Neues Taschenbuch von Nürnberg. 2 Bände. LX, 251 S.; 4 Bl. XX, 300 S. Mit 2 Kupfertiteln mit Vignette, gefalteter gestochener Ansicht, 16 Kupfertafeln, gestochenem Faltplan und grenzkolorierter Kupferstichkarte. 16,5 x 10 cm. Lithographisch illustrierte OPappbände (etwas fingerfleckig und berieben). Nürnberg, Riegel und Wießner, 1822-1829.
Band II in erster, Band I in zweiter vermehrter Auflage. Die einzigen beiden erschienenen Bände der regionalhistorischen Zeitschrift, "enthaltend eine topographisch-statistische Beschreibung der Stadt" (Untertitel). Herausgegeben von Johann Karl Osterhausen und Georg Christian Wilder. – Etwas stockfleckig, Band I mit kleinem Feuchtigkeitsfleck im oberen Rand, sonst wohlerhalten.
Pachelbel-Gehag, Johann Christoph von
Ausführliche Beschreibung des Fichtel-Berges
Los 180
Zuschlag
800€ (US$ 833)
Pachelbel-Gehag, Johann Christoph von. Ausführliche Beschreibung des Fichtel-Berges, in Norgau liegend, in dreyen Theilen abgefasset, deren der erste handelt von dem beruffenen Fichtel-See, von denen Flüssen und Wassern des Fichtel-Berges ... Der andere Theil, handelt von etwas entfernetern, iedoch ehe dessen auch zu den Fichtel-Bergischen Gräntzen gerechneten Orten ... Der dritte Theil handelt von denen Nachrichten derjenigen sündigen Oerter auf- an- und um den Fichtel-Berg. 3 Bl., 328 S., 12 Bl. Titel in Schwarz und Rot. Mit gestochenem Frontispiz, 11 gefalteten Kupfertafeln und mehrfach gefalteter Kupferstichkarte. 19,5 x 16 cm. Etwas späterer Pappband mit RSchild (fleckig und berieben). Leipzig, Johann Christian Martini, 1716.
VD18 14906651. Pfeiffer 13866. – Erste Ausgabe. Beschreibt in drei Teilen zuerst geographisch-geologisch das eigentliche Fichtelgebirge, im zweiten Teil das Gebiet um Eger und Karlsbad sowie im dritten die Bodenschätze und den Bergbau. Enthält auch C. Bruschs Lobgedicht auf das Fichtelgebirge, das zuerst 1683 selbständig im Druck erschienen. Die Tafeln zeigen überwiegend Gesteinsformationen. – Titel mit dezentem Besitzvermerk, hinteres Gelenk geplatzt.
Pfefferkorn, Georg M.
Merkwürdige und auserlesene Geschichte von der Landgrafschaft Thüringen
Los 181
Zuschlag
550€ (US$ 573)
(Pfefferkorn, Georg Michael). Merkwürdige und auserlesene Geschichte von der berümten Landgrafschaft Thüringen, darinnen das Denkwürdigste von dieses Landes Chroniken, Lage, Fruchtbarkeit, Bergen, Gründen, Flüssen, Wäldern, Sitten, Sprache, Regiments-Verfassung etc. ... aus den geschriebenen und gedrukten Chroniken und andern brieflichen Uhrkunden allezeit mit Zusezzung der neuesten Begebnisse beschrieben. 3 Bl., 562 S., 7 Bl. Titel in Schwarz und Rot. Mit Kupfertitel. 19 x 14,5 cm. Blindgeprägter Schweinslederband d. Z. (berieben, mit schwachen Schabspuren). O. O. u. Dr. 1685.
VD17 3:303041L. ADB XXV, 625. – Zweite Ausgabe der zuerst im Vorjahr erschienenen Landeschronik, "die zwar eine unkritische Zusammenstellung ist, aber wegen ihres Reichthums an Anekdoten gern gelesen" wurde (ADB). Unfirmierter Druck aus demselben Jahr wie die Ausgabe bei Boetius in Frankfurt und Gotha. – Titel lose, der in Rot gedruckte Haupttitel mit Sepiatinte nachgezogen, mit Besitzeintrag. Gebräunt und braunfleckig, mit zahlreichen Unterstreichungen und Anmerkungen in Rot. – Beigebunden: Caspar Sagittarius. Antiquitates gentilismi et christianismi Thuringici. Das ist Gründlicher und ausführlicher Bericht von dem Heiden- und Christenthum der alten Thüringer. 7 Bl., 354 S., 7 Bl. Mit gestochenem Frontispiz und Textholzschnitt. Jena und Helmstedt, Johann Zacharias Nisius für Matthäus Birckner, 1685. - VD17 12:116179H. - Eine von drei Druckvarianten aus dem Jahr der Erstausgabe, die sich u. a. anhand der Textes auf dem Widmungsblatt unterscheiden lassen. Umfassende Landeschronik mit Schwerpunkt auf der Geschichte der Christianisierung: "Worin absonderlich dargethan wird, daß schon längst vor den Zeiten Bonifacii gute Christen in Thüringen gewesen, und dieser also mit nichten der Thüringer Apostel sey. Wobey die gantze Histori des Lebens, der Lehre, und Schrifften Bonifacii, wie auch vieler Ertz- und Bischoffthümer, insonderheit aber Meintz, Saltzburg, Freisingen, Regensburg, Passau, Eichstet, Würtzburg. nicht weniger des berühmten Stiffts Fulda, dazu vieler andern Stiffter und Klöster, vornehmlich in Thüringen, und zu Erffurt, Ursprung und Auffnehmen, mit Fleiß beschrieben wird" (Untertitel). - Gebräunt und braunfleckig.
Pfeffinger, Johann Friedrich
Historie des Braunschweig-Lüneburgischen Hauses
Los 182
Zuschlag
240€ (US$ 250)
Pfeffinger, Johann Friedrich. Historie des Braunschweig-Lüneburgischen Hauses, und selbiger Landen, bis auf gegenwärtige Zeiten. 3 Bände. Titel in Rot und Schwarz. Mit 4 gestochenen Portraits und 8 typographischen Falttafeln. 17,5 x 10,5 cm. Halbleder d. Z. (etwas berieben, Rücken von Band II gelöst, alle Rücken mit schwacher Mittelknickfalte) mit RVergoldung und goldgeprägtem rotem RSchild. Hamburg, König und Richter, 1731-1734.
VD18 90050398. ADB XXV, 631. – Erste Ausgabe der umfangreich kommentierten Chronik des Rechtsgelehrten Johann Friedrich Pfeffinger (1667-1730). Pfeffinger schuf "durch die Reichhaltigkeit der mit gewaltigem Fleiße und großer Belesenheit ausgearbeiteten Anmerkungen, die insbesondere die einschlagenden geschichtlichen Verhältnisse beleuchteten, ein Werk von lang dauerndem Werthe" (ADB). – Titel recto et verso gestempelt, das Portrait in Band II aufgezogen. Wohlerhaltenes Exemplar des materialreichen Standardwerks.
Poppel, Johann. Panorama de Cologne. Qui non vidit Coloniam, non vidit Germaniam. Aquatinta auf Leinen aufgezogen. 40 x 100 cm (Blattgröße). Darmstadt und Wiesbaden, Gustav Georg Lange, um 1842.
Prächtige Panoramaansicht der Stadt Köln. Dargestellt ist der reich befahrene Rhein und die Stadt im Hintergrund. – Knapp beschnitten. Mit kleiner Fehlstelle (Darstellung betroffen) und leicht feuchtrandig.
Probst, Johann Friedrich. München. Kupferstichvedute von 2 Platten von J. F. Probst nach F. B. Werner. 34 x 100 cm (Plattenrand). Mit Passepartout unter Glas in Holzprofilleiste. Augsburg, Erben Jeremias Wolff, um 1730.
Fauser 9295. – Große Panoramaansicht der Stadt München von Johann Friedrich Probst (1721-1781). Mit zwei großen Wappen und einer umfassenden Legende unterhalb der Darstellung. – Mit Mittelfalz. Mit kleinen Gebrauchsspuren, sonst gutes Exemplar. Dekorativ. Nicht ausgerahmt, Versand nur ohne Rahmen.
Seutter, Matthäus
3 grenz- und flächenkolorierte Kupferstichkarten
Los 187
Zuschlag
480€ (US$ 500)
Seutter, Matthäus. 3 grenz- und flächenkolorierte Kupferstichkarten. 50 x 58 cm (Plattenrand) bzw. 56 x 64 cm (Blattgröße). Augsburg 1740-1760.
Vorhanden sind: I. Stutgard. Die hoch fürstlich u. annehmliche Haupt und Residentz Stadt des Herzogthums Würtenberg. 1740. - II. Geometrischer Grundris des heiligen römischen Reichs freyen Stadt Nürnberg. 1750. - III. Europa religionis christianae morum et pacis. 1760. – Mit Mittelfalz. Insgesamt gut erhalten und mit kräftigem Kolorit.
Spittler, Ludwig Timotheus
Geschichte des Fürstenthums Hannover
Los 188
Zuschlag
130€ (US$ 135)
Spittler, L(udwig) T(imotheus). Geschichte des Fürstenthums Hannover seit den Zeiten der Reformation bis zum Ende des siebenzehnten Jahrhunderts. Zweite unveränderte Auflage. 2 Bände. 470, 71 S.; 8 Bl., 378, 232 (recte: 132) S. 20 x 11,5 cm. Pappband d. Z. (stärker berieben, Kanten und Gelenke beschabt, Rücken mit Mittelknickfalte) mit dezenter RVergoldung und goldgeprägtem RSchild. Hannover, Hahn, 1798.
Loewe 443. ADB XXXV, 212. Wegele 880. – Zweite Auflage der zuerst 1786 in Göttingen erschienenen Geschichte des Fürstentums Hannover durch den Stuttgarter Historiker Ludwig Timotheus Spittler (1752-1810). "Die vergleichsweise knappe, bündige Form … noch mehr aber mußte die wohl überlegte Sonderung des gegebenen Stoffes und der stete Hinblick auf die Geschichte der Verfassung, der Verwaltung, des Gerichtswesens anerkannt werden" (ADB). – Titel mit altem Besitzeintrag. Schwach braunfleckig, stellenweise mit kleinen Wasserrändern.
Steffens, Johann Heinrich
Auszug aus der Geschichte des Gesammt-Hauses Braunschweig-Lüneburg
Los 190
Zuschlag
150€ (US$ 156)
Steffens, Johann Heinrich. Auszug aus der Geschichte des Durchlauchtigsten Gesammt-Hauses Braunschweig-Lüneburg, nebst den nöthigsten Stammtafeln. XXXII, 576 S., 2 Bl. Mit 2 genealogischen Falttafeln. 17 x 10,5 cm. Halbleder d. Z. (etwas stärker berieben) mit dezenter RVergoldung und goldgeprägtem RSchild. Celle, Johann Dietrich Schulze, 1776.
VD18 11040505. Nicht bei Loewe. – Erste Ausgabe der Geschichte des Welfen-Hauses bis auf Karl I. Über die literarische Tätigkeit des Celler Pädagogen siehe Goedeke III, 372, 71. – Etwas stockfleckig, Titel mit Braunfleck und zwei hs. Besitzeinträgen.
Steffens, Johann Heinrich
Historische und diplomatische Abhandlungen in Briefen
Los 191
Zuschlag
750€ (US$ 781)
Steffens, Johann Heinrich. Historische und diplomatische Abhandlungen in Briefen, einige besondere Merkwürdigkeiten der Stadt Zelle, im Lüneburgischen betreffend. Mit Documenten und Stammtafeln beleget. 2 Bl., 272 S. Mit gestochener Karte, 7 teils gefalteten Kupfern auf 3 Tafeln und 3 typographischen Falttafeln. 19 x 12 cm. Marmorierter Pappband d. Z. (etwas berieben und bestoßen, Gelenke beschabt, hs. RSchild) mit RVergoldung und goldgeprägtem RSchild. Celle, George Conrad Gsellius, 1763.
VD18 10588442. Vgl. ADB XXXV, 558f. – Erste Ausgabe der überaus seltenen literarischen Stadtmonographie des aus Nordhausen stammenden Pädagogen, Schriftstellers und später als Direktor an der Lateinschule in Celle wirkenden Johann Heinrich Steffens (1711-1784), dessen literarische Strahlkraft von der ADB als gering eingeschätzt wird: "An eine litterarische Richtung seiner Zeit hat sich Steffens nicht angeschlossen, ja er scheint kaum mehr als oberflächlich Kenntniß von den zeitgenössischen Schöpfungen gehabt zu haben. Er war viel zu sehr Schulmann, als daß er die poetischen Bestrebungen von einem anderen, als dem rein pädagogischen Standpunkte hätte betrachten können". Heute eine der seltensten und gesuchtesten Schriften über Celle, 1992 erschien ein Faksimiledruck. Die schönen Kupfer zeigen eine Gesamtansicht, mehrere Teilansichten sowie das Innere der Stadtkirche. – Anfangs mit kleinen Wurmspuren im Bug, vereinzelte schwache Flecken. Wohlerhaltenes Exemplar aus der Bibliothek des Diplomaten Graf Friedrich Albrecht von der Schulenburg aus Klosterroda bei Eisleben (1772-1853), mit dessen gestochenem Wappenexlibris auf dem Innennspiegel. Über den Verbleib seiner umfangreichen Büchersammlung ist nichts bekannt.
Abbildungen der Uniformen aller in Hamburg
seit den Jahren 1806-1815 einquartiert gewesener Truppen
Los 192
Zuschlag
4.200€ (US$ 4,375)
Unikale Kopie der berühmten Suhr'schen Uniformserie
(Suhr, Christoph). - Abbildungen der Uniformen aller in Hamburg seit den Jahren 1806-1815 einquartiert gewesener Truppen. Kolorierter kalligraphischer Schmucktitel und 142 kolorierte Orig.-Federzeichnungen mit Darstellungen nach Christoph Suhrs Uniformwerk, auf Trägerkarton montiert. 34,5 x 26 cm. Halbleder d. Z. (berieben, Ecken und Kanten beschabt, Kapitale etwas eingerissen, vom Buchblock gelöst) mit goldgeprägtem RTitel, Deckelbezügen aus Seide und goldgeprägter Deckelbordüre. (Wohl Hamburg um 1870).
Unikale Kopie in schönen, sorgfältig ausgearbeiteten Original-Aquarellen in leuchtendem Kolorit, einige gold- und deckweißgehöht. Die berühmte Suhr'sche Uniformserie erschien 1820 mit 157 Lithographien im Druck, heute sind lediglich vier Exemplare bekannt (Commerzbibliothek Hamburg, Staatsarchiv Hamburg, Sammlung Lipperheide Berlin, Sammlung Anne S.K. Brown, Rhode Island University). Aufgrund der Seltenheit wurden bis 1947 verschiedene Faksmilieausgaben hergestellt (vgl. http://www.napoleon-online.de/suhr.html). Die vorliegende, anhand der gedruckten Ausgabe von einem anonymen Künstler sehr akkurat angefertigte, in der Darstellung leicht vereinfachte Kopie der Folge ist bibliographisch nicht erfasst und bildet ein Rarissimum ersten Ranges für die Militärgeschichte Hamburgs. Dargestellt sind französische, holländische, deutsche, russische, dänische und schwedische Uniformen, jeweils handschriftlich bezeichnet und nummeriert bis Nr. 157, davon die Nrn. 73+75, 82+84, 94+95, 98+99, 103+110, 115+116, 121+122, 124+129, 132+133 und 148+149 jeweils auf eine Tafel zusammengefasst. Möglicherweise datieren die Aquarelle auch etwas früher und wurden erst um 1870 auf Trägerkartons montiert und gebunden. – Es fehlen die Nummern 38, 131, 142, 152 und 153. Schmucktitel und Nr. 127 lose, Nr. 150 mit bräunlichem Rand. Bindung teils etwas brüchig, vorderes Gelenk geplatzt und hinter dem Vorsatz mit Klebeband fixiert. Sonst wohlerhalten und sehr schön. Aus der "Hamburgensien Sammlung Th. Holtzmann", mit entsprechendem gestochenem Exlibris auf dem Innenspiegel sowie weiterem Hamburgwappen in Holzstich auf dem fl. Vorsatz.
Topographisch-militarische Charte von Teutschland
in 204 Sectionen
Los 193
Zuschlag
1.800€ (US$ 1,875)
Topographisch-militarische Charte von Teutschland in 204 Sectionen. 204 Kupferstichkarten (meist ca. 28,5:39 cm) in 58 Bl. Mit Generalkarte (ca. 58 x 103 cm) in 2 Bl. und 5 Übersichtskarten (eine grenzkoloriert). Auf 63 Leinwänden in verschiedenen Segmenten aufgezogen. Überwiegend in je 8 Segmenten. In 10 Pappschubern d. Z. (minimal bestoßen) mit 2 goldgeprägten RSchildern. Weimar, Geographisches Instiut, 1807-1813.
Phillips 5244. Lex. Kart. 260. – Erste Ausgabe der selten kompletten Karte des deutschprachigen Raums. "Unter der Leitung von F. W. Streit u. a. wurde 1807-13 das erste Kartenwerk mittleren Maßstabs für Mitteleuropa, die 'Topogr.-milit. Charte von Teutschland' (ca. 1:180.000) herausgegeben" (Lex. Kart.). Von 1852-1855 erschien eine revidierte Ausgabe mit zusätzlich 50 Sektionen. – Auf bläulichem Papier. Minimal stockfleckig.
Völkerschlacht bei Leipzig
Sammelband mit 15 Reprints zeitgenössischer Kleinschriften
Los 194
Zuschlag
200€ (US$ 208)
Völkerschlacht bei Leipzig. - Sammelband mit 15 Reprints zeitgenössischer Kleinschriften. 20 x 12 cm. Moderner Halbleinenband. (Wohl 1913).
Wohl anlässlich des 100. Jahrestags der Vielvölkerschlacht bei Leipzig in den Druck gegebene Reprints zeitgenössischer und im Handel nicht mehr greifbarer Kleinschriften zum Thema, darunter historische Berichte und lyrisch-poetische Texte, die auch heute teils nur in sehr wenigen Exemplaren in Bibliotheken verzeichnet sind, u. a.: T. Körner. Drei deutsche Gedichte. - Leipzigs Drangsale oder die 6 Tage der Angst. - T. Krug. An meine Zuhörer und die Studirenden in Leipzig überhaupt. - Kriegslieder für das sächsische Banner. - Nachricht von den Schlachten. - Geschichte des gegenwärtigen Kriegs. - E. M. Arndt. Ein Wort über die Feier der Leiziger Schlacht. - Deutschlands Hoffnungen. - Der Sturm von Leipzig. – Wohlerhalten.
Weiß, Franz. Die malerische und romantische Rhein-Pfalz, dargestellt in Original-Ansichten in Stahlstich von Deutschlands bedeutendsten Künstlern. Historisch-topograhisch beschrieben. Neu hrsg. von W. Kuby. 3. vermehrte und verbesserte Auflage. VIII, 288 S. Mit gestoch. Titel und 62 Stahlstichtafeln. 24 x 15,5 cm. Blindgepr. OLeinenband (Rücken ausgeblichen) mit goldgepr. Deckel- und Rückentitel. Neustadt a. d. Haardt, Gottschick, (1857).
Ausführliche topographische Beschreibung mit romantischen Ansichten von Bad Dürkheim, SchloßHambach, Kaiserslautern (2), Landau (2), Landstuhl, Limburg a. d. Haardt, Ludwigshafen, Neustadt (4), Speyer (9), Zweibrücken etc. Mit 2 zusätzlichen Ansichten aus dem Inneren des Speyrer Domes. – Gering gebräuntes, nur vereinzelt leicht stockfleckiges, insgesamt gutes Exemplar.
Zobel, Ernst Friedrich. Hand- und Reise-Buch, für alle und jede in die Ferne ziehende junge Personen. Neueste und vermehrte Auflage. 2 in 1 Band. Mit gestochenem, doppelblattgroßem Frontispiz und 7 gefalteten Kupferkarten. Titel in Rot und Schwarz. 17 x 6 cm. Leder d. Z. (beschabt, Rücken mit Wurmfraß und Kapitale mit Fehlstellen sowie im Block verschoben). Altdorf, Ernst Friedrich Zobel, 1755.
Stagl, Apodemiken, 105. – Zweite Ausgabe des 1737 erstmals erschienenen Kompendiums. Reisebuch für junge Menschen auf Wanderschaft mit nützlichen Tipps und Tricks zu Gepäck, Mahlzeiten, Umgangsformen, Münzen, Entfernungen, Kleidung usw. Welche Gesellschaft ist zu meiden? Wie setzt man Trinkgeld ein? Braucht man ein Stammbuch? Und so weiter. – Papierbedingt gebräunt, etwas braun- und fingerfleckig und teils mit geknickten Ecken. Erstes weißes Blatt mit hs. zeitgenössischen Notizen.
Brederlow, Goswin von. Geschichte des Handels und der gewerblichen Kultur der Ostsee-Reiche im Mittelalter bis zum Schlusse des 16. Jahrhunderts; mit besonderem Bezug auf Danzig als Quartierstadt des Hansebundes, und der sich in dieser Zeit entwickelnden innern Staats-Verhältnisse Preußens. XX, VI, 379 S. 19,5 x 12 cm. Pappband d. Z. (berieben) mit zwei goldgepr. RSchildern. Berlin, F. Dümmler, 1820.
Erste Ausgabe. Der Verfasser (1783-1842) war preußischer Landrat. – Titel als gestempelt und verso mit Ziffernsignatur; gutes, nur gering gebräuntes Exemplar.
Friedrich II., der Große
Denkwürdigkeiten der Brandenburgsichen Geschichte
Los 205
Zuschlag
200€ (US$ 208)
(Friedrich II., der Große). Denkwürdigkeiten der Brandenburgischen Geschichte, aus dem Französischen übersetzt. 2 Teile in 1 Bd. Mit 1 gestochenen Titelvignette. 151 S.; 150 S. 17,5 x 11 cm. Pappband d. Z. (beschabt und etwas bestoßen). Leipzig, J. Chr. Langenheim, bzw. "Frankfurt und Leipzig", 1750.
Frühe und seltene deutsche Ausgaben der "Mémoires pour servir à l'histoire ...". Der erste Teil reicht bis zum Tode des Großen Kurfürsten, der zweite, offenbar von einem anderen Verleger stammend, trägt den Titel "Fortgesetzte Merkwürdigkeiten zur Erläuterung der Brandenburgischen Historie, enthaltend die Regierung Friedrich des Ersten, nebst einigen andern darzu gehörigen wichtigen Nachrichten." - Die Titelvignette zum 1. Teil zeigt den preußischen Adler, mit entfalteten Schwingen auf einem Kanonenrohr sitzend. – Leicht gebräunt.
Preuß, Johann David Erdmann und
Urkundenbuch zu der Lebensgeschichte Friedrichs des Großen
Los 206
Zuschlag
150€ (US$ 156)
Friedrich II., der Große. - Preuß, Johann David Erdmann. Urkundenbuch zu der Lebensgeschichte Friedrichs des Großen. 5 Teile in 5 Bänden. 20 x 12 cm. .Marmorierte Pappbände d. Z. (berieben und etwas beschabt) mit goldgeprägtem RSchild. Berlin, in der Nauckschen Buchhandlung, 1832-1834.
Preuß 76. Henning 76. – Der häufig fehlende Dokumententeil zu der grundlegenden Biographie. – Vereinzelt leicht stockfleckig.
Friedrich II., der Große. - Die preussischen Anecdoten, oder geheime Geschichte, vor und unter der Regierung Königs Friedrich des Zweeten, unpartheyisch beschrieben. 248 S. Ppbd d. Z. (angestaubt und fleckig). O. O. 1779.
Nicht bei Holzmann-B. – Das sehr seltene Werk, das möglicherweise von einem Engländer stammt, enthält auch eine Beschreibung Berlins und der Mark Brandenburg, in der es z. B. heißt: "Die Frauenzimmer dieses Landes sind mehrentheils Blondinen; die ziemlich fleischig oder untersetzt sind, sie sind nicht so schlank und fein wie die Engländerinnen; können sich auch nicht so lustig und lebhaft stellen, um zu reizen" (etc.). - Vorgebunden: (C. Fr.) Pauli. Kurzer Auszug aus Herrn Pauli Einleitung zur Preußischen Staatsgeschichte von der ersten Erscheinung der deutschen Sennonen an bis auf jezige Zeiten. 112 S. Berlin und Leipzig, Birnstiel, 1779. - Im Jahr nach Paulis Tod erschienene tabellarische Chronik, von einem anonymen Bearbeiter aus Paulis 8-bändiger "Preußischer Staatsgeschichte" gezogen. – Beide Teile ordentlich erhalten.
[*]: Regelbesteuert gemäß Auktionsbedingungen. [^]: Ausgleich von Einfuhr-Umsatzsteuer.
* Alle Angaben inkl. 25% Regelaufgeld ohne MwSt. und ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten.
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge