Allgemeine geographische Ephemeriden
Verfasset von einer Gesellschaft Gelehrten
Los 1
Zuschlag
3.000€ (US$ 3,125)
ALLGEMEINES UND ATLANTEN
Allgemeine geographische Ephemeriden. Verfasset von einer Gesellschaft Gelehrten. Herausgegeben von F. Zach, A. C. Caspari, F. J. Bertuch und C. G. Reichard. Jahrgänge I bis XIX und Supplement in 51 Bänden. Mit mehreren gestochenen Frontispices und teils kolorierten Kupferstichkarten. 18 x 10,5 cm. Modernes Leinen mit 2 goldgeprägten RSchildern. Weimar, Landes-Industrie-Comptoir, 1798-1816.
Diesch 457. Kirchner 1308. – Umfangreiche, einheitlich gebundene Reihe der ersten wissenschaftlichen geographischen Zeitschrift, die von 1798 bis 1816 erschien und danach mit dem Titel "Neue allgemeine geographische Ephemeriden" in 16 Bänden fortgesetzt wurde. – Nicht kollationiert, teils inkomplett, einige der Tafeln, Frontispize und "Monatsberichte" fehlen. In diesem Umfang und Geschlossenheit selten. – Beigegeben: Dasselbe. Sechster Jahrgang, Band 12. 1 Bl., 128 S. Mit gestochenem Frontispiz und Kupferstichkarte. 22 x 12 cm. OBroschur (VDeckel lose, etwas fleckig, gestempelt). Ebenda 1803. - Gebräunt und etwas lädiert, Titel gestempelt. Frontispiz und VDeckel lose.
(Bauer, Theodor). Meine Reise nach Tiflis und Tauris und zurück über Trapezunt, Constantinopel und Triest. 1 Bl. (Schmucktitel), 62 S., 2 Bl. Samtband d. Z. (etwas berieben, Rücken ausgeblichen) mit prächtiger floraler Deckelbordüre mit goldgeprägtem Deckeltitel und Goldschnitt. Brünn, Witwe R. Rohrer, 1851.
Tagebuchartiger Bericht einer Handelsreise nach Transkaukasien, die der Verfasser aufgrund einer Einladung des Gouverneurs der dortigen Provinzen General Woronzow vom 14. September bis zum 24. Dezember 1850 unternahm. – Etwas stockfleckig. Druck auf kartonartigem Papier. Exemplar im bibliophilen Samteinband.
Berckenmeyer, P(aul) L(udolph). Vermehrter curieuser Antiquarius. Das ist: allerhand auserlesene Geographische und Historische Merckwürdigkeiten. Zum fünfften mahl aufgelegt [und:] Fortsetzung des curieusen Antiquarii. 2 Teile in 1 Band. 46 Bl., 936 S.; 28 Bl., 418 S. Mit 2 gestochenen Frontispizen, 28 (von 30; 22 gefalteten) Kupfertafeln, 1 gefalteten Holzschnitt-Tafel und 1 blattgroßem Textholzschnitt. Pergament d. Z. (etwas angestaubt) mit spanischen Kanten. Hamburg, Schiller, 1720 und (1711).
Vgl. Jantz 477a. Grieb-Luber 109f. – Der Haupteil in fünfter und die Fortsetzung vermutlich in erster Ausgabe. Die Kupfer zeigen landestypische Eindrücke wie eine Wüstenkarawane, Perlenfischer, Elefantenjagd, das "Kuhmelken bei den Hottentotten", ferner die Pyramiden von Gizeh, Berg Pico auf Teneriffa etc. – Zwei der gefalteten Kupfertafeln fehlen, Innenspiegel etwas wurmspurig und mit zeitgenössischem Besitzvermerk. Ansonsten schön erhaltenes Exemplar.
Geschichte, Geographie und Reisen
Das berühmteste Städtebuch der Renaissance
(Braun, Georg, und Franz Hogenberg). Civitates orbis terrarum. 6 Teile in 3 Bänden. Mit 6 Kupfertiteln und 362 doppelblattgroßen Kupfertafeln. 40 x 27,5 cm. Blindgeprägtes Kalbsleder vom Anfang des 19. Jahrhunderts (beschabt, bestoßen und mit kleinen Fehlstellen, teils mit Lederabrieb) mit je zwei goldgeprägten RSchildern und RVergoldung sowie 4 (von 6) kleinen Messingbeschlägen auf der oberen Stehkante. Köln, (Peter von Brachel bzw. Anton Hierat, um 1640).
VD17 12:737803D, 12:737804M, 12:737841Q, 12:737842X, 12:737843E, 12:656254M. Phillips 3292 (Exemplar von 1612-1618), Brunet I, 1287. – Erste Ausgabe aus der Kölner Offizin von Peter von Brachel und Anton Hierat aus dem Jahre 1640 in lateinischer Sprache. Die erste Kölner Ausgabe erschien im Jahre 1572 aus der Offizin von Philipp Galleaum (vgl. Adams I, 2708. STC 148). Diese galt für die vorliegende Ausgabe als Druckvorbild, weshalb sich in unserem Exemplar in der "Praefatio" eine Datierung von "1572" finden lässt. Die Schlüsselseiten E2-3 bis A beweisen jedoch eindeutig, dass es sich um eine spätere Ausgabe aus dem Jahre 1640 handelt.
Das berühmteste Städtebuch der Renaissance, mit dem erstmals 1618 erschienenen Band VI. "Zwanzig Jahre nach Münsters Tode erschien in Köln der erste Band eines Werkes, das - wenn auch sicher durch den großen Erfolg der Cosmographie angeregt - infolge seiner künstlerisch hervorragenden Aufmachung geeignet war, wenigstens nach der bildlichen Seite den Vorgänger in den Schatten zu stellen, das dann in seinen Ausläufern den Markt über ein Jahrhundert beherrschte und erst allmählich durch Merians Topographien abgelöst ward. Das war die sogenannte Kölner Cosmographie" (Bachmann, Die alten Städtebilder S. 7). "Dieses Standardwerk der Topographie, sicher angeregt durch Münsters Kosmographie, in Format und Layout anknüpfend an das Theatrum orbis terrarum des Ortelius, setzte neue Maßstäbe und wirkte als Vorbild wie als Fundgrube für Vorlagen mehr als hundert Jahre lang. Sein Initiator, der Kölner gelehrte Theologe Georg Braun, der durch seine weitreichenden Beziehungen viele Vorlagen beschaffte, die künstlerischen Mitarbeiter gewann sowie die Texte zu den Tafeln verfaßte, ist 1622 achtzigjährig gestorben. Er war der einzige des ursprünglichen Teams, der das Erscheinen des 6. Bandes erlebte. Franz Hogenberg, Kupferstecher, vorwiegend Radierer, aus Mecheln, 1567 in Köln zugewandert, und sein Landsmann Simon van den Neuwel (Novelanus) sind im wesentlichen die Schöpfer der Tafeln" (Fauser). Mit prächtigen Gesamtansichten und Plänen aller wichtigen Städte des 16. Jahrhunderts, u. a. schöne Ansichten von Bremen, Oldenburg, Kassel, Magdeburg, Rostock, Fulda, Weimar, Stettin, Dortmund, Eisleben, Tübingen und Halle.
Vorhanden sind: Band I: 2, 2 Bl. Mit Kupfertitel und 58 doppelblattgroßen Kupfertafeln. - Band II: 2 Bl. Mit Kupfertitel und 59 doppelblattgroßen Kupfertafeln. - Band III: 1, 2 Bl., Mit Kupfertitel und 59 doppelblattgroßen Kupfertafeln. - Band IV: 1 w., 1 Bl. Mit Kupfertitel und 59 doppelblattgroßen Kupfertafeln. - Band V: 1, 1, 2 Bl. Mit Kupfertitel und 69 doppelblattgroßen Kupfertafeln. - Band VI: 2, 2 Bl. Mit Kupfertitel und 58 doppelblattgroßen Kupfertafeln. – In Band II fehlen 3 Blätter (Praefatio). Der Index (hier 2 S.) weicht von dem im VD17 (12:737804M) beschriebenen Exemplar ab (dort 1 S.). Band III: 3 Blätter fehlen (Widmung). Tafel 57 ist lose. Tafel 11 mit kleinem hinterlegtem Einriss. Band IV: 2 Blätter fehlen (Widmung). Tafel 3 und 22 lose sowie Tafel 50 im Plattenrand beschnitten. Band VI: 1 Blatt fehlt (Widmung). Insgesamt mit kleinen Gebrauchspuren, mit Knickfalten und Stauchungen, mehrere Kupfertafeln knapp beschnitten, sonst gutes Exemplar. Die Kupfer sauber auf Falze gesetzt und teils in kräftigen Abdrucken, teils etwas flau. Selten sind alle sechs Bände im Handel.
"Chartae orbis" (hs. Titel). Privater Sammelband mit 49 montierten und grenzkolorierten Kupferkarten auf Papier. 47,5 x 58,5 cm. Halbleinen d. Z. (beschabt und bestoßen, etwas fleckig sowie Kapitale mit Einrissen und Fehlstellen) mit montiertem hs. DSchild. Prag 1807-1827.
Der Sammelband ist aus mehreren Kupferkarten aus einer Prager Offizin zusammengestellt worden. Dargestellt ist die Erde zu Anfang und anschließend zahlreiche verschiedene Länder und Kontinente, wie zum Beispiel "Charte von Asia", "Charte von Africa", "Charte von America", "Charte von Nord-Amerika", "Charte von Süd-Amerika", "Charte von Australien", "Charte der österreichischen Monarchie", "Charte von Sicilien und Malta", "Charte von Island", "Charte von asiatischen Russland", "Charte von der europäischen Türkei" etc. – Einband teils vom Block gelöst. Etwas stock- und braunfleckig. Papier teils stärker gewellt. Karten knapp beschnitten.
Homann, Johann Baptist. Planiglobii terrestris cum utroq hemisphaerio caelesti generalis exhibitio. Kolorierter Kupferstich auf Karton montiert. 50 x 58 cm (Darstellung) bzw. 62 x 68 cm (Karton). Nürnberg um 1720.
Hübsch kolorierte Weltkarte von Johann Baptiste Homann (1663-1724). Mit zwei kleineren Himmelsgloben, zahlreichen Putten, teils als Winde, mit einem Vulkan, den Gezeiten, Gewitter, einem Regenbogen und den norwegischen Geysiren. – Mit Mittelfalz, kleinen hinterlegten Einrissen und leicht fingerfleckig. Sehr dekorativ.
Mannert, Konrad. Geographie der Griechen und Römer aus ihren Schriften dargestellt. Mischauflage. 6 (von 14) in 8 Bänden. Mit 6 gestochenen Titelvignetten und 11 (2 koloriert, 1 lose) mehrfach gefalteten Kupferstichkarten. 20 x 10,5 cm. Halbleder d. Z. (leicht berieben und bestoßen, Rücken mit Fehlstellen, Band V mit größerem Gelenkeinriss) mit reicher RVergoldung, goldgeprägtem RSchild, goldgeprägtem Wappensupralibros "Bibliotheca Carlowitziana" auf dem VDeckel und Goldschnitt. Nürnberg, E. Ch. Grattenauer, 1792-1804.
ADB XX, 199. – Lediglich der erste und zweite Teil in zweiter Auflage, die restlichen in Erstausgabe. – Alle gestempelt und mit hs. Besitzvermerk des deutschen Althistorikers Otto Theodor Schulz (1879-1954). Eine Tafel lose. Innen sehr schönes und sauberes Exemplar aus der Bibliothek der Familie von Carlowitz auf Schloss Kuckuckstein, die 1930 durch das Berliner Antiquariat Heinrich Rosenberg in großen Teilen veräußert wurde.
Merian, Matthäus. - Gottfried, Johann Ludwig. Archontologia Cosmica, sive imperiorum, regnorum, principatuum, rerumque publicarum omnium per totum terrarum orbem commentarii luculentissimi. 18 Bl., 40 S., 724 S., 268 S., 102 S., 45 Bl. Mit Kupfertitel, Holzschnitt-Druckermarke auf dem Titel mit 69 (von 193) teils doppelblattgroßen Kupferstichkarten und -plänen. 32 x 20,5 cm. Kalbsleder d. Z. (beschabt, bestoßen und Kapitale mit kleinen Fehlstellen). Frankfurt, Matthäus Merian, 1949.
VD17 7:703581X. Wüthrich III, 320f. NDB VI, 677f. – Dritte Ausgabe der lateinischen Ausgabe dieser umfangreichen Cosmographie, die neben Europa auch über Asien, Afrika und Amerika berichtet. Im Kupferverzeichnis stehen "200" Stiche, jedoch sind sieben Doppelblätter mit zwei Nummern versehen worden, sodass es effektiv nur 193 verschiedene Darstellungen sind. Die doppelt gezählten sind: Rom, Prag, Paris, London, Venedig, Konstantinopel, Marokko Königspalast. "Das erste größere Werk zugleich geographischen, historischen und politischen Charakters, daß M. Merian 1638 publizierte" (Wüthrich). Die bekannteste Übersetzung des Theologen, Autors, Herausgebers und Korrektors Johann Ludwig Gottfried ist die von ihm in " 'Archontologia Cosmica' umgetaufte Weltbeschreibung 'Estats, Empires et Principautez du Monde' von Pierre Davity (nach der 2. Ausgabe Paris 1625 f)" (NDB).
Die Kupferstichkarten zeigen u. a. eine Weltkarte sowie Afrika, Amerika, China, die Türkei, Russland, Sizilien, Deutschland, Persien, Indien und vieles mehr. Des Weiteren sind Ansichten von Rom, Prag, Frankfurt, Ulm, Augsburg, Köln, Speyer, Mainz, Innsbruck, Heidelberg, Straßburg, Paris, Sevilla, Jerusualem und weitere enthalten. – Vorderes Innengelenk offen. Titel mit größerem, aber schwachem Feuchtfleck und recto mit geschwärztem Bibliotheksstempel, der nur noch schwach zu entziffern ist: "Herzogliche ... Bibliothek". Insgesamt etwas stockfleckig, minimal knickspurig, vereinzelte Seiten leicht, jedoch sauber vom Innensteg gelöst. Mit sehr schönen und teils gratigen Darstellungen.
Osteuropa und Orient. 5 Werke. 18 x 11 cm bis 27 x 23 cm. (3) Pappbände d. Z. (beschabt und bestoßen); (2) Broschur d. Z. (berieben, bestoßen und teils fleckig). Verschiedene Orte und Dr., 1823-1844.
I. Georg Wilhelm Freytag. Locmani fabulae et plura loca ex codicibus maximam partem historicis selceta in usum scholarum Arabicarum. Bonn, A. Marcum, 1823. - Durchschossenes Exemplar. - Mit hs. Notizen. - II. Marinus Hoofvliet. Specimen e litteris Orientalibus ... Leiden, S. & J. Luchtmans, 1839. - III. Kroatien. Tabella exhibens tam locorum distantias ... Warasdin, Joseph N. de Platzer, 1844. - IV. Carl Rudolf Samuel Peiper. Bhagvad-Gita. Leipzig, Fleischer, 1834. - V. Otto von Platen. Geschichte der Tödtung des Chalifen Omar aus der Chronik des Dijarbekri arabisch und deutsch mitgetheilt. Berlin, G. Reimer, 1837. – Teilweise Papierbedingt gebräunt, etwas stock-, braun- und feuchtfleckig und mit kleineren Gebrauchsspuren. Vereinzelt mit hs. Besitzvermerken auf dme Vorsatz.
Politischer Welt-Spiegel
Oder Neu vermehrter Politischer Nach-Tisch
Los 16
Zuschlag
90€ (US$ 94)
Politischer Welt-Spiegel. Oder Neu vermehrter Politischer Nach-Tisch. 3 Bl., 984 S., 8 Bl., 336 S. Mit gestochenem Frontispiz. 14 x 8 cm. Halbpergament d. Z. (stark berieben, VDeckel mit wenigen Wurmlöchlein). Dresden und Leipzig, Lesch, 1716.
Vgl. Holzmann-Bohatta VII, 7444. Jöcher IV, 226. Seebaß I, 702. – "Behandelt nicht nur die geschichtlichen Ereignisse sondern auch Staatswissenschaft und Wirtschaftsgeschichte, zeigt aktuelle politische Probleme auf und gibt gelegentlich interessante Prognosen. Amerika und Asien werden ziemlich ausführlich behandelt" (H. d. B., Barockliteratur 1101 zu der Ausgabe von 1727). – Frontispiz und Titelblatt mit unscheinbarem Wasserfleck. Innengelenk angebrochen. Kaum fleckig, gutes Exemplar.
Seutter, Matthäus
Diversi Globi Terr-Aquei Statione Variante
Los 19
Zuschlag
1.500€ (US$ 1,563)
Seutter, Matthäus. Diversi Globi Terr-Aquei Statione Variante. Grenz- und flächenkolorierte Kupferstichkarte. 50,5 x 58,5 cm (Plattenrand) bzw. 55,5 x 65,5 cm (Blattgröße). Augsburg 1730.
Die prächtige Karte von Matthäus Seutter (1678-1757), die 1730 im "Atlas Novum" erschien, zeigt in fantastischer Ausführung unterschiedliche Ansichten der Welt. Mittig platziert findet sich die klassische Doppelhemisphäre der westlichen und östlichen Weltkugel, die von zwölf kleineren ergänzenden Sphären umgeben wird und so verschiedene Ansichten der Erde schafft. – Mit Mittelfalz. Minimal fleckig und mit kleinen Randläsuren, sonst sehr gutes Exemplar in schönem Kolorit.
Willyams, Cooper. A voyage up the mediterranean in his Majesty's ship The Swiftsure. With a description of the battle of the Nile on the first of August 1798, and a detail of events that occured subsequent to the battle in various parts of the meditarranean. XXIII, 309 S. Mit gestochenem Widmungsblatt, 40 Aquatintatafeln, Aquatinta-Faltkarte und Aquatinta-Plan. 27,5 x 22,5 cm. Leder d. Z. (stärker berieben, Deckel mit Kratzspuren, Rücken und Gelenke unfachmännisch restauriert, Kapitale lädiert) mit RVergoldung, RSchild und Deckelfileten. London, Thomas Bensley für John White, 1802.
Brunet V, 1458. Abbey, Travel, 196: "A finely produced book". Ibrahim-Hilmy II, 334. Blackmer 1813. Cox II, 448. Lowndes 2940. Graesse VI/2, 456. – Erste Ausgabe. Die prachtvollen Aquatintatafeln von Joseph Stadler zeigen Ansichten und lokale Bevölkerung aus Syrien, Ägypten, Palästina, Rhodos, Italien, Minorca und Gibraltar. Cooper Willyams (1752-1816) war als Schiffsgeistlicher und Künstler auf der HMS Swiftsure und Teilnehmer der Schlacht um den Nil (1798), wo die französischen Truppen Napoelons von Horatio Nelson geschlagen wurden, sein Bericht gilt als "the first, the most particular, and the most authentic account of the battle" (DNB). – Gering fleckig, mehrere Textseiten mit hs. Anmerkungen in Bleistift, die Tafeln mit Abklatsch. Fl. Vorsatz und einige Textblatt gestempelt, Titel mit hs. Besitzeintrag, Vorsatz mit montierten Exlibris.
Barth, Heinrich
Reisen und Entdeckungen in Nord-und Central-Afrika
Los 22
Zuschlag
800€ (US$ 833)
AFRIKA
Barth, Heinrich. Reisen und Entdeckungen in Nord-und Central-Afrika in den Jahren 1849 bis 1855. Tagebuch seiner im Auftrag der Brittischen Regierung unternommenen Reise. 5 Bände. Mit zahlreichen Textholzschnitten, 60 farbigen lithographischen Tafeln und 16 lithographischen gefalteten Karten. 21,5 x 13,5 cm. Blaugrünes OLeinen (leicht berieben und minimal fleckig) mit goldgeprägtem RSchild in Halbleder-Kassette d. Z. (etwas berieben). Gotha, Justus Perthes, 1857.
Henze I, 175-182. Paulitschke 134 ff. Griep-Luper 81. Kainbacher I, 17. Dinse 558. Eutiner Landesbibliothek I und II, e489, Nr. 0081. Embacher 24. Carter-Muir 619. Gay 207. Thieme-Becker III, 449. – Erste Ausgabe. Bedeutendes Werk der deutschen Afrikaforschung des 19. Jahrhunderts von dem Naturforscher Heinrich Barth (1821-1865). Dieser gilt als "Bahnbrecher der Sahara- und Sudanforschung" (Henze). "Er zog (zunächst gemeinsam mit James Richardson und Adolph Overweg) von Tripolis nach Glat, Agadès, an den Tschadsee, nach Timbuktu und zurück nach Tripolis. Ziel der Expedition waren vor allem die geographische Erkundung unerforschter Gebiete der Sahara" (Griep-Luper). – Papierbedingt minimal gebräunt, teilweise stärker, teilweise schwächer stock- und braunfleckig, sonst gutes Exemplar.
Kolonialgeschichte. - Sammlung von 23 Werken zur deutschen Kolonialgeschichte. 23 x 15 cm bis 54,5 x 34 cm. Verschiedene Einbände. Verschiedene Orte und Verlage, 1890-1936.
I. Das Überseeische Deutschland. Stuttgart, Union Deutsche Verlagsgesellschaft, 1890. - II. Hermann von Wißmann. Meine zweite Durchquerung Äquatorial-Afrikas vom Congo zum Zambeli. Frankfurt an der Oder, Trowitsch und Sohn, o. J. (1890). - III. Hugold Felix von Behr. Kriegsbilder aus dem Araberaufstand in Deutsch-Ostafrika. Leipzig, F. A. Brockhaus, 1891. - IV. D. Seidel. Deutschlands erste Kolonie. 2. Auflage. Hamburg, O.W.C. Busch, 1898. - V. Kurd Schwabe. Im deutschen Diamantenlande. Berlin, Ernst Siegfried Mittler und Sohn, 1901. - VI. Paul Sprigade und Max Moisel. Grosser deutschr Kolonialatlas. Berlin, Dietrich Reimer, 1901-1915 (Reprint: Braunschweig 2002). - VII. Adolf Schiel. 23 Jahre Sturm und Sonnenschein in Südafrika. Leipzig, F. A. Brockhaus, 1902. - VIII. C. B. Schillings. Mit Blitzlicht und Büchse. Leipzig, R. Voigtländer, 1905. - IX. C. B. Schillings. Der Zauber des Elelescho. Leipzig, R. Voigtländer, 1906. - X. Der Hottentottenkrieg. Die Kämpfe der deutschen Truppen in Südwestafrika. Teil 1-2 (von 2) in 2 Bänden. Berlin, Siegfried Mittler und Sohn, 1907. - XI. Joachim Graf v. Pfeil. Zur Erwerbung von Deutsch-Ostafrika. Berlin, Karl Curtius, 1907. - XII. Kurd Schwabe. Der Krieg in Deutsch-Südwstafrika 1904-1906. Berlin, C. A. Weller, 1907. - XIII. Henry M. Stanley. Im dunkelsten Afrika. Tel II. (von 2). 6. Auflage. Leipzig, F. A. Brockhaus, 1908. - XIV. Dasselbe. - XV. Karl Weule. Negerleben in Ostafrika. Leipzig, F. A. Brockhaus, 1908. - XVI. Dr. W. Steuber. Hermann von Wissmann. Deutschlands größter Afrikaner. Berlin, Alfred Schall, 1911. - XVII. W. Scheel. Deutschlands Kolonien in achtzig farbenphotographischen Abbildungen. 1. - 20. Tausend. Berlin, Weller & Hüttich, 1912. - XVIII. Dasselbe. 21. - 40. Tausend. - XIX. General von Lettow-Vorbeck. Meine Erinnerungen aus Ostafrika. Leipzig, K. F. Koehler, 1920. - XX. Hans Zache. Das deutsche Kolonialbuch. Berlin, Wilhelm Andermann, 1925. - XXI. Kurd Schwabe. Die deutschen Kolonien. 2 Bände. Nationalausgabe. Berlin, Carl Weller, o. J. (1926). - XXII. P. Jos. M. Abs. Der Kampf um unsere Schutzgebiete. Düsseldorf, Friedrich Floeder, 1928. - XXIII. Ludwig Schoen. Das koloniale Deutschland. Heft 5. Berlin, Börsen-Zeitung, 1936. – Teils mit kleinen bis größeren Gebrauchsspuren. Insgesamt gut erhalten.
Schweinfurth, Georg. Im Herzen von Afrika. Reisen und Entdeckungen im Centralen Aequatorial-Afrika während der Jahre 1868 bis 1871. Neue umgearbeitete Originalausgabe.XVI S., 1 Bl., 518 S. Mit 27 Holzstich-Tafeln, zahlreichen Holzstich-Abbildungen im Text und 2 (1 mehrfach gefalteten) Karten. 23 x 15,5 cm. Violettbraunes OLeinen (Vorderdeckel mit vertikaler, deutlicher Knickspur, stellenweise ausgeblichen, berieben und bestoßen) mit goldgeprägtem RTitel und VDeckelillustration. Leipzig, F. A. Brockhaus, 1878.
Kainbacher³ 388, 2. NDB XXIV, 50 f. – Zweite Ausgabe. Das Hauptwerk des bedeutenden Ethnologen und Afrikaforschers. "Die von ihm erlangten Resultate in Ethnographie, Botanik und Geographie reihen sich ... dem Bedeutendsten an, was je auf afrikanischem Boden erreicht worden ist" (Embacher 267). Georg Schweinfurth (1836-1925) "zählt zu den namhaftesten Afrikaforschern. Sein Reisebericht ''Im Herzen von Afrika'' (1874) wurde zum bis heute gelesenen Klassiker" (NDB). – Innen in sehr guter Erhaltung.
Stanley, Henry Morton. Wie ich Livingstone fand. Reisen, Abenteuer und Entdeckungen in Central-Afrika. 2. verm. Auflage. 2 Teile in 1 Band. XI, 342 S.; VIII, 370 S. Mit 1 lithographierten Faltkarte und 54 Abbildungen auf 28 Tafeln und im Text in Holzstich. Günes OLeinen (Vorsätze und Gelenke erneuert) mit goldgepägtem RTitel sowie goldgeprägter Deckelillustration. Leipzig, F. A. Brockhaus, 1885.
Mit der Überlieferung des wohl bekanntesten Dialogs der Afrikaforschung: "Ich ... schritt bedächtig auf ihn zu, nahm meinen Hut ab und sagte: 'Dr. Livingstone, wie ich vermuthe.' 'Ja', sagte er mit freundlichem Lächeln, die Mütze leicht lüftend. Ich setzte meinen Hut wieder auf den Kopf, er seine Mütze, wir reichen uns herzlich die Hand und ich sage laut: 'Ich danke Gott, Herr Doctor, dass es mir gestattet ist, Sie zu sehen.' Er erwiderte: 'Und ich bin dankbar, dass ich Sie hier begrüssen kann.' (Teil 2, S. 47f.). – Papierbedingt gebräunt und etwas stockfleckig.
AMERIKA
Anville, Jean-Baptiste de. Amérique méridionale. Grenz- und Flächenkolorierte Kupferstichkarte. 125 x 78 (Plattenrand) bzw. 127 x 81,5 (Blattgröße). Paris, Galeries du Louvre, 1748.
Großformatige Karte von Südamerika von Jean-Baptiste d'Anville (1697-1782). Mit großer und in kräftigen Farben kolorierte figürliche Titelkartusche sowie oben rechts mit einer Legende. Dargestellt sind die Länder Brasilien, Chile, Guayana, Pampa, Paraguay, Peru, etc. – Papierbedingt etwas gebräunt, mit Faltfalzen, teils kleineren bis größeren Einrissen sowie etwas feuchtrandig. Hübsch koloriert und sehr dekorativ.
[*]: Regelbesteuert gemäß Auktionsbedingungen. [^]: Ausgleich von Einfuhr-Umsatzsteuer.
* Alle Angaben inkl. 25% Regelaufgeld ohne MwSt. und ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten.
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge