153050

Lose pro Seite


Lot 5213, Auction  124, Saverij, Salomon, Ein Offizier überreicht einer jungen Frau eine Münze

Saverij, Salomon
Ein Offizier überreicht einer jungen Frau eine Münze
Los 5213

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
625€ (US$ 651)

Details

Ein Offizier überreicht einer jungen Frau eine Münze ("Dats de Bruydt daermen om danst"). Radierung und Grabstichel nach Pieter Quast. 29 x 19,5 cm. Hollstein 94.

Die moralisierende Darstellung geht auf ein Gemälde des Pieter Quast zurück, dessen Komposition in abgewandelter Form die beiden Protagonisten unseres Blattes und einen rauchenden Mann in einem Interieur darstellt (Schloss Charlottenburg, Berlin). Der tiefere Sinn der etwas kryptischen niederländischen Unterschrift lautet: Alles dreht sich um Geld in der Welt. Der ostentativ und kostbar gekleidete, fesche Offizier reicht einer hübschen jungen Frau ein Geldstück und versucht, sie damit gefügig zu machen, wodurch die Szene eine eindeutig erotische Komponente erhält. Die Adressatin hält mit ihrer Rechten einen mit Quasten verzierten Geldbeutel, was als Anspielung auf ihre Tätigkeit als Freudenmädchen zu deuten ist. Unser Blatt bildet das Pendant zu einer Radierung (Hollstein 95), die einen rauchenden Dandy zeigt und als Allegorie der eitlen Zeitverschwendung zu verstehen ist (siehe Spiegel van Alledag. Nederlandse genreprenten 1550 - 1700, bearb. von E. de Jongh, G. Luijten, Rijksmuseum, Amsterdam 1997, S. 233-35, Nr. 46). Ausgezeichneter, scharfer Druck, bis auf die Plattenkante beschnitten. Geringfügige Altersspuren, vereinzelte Montierungsreste, sonst sehr gut erhalten. Selten.

Lot 5214, Auction  124, Schäufelein, Hans, Drei Blatt aus der Passion: Abschied, Kreuzaufrichtung, Beweinung

Schäufelein, Hans
Drei Blatt aus der Passion: Abschied, Kreuzaufrichtung, Beweinung
Los 5214

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
1.000€ (US$ 1,042)

Details

und Hans Baldung Grien (1476 Weyersheim bei Straßburg - 1545 Straßburg). Drei Blatt aus der Passion: Christus nimmt Abschied von seiner Mutter, Kreuzaufrichtung und Beweinung. 3 Holzschnitte. Je ca. 23,6 x 15,9 cm. Um 1507. B. 34.3, NB und 34.21, Hollstein 712, Hollstein (Baldung) 214, 728. Wz. Hohe Krone (H. 214 und 728).

Drei Darstellungen aus der Folge "Speculum Passionis domini nostri Ihesu christi" von Ulrich Pinder, 1507. Die Folge wurde vermutlich zwischen 1505 und 1507 in Albrecht Dürers Werkstatt ausgeführt, als Letzterer sich auf seiner Italienreise befand. Ausgezeichnete, teils kräftige und klare Drucke, ein Blatt mit breitem Rand, zwei Blatt mit sehr feinem Rändchen um die Einfassung. Etwas angestaubt, teils schwach stockfleckig, der Text teils schwach durchscheinend, Abschied mit vier Wurmlöchlein, Beweinung mit dünner Stelle und zwei ausgebesserten Stellen, weitere unbedeutende Handhabungs- sowie Altersspuren, sonst sehr gut. Aus der Sammlung Pierre Sentuc (Lugt 3608).

Lot 5216, Auction  124, Schongauer, Martin, Die Anbetung der Könige

Schongauer, Martin
Die Anbetung der Könige
Los 5216

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
3.125€ (US$ 3,255)

Details

Die Anbetung der Könige. Kupferstich. 26,4 x 17,3 cm. B. 6, Lehrs V, S. 56, 6 II (von III), Hollstein 6 III (von IV). Wz. Reichsapfel.

Von der posthum deutlich überarbeiteten Platte, vor der Jahreszahl 1482. Ausgezeichneter, meist klarer Druck mit sehr feinem Rändchen um die Plattenkante. Etwas angestaubt und altersspurig, links unauffällig ausgebesserte Randläsuren mit sorgsamen Ergänzungen, in den Rändern vereinzelt geschlossene Randeinrisse, dünne Stellen, unmerkliche Ausbesserungen mittig im Bereich des Weihrauchgefäßes sowie hinter dem knienden Melchior, weitere geringfügige Erhaltungsmängel, der Gesamteindruck gleichwohl sehr gut. Lehrs verwies darauf, dass die überarbeiteten Zustandsdrucke verhältnismäßig selten sind.

Lot 5217, Auction  124, Scultori, Diana, Madonna mit Kind, den Johannesknaben segnend

Scultori, Diana
Madonna mit Kind, den Johannesknaben segnend
Los 5217

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
1.250€ (US$ 1,302)

Details

Madonna mit Kind, den Johannesknaben segnend. Kupferstich nach Raffael. 28,7 x 22 cm. 1575. B. 18, Bellini 22 I (von II).

Vor der Adresse Calisto Ferranti. Ganz ausgezeichneter, harmonischer Druck mit feinem Rändchen um die Einfassungslinie, partiell auf diese geschnitten. Unauffällige, geglättete horizontale Faltspur, nur minimal angestaubt und schwach fleckig, links neben der Vase sowie auf der Schulter kleines Rostfleckchen, obere rechte Eckspitze mit kleiner Knickspur, verso kleine Reste alter Montierung, sonst in sehr schöner Erhaltung.

Lot 5218, Auction  124, Sichem II, Christoffel van, Die Heimsuchung

Sichem II, Christoffel van
Die Heimsuchung
Los 5218

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
625€ (US$ 651)

Details

Die Heimsuchung. Holzschnitt nach Peter Candid. 18,9 x 14,7 cm. Hollstein 18. Wz. Bekröntes Lilienwappen.

Blatt 2 der Folge "Die Kindheit Christi und die Aussendung des Heiligen Geistes". Prachtvoller Abzug mit Rändchen um die doppelte Einfassung. Schwach nur fleckig, winzige Rostfleckchen, die linken Eckspitzen minimal lädiert, verso alte Montierungsreste, sonst tadellos. Sehr selten. Aus einer bisher nicht identifizierten Sammlung (Lugt 2641b).

Lot 5220, Auction  124, Somer, Johannes van, Die Heilige Familie

Somer, Johannes van
Die Heilige Familie
Los 5220

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
625€ (US$ 651)

Details

Die Heilige Familie mit dem Johannesknaben und seinem Lamm. Schabkunstblatt. 33 x 28 cm. 1672. Hollstein 22. Wz. Lilie über Bandenwappen.

Prachtvoller, samtener Abzug mit Rand um die Plattenkante. Minimal nur angestaubt, schwach stockfleckig, horizontale Mittelfalte, dort minimal berieben, winzige Bestoßung links von Joseph, kleine Gebrauchsspuren, sonst in sehr schöner Erhaltung. Selten.

Lot 5221, Auction  124, Suavius, Lambert, Die Auferweckung des Lazarus

Suavius, Lambert
Die Auferweckung des Lazarus
Los 5221

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
2.500€ (US$ 2,604)

Details

Die Auferweckung des Lazarus. Kupferstich. 20,7 x 32,2 cm. 1544. Wurzbach 1, Hollstein 2 I (von II). Wz. Kleines Wappen mit Buchstaben und Vierblatt (ähnlich Briquet 9891: Brüssel 1534; Brügge 1535; Antwerpen 1541-48; Maastricht 1542).

Die bemerkenswert vielseitige Künstlerpersönlichkeit Lambert Suavius - er betätigte sich als Architekt, Dichter, Maler, Zeichner und Graphiker - gehörte in Liège dem humanistischen Kreis um Lambert Lombard an, dessen Schüler und Schwager er war. Nach seiner Weiterbildung in Italien, war er zuerst in seiner Heimatstadt und seit den 1550er Jahren in Antwerpen und Frankfurt tätig. Suavius schuf eine Reihe von Blättern nach Vorlagen seines Lehrmeisters Lombard, aber die 1544 entstandene Auferweckung des Lazarus ist sein frühester datierter Stich, der gleichzeitig eine eigenständige Stilentwicklung markiert. Das Blatt muss erheblich zu Suavius Bekanntheit als Kupferstecher beigetragen haben, denn kein Geringerer als Vasari nannte den Stich in seinen Viten und erwähnte die angewandte Lichtbehandlung lobend (Vite, erste Ausgabe von 1550, Ausgabe Milanesi, V, 426).
Ganz ausgezeichneter, klarer und wirkungsreicher Frühdruck vor der Verkleinerung der Platte und vor der vollständigen Überarbeitung. Bis an die Plattenkante bzw. Darstellung geschnitten. Minimal fleckig vor allem rechts oben, verso links oben kleine Knickspuren bzw. minimal wellig, weitere unbedeutende Erhaltungsmängel, sonst sehr schönes, unbehandeltes Exemplar. Verso mit Stempel des Vereins für Geschichte der Deutschen in Böhmen (Lugt 5006). Galerie Bassenge, Auktion 80, 29. November 2002, Los 5233, seither in hessischem Privatbesitz.

Lot 5222, Auction  124, Suyderhoef, Jonas, Die Grablegung

Suyderhoef, Jonas
Die Grablegung
Los 5222

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
2.125€ (US$ 2,214)

Details

Die Grablegung. Kupferstich nach Caravaggio. 32,2 x 20 cm. Hollstein 1 I (von IV). Wz. Bekröntes Lilienwappen.

Prachtvoller, klarer und kontrastreicher Frühdruck mit schmalem Rand um die teils gratig druckende Plattenkante, vor allen Adressen und den Überarbeitungen. Die Hilfslinien für die Schrift deutlich erkennbar. Minimale Altersspuren, sonst in ausnehmend schöner Erhaltung. Im ersten Zustand und in dieser Druckqualität selten.

Lot 5223, Auction  124, Swanenburgh, Willem van, Vanitas

Swanenburgh, Willem van
Vanitas
Los 5223

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
3.250€ (US$ 3,385)

Details

Vanitas. Kupferstich nach Abraham Bloemaert. 26,7 x 19,2 cm. 1611. Hollstein 21 II. Wz. Basler Stab.

Ausgezeichneter, klarer Druck mit gleichmäßig breitem Rand an allen Seiten. Insgesamt nur schwach angestaubt, rechts unten im weißen Rand winzige ausgebesserte Stelle, weitere winzige und nur punktuelle Ausbesserungen, sonst sehr schön und im Gesamteindruck vollkommen erhalten.

Lot 5224, Auction  124, Sweerts, Michael, Sitzender Pfeifenraucher mit Knabe Selbstbildnis des Künstlers?)

Sweerts, Michael
Sitzender Pfeifenraucher mit Knabe Selbstbildnis des Künstlers?)
Los 5224

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
2.250€ (US$ 2,344)

Details

Sitzender Pfeifenraucher mit Knabe (Selbstbildnis des Künstlers?). Radierung. 25,3 x 22,7 cm. B. 2, Hollstein 16 I-II (von II), Luijten (Ausst.Kat. Michael Sweerts, Amsterdam 2002) P2.

Michael Sweerts hat sich nur episodisch mit der Radierkunst beschäftigt und ein kleines Œuvre von insgesamt nur 21 Radierungen hinterlassen, die sämtlich von größter Seltenheit sind. Die Blätter dürften um 1656 in Brüssel entstanden sein, in einem Zeitraum, der mit der Gründung einer von Sweerts geführten privaten Malschule zusammenfiel. Eine Folge von zwölf radierten Bildnisköpfen, wohl als Studienvorlagen für junge Künstler gedacht, dürfte im Zusammenhang mit diesem Vorhaben entstanden sein. Bei zweien der Figuren aus dieser Serie (Hollstein 12, 13) greift Sweerts die hier Dargestellten auf. Unser Doppelbildnis wiederholt wiederum mit kleinen Abweichnungen und im Gegensinn ein Gemälde des Künstlers (zuletzt Schloss Weißenstein bei Pommersfelden). Das Konterfei des Mannes weist große Ähnlichkeit mit dem radierten Selbstbildnis des Künstlers auf (Hollstein 19); es darf also vermutet werden, dass es sich auch hierbei um ein Selbstporträt handeln könnte.- Ausgezeichneter Druck unter knappem Darstellungverlust beschnitten. Die Darstellung sowie drei fehlende Eckenspitzen umlaufend ergänzend retuschiert, unauffälliger Riss vom unteren Blattrand bis zur rechten Hand des Mannes, weiterer Randeinriss bis zur linken Schulter des Knaben, dezent gesetzte Federeinzeichnungen in der Pfeife und dem vom Kind gehaltenen Brief, vereinzelt fleckig, alt aufgezogen, weitere Alters- und Gebrauchsspuren, sonst in guter Erhaltung.

Lot 5226, Auction  124, Thomas, Johannes, Hirtin und Faun

Thomas, Johannes
Hirtin und Faun
Los 5226

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
500€ (US$ 521)

Details

Hirtin und Faun. Radierung. 13,7 x 10,9 cm. Hollstein 4 wohl II.

Ganz ausgezeichneter, kräftiger Druck mit einzelnen Wischkritzeln und mit feinem Rändchen um die Plattenkante, unten um die Einfassungslinie und ohne den Schriftrand, weshalb sich der Druckzustand nicht eindeutig ermitteln lässt. Im Plattenrand unten mit dem Künstlername in Bleistift. Minimal stockfleckig und geringfügig angestaubt, verso schwache geglättete Knickspuren und zarte Bleistiftannotationen, sonst sehr gut erhalten.

Lot 5228, Auction  124, Triva, Antonio, Die Ruhe auf der Flucht nach Ägypten

Triva, Antonio
Die Ruhe auf der Flucht nach Ägypten
Los 5228

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
500€ (US$ 521)

Details

Die Ruhe auf der Flucht nach Ägypten. Radierung. 16,2 x 20,8 cm. B. 2, Nagler 2 I (von II). Wz. Tre Lune.

Neben seiner Tätigkeit als Hofmaler versuchte sich Antonio Triva verschiedentlich auch als Kupferstecher und Radierer und schuf so ein kleines, jedoch qualitätsvolles, druckgraphisches Œuvre. Heute sind insgesamt fünfzehn graphische Arbeiten von der Hand Trivas bekannt, von denen Nagler bereits dreizehn "geistreich und sorgfältig behandelte" Blätter in seinem Künstlerlexikon verzeichnete. Dazu gehört auch die seltene Darstellung der Ruhe auf der Flucht, die hier als Frühdruck vor der Hinzufügung der Adresse von Remondini unterhalb des Fußes der Madonna vorliegt. Ganz ausgezeichneter, nuancierter und leicht toniger Druck mit gleichmäßigem Rand. Etwas fleckig, vertikale Quetschfalte im linken Bildteil, sonst sehr schön erhalten.

Lot 5229, Auction  124, Umbach, Jonas, Neptun auf dem Meer

Umbach, Jonas
Neptun auf dem Meer
Los 5229

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
525€ (US$ 547)

Details

Neptun auf dem Meer von Seegöttern begleitet. Radierung. 8 x 11,7 cm. Nagler 121, Beaujean (New Hollstein) 197 I (von II).

Ganz ausgezeichneter, zart toniger Druck mit winzigem Rändchen um die Einfassungslinie. In tadellos schöner Erhaltung, unten mit feinem Rändchen. Beigegeben zwei weitere Radierungen von Giulio Carpioni: Nereiden und Tritonen (B. 24) und von Fabrizio Chiari "Mars und Venus".

Lot 5231, Auction  124, Velde, Esaias van de, Landschaft mit Bäumen

Velde, Esaias van de
Landschaft mit Bäumen
Los 5231

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
2.250€ (US$ 2,344)

Details

Landschaft mit Bäumen. Radierung. 17,2 x 17,8 cm. Hollstein 16 III (von V).

Vor der Tilgung der Adresse von Beerendrecht. Ganz ausgezeichneter Druck mit feinem Rändchen um die Einfassungslinie. Leicht angestaubt, stockfleckig, alle vier Eckspitzen ergänzt und die Einfassungslinie sorgsam mit Feder retuschiert, linke untere Ecke ausgedünnt, sonst schön. Selten.

Lot 5233, Auction  124, Vellert, Dirk, Christus auf dem Wasser wandelnd

Vellert, Dirk
Christus auf dem Wasser wandelnd
Los 5233

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
2.250€ (US$ 2,344)

Details

Christus auf dem Wasser wandelnd. Kupferstich. 15,3 x 11,4 cm. 1525. B. 4, Hollstein 4 II.

Der Glasmaler, Radierer, Kupferstecher und Holzschneider Dirk Vellert, früher bekannt als Meister DV mit dem Stern, wurde 1511 als Freimeister in die Antwerpener Gilde aufgenommen und wirkte 1518 und 1526 als deren Dekan. Vellert war primär als Glasmaler tätig, sein graphisches Œuvre beläuft sich auf etwa 26 Blatt, darüber hinaus sind wenige Tafelgemälde bekannt. Stilistisch spiegelt sich in seinen Werken der Einfluss Dürers und Lucas van Leydens. Das graphisch verfeinerte Blatt ist von einem ausgesprochenen erzählerischen Reichtum. Schreiend sinkt Petrus in die Wellen und ergreift die Hand Jesu, der ihn für seine Glaubenszweifel tadeln wird. Ausgezeichneter, stellenweise minimal auslassender Druck mit schmalem Rändchen um die Plattenkante, unten auf diese geschnitten. Geringfügige Altersspuren, verso Montierungsreste am linken Rand, sonst sehr schön und original erhalten. Aus den Sammlungen Berliner Kupferstichkabinett (Lugt 1606L und Lugt 5615), Städtische Kupferstichsammlung Stettin (Lugt 2312d) und Wilhelm Heinrich Ferdinand Karl von Lepell (Lugt 1672).

Lot 5236, Auction  124, Vignon, Claude, Ave Domina Angelorum

Vignon, Claude
Ave Domina Angelorum
Los 5236

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
625€ (US$ 651)

Details

Ave Domina Angelorum - Maria mit dem Kind umgeben von Putti und Engeln. Radierung nach Peter Paul Rubens. 31,4 x 20,6 cm. Robert-Dumesnil XI, S. 317, 3. Wz. Trauben.

Ganz ausgezeichneter, teils kräftiger Druck meist an die Einfassungslinie geschnitten, unten nur mit dem Titel, die Adressen fehlen. Minimal nur angestaubt, leicht wellig, verso geglättete vertikale und horizontale Knick- und Falzspuren, Gebrauchsspuren und verschiedene Annotationen verso, sonst sehr gut. Sehr selten. Aus den Sammlungen Ritter Joseph-Guillaume-Jean Camberlyn (Lugt 514) und Jules Michelin (Lugt 1490).

Lot 5237, Auction  124, Vinckboons, David - nach, Mensch und Tiere im Kampf mit Chronos und dem Tod

Vinckboons, David - nach
Mensch und Tiere im Kampf mit Chronos und dem Tod
Los 5237

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
1.500€ (US$ 1,563)

Details

nach. Menschen und Tiere im Kampf mit Chronos und dem Tod. Kupferstich und Radierung von Boëtius Adamsz. Bolswert. 27,7 x 37,7 cm. 1610. Muller 3163, Nagler 71, Wurzbach 21, Le Blanc 274, Hollstein (Boëtius Adamsz. Bolswert) 313, Hollstein (Anonymous after David Vinckboons) 10 I (von III). Wz. Posthorn.

Ausgezeichneter Frühdruck auf die Plattenkante beschnitten unten mit dem Textrand. Vor der Löschung der Adresse von Bolswert, vor den Adressen von van den Hoeijen bzw. Allard, vor den zusätzlichen Texten in holländischer und lateinischer Sprache. Die großartige Vanitasdarstellung, die in der älteren beschreibenden Literatur als Arbeit des Boetius Adams Bolswert galt, ist in dem 1991 von D. de Hoop Scheffer herausgegebenen Band Hollstein XXXVII einem anonymen Kupferstecher nach David Vinckboons zugeordnet. Hollstein verzeichnet insgesamt sechs Exemplare dieses Druckzustandes in musealem Besitz. Im Vordergrund führt eine aufgebrachte, wütende Menschenmenge einen verzweifelten Kampf gegen den Tod, der mit seinem, mit mehreren Pfeilen bestückten Bogen Unheil und Verderben säht. Links vorne sieht man Chronos, die Personifizierung der Zeit, der eine Sanduhr auf der Stirn trägt und die Sense handhabt. Zu seinen Füßen, in kunstvoller Unordnung, Attribute des menschlichen Treibens, der Künste und der Wissenschaften, wie mathematische Instrumente, ein Zirkel, Folianten, ein Notenheft und Flöte, eine Malerpalette, Bildhauerwerkzeuge und anderes. Insgesamt etwas vergilbt und stockfleckig, kleine Ausbesserung an der rechten oberen Ecke, kleiner geschlossener Einriss im oberen Rand, Mittelfalte, leichte Knitterspuren, sonst gutes Exemplar.

Lot 5238, Auction  124, Visscher, Johannes, Die Tricktrack-Spieler

Visscher, Johannes
Die Tricktrack-Spieler
Los 5238

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
875€ (US$ 911)

Details

Die Tricktrack-Spieler. Radierung nach Adriaen van Ostade. 30,6 x 25,1 cm. Hollstein 15 II (von III). Wz. undeutlich.

Vor der Adresse von G. Valk. Eines der Hauptblätter des Künstlers in einem prachtvollen markanten und kontrastreichen Druck mit Rändchen um die Einfassung, unten mit Spuren der Plattenkante. Punktuelle Bereibungen, die untere rechte Eckenspitze montierungsbedingt minimal wellig, Montagerestchen verso, sonst in vorzüglicher Erhaltung. Selten.

Vliet, Jan Gillisz. van
Die Folge der hzandwerksberufe
Los 5239

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
1.500€ (US$ 1,563)

Details

Die Handwerksberufe. 16 (von 18) Radierungen. Je ca. 20,9 x 16,2 cm. B. 32, 34-47, 49, Hollstein 32 II, 34, 35-37, je II, 38 I (von II), 39 III, 40, 41 I (von II), 42-43, 44-45, je II, 46 II (von V), 47, 49 II. Wz. Fünfzackige Schellenkappe.

Die beinahe vollständige Folge der Handwerksberufe - es fehlen lediglich die beiden Darstellungen des Schmied und des Böttchers (Hollstein 33 und 48) - in ganz ausgezeichneten, klaren Drucken mit Rand. Lediglich geringfügig und nur vereinzelt fleckig, schwach gegilbt, kleine Handhabungs- und Knitterspuren, vornehmlich im weißen Rand, ein Blatt die obere weiße linke Eckenspitze fehlend, sonst in einheitlicher und originaler Erhaltung. Von großer Seltenheit, zumal in dieser umfangreichen Zusammenstellung.

Lot 5240, Auction  124, Vorsterman I, Lucas, Der Streit um das Kartenspiel

Vorsterman I, Lucas
Der Streit um das Kartenspiel
Los 5240

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
1.000€ (US$ 1,042)

Details

Der Streit um das Kartenspiel. Kupferstich nach Pieter Bruegel (?). 42,3 x 51,7 cm. Hollstein 126, Orenstein (New Hollstein) A 67.

Prachtvoller, tiefschwarzer und wirkungsreicher Druck mit schmalem Rändchen um die Plattenkante. Insgesamt etwas angestaubt, vornehmlich zu den Rändern geringe Knitter- und Handhabungsspuren, kleine Montierungs- und Klebereste verso, sonst in sehr schöner Erhaltung.

[*]: Regelbesteuert gemäß Auktionsbedingungen. [^]: Ausgleich von Einfuhr-Umsatzsteuer.

* Alle Angaben inkl. 25% Regelaufgeld ohne MwSt. und ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten.


Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr

Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge


Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr

Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge