Pianta della città di Napoli e de’ suoi contorni. Kupferstichplan. 69,3 x 96,2 cm. In 18 Segmenten auf Leinen aufgezogen. Neapel, Reale Officio Topografico della Guerra, 1828.
Günther, A bibliography of topographical and geological works on the Phlegræn fields, 1908, S. 43. – Großer und detaillierter Plan in erster Ausgabe von Neapel und seiner Umgebung gezeichnet und gestochen im Königlichen Topographischen Kriegsbüro. Die meisten Straßen und Plätze sind mit Namen versehen, ebenso wie Kirchen, militärische Einrichtungen, der botanische Garten, das Gefängnis und das astronomische Observatorium. 1853 und 1873 wurde der Plan überarbeitet und neu verlegt. – Das Leinen etwas gebräunt, die Karte minimal fleckig, schön erhalten.
Plan de Gibraltar, attaqué par terre et par mer par l'armée espagnole et francaise... duc de Crillon. Flächenkolorierte Kupferstichkarte. 77,5 x 53,5 cm. Paris, Esnauts et Rapilly, 1782.
Die Karte zeigt zwei nebeneinander liegende Pläne von einer Platte. Links ist eine Ansicht der Bucht mit zahlreichen Schiffen in Position und rechts ein detaillierter Plan der Befestigungen des Felsens dargestellt. Mit zahlreichen Schiffsstaffagen, einer Legende, einer figürlichen Kartusche und mit einer Beschreibung unterhalb der Darstellung "Cette Place a été bloquée des le mois de Juillet 1779 par l'Escadre Espagnole aux ordres de Don Barcelo, et l'Armée de terre commandée par Don Alvarez de Mendoza: et le siége dans toutes les régles a été commencé vers la fin d'Août 1782". – Papierbedingt gebräunt und mit Randläsuren, knickspurig und mit kleiner Fehlstelle (Darstellung nicht betroffen).
Principales vues de Paris et de ses environs. Gestochener Titel mit Vignette und 55 Aquatinta-Tafeln von Martens nach Schmidt, Gilio und Chapuy. 23 x 29 cm. Halbleder d. Z. (stark berieben, Ecken und Kanten beschabt, Rückenbezug mit Fehlstelle) mit montiertem Deckelschild. Paris, Rittner und Goupil bzw. London, Tilt, 1832.
Thieme-Becker XXIV, 149. – Reizende Teil- und Gebäudeansichten mit reicher Personenstaffage, Kutschen etc. – Etwas fleckig, im unteren Rand mit schmalem Braunfleck. Exemplar mit zunehmendem deutlichem Feuchtigkeitsrand.
Zwei Reisehandbücher im Stile eines Baedekers
Radó, A. Führer durch die Sowjetunion. 24 Bl. (Anz.), LXXXVI, 367 S., 30 Bl. Mit 1 Faltkarte, gefalt. Plänen und einigen Textabb. 16 x 10,5 cm. Rotes OLeinen (Ecken bestoßen, leicht nachgedunkelt) mit schwarzgeprägtem Rücken- und VDeckeltitel. Moskau, Staatsverlag der RSFSR, 1925.
Erste Ausgabe des offiziellen Reiseführers nach Gründung der Sowjetunion, äußerlich an das Vorbild des Baedeker erinnernd. "Der Aufgabenkreis des Führers durch den Arbeiter- und Bauernstaat ist weiter gezogen als derjenige der gewöhnlichen Touristenhandbücher. Der Führer soll den Wirtschaftlern, Wissenschaftlern und Politikern, die das Land besuchen, behilflich sein, neben den auch nach dem Umsturz sorgsam aufbewahrten Denkmälern der Kunst, ... all die Neuerungen und Errungenschaften zu finden und zu verstehen, die der Rätestaat schon nach den ersten wenigen Jahren seines Bestehens aufzuweisen hat und die aus dem Wesen der Revolution folgen" (S. V). – Kaum braunfleckig, gutes Exemplar. – Beigegeben: Philip Terry. Terry's Mexico. Handbook for Travellers. City of CCXL, 595 S., 2 Bl. Mit 2 farbigen Faltkarten und 25 Plänen. 16 x 10,5 cm. Rotes OLeinen (Rücken verblichen) mit goldgeprägtem Rücken- und VDeckeltitel. Mexico, Sonora News Company, 1909. - Erste Ausgabe. Seltener Pseudo-Baedeker.
Rizzi-Zannoni, Giovanni Antonio. Nuova carta dell’Italia. Kupferstichkarte von 2 Platten in je 21 Segmenten auf Leinen gezogen. Pappschuber d. Z. (bestoßen und berieben) mit goldgeprägtem TSchild. 63,5 x 94 cm. Italien, G. A. Rizzi-Zannoni, 1802.
Besonders hübsche in zwei geteilte Karte Italiens von dem Kartographen Giovanni Antonio Rizzi-Zannoni (1736-1814). Dargestellt ist das gesamte italienische Gebiet angefangen bei den Alpen bis nach Sizilien. Am unteren Rand der zweiten Karte befindet sich eine große, figürliche Titelkartusche und eine Legende mit den Maßstäben. – Papierbedingt leicht gebräunt, zweite Karte mit kleinen Wurmgängen am unteren Rand sonst gutes Exemplar. Sehr dekorativer und hübscher Stich.
Rizzi-Zannoni, Giovanni Antonio
Nuova carte dell' Italia settentrionale
Los 130
Zuschlag
700€ (US$ 729)
Rizzi-Zannoni, Giovanni Antonio. Nuova carte dell' Italia settentrionale, e delle Alpi, che la curcoscrivono, formata d'ordine di S. M. Siciliana. Kupferstichkarte aus 27 Segmenten und auf Leinen gezogen. 91 x 163 cm (Plattenrand). In Pappschuber (etwas beschabt, bestoßen sowie mit Fehlstelle am Deckel) mit hs. TSchild. Italien 1800.
Die große Karte der Alpen und Norditaliens wurde 1799 von Giovanni A. Rizzi-Zannoni (1736-1814) kartographiert und 1800 von dem neapolitanischen Graveur Giuseppe Guerra gestochen. Umrahmt von einem Mäander erstreckt sie sich von West nach Ost zwischen Grenoble und Fiume bzw. Rijeka in Kroatien und von Nord nach Süd zwischen Sterzing bzw. Vipiteno in Südtirol und Ancona. – Papierbedingt etwas gebräunt und leicht braunfleckig.
Saint-Victor, Jacques-Benjamin M. B.
Tableau historique & pittoresque de Paris. Tafelband
Los 131
Zuschlag
300€ (US$ 313)
(Saint-Victor, Jacques-Benjamin Maximilian Bins. Tableau historique & pittoresque de Paris). 1 von 3 Bänden. Tafelband. Mit 152 Aquatinta-Tafeln, 36 Plänen und ca. 101 Textkupfern auf insgesamt 215 Tafeln. 29,5 x 20,5 cm. Halbleder d. Z. (leicht berieben und bestoßen). (Paris um 1809).
Quérard VIII, 382. – Der Tafelband mit zahlreichen Ansichten zur Stadt Paris wohl aus dem Werk von Jacques-Benjamin Maximilian Bins Graf von Saint-Victor (1772-1858) "Tableau historique et pittoresque de Paris, depuis les Gaulois jusqu'a nos jours. Depuis les Gaulois jusqu'a nos jours". Dargestellt sind zum Beispiel mehrere Stadtpläne und Ansichten von "Vue du pont neuf et de la cité", "Vue de la place Dauphine", "Vue de la Sainte Chapelle", "Vue du Palais de Justice", "Vue de l'ancien édifice", "Vue extérieure de l'eglise de Notre-Dame", "Vue du pont Notre Dame", "Vue générale de Paris", "Vue extrérieure de l'eglise de Saint Germain l'Auxerrois", "Vue du Louvre", "Vue du Palais des Tuileries", etc. – Ohne Titel. Stockfleckig und teils mit kleinen Randkäsuren oder knickspuren.
Sandoz Rollin, Henri Alphonse
Essai statistique sur le canton de Neuchatel
Los 132
Zuschlag
80€ (US$ 83)
(Sandoz Rollin, Henri Alphonse). Essai statistique sur le canton de Neuchatel. 189 S., 3 Bl. Mit gestochenem Frontispiz, gestochenem Titel, 5 gestochenen Ansichten, 3 Kupfertafeln, koloriertem Modekupfer und gefalteter grenzkolorierter Kupferstichkarte. 13,5 x 8,5 cm. OPappband (etwas stärker berieben, Rückenbezug mit Fehlstellen) mit Wappen-Papierschild auf dem VDeckel. Zürich, Orell Füßli, 1818.
Einzige Ausgabe. Die gefalteten malerischen Ansichten zeigen Neuchatel, "Vue du pont de Serrieres", "Vue sur le Doubs", "Le saut de Doubs" und "La Chaux de Fond". – Etwas fleckig.
Schottky, Julius Max. Prag wie es war und wie es ist. nach Aktenstücken und den besten Quellenschriften geschildert. 2 Bände. XII S., 1 Bl., 427; VIII, 546 S., 2 S. Mit 2 Kupfertiteln mit Vignetten, 8 (3 gefalteten) Kupfertafeln und 2 vielfach gefalteten Kupferstichkarten. 21 x 12 cm. OLeinen mit typographischem Rückenschild (etwas berieben und beschabt, bestoßen, winzige Fehlstellen an Rückenschildern und Gelenken). Prag, J. G. Calve, (1831-1832).
Engelmann 778. Hayn-Gotendorf VI, 269. – Erste Ausgabe der umfangreichen Topographie der Stadt Prag, die auch einige Beiträge über die Bevölkerung, die Judenstadt, die öffentliche Einrichtungen etc. enthält. Das Werk ist historisch von Interesse, zeichnet sich aber insbesonders durch seine gut lesbare, literarische Darstellungsform aus, die kongenial mit zauberhaften Stahlstichtafeln illustriert wird: Wyssehrad, Domkirche (vom Georgiplatz und vom Schlossplatz), Königliche Burg, Kreuzherrn-Platz, Altstädter Ring, Alt- und Neustadt in zweifach ausgefalteten Ansichten, jeweils über die Moldau mit der Karlsbrücke. Ferner sind eine Umgebungskarte, und ein detailreicher Stadtplan enthalten (vielfach gefaltet und sehr groß: 44 x 36 cm). – Ein Plan mit Einriss und hinterlegt, wie üblich leicht wellig, nur ganz vereinzelt minimal fleckig bzw. gebräunt, aber insgesamt und durchgehend sehr sauber und frisch, gebunden in den seltenen Originaleinbänden, die farblich geschmackvoll miteinander abgestimmt sind: Band I in Beige, Band II in Hellblau.
Schweizer Fotoalbum. Mit 100 montierten Fotografien. 5 x 8,5 (Foto) bzw. 22 x 13,5 cm (Blatt). Rotes OChagrin (stärker berieben und Rücken an einer Seite gelöst) mit zwei Messingschließen (eine leicht verbogen). Schweiz um 1900.
Die zahlreichen hübschen Fotografien zeigen verschiedenen Städte der Schweiz wie zum Beispiel Bâle, Zurich, Lucerne, Saint-Gothard, die Alpen, Bern, Freiburg, Lausanne und Genf. – Leicht fleckig (Fotografien kaum betroffen), sonst gut erhalten.
Strada, Famiano. De bello Belgico decades secunda ab initio praefecturae Alexandri Farnesii Parmae Placentiaeque Ducis III. 5 Bl., 642 S., 45 Bl. Mit Kupfertitel und einigen Portraitkupfern. 13,5 x 7,5. Pergament d. Z. (etwas fleckig und berieben). Rom, Erben Franziskus Corbelletti, 1648.
De Backer-Sommervogel VII, 1610-1611. – Römische Taschenausgabe der Kriegschronik des Jesuitenpaters und Rhetorikprofessors Famian Strada (1572-1649). Besondere Prominenz erlangte das Werk auch durch die als Kupfertitel eingehängte Karte des "Leo belgicus", der in die Form eines aufgerichteten belgischen Löwens einbeschriebenen Landkarte in den Umrissen Belgiens und der Niederlande. – Vorderes Innengelenk angeplatzt.
Strada, Famiano. De bello Belgico decades duae ab excessu Caroli V. Imp. usque ad initium praefecturae Alexandri Farnesii Parmae Placentiaeque Ducis III. Ad Annum 1678. continuatae. 4 Bl., 778 S., 52 Bl. (Index). Mit Kupfertitel (in Pag.), Portrait-Textkupfer, 25 gestochenen Porträttafeln und 25 (statt 30) mehrfach gefalteten Kupfertafeln. 20 x 16 cm. Blindgeprägter Lederband d. Z. (stärker berieben, mit Bezugsfehlstellen, eine Ecke stärker lädiert, ohne Schließbänder). Mainz, Johann Gottfried Schönwetter, 1651.
VD17 23:242279H und 1:625357A. De Backer-Sommervogel VII, 1610-1611. Van der Heyjden, Leo Belgicus, 14. – Mainzer Ausgabe der Kriegschronik des Jesuitenpaters und Rhetorikprofessors Famian Strada (1572-1649): "L'ouvrage tient à juste titre une place distinguée parmi les travaux historiques du dix-septième siècle et ne méritait pas les critiques de Bentivoglio, qui l'a examiné plutôt avec la jalousie d'un rival qu'avec l'équité d'un juge. La qualité de jésuite qu'avait Strada excita aussi la bile de Scioppius contre son histoire; il en fit une critique" (De Backer-Sommervogel). Die Portraits zeigen die berühmtesten belgischen - und auch spanischen - Machthaber, Feldherren und Generäle, die eine Rolle im niederländischen Unabhängigkeitskrieg gegen Spanien spielten. Die zahlreichen Falttafeln mit Ansichten der bekannten Schlachten und Belagerungen, teils mit hübschen Genre-Darstellungen und recht getreuen Stadt- sowie Landschaftsveduten. Besondere Prominenz erlangte das Werk auch durch die als Kupfertitel eingehängte Karte des "Leo belgicus", der in die Form eines aufgerichteten belgischen Löwens einbeschriebenen Landkarte in den Umrissen Belgiens und der Niederlande. – Es fehlen fünf Kupfertafeln. Mal mehr, mal weniger fleckig, einige Faltkupfer mit kleinen Randeinrissen und Quetschfalten, Titel gestempelt, Kupfertitel mit kleinen Wurmlöchern, wenige Blatt mit Tintenflecken.
Valk, Gerard
Novissima et Accuratissima totius Italiae Corsicae et Sardiniae
Los 140
Zuschlag
600€ (US$ 625)
Valk, Gerard. Novissima et Accuratissima totius Italiae Corsicae et Sardiniae. Grenz- und flächenkolorierte Kupferstichkarte. 61 x 94 cm (Plattenrand) bzw. 62,5 x 100,5 cm (Blattgröße). Amsterdam um 1700.
Großformatige Italienkarte von dem niederländischen Graveur, Verleger und Kartographen Gerard Valk (1652-1726). Mit großer figürlicher Titel- und Legendenkartusche sowie hübscher figürlicher Staffage am unteren rechten Bildrand. – Mit mehreren Falzen, oberere rechte Ecke fehlt und minimal braunfleckig.
Vernet, Carle
Campagnes des Français sous le Consulat et l'Empire
Los 140a
Zuschlag
380€ (US$ 396)
Vernet, Carle. Campagnes des Français sous le Consulat et l'Empire. 2 Bände. Mit 2 gestochenen Porträt-Frontispizen und 57 (von 120) Kupfertafeln. 47 x 30,5 cm. OHalbleder (beschabt und mit verstärkten Stegen) mit goldgeprägtem Rück- und DTitel bzw. rotes OLeinen (beschabt, bestoßen und mit Einrissen an den Kapitalen) mit goldgeprägtem Rücken- und DTitel. Paris, Librairie Rue Visconti, o. J. (ca. 1820).
Lipperheide Qk 58. Hiler 875. – Mit zahlreichen Schlachtszenen aus den Napoleonischen Kriegen. – Leicht stockfleckig und unvollständig.
Visentini, Antonio. Nauticum Certamen cum Prospectu ab Aedibus Balborum, ad Pontem Rivoalti. Radierung nach Canaletto. 26,5 x 43 cm (Plattenrand). Venedig, Giovanni Battista Pasquali, 1742.
Nagler, aus 5, Succi 15 II (von V). Vgl. Venedig, Museo Correr, 1990, Abs. 15. – Blatt XIII und XIV aus der Folge der Ansichten von Venedig. Mit Blick auf den Canal Grande, auf dem die Regata storica jährlich stattfindet. – Verso etwas fleckig und Einrisse hinterlegt. Sauberes Exemplar.
Visscher, Nicolaes. Viennense Territorium ob res bellicas inter Christianos et Turcas nuperrime editum. Grenz- und flächenkolorierte Kupferstichkarte. 46,5 x 56,5 cm (Plattenrand) bzw. 56 x 64 cm (Blattgröße). Amsterdam, Peter Schenk Junior, um 1760.
Hübsch kolorierte Karte von Wien und Umgebung von dem bekannten Kartographen Nicolaes Visscher (1618-1679). – Mit Mittelfalz, minimal stockfleckig (Darstellung nicht betroffen), sonst gutes Exemplar.
Lavallée, Joseph
Voyage pittoresque et historique de l'Istrie et Dalmatie
Los 144
Zuschlag
1.000€ (US$ 1,042)
Lavallée, Joseph. Voyage pittoresque et historique de l'istrie et dalmatie. 3 Bl., VIII, 190 S., 1 Bl. Mit gestochenem Frontispiz, gestochenem Titel, 3 Kupferstichen im Text und 26 (von insgesamt 66; von den vorhandenen 3 gefaltete, 1 doppelseitige) Kupfertafeln von Tilbot nach Louis François Cassas. 51 x 31,5 cm. Leder d. Z. (berieben, bestoßen und Gelenke angeplatzt) mit goldgeprägtem roten RSchild und reicher DVergoldung sowie dreiseitigem Goldschnitt. Paris, Vilain, (1802).
Vgl. Blackmer 296. Atabey 202. Monglond V, 1175 ff. Nebehay-Wagner 358. Cohen-Ricci 205. Ornamentenstichsammlung 1910. – Erste Ausgabe. Im selben Jahr erschien ebenfalls eine erste Ausgabe aus der Offizin von Didot. Mit schönen und gratigen Darstellungen der Halbinsel Istrien und der Region Dalmatien nach Zeichnungen des französischen Orientalisten Louis-François Cassas (1756-1827), einem Schüler von Lagrenée le jeune und Le Prince. "... visited Istria and Dalmatia in 1782 when he was commissioned by a group of amateurs, among whom was Visconti, to make drawings of the antiquities in that region. The text by Lavallée is in two parts; part i is a general history of the area, part II is edited from Cassas's journal of the voyage" (Blackmer). Die Darstellungen zeigen fantastische Ansichten, Grund- und Aufrisse und Architekturdetails antiker Bauwerke. – Vortitel und weitere Blätter etwas feuchtrandig, leicht stockfleckig, sonst wohlerhaltenes Exemplar.
Vue de Vienne prise du coté du chateau de Schönbrunn. Gouachierter Kupferstich von B. Schwartz nach Högl. 61 x 84 cm. Paris, Guérin, um 1830.
Hübsche Ansicht von dem Wiener Schloss Schönbrunn mit zartem Gouachekolorit. – Leicht knickspurig und vereinzelt leicht braunfleckig.
Weiland, Carl Ferdinand
Topographisch-militairischer Atlas von der Schweiz
Los 147
Zuschlag
280€ (US$ 292)
Weiland, C(arl) F(erdinand). Topographisch-militairischer Atlas von der Schweiz. Nach den besten vorhandenen Hülfsmitteln in 23 Sectionen entworfen [und:] Uebersichts Tableau des topographisch-militarischen Atlasses von der Schweiz. Faltkarte. Kupferstich. In 139 Segmente auf 24 Leinwänden gezogen. In Pappkasette und Pappschuber d. Z. (beide bestoßen). Weimar, Geographisches Institut, 1816-1817.
Engelmann 930. – Seltene Karte der Schweiz aus dem "Topographisch-militärischen Atlas" des deutschen Kartographen Carl Ferdinand Weiland (1782-1847), der ab 1817 Direktor der Kartenabteilung des 1791 unter F. J. Bertuch gegründeten Landes-Industrie-Comptoir war, aus dem 1804 das bedeutende Geographische Institut hervorging. – Sehr schön erhalten.
Wratislava
Bresslau. Kupferstichvedute nach F. I. Saur von J. I. Stelzner
Los 148
Zuschlag
700€ (US$ 729)
Wratislava. Bresslau. Kupferstichvedute von zwei Platten nach F. I. Saur von J. I. Stelzner. 39 x 103,5 cm. Mit Passepartout. Augsburg, G. B. Probst, um 1760.
Schöne Panoramaansicht von Breslau von dem augsburgischen Kupferstecher Franz Ignaz Saur (keine Lebensdaten vorhanden). Mit drei Legenden in Latein, Deutsch und Französisch sowie einer Figur mit Wappen. – Mit Mittelfalz, knapp beschnitten, minimal berieben und braunfleckig, sowie einem hinterlegten Einriss, sonst gutes Exemplar. Selten.
[*]: Regelbesteuert gemäß Auktionsbedingungen. [^]: Ausgleich von Einfuhr-Umsatzsteuer.
* Alle Angaben inkl. 25% Regelaufgeld ohne MwSt. und ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten.
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge