Los 1059

Relation Meiner gethanen Reißen
Reisebeschreibung im Barock durch Frankreich. Deutsche Handschrift auf Papier. Deutschland um 1700. Zwei Fragmente derselben Handschrift

Schätzung
250€ (US$ 260)

Abgabe von Vorgeboten möglich

Los 1059 - Relation Meiner gethanen Reißen - Reisebeschreibung im Barock durch Frankreich. Deutsche Handschrift auf Papier. Deutschland um 1700. Zwei Fragmente derselben Handschrift - 0 - thumb

Lot 1059, Auction  125, Relation Meiner gethanen Reißen, Reisebeschreibung im Barock durch Frankreich. Deutsche Handschrift auf Papier. Deutschland um 1700. Zwei Fragmente derselben Handschrift

Paris, Marseille und Lyon mit der "wolangeordneten kostliche Bibliotheck, der Herren Jesuiten"
"Relation Meiner gethanen Reißen". Zwei Fragmente einer Reisebeschreibung im Barock durch Frankreich. Deutsche Handschrift auf Papier. 22 Bl. mit 44 Seiten. 21 Zeilen. Schrift: Deutsche Kurrent. Schriftraum: 13 x 6,5 cm. Format: 17 x 10,8 cm. Mit Reglierung in Braunroter Tinte, oben Kolumnentitelzeile und hs. Seitenzahl. Moderner Umschlag. Deutschland um 1700.
Zwei Fragmente derselben Handschrift, vereint von dem Germanisten Gerhard Eis (1908-1982) mit interessanten Schilderungen der Stadt Lyon, "Die allerberühmteste Handelstadtt in gantz Frankreych, zur Kaufmannschafft überauß wolsituiert in deme sie auf dem zweyen Schiffreychen Flüßen, der Rohnne, die neben der Statt hinab und der Saone, die durch die Statt und zu underst derselben in gedachte Rohnne fließt, die Wahren mit bester Coomoditet da an und von dar auß führen kann ...", es folgen Beschreibungen vom "Ertzbischofflichen Pallast", die "Lustige Charthaus", "die wolangeordnete kostliche Bibliotheck, der Herren Jesuiten", die "Kirch zu St. Nisier" etc. Es folgt ein Kapitel "Reys von Lyon aus in Provence und Languedoc", mit der "Fürstlichen Statt Orange", der "Graafschaft und Statt Avignon", "Aix die Hauptstatt der Provence", der "Lustig und fruchtbare Teil der Provinz" sowie eine ausführlichere Beschreibung von der "Statt Marseillen".

Der Reisende wohnt einer "Adienz des Herrn von Portlands" bei, einem Prunkfest mit Kutschen und Pomp, weiter geht es nach "St. Germain en Laye" mit außergewöhnlich detaillierter Schilderung des Hofes, des Schlosses, der Säle und Feste, ähnlich umfangreich dann Versailles. Nicht weniger als 12 eng beschriebene Seiten sind der Schilderung von Paris vorbehalten, bevor der Bericht dann nach dem Anfang des Kapitels "Reiß von Paris nach London in Engelland" abbricht.
Paginiert S. 33-48 und 97-124.
– Provenienz: Sammlung Prof. Dr. Gerhard Eis, Heidelberg, Hs. 124, innerer Vorderdeckel mit eigenhändigem Eintrag desselbigen: "Hs. 124. Beschreibung einer Reise nach Südfrankreich. Ca. 1700. Fragm. 8 Bll. - Gekauft am 12.XI. 1970 von Jacques Rosenthal in Echning [und] S. 97-124 hinzuerworben in Eching am 7.I.1972". Sowie Stempel das Sammlers.


Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr

Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge


Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr

Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge

mgctlbxN$MZP mgctlbxV$5.3.5 mgctlbxL$C