohne die (Guidonische) Hand singst Du vergeblich bei jeglicher (Gottesdienst) Feier". Das Folgeblatt zeigt dann die aufsteigende und absteigende Tonleiter von "do" bis "la" und darunter eine Tabelle der Tonhöhen "C naturam dat F b molle G quoq. quadrum". Es folgen die Tonleitern für die gregorianischen Kirchengesänge, die "Ordines", die "Mutazioni del canto fermo", "Formule de Toni autenici e Plagali" sowie ein umfangreiches Kapitel "Le Intonazioni solleni delle Cantici Magnificat, Benedictus, &c. nelle loro finali sarano del tutto eguali alle intonazioni precedenti, ma il loro principio sarà diverso nelli toni, Secondo, Setttimo, & Ottavo" und ganz zum Schluss die Antiphona für das Epiphaniasfest zum Feiertag der Heiligen Drei Könige: "I Die Epiphaniae in II. Vesperis antiph. in Choro anter." – Die ersten drei Blätter blieben weiß, die letzten beiden Seiten mit leeren Notenlinierungen. Unsichtig und fachmännisch restauriert, die "Carta rustica" mit kleinen Eck- und Randstegansetzungen bei Ausbrüchen mit geringem Papier-, aber ohne Text- oder Darstellungsverlust. Vorsätze neu, neu in den passende Einband eingehängt.

Arnhold, Christian
Artzeney Buch Vor vile Jinnerliche, und eusserliche, des
Los 1064

Nachverkaufspreis
250€ (US$ 260)

Details

Los merken

Arnhold, Christian. Artzeney Buch Vor vile Jinnerliche, und eusserliche, des menschlichen Leibes zu stossenden Schwachheiten und Krankheiten, bewerthe Mittel. Deutsche Handschrift auf Papier. 1 Bl., 342 hs. num. S., 7 nn. Bl. Schrift: Kalligraphie und deutsche Kurrent. Text in Sepia mit einigen Unterstreichungen in Rotbraun. 19,5 x 16 cm. Halbleder d. Z. (Rücken mit größeren Fehlstellen, Bezug teils abgeschabt, Gebrauchsspuren, stärker bestoßen). Deutschland (Kohren bei Leipzig) 1725.
Im Jahre 1721 begonnenes, bis 1725 weitergeführtes Arzneibuch aus einer Hand, wohl autograph von einem Schuldiener mit Namen Christian Arnhold, der über Geburts-, Tauf- und Sterberegister in die sächsische Kleinstadt Kohren zu verorten ist, das heutige Kohren-Sahlis, ein Ortsteil der Stadt Frohburg im Süden des Landkreises Leipzig.
Enthalten sind Hunderte von wertvollen Ratschlägen und Rezepten der Gesundheitsfürsorge und Humanmedizin, darüber hinaus auch ein eindrucksvolle Sprachzeugnis des Barock, das von zahlreichen Germanisten sprachlich und inhaltlich wissenschaftlich bearbeitet wurde:

"Artzeney Buch Vor vile Jinnerliche, und eusserliche, des menschlichen Leibes zu stossenden Schwachheiten und Krankheiten, bewerthe Mittel. Theils aus Eigenerfahrung, und Probä Theils auch aus erfahren, und gelehrter Leute Schrifften zusammen getragen und auffgezeichnet. Vor allein nur arme und Preßhaffte und sehr kränckliche Menschen aus Liebe bemerket, und eingetragen. Benebst einen Vollständigen Register von Christian Arnhold. Derzeit Kirch- und Schull-diener In-Jahrshayn Anno Christi 1725" (Titel).

Veröffentlichungen bzw. Teilveröffentlichung und Nenneng bei:
Gerhard Eis. Späte Paracelsus-Exzerpte aus unbekannten Handschriften, in: Eis, Vor und nach Paracelsus (1965) S. 74-93. - Karl-Heinz Weimann. Paracelsus-Bibliographie 1932-1960 (1963), S. 86. Volker Wendland, Die Gräfin von Mansfeld, eine Verfasserin spätmit-telalterlicher Rezepte, in: Medizinische Monatsschrift 23 (1969), S. 544- 548. – Etwas gebräunt, vereinzelter Durchschlag, insgesamt sehr sauber und kaum Gebrauchsspuren. - Provenienz: Sammlung Prof. Dr. Gerhard Eis, Heidelberg, Hs. 46, mit dessen Fiche mit eigenhändigem Eintrag in Tinte auf dem vorderen Innenspiegel: "Handschrift 46 Christian Anrholdt Rezeptbuch, 1725 im Besitz Doz. Dr. Gerhard Eis" und hs. "Gekauft am 12. Juni 1940 in Dresden bei Paul Alike, lt. Kat. 236, Nr. 1297". Beiliegen mehrere eigenhändige Transkriptionszettel von Eis, ferner 4 gestempelte und unterschriebene Auszüge aus dem "Geburts-, Tauf-, Sterbe-, Aufgebots- und Begräbnisregister der ev.-luth. Kirche zu Kohren", die sich auf den Autor Christian Arnhold beziehen (von 1940).

Liebenberg
"Sammlung fürstlicher und adeliger Wappen". Deutsche Handschrift auf Papier. Um 1728
Los 1065 [^]

Nachverkaufspreis
3.000€ (US$ 3,125)

Details

Los merken

Liebenberg. - "Sammlung fürstlicher und adeliger Wappen" (hs. Titel). Deutsche Handschrift auf Papier. 1 Bl. und 70 num. Wappentafeln mit hs. Beischriften. Format: 16 x 18,4 cm. Mit 71 ganzseitigen Wappenmalereien in Deckfarben und zweifach gefalteter großer Wappentafel (20,8 x 34,6 cm). Hellbraunes Halbleder d. Z. (beschabt und bestoßen, Vorsätze stärker abgerieben) über 5 erhabene Bünde mit Goldfileten und goldgeprägtem RSchild "Armories" sowie dreiseitigem Rotschnitt. Deutschland (Schloss Liebenberg) nach 1728.
Wohl für das Adelsgeschlecht der Freiherren Hertefeld (Hertefeldt) von Liebenberg am Ende des ersten Viertels des 18. Jahrhunderts angefertigtes Wappenbuch, das alle prachtvollen Wappenschilder der Freiherren bzw. Barone, Fürsten, Könige und Kaiser zeigt, die irgendwie mit dem Geschlecht verwandt und assoziiert sind. So zeigt die große Falttafel am Schluss (No. 71) das Wappen "Cleve", da die Hertefeldt dem kleveschen Adelsgeschlecht im 17. Jahrhundert entstammen: "Comtes de Lottum et Willich".

Am Anfang ein großes kaiserliches Wappen mit Krone, Einhorn, Greif und dem Orden vom Goldenen Vlies mit hs. Beischrift "Duc d'Espagne en Russie - Liria grand et Ambassadeur 1728". Enthalten sind auch englische und schottische Adelsgeschlechter "Angleterre", "Ecosse", "France" z. B. "Du Bourg Maréchal de France et Gouverneur de Straßbourg", "Hollande", "Gueldre" etc.
– Nur vereinzelte kleine Oberflächenbereibungen, wenige Farbabplatzungen, fast durchgehend in bemerkenswert guter, frischer Qualität.
Provenienz:
Vorsatz mit kleiner gelber Klebefiche: "Aus der Bibliothek des Baron von Hertefeld in Liebenberg". Das Geschlecht der Freiherren von Hertefeldt zu Schloss Liebenberg in Brandenburg (nördlich von Berlin im Löwenberger Land) hatte wohl als wichtigsten Spross den Freiherren Samuel von Hertefeldt aus dem klevischen Adelsgeschlechts von und zu Hertefeldt hervorgebracht, einen preußischen Staatsmann, Geheimer Oberfinanz-, Kriegs- und Domänenrat sowie Ritter des Schwarzen Adlerordens, der als Erbherr von Liebenberg erstmals ein Schloss errichten ließ, in dem auch eine Bibliothek eingerichtet wurde. Mit altem Wappenstempel auf dem Vorsatzblatt. Vorsätze aus türkischem Marmorpapier, der hintere mit Marke des bedeutenden Antiquars William Salloch, New York.

[*]: Regelbesteuert gemäß Auktionsbedingungen. [^]: Ausgleich von Einfuhr-Umsatzsteuer.

* Alle Angaben inkl. 25% Regelaufgeld ohne MwSt. und ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten.


Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr

Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge


Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr

Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge