Los 1046

Crucufix-Gebett
Andachtsgedicht an ein Kruzifix. Deutsche Handschrift auf Papier. Südostdeutschland, Böhmen Anfang oder Mitte 17. Jahrhundert

Schätzung
500€ (US$ 521)

Abgabe von Vorgeboten möglich

Los 1046 - Crucufix-Gebett - Andachtsgedicht an ein Kruzifix. Deutsche Handschrift auf Papier. Südostdeutschland, Böhmen Anfang oder Mitte 17. Jahrhundert - 0 - thumb

Lot 1046, Auction  125, Crucufix-Gebett, Andachtsgedicht an ein Kruzifix. Deutsche Handschrift auf Papier. Südostdeutschland, Böhmen Anfang oder Mitte 17. Jahrhundert

Das Familiengebetbuch des Gerhard Eis mit einem mystizistischen Barockgedicht als Lesezeichen
Crucufix-Gebett. Andachtsgedicht an ein Kruzifix. Deutsche Handschrift auf Papier. 1 S. auf 1 Bl. 14 Zeilen. Schrift: Frühbarocke Kurrentschrift. Schriftraum: 6,8 x 5,8 cm. Format: ca. 9,5 x 6,3 mm. Südostdeutschland, Böhmen Anfang oder Mitte 17. Jahrhundert.
Ein Barockgedicht in zeitgenössischer Handschrift mit Sepiatinte auf Papier - eingelegt als Lesezeichen in ein handschriftliches Gebetbuch aus der Familie des bedeutenden Germanisten Gerhard Eis (1908-1982), der diesen Schatz wissenschaftlich hob und ihm einen Aufsatz widmete.

"Ein schöns gebett vor einem Crucufix zu sprechen.
O Du urspringlicher brunn aller weißhaidt
wie bistu so gar versigen!"
O du weißheidt vnnd Lehrer der menschen,
wie bistu so gar erschwigen!
O du sonnen glantz des ewigen liechts,
wie bistu so gar erloschen!
O du mundt der warheidt,
wie bistu so gar vngesprochen!
O du wunigklicher gott,
wie sichest du so gar jämmerlich!
O du hächste Reichtung

Eingelegt wurde das Blatt in ein handschriftliches Taschengebetbuch aus Nordwestböhmen, der Riesengebirgsgegend. Familiengebetbuch. "Gott ist die reinste Liebe." Deutsche Handschrift auf Papier. 2 Bl., 191 num. S., 2 Bl. (Register). Ca. 20-22 Zeilen. Schrift: Stahlfeder Kurrent. Schriftraum: ca. 12 x 7 cm. Format: ca.17 x 11 cm. Mit ganzseitigem Titel in Kalligraphie und 3 lithographischen Tafeln. Braunes Leder d. Z. (etwas beschabt und leicht bestoßen) mit Romantikervergoldung und dreiteiliger Schließe aus Silberblech, dreiseitiger Goldschnitt. Böhmen 1855. - Der prachtvoll kalligraphierte Titel lautet: "Gott ist die reinste Liebe. Meine Betrachtung und mein Gebet, gewidmet der Franziska Ritschel in Bila 1855". - Enthalten sind zahlreiche Gebete, Gesänge, Anleitungen zur familiären Andacht, Exegese von Bibelstellen und vieles mehr. Am Ende ein ausführliches Register. – Barockgedicht sehr sauber, Gebetbuch dito, kaum Gebrauchsspuren, nur wenige Fleckchen. Siehe Gerhard Eis, Lesezeichen in der Barockzeit, in: Gerhard Eis, Altgermanistische Beiträge zur geistlichen Gebrauchsliteratur. Aufsätze - Fragmentfunde - Miszellen, Bern/Frankfurt a.M. 1974, S. 142-144 [zuerst erschienen in: Stifter-Jahrbuch 8 (1964), S. 170-172] (mit Abdruck). - Rolf Bergmann, Katalog der deutschsprachigen geistlichen Spiele und Marienklagen des Mittelalters (Veröffentlichungen der Kommission für Deutsche Literatur des Mittelalters der Bayerischen Akademie der Wissenschaften), München 1986, S. 481.
Vorderer Innendeckel mit eigenhändigem Vermerk: "Hs. 18 Gerhard Eis. Aus dem Besitz meiner Mutter. Geschrieben für deren Großtante einer geborenen Ritschel, Rochlitz in Böhmisch-Remnitz", das ist das heutige Rokytnice nad Jizerou im Riesengebirge an der Jizera (Iser).


Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr

Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge


Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr

Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge