Hiroshige II. Shigenobu, Utagawa. Morgennebel am Zojo-Tempel. Japanischer Ukiyo-e Farbholzschnitt der Serie Toto Sanjurokkei (36 Ansichten von Edo). Format ôban tate-e. 35,5 x 23,5 cm. Auf Karton montiert. Japan, Aito, 1861.
Eine idyllische Morgenszene des berühmten Malers Utagawa Hiroshige II. (1826-1869), der auch mit den Künstlernamen Ichiryusai, Kisai, Ryusai, Rissho, Shigenobu, etc. signierte. – Minimal gewellt, Stempel beschnitten. Schön erhalten
Hiroshige II Shigenobu
Kanagawa kaigan Muschelsammeln bei Ebbe am Strand von Takanawa
Los 1552
Zuschlag
660€ (US$ 733)
Hiroshige II. Shigenobu, Utagawa. Kanagawa kaigan de kancho-ji no kaigara hiroi (japonice: Muschelsammeln bei Ebbe am Strand von Takanawa). Triptychon. 3 Blatt Ukiyo-e Farbholzschnitte der Serie Tôto sanjûrokkei (japonice: 36 Ansichten der östlichen Hauptstadt), bezeichnet "Hiroshige ga" bzw. "Shigenobu ga" sowie mit Zensurstempel. Format ôban tate-e. Je 36 x 24 cm. Mit Passepartouts unter Glas gerahmt in breiten schwarzen Lackholzrahmen je 57 x 42 cm. Tokio, Sagamiya Tôkichi (Ai-To), 1862.
Ein prachtvolles Triptychon von Shigenobu (1826-1869), einem bedeutenden Nachfolger und Schüler Hiroshiges I., zeigt eine lebhafte Szene am Strand von Takanawa bei Ebbe. Die Darstellung ist geprägt von emsigen Muschelsammlerinnen und geschäftigem Treiben. Rechts trägt ein Mann eine Japanerin huckepack, links im Hintergrund hält ein weiterer Mann einen Regenschirm - ein eindeutiges Datierungsmerkmal für die beginnende Meiji-Ära. – Ein winziger Fleck, wenige sichtbare Gebrauchsspuren, teils wohl leicht gebräunt, sehr schön und prachtvoll gerahmt. Nicht ausgerahmt, Versand nur ohne Rahmen.
Hiroshige II., Utagawa
Shokoku rokuju-hakkei. Farbholzschnitt der Serie der 68 Ansichten verschiedener Provinzen
Los 1553
Zuschlag
130€ (US$ 144)
Hiroshige II. Shigenobu, Utagawa. Shokoku rokuju-hakkei (japonice: 68 Ansichten verschiedener Provinzen). Farbholzschnitt der Serie mit Zensurstempel und Verlegermarke. Format chûban tate-e. 24,5 x 18 cm. Tokio (Edo) um 1860.
Japanische Berglandschaft am Wasser unter einem Himmel in Rot- und Gelbtönen. – Rechts ein winziger Randeinriss. Farbkräftiger Druck.
Hokusai, Katsushika
Schnee auf dem Tsukuba Berg in der Gegend Hitachi
Los 1554
Zuschlag
200€ (US$ 222)
Hokusai, Katsushika. Schnee auf dem Tsukuba Berg in der Gegend Hitachi. 2 Ukiyo-e Holzschnitte. Format chûban yoko-e (18 x 24,5 cm). Edo (Tokio) um 1817.
Der Holzschnitt von Katsuhika Hokusai (1760-1849) zeigt den Tsukuba Berg mit schneebedeckter Spitze. – Etwas stock- und braunfleckig und mit winzigen Fehlstellen an den Ecken.
Hokusai, Katsushika
Fuji von Gotenyama bei Shinagawa auf dem Tokaido
Los 1555
Zuschlag
1.300€ (US$ 1,444)
Hokusai, Katsushika. Fuji von Gotenyama bei Shinagawa auf dem Tokaido. Blatt 37 der Serie "36 Ansichten des Berges Fuji". Format: Oban 25 x 36,5 cm (Darstellung). Mit Passepartout unter Glas in einfacher Holzleiste (46 x 61 cm). Edo (Tokio) um 1830-1831.
Aus der popülären Serie von Katsushika Hokusai (1760-1849) "36 Ansichten des Berges Fuji", die der begabte Künstler dann auf 46 Ansichten erweiterte, dieses ist das erste der Erweiterung. "Unbestritten gilt diese Serie als Hokusais Meisterwerk im Bereich des Farbholzschnitts. Das im Westen bekannteste japanische Kunstwerk, die sogenannte 'Große Welle vor Kanagawa'", gehört auch zu dieser Serie. Auf jedem Blatt ist im Hintergrund der Fuji zu sehen, hier erscheint er zwischen mehreren Kirschblüten. – Kleine, wenige Löchlein, etwas berieben und minimal fleckig. Mit Stempel (stark verblasst) und kleiner Knickspur und Retusche. Nicht ausgerahmt, Versand nur ohne Rahmen.
Hokusai, Katsushika. Haichû no Fuji (Der Fuji in der Trinkschale). Nishiki-e Holzschnitt der Serie Fugaku Hyakkei (japonice: 100 Ansichten des Berges Fuji). Format chûban tate-e. 22,5 x 16 cm. Auf Karton montiert unter Passepartout. 48,5 x 34 cm. Japan um 1849.
Ein älterer, barhäuptiger Mann mit einem Wanderstab und einer Kalebasse am Gürtel rastet unter einem Baum und erfreut sich an der Spiegelung des Fuji in seiner Trinkschale. Hinter ihm steht ein Korb mit einem Phönix, dessen phantastisches Schwanzgefieder sich um den Baumstamm windet. Kalebasse, Wanderstab und Phönix, als Symbole für ein langes Leben, sind Attribute, die in Kunst und Kunstgewerbe häufig den taoistischen Eremiten beigegeben werden. Der Miniatur-Fuji im Weinschälchen weist auf die magische Kunst der alten Weisen hin – Rechts im weißen Rand mit winzigen Löchlein einer früheren Bindung. Papierbedingt gebräunt.
Japanische Blockbücher
8 Bände illustrierter Blockbücher in Holzschnitt.
Los 1558
Zuschlag
800€ (US$ 889)
Japanische Blockbücher. 8 Bände illustrierter Blockbücher in Holzschnitt, meist Malervorlagenbücher. Mit zahlreichen, teils farbigen Holzschnitten. Ca. 18 x 12 cm, meist Ôban-Format. Umschläge d. Z. mit einigen Titelschildern. 19. Jahrhundert.
Die Blockbücher enthalten Holzschnitte mit Motiven von Flora und Fauna sowie poetischen Landschaften und einer Vielzahl weiterer Themen, die zusammen ein reiches künstlerisches Panorama aufspannen.
Vorhanden sind: I. Utagawa Hiroshige I. Souhitsu Gafu. (Skizzenbuch für Pinselzeichnungen). Kaei 1-4 (1848-1851). - II. Keisai Eisen. Soka Etehon. (Musterbuch für Blumenzeichnungen). Zwischen 1820 und 1840. - III. Utagawa Hiroshige I. Hiroshige Gafu - Cyu. Ca. 1840-1860. - IV. Yoshida Kenko. Tsurezuregusa vol.jyo (Betrachtungen aus Muße). 1700er Jahre. - V. Kifuo Bunsho. Vorwort von Kinsui Tojin. Kokin meika gaen (japonice: Der Garten berühmter alter und neuer Bilder). 1862. - VI. Ichikawa Kansai. Banko Gashiki (japonice: 10000 künstlerische Skizzen). Kompilator: Arai Hekitan. Verlag: Kahon Chokugo, 1882. - VII. Katsushika Hokusai (nach). Imayo Kushi Kogai Hinagata (japonice: Musterbuch von heutigen Kämmen und Haarnadeln). Ehon. Band 2 (von 3). Holzschnitte von Egawa Samekichi. Edo (Tokio), Jinsouke, 1822. - VIII. Utagawa Hiroshige I. Ryakuga Rissai hyakuzu (Hundert ausgewählte Landschaften in kurzen Strichen - Erster Band). Kaei-4 (1851). – Mit Handhabungsspuren, geringen Bräunungen, wohlerhalten.
Kakuzo, Okakura. The heart of heaven being a collection of writings hitherto unpublished in book form. 2 Bl., III, VII S., 1 Bl., 252 S., 1 Bl. Mit 3 Tafeln. 22 x 14,5 cm. OLeinen mit goldgeprägtem Rücken- und Deckeltitel in OPappschuber. Tokio, Nippon-Bijutsuin, 1922.
Erste Ausgabe. Posthum veröffentlichte Sammlung von Aufsätzen und Kleinschriften des einflussreichen japanischen Kunstwissenschaftlers Okakura Kakuzo (1862-1913), der international durch sein 1906 erschienenes The Book of Tea bekannt wurde. – Tadellos.
Kawanabe Kyosai. Kyosai Skizzenbuch (japonice). 30 Bl. Mit 50 Farbholzschnitten. 22,5 x 14,5 cm. Blockbuchbindung (untere Fadenheftung fehlt, leicht fleckig, knittrig) mit Deckelschild (lädiert). Tokio, Makino Yoshibe, 1881.
Skizzenbuch des Karikaturisten Kawanabe Kyosai (1831-1889), sein und Kanagaki Robuns (1829-1894) gemeinsames Werk "Eshinbun Nipponchi" gilt als das erste Manga. – Die Farben sehr schwach, an den Rändern minimal gebräunt, sonst gut erhalten.
Kunichika, Toyohara
Prinz Genji im Genuss eines Sankyoku-Trios
Los 1566
Zuschlag
280€ (US$ 311)
Kunichika, Toyohara. Prinz Genji im Genuss eines Sankyoku-Trios. 3 Blatt Ukiyo-Farbholzschnitte. Format ôban tate-e. 36 x 24,5 cm. Japan Meiji ca. 1869.
Im Zentrum thront Prinz Genji als Protagonist dieses Triptychons, umgeben von einer eleganten Abendgesellschaft japanischer Damen. Unter ihnen befinden sich drei Musikerinnen eines Sankyoku-Trios: eine Sängerin, eine zweite, die die Biwa zupft, und eine dritte, die am Koto spielt. Die Komposition der Blattfolge, reich an leuchtenden Farben und opulenter Ornamentik, entfaltet eine kraftvoll strahlende Atmosphäre. – Rechte untere Ecke bei zwei Blättern mit winzigem Farbabrieb, insgesamt in sehr guter Erhaltung.
Kunichika, Toyohara. Shizuka Gozen und Toriyama. 3 Blätter Ukiyo-e Farbholzschnitt. Triptychon Format ôban tate-e. 37 x 24 cm. Tokio 1885.
Triptychon-Darstellung der tanzenden Shizuka Gozen (dargestellt von Ichikawa Danjuro), begleitet auf der Flöte von Toriyama (dargestellt von Onoe Kikugoro). – Kleine Montagereste recto, leicht gebräunt und knittrig.
Kunikiyo II, Utagawa. Chushingura (japonice: Die Schatzkammer der treuen Gefolgsleute). 13 Bl. Mit 12 montierten Farbholzschnitten. 27 x 17,5 cm. Blockbuch (vor allem Rücken stärker lädiert, etwas fleckig) mit Deckelschild. Edo (Tokio), Tsutaya Kichizo, 1857.
Die komplette Reihe der illustrierten Geschichte über die 47 Rônin und ihrer Missionen, den Tod ihres Meisters Asano Naganori (1667-1701) zu rächen. – Etwas gebräunt, teils mit kleineren Löchlein und Randläsuren. Der Buchblock unfrisch, jedoch die Holzschnitte recht gut erhalten.
Kunisada, Utagawa
Khan Zhang Liang übergibt Huang Shigong seinen Schuh
Los 1573
Zuschlag
200€ (US$ 222)
Kunisada, Utagawa. Khan Zhang Liang übergibt Huang Shigong seinen Schuh. Ukiyo-e Farbholzschnitt mit Zensurstempel. Format ôban tate-e. 36 x 25 cm. Unter Glas in goldlackierter Holzleiste. Edo (Tokio) um 1827.
Huang Shigong (sinice: Alter Mann vom Gelben Felsen) ist eine semi-mythologische Figur und taoistischer Einsiedler, der zwischen der Qin- und der Han-Dynastie lebte. Er übergab Zhang Liang die militärische Abhandlung Huang Shigong San Lue ('Die Drei Strategien des Huang Shigong') und das Wahrsagewerk Lingqijing. Diese Schriften trugen maßgeblich dazu bei, Zhang Liang zu einem bedeutenden Staatsmann und Kriegstheoretiker zu formen. – Gering gebräunt. Mit winzigen Löchlein und Fleckchen.
Kunisada, Utagawa. Tokaido gojusan tsugi no uchi (53 Stationen der Tokaido-Straße). Ukiyo-e Farbholzschnitt der Serie. Format chûban tate-e. 25 x 18,5 cm. Auf Karton montiert unter Passepartout. 48,5 x 34 cm. Wohl Edo (Tokio), Moriya Jihei, um 1840.
Ein Bettelmönch mit einer Shakuhachi-Bambusflöte in seiner Rechten vor eindrücklicher Landschaft. – Unten minimale Randschäden mit winzigen Löchlein, etwas stockfleckig.
Kunisada, Utagawa
Sojo Henjo. Der Dichtermönch Sojo. Japanischer Farbholzschnitt
Los 1579
Zuschlag
150€ (US$ 167)
Kunisada, Utagawa. Sojo Henjo. Der Dichtermönch Sojo. Japanischer Farbholzschnitt. Format: Shikishiban (19 x 24,5 cm). Unter Glas mit Passepartout in einfacher Kunststoffleiste gerahmt. Edo (Tokio) um 1840.
Hübscher, kontemplativer Farbholzschnitt aus der Serie der "Rokka-sen", der "Sechs Waka Dichter" von dem Ukiyo-e Meister Utagawa Kunisada (1786-1865), signiert "Kochoro Kunisada ga" mit dem Verlegersiegel "Yamaguchiya Tobe". – Frischer, farblich sehr differenzierter, schöner Druck. Nicht ausgerahmt, Versand nur ohne Rahmen.
Kunisada, Utagawa
Kabuki-Kampfszene mit Karpfen ausTenjiku Tokubei Banri no Irifune
Los 1580
Zuschlag
1.800€ (US$ 2,000)
Kabuki-Kampf mit Karpfen
Kunisada, Utagawa. Kabuki-Kampfszene aus Tenjiku Tokubei Banri no Irifune - Nakamura-Theater. Triptychon. 3 Blatt Ukiyo-Farbholzschnitte, jeweils bezeichnet "Gototei Kunisada ga". Format ôban tate-e. Je ca. 35 x 24,5. Unter Glas mit Seidenpassepartout in breitem schwarzen Lackholzrahmen. 49,5 x 85 cm. Edo (Tokio), Yamaguchiya Tôbei (Kinkôdô), (Tenpô 12) ca. 1841.
Prachtvoller Brokatdruck Nishiki-e von Utagawa Kunisada (1786-1865), der in einem eindrücklichen Triptychon eine dramatische Kabuki-Szene auf See festhält, die dem Theaterstück aus Tenjiku Tokubei Banri no Irifune entstammt. Die Holzschnitte zeigen rechts den Kabuki-Schauspieler Bandô Hikosaburô IV als Kashikus älteren Bruder Ichibei, Onoe Tamizô II als Rokuza in der Mitte und Onoe Eizaburô III in einer Frauenrolle als Geisha Kashiku auf der linken Bildseite, die ein Schriftstück hält. Während Kashiku und Ichibei gegen ein kolossales, karpfenähnliches Ungeheuer kämpfen, wird die gewaltige Meereswoge dynamisch, in unterschiedlichen Blautönen und mit weißen, ausgreifenden Schaumkronen dargestellt. Die Szene spielt unter einem Himmel, der sich oben in einem kräftigen Schwarz zeigt und nach unten hin in ein zartes, verblassendes Grau verläuft. – Holzschnitte zusammenmontiert. Farben leicht verblasst und mit geringfügigem Oberflächenabrieb, insgesamt wohlerhalten und überaus atmosphärische Blattfolge. Nicht ausgerahmt. Versand nur ohne Rahmen.
Kunisada, Utagawa
Shunga (Frühlingsbild). Farbholzschnitt einer Dame
Los 1582
Zuschlag
190€ (US$ 211)
Kunisada, Utagawa. Shunga (Frühlingsbild). Farbholzschnitt eines weiblichen Halbakts. Format chûban tate-e. 22 x 15,5 cm. Auf Karton montiert unter Passepartout. 48,5 x 34 cm. Wohl Edo (Tokio) um 1845.
Aus einem Shunga-Album stammend, zeigt dieser Holzschnitt eine halbbekleidete Japanerin mit hochgestecktem Haar, verziert mit Haarnadeln. Sie schlüpft hinter einem blauen Vorhang hervor, ihren Arm in Richtung der Stehlampe ausstreckend, um das Licht zu dämmen. – Mit zwei lösbaren Stücken Kreppband am oberen Rand auf dem Trägerkarton befestigt. Gering gebräunt.
Kunisada, Utagawa. Bijin-ga. Reisende nach Edo. Ukiyo-e Farbholzschnitt. Format ôban tate-e. Ca. 36 x 24,5 cm. Mit Passepartout unter Glas in breitem schwarzen Holzlackrahmen. 57 x 42 cm. Edo (Tokio) ca. 1847.
Eine junge Japanerin mit Wanderstab steht am Ufer, im Hintergrund ein Ruderboot und ein Floß vor einer Hügellandschaft mit verstreuten Kiefern. – Im Himmel ein kleiner Braunfleck, sonst in sehr guter Erhaltung, nicht ausgerahmt. Versand nur ohne Rahmen. Schöner farbintensiver Druck.
Kunisada, Utagawa. Porträt zweier Schauspieler. 2 Ukiyo-e Farbholzschnitte aus der Serie Haika shogan Kyodai. Format ôban tate-e. 32 x 24 (Darstellung) bzw. 35,5 x 24 cm (Blattgröße). Unter Passepartout. Um 1847.
Der vorliegende Holzschnitt zeigt ein Doppelporträt zweier Kabuki-Schauspieler, einer in der Rolle als Prinzessin Sakurahime. – Papierbedingt leicht gebräunt, vereinzelt mit schwachen Braunfleckchen und mit kleinen Montageresten. Hübsch koloriert und sehr dekorativ.
Kunisada, Utagawa. Kanto Koroku. Ukiyo-e Farbholzschnitt der Serie Eiyu mitate junin-otoke (Zehn gefeierte Männer), bezeichnet "Azusa-moto no oju Kochoro Toyokuni ga". Format ôban tate-e. 35,5 x 24 cm. Sugi-u. Wohl Tokio (Edo) ca. 1852.
Ein Kabuki-Darsteller in der Rolle des Kanto Koroku, mit hochgestellter Maske und einem Saiteninstrument in den Händen, vor blauem Grund. – Farbfrischer Druck.
[*]: Regelbesteuert gemäß Auktionsbedingungen. [^]: Ausgleich von Einfuhr-Umsatzsteuer.
* Alle Angaben inkl. 25% Regelaufgeld ohne MwSt. und ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten.
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge