POLITIK 20. JAHRHUNDERT
Brandt, Willy. Efter sejren (dt.: Nach dem Sieg). 159 S. 29 x 22,5 cm. OBroschur (mit kl. Randeinrissen; Rücken mit Leinenstreifen fixiert). O. O., Skipper Clements Forlag, 1944.
Vgl. Sternfeld-T. 69. – Im Jahr der ersten Ausgabe auf Dänisch erschienen. Als Typoskript illegal veröffentlicht und vervielfältigt. Brandt erörtert hier den Umgang mit Deutschland nach einem Sieg der Alliierten und die zukünftige europäische Staatenordnung. – Papierbedingt stärker gebräunt.
Horski, Stefan. No. 28932 Mòwi ... Oranienburg. 2 Bl., 16 Abbildungen auf Tafeln. Illustrierter OMappe (mit Randläsuren, Ein- und Ausrissen, knickspurig, gebräunt, Vorderdeckel gelöst). (Posen 1947).
Einzige Ausgabe. Stefan Horski war von 1940 bis 1945 "politischer" Häftling im KZ Sachsenhausen/Oranienburg vor den Toren der "Reichshauptstadt". Sein unmittelbar nach der Befreiung am 22. April 1945 verfasster Bericht, in dem er in Wort und Bild seine Erlebnisse festhielt, erschien 1947 und gehört zu den frühen autobiographischen Zeugnissen der Holocaust- und Lagerliteratur. Die Tafeln zeigen das Martyrium der Häftlinge, den Lageralltag, den Freitod "im Draht", Hinrichtungen auf dem Appellplatz, Szenen im Krematorium und während der Zwangsarbeit, die Greueltaten des Wachpersonals, deren Sadismus und das allgegenwärtige Sterben, Morden, die Drangsal in dem 1936 von Himmler gegründeten und als Modell- und Schulungslager konzipierten Konzentrationslager, das insgesamt mehr als 200000 Menschen, darunter 20000 Frauen, erleiden mussten. Im Herbst und Winter 1941 ermordete hier die SS mindestens 13000 sowjetische Kriegsgefangene. Horski hält auch diese systematische Mordaktion der Deutschen in einigen Tafeln fest. – Papierbedingt stärker gebräunt, die Tafeln verso mit französischer Übersetzung der polnischen Titel in Bleistift.
Ohara, Kisaburo
A humorous diplomatic Atlas of Europe and Asia
Los 1252
Zuschlag
2.600€ (US$ 2,708)
Ohara, Kisaburo. A humorous diplomatic Atlas of Europe and Asia. Chromolithographie auf Karton montiert. 42 x 59 cm (Darstellung) bzw. 50 x 67,5 cm (Blattgröße). Japan, Nishida Suketarō, 1904.
Japanische Propagandakarte von Kisaburo Ohara (keine Lebensdaten vorhanden). Dargestellt ist Russland als riesige schwarze Krake, die mit ihren acht Armen nach allen Seiten sich ausstreckt und versucht an den anderen Ländern zu zerren. Polen, Finnland und die Krim werden von Totenschädeln symbolsiert, währen für die europäischen Länder wie Deutschland, England, Frankreich oder Italien Personfikationen gegen den Kraken kämpfen. Japan wehrt sich gegen den Kraken und hisst die eigene Flagge.
Russland und Japan versuchten zu Beginn des 20. Jahrhunderts ihre Territorialimperien und ihren Einfluss in Asien zu erweitern. Mit Hilfe der Amerikaner wurde 1905 ein Friedensvertrag zwischen Russland und Japan aufgesetzt, und somit gewann zum ersten mal in der Moderne eine asiatische Großmacht gegen eine europäische. – Papierbedingt etwas gebräunt, minimal fleckig und mit kleinen Fehlstellen (Darstellung nicht betroffen), sonst gutes Exemplar.
Der Pogrom. Vorwort von Heinrich Mann. XV, 221 S., 1 Bl. 18 x 11,5 cm. Illustrierter OKarton (Gelenke etwas berieben). Zürich und Paris, Verlag für soziale Literatur, 1939.
Sternfeld-T. 202. – In Paris gedruckter, von Konrad Heiden herausgegebener Aufschrei der Exilanten angesichts der Reichspogromnacht vom 9. November 1938. - Teil I. Der Pogrom: Zeitungs- und Augenzeugenberichte über die bestialischen Judenpogrome in Deutschland. - Teil II. Die Welt setzt sich zur Wehr: Erklärungen von leitenden Persönlichkeiten ... gegen die Judenpogrome in Deutschland, Protestresolutionen etc. Heinrich Manns Vorwort erschien zeitgleich in der Weltbühne in Prag. - Titelblatt mit dem eigenhändigen Besitzvermerk des bekannten Regisseurs Erwin Leiser. – Innengelenke offen und etwas gebräunt. Aus der Sammlung Herbert Blank (1929-2023).
Poll, Willem van de. Nazi Hel. 16 Bl. Mit zahlreichen Fotoabbildungen. 18,5 x 23,5 cm. OPappdeckel (etwas berieben und fleckig) in Spiralheftung. Amsterdam, Van Holkema & Warendorf, 1945.
Erschütternde Dokumentation über die Konzentrationslager von dem niederländischen Fotografen Willem van de Poll (1895-1970). Die zahlreichen Fotografien zeigen die Schrecken und Gräueltaten der Nazis auf die ehrlichste und brutalste Weise: Dargestellt sind die zahlreichen geschundeten Gefangenen in zu kleinen Räumen, in körperlich schlechtester Verfassung, hart arbeitend und teils nur noch als leblose Körper in Massengräbern. Unter anderem ist auch Elie Wiesel, der 1986 den Friedensnobelpreis gewann und den Begriff "Holocaust" erfand, auf einer Fotografie zu finden.
Das Werk entstand unmittelbar nach dem Kriegsende 1945, als die Konzentrationslager aufgelöst und die Gefangenen befreit wurden. Der schockierende Anblick bot sich dem Fotografen unverhüllt und in seiner vollen "Pracht", die sich in den Fotografien widerspiegelt und somit die Verbrechen der Nazis unwideruflich festhält. – Papierbedingt gebräunt, teils mit kleinen Gebrauchsspuren. Mit Exlibris auf dem Vorsatz.
Schwartz, Hans. Inflations-Gegner wähle nur Marx. Plakat. Lithografie. 74 x 100 cm. Köln, H. Ganter, 1925.
Dieses politische Plakat fordert die Wiederwahl von Wilhelm Marx (1863-1946), der für die "Weimarer Koalition" (SPD, DDP und Zentrum) antrat. Marx ist nach der christlichen Legende des Heiligen Georgs dargestellt und tötet den Drachen, der als Zeichen für seinen Kampf gegen die Inflation steht. Sein Opponent Paul von Hindenburg (1847-1934) gewann schlussendlich die Wahl. – Knittrig und gebräunt, mehrfach gefaltet.
Bluntschli, Johann Caspar. Das Beuterecht im Krieg und das Seebeuterecht insbesondere. Eine völkerrechtliche Untersuchung. 3 Bl., 168 S., 1 Bl. 20,5 x 14 cm. Halbleinen d. Z. (etwas berieben). Nördlingen, Beck, 1878.
Erste Ausgabe der Monographie, die auch einen umfangreichen rechtshistorischen Teil enthält. – Leicht gebräunt.
Carpzov, Benedict. Jurisprudentia forensis Romano-Saxonica, secundum ordinem constitutionum D. Augusti electoris SaxonRevisa ab Andrea Mylio. 34 Bl., 1152 S., 52 Bl. Mit Holzschnitt-Titelvignette. 34 x 21 cm. Pergament d. Z.(fleckig und berieben, Ecken schwach bestoßen). Leipzig, Thomas Fritsch, 1721.
VD18 14791021. ADB IV, 11ff. NDB III, 156f. – Späterer Ausgabe vom Hauptwerk Benedict Carpzovs (1595-1666) hinsichtlich des Zivilprozesses, die erste Ausgabe in der vorliegenden Bearbeitung seines Schülers Andreas Mylius (1649-1702) erschien 1684. "Im Zivilprozeß haben seine 'Jurisprudentia forensis Romano-Saxonica' (Teil I, Frankfurt 1638) und der 'Processus juris in foro Saxonico' den beherrschenden Einfluß gebrochen, den die italienische Doktrin auf diesem Rechtsgebiet bis dahin noch ausübte. Carpzov hat hier ebenso wie im Zivilrecht ... auf den vortrefflichen Arbeiten älterer sächsischer Gelehrter (Matthias Coler, Bartholomäus Reusner, Modest, Pistoris, Matthias Berlich und so weiter) aufgebaut" (NDB). – Etwas braunfleckig.
Damoreau, Estienne. Traité des negociations de banque, et des monnoyes étrangeres. VII, 303 S., 1 w. Bl. Mit gestoch. Frontispiz und 33 Tafeln mit Münzkupfern. 4to. Leder d. Z. (bestoßen, Gelenke brüchig und eingerissen, Fehlstellen am Rücken) mit floraler RVergoldung. Paris, Cavalier und Pissot, 1727.
Kress 3686. – Erste Ausgabe. – Gebräunt und leicht feckig, 2 Blätter mit kleinem Randausriss.
Darier, Hugues
Tableau du titre, poids et valeur, des différentes monnaies d'or et d'argent
Los 1263
Zuschlag
120€ (US$ 125)
Darier, Hugues. Tableau du titre, poids et valeur, des différentes monnaies d'or et d'argent, qui circulent dans le commerce avec empreintes. Auquel on a joint diverses tables, tarifs et regles utiles à ceux qui travaillent ou font le commerce des matières d'or et d'argent. 2 Bl., 86, 4 S. Mit Kupfertitel und 52 Kupfertafeln mit Münzdarstellungen. 25 x 20,5 cm. Marmorierter Halbpergamentband d. Z. (stärker berieben, etwas bestoßen) in modernem Halbleinenschuber. Genf, Selbstverlag, 1807.
Goldsmith-Kress 19426. – Einzige Ausgabe der tabellarischen Wertaufstellung. – Die ersten fünf Tafeln mit hinterlegtem Riss im oberen Rand. Etwas fingerfleckig, einige Tafeln ausgebunden.
Dithmarsisches Land-Recht
sampt etlichen Constitutionen in Ihrer Königl: Mayest: zu Dennemarck Norwegen
Los 1265
Zuschlag
140€ (US$ 146)
Dithmarsisches Land-Recht, sampt etlichen Constitutionen in Ihrer Königl: Mayest: zu Dennemarck Norwegen, etc. etc. Süderntheil Dithmarschen am Gericht zu wissen nöhtigst, nach dem rechten Original mit Special- und General-Registern. 4 Bl., 192 S., 6 (statt 7) Bl. Titel in Schwarz und Rot. Mit Holzschnitt-Stammtafel (lose beiliegend). 19 x 15,5 cm. Halbleder des 19. Jahrhunderts (obereres Kapital etwas lädiert) mit goldgeprägtem RTitel. Glückstadt, Melchior Koch, 1667.
VD17 1:017666H. – Einer von zwei im VD17 verzeichneten Drucken der zweiten, in der Kollation abweichenden Auflage. Auf Veranlassung von König Friedrich II. von Dänemark (1534-1588) in den Druck gegebene Landrechtsordnung. – Es fehlt das Erratablatt am Schluss, die Holzschnitt-Tafel lose beiliegend. Titel verso gestempelt, im Rand verstärkt und mit restaurierter Fehlstelle in der unteren rechten Ecke, das Register zu Beginn mit kleinen hinterlegten Einrissen im unteren Rand. Blätter Q1 und Q2 mit angestücktem Eckabriss.
Economía de España y sus colonias
von Handschriften und Drucken zur Nationalökonomie Spaniens
Los 1266
Zuschlag
12.000€ (US$ 12,500)
Recht, Staat und Wirtschaft
Über Weinwirtschaft, Sombrero-Fabrikation, Tabakbau, Frauenrechte in den Fabriken, Münzrechte etc. in Spanien und den lateinamerikanischen Kolonien
Economía nacional de España y sus colonias. Sammlung von Handschriften und Drucken zur Nationalökonomie Spaniens vom 15.-19. Jahrhundert. Ca. 1200 Bücher, Manuskripte, Handschriften, Urkunden, Erlasse, Mandate und Pamphlete. Folio bis Kl.-8°, meist Groß-4° oder 4°. Spanien, Frankreich, ibero-amerikanische Kolonien 15.-19. Jahrhundert.
Die sicherlich umfangreichste Sammlung von seltenen Originaldrucken zu nahezu allen Aspekten der Wirtschaft des Spanischen Weltreiches seit dem Siglo de Oro, dem Goldenen Zeitalter Spaniens bis in die späte Neuzeit, die jemals im Handel angeboten wurde. Vorhanden sind Hunderte von Kleinschriften mit Erlassen, Mandaten, gedruckten Urkunden und Bekanntmachungen, aber auch zahlreiche bedeutende Traktate des 16. und vor allem des 17. Jahrhunderts aus Druckorten wie Barcelona, La Coruña, Madrid, Saragossa, Toledo, Valladolid, aber auch Evora, Palma de Mallorca oder Lateinamerika.
Von besonderem Wert und Interesse sind auch die zahlreichen handschriftlichen Dokumente, darunter einige auf Pergament, teils umfangreicher und gebunden. Unter den Handschriften und Traktaten befinden sich auch einige Titel in französischer, portugiesischer, englischer Sprache. Besichtigung der Sammlung vor Ort nur nach vorheriger Anmeldung. Eine ausführlichere Liste einiger weniger Titel wird auf Anfrage verschickt, anbei die Nennung einiger Auswahltitel:
Arias y Miranda, José. Examen crítico-histórico del influjo que tuvo en el comercio, industria y población de España su dominación en América. Madrid 1854 - Bastiat, Federico. Cobden y la liga o la agitación inglesa en favor de la libertad de comercio. Madrid 1847. - Benecke, Wilhelm. Tratado de los principios de resarcimiento en los seguros marítimos y obligaciones á la gruesa. Barcelona 1844. - Bresson, Jacques. "De los fondos publicos franceses, y estrangeros y operaciones dela Bolsa de Paris. Madrid 1829. Erste spanische Übersetzung. Prachtvoll gebunden. - Burriel, Andrés Marcos. Cartas eruditas y críticas. Madrid 1775. - Calatayud, Pedro de. Tratados, y doctrinas pràcticas, sobre ventas, y compras de lanas merìnas, y otros generos: y sobre el juego de naypes, y dados, con un suplemento de veinte y seis contratos. Toledo 1761. - Campbell, Hugh Hume. A state of the rise and progress of our disputes with Spain. London 1739. - Campomanes, Pedro Rodríguez de. Memorial ajustado. Madrid 1771. - Seltener Erlass zur Agrikultur- und Getreideverordnung der spanischen Extremadura mit den Städten Badajoz, Mérida, Truxillo, Sexmo, Llerena, Medellin und Villa de Alcantara. - Coroleu é Inglada, José. El feudalismo y la servidumbre de la gleba en Cataluña. Gerona 1878. - Dieste y Buil, Francisco. Tratado economico. Saragossa 1781. - Economía forestal. - Real ordenanza para el gobierno de los montes y arbolados. Madrid 1803. - Estados particulares y generales. Sammlung hs. ausgefüllter Fragebögen zur wirtschaftlichen Situation Spaniens. Madrid 1802. Sehr seltene Erhebung zur Feststellung der Wirtschaftskraft und der Staatsquote in Spanien am Anfang des 19. Jahrhunderts. - Felipe V. - El Rey, por quanto reconociendo los sumos perjuyzios y daños que se han experimentado à la publica universal salud de los Vassallos de los Reynos del Perù, y la Nueva España. Madrid 1714. Signiertes, gegengezeichnetes Mandat zur Prohibition des Rums in Peru. - Ordenanzas de la ilustre universidad y casa de contratacion de la villa de Bilbao, por Felipe V., año de 1737. Madrid 1796. - Feria de Montilla. Respuesta a la questión impressa, que poco a vino de Granada. Montilla 1629. - Discurso sobre el fomento de fábricas y comercio general de Europa. Madrid 1750. - Forbonnais, François de. Considérations sur les finances d'Espagne. Dresden 1753. - Jovellanos, Gaspar Melchor de. Memoria en que se rebaten las calumnias divulgadas contra los individuos de la Junta Central. La Coruña 1811. - Real provisión de S. M. ... por la qual se manda, que el Presidente de la Junta de Caudales comunes de esta Isla arregle el exercicio de sus facultades à lo que se prescribe en la Real Cèdula. Mallorca 1793. - Sehr seltener Druck aus dem balearischen Mallorca. - Real Cédula de S. M. para el recogimiento, y extinción de la antigua Moneda de Oro, y Plata de todas clases. Mit Wappenholzschnitt. Madrid 1776. - Seltener Erlass zur großen Münzreform in Spanien unter Carlos III. - Pinheiro, Francisco. De censu et emphyteusi tractatus in duas partes distributus. Evora 1681. - Ponce de León, Alejandro. Discreción en el retiro, y política en la Aldea. Madrid 1755. - Saavedra Fajardo, Diego de. Idea de un Principe Politico-Christiano, representada en cien empresas. Madrid 1724. Über die " Die Deutschen, die keinen Lektor und keinerlei Kenntnisse des Spanischen haben". - Sada, Luis. Instituto y hacienda normal para la enseñanza de la agricultura de la República del Perù en Lima. Lima 1870. - Ordenanzas para oficiales maniobreros del gremio de Sastres. Madrid 1754. - Mestre, Joseph. "Copia de la notoriedad que en el dia 19 de Febrero de el año se hizo por Joseph Mestre examinador, a los mayorales, y behedores de el colegio y arte mayor de la seda de la ciudad y reyno de Valencia". Spanische Handschrift auf Papier. Valencia 15. II. 1751. - Handschriftlicher Bericht des Inspektors der Seidenfabrikation in Valencia. - Real cédula de S. M., ... para fomento de todas las fábricas de sombreros de estos Reynos. Mit 6-zeiliger Initiale und Holzschnitt-Wappen. Barcelona 1781. Handelserleichterungen und Zollfreiheit für die Sombrero-Manufakturen. - Real Cédula de S. M. sobre la renta del tabaco. Barcelona 1793. Beschluss der spanischen Schatzkammer, also Finanzbehörde, der "Real Hacienda" zur vereinheitlichten Erhebung der Tabaksteuer von 3% auf den Verkaufspreis. Hintergrund war der Krieg gegen Frankreich, der zur Aushebung erheblicher finanzieller Mittel zwang. - Real Cédula en favor de todas las mujeres del Reino la facultat de tabajar en la manufactura de hilos, como en todas las demas artes en que quieren ocuparse y sean compatibles con el decoro y fuerzas de su sexo, son lo demás que se expresa. Madrid 1784. Erlass zur Stärkung der Rechte der Frauen in Industrie und Handel. - Las cortes de Valladolid del año de M.D.XXXVII. Las Pregmaticas y Capitulos que su Magestad el Emperador y Rey nuestro Señor. Valladolid 1553. Handelsprivilegien Kaiser Karls für die Höfe in Valladolid. - Zabala y Auñon, Miguel de. Miscellanea economico-politica o discursos varios sobre el modo de aliviar los vasallos con aumento del real erario. Pamplona 1749. – Nur vereinzelt gelegentliche Gebrauchsspuren, insgesamt sehr gut und frisch erhalten und gebunden in oft außergewöhnlich schönen zeitgenössischen Einbänden mit Goldprägung, Wurzelmarmorierung, kostbaren Vorsatzpapieren etc. Die kleineren Erlasse oft zeitgenössisch geheftet oder fadengebunden. Ein großer Teil von bestimmt 400-500 Traktaten mit Mandaten und Erlässen ist sorgfältig und fachmännisch modern gebunden, entweder in auberginefarbenes Kaliko-Leinen mit goldgeprägten Titeln oder in entzückend farbig marmorierten modernen Pappbänden.
************English***********
On the wine industry, sombrero production, tobacco growing, women's rights in the factories, coinage rights etc. in Spain and the Latin American colonies - "Economía nacional de España y sus colonias." Collection of manuscripts and prints on the national economy of Spain from the 15th to the 19th century. Approx. 1200 books, manuscripts, documents, decrees, mandates and pamphlets. Folio to Kl.-8°, mostly large 4° or 4°. Spain, France, Ibero-American colonies 15th-19th century.
This is certainly the most comprehensive collection of rare original prints on almost all aspects of the economy of the Spanish Empire from Siglo de Oro, Spain's Golden Age, to the late modern period that has ever been offered for sale. There are hundreds of small documents with decrees, mandates, printed documents and announcements, but also numerous important treatises from the 16th and especially the 17th century from printing centres such as Barcelona, La Coruña, Madrid, Zaragoza, Toledo, Valladolid, but also Evora, Palma de Mallorca and Latin America. Of particular value and interest are also the numerous handwritten documents, including some on parchment, some of which are extensive and bound. Among the manuscripts and treatises there are also some titles in French, Portuguese and English. A more detailed list of a few titles will be sent on request.
Only occasional traces of use, overall in very good and fresh condition and bound in often exceptionally beautiful contemporary bindings with gold embossing, marbling, precious endpapers, etc. The smaller decrees often contemporary stitched or thread-bound. A large number of the certainly 400-500 tracts with mandates and decrees are carefully and expertly bound in modern bindings, either in aubergine-coloured calico cloth with gilt-stamped titles or in delightfully colourful marbled modern cardboard bindings.
Viewing of the collection by appointment only.
Gförer, August Friedrich. Actenmäßige Beschreibung derer von denen hiesigen Inquisiten entdeckten meisten zur sogennanten Oberländischen oder Wetterauischen Räuber- und Spitzbuben-Bande gehörigen Personen, beyderley Geschlechts, und der von denselben theils wirklich verübten, theils vorgehabten Straßenraubereyen, Diebstählen und anderer Verbrechen, wie sie von jenen ebenfalls angezeiget worden. 26 S., 1 Bl. 20 x 15,5 cm. Broschur d. Z. (etwas berieben und mit knickspurig) mit Fadenheftung. Darmstadt, Fürstliche Hof- und Canzleybuchdruckerey, 1781.
Broschur über Gauner und Verbrecher. "Nachdem ein Straßburger Kaufmann, Namens Tavola, am 17ten April 1780 bey Gundersblum zwischen Oppenheim und Worms von vier Räubern beraubt, auch den 23ten ejusd. der Postwagem zwischen Bickenbach und Eberstadt, ohngefehr zwey Stunden von hier von fünf Strasenräubern angegriffen worden, hat hiesige Obrigkeit mittelst sorgfältigen Nachforschens die in nachfolgender Beschreibung sub Nro. I. 2. und 3. bemeldte bey obbeschriebenen zwey Thaten zugegen gewesene Räuber entdeckt und eingezogen" (Vorbericht). – Papierbedingt gebräunt, mit durchgehender Knickfalte sowie teils leicht braunfleckig.
Hörnigk, Ludwig von
Aller deß Heiligen Römischen Reichs gehaltene Reichstaege
Los 1271
Zuschlag
400€ (US$ 417)
(Hörnigk, Ludwig von). Aller deß Heiligen Römischen Reichs gehaltene Reichstaege, Abschiede und Satzunge...... wie die vom Jahr 1356. biß in das 1654. auffgerichtet und ernewert worden. Neben dem zu Münster und Oßnabrück getroffenen Friedenschluß. 3 Teile in 1 Band. 22 Bl., 1030 (recte 1034) S., 44 S., 9 Bl., 15 S. 91 Bl. Mit gestochenem Frontispiz. 34 x 21 cm. Pergament d. Z. (berieben und fleckig) mit hs. Titelschild. Mainz, Heyll, 1660.
VD17 1:018620R. – Eine Gesetzessammlung des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation, die im Jahre 1660 in der Mainzer Druckerei Heyll erschien. Diese Ausgabe war die erste nach dem Ende des Dreißigjährigen Krieges und enthielt erstmals den Reichsabschied von Kaiser Ferdinand III. aus dem Jahre 1654. Bis zum Jahre 1747 wurde diese Sammlung der Reichstagsbeschlüsse und -verordnungen fortlaufend aktualisiert und ergänzt, bis sie schließlich in ihrer 47. und letzten Auflage erschien. – Stempel auf dem Titelblatt. Innen unterschiedlich stark papierbedingt gebräunt.
Leonhardi, Friedrich Wilhelm von
Das Austrägalverfahren des Deutschen Bundes
Los 1272
Zuschlag
850€ (US$ 885)
Leonhardi, Friedrich Wilhelm von. Das Austrägalverfahren des Deutschen Bundes. Eine historisch-publicistische Monographie. 2 Bände. XVI, 936; XV, 546 S. 21,5 x 13 cm. Rote Maroquinbände d. Z. (etwas berieben und fleckig) mit reicher Gold- und Blindprägung (Band 1), Kantenvergoldung sowie umlaufendem Goldschnitt. Frankfurt, Andreänische Buchhandlung bzw. Ferdinand Boselli, 1838-1845.
ADB XVIII, 312. – Erste Ausgabe. Seltene rechtsgeschichtliche Abhandlung zum zivilrechtlichen Schiedsgerichtsverfahren des Deutschen Bundes, der von 1815-1866 als Staatenbund existierte, von dem jedoch keine Staatsgewalt im Sinne eines Bundesstaats ausging. "Nachdem die Einsetzung eines Bundesgerichts an dem Widerspruche der Mittelstaaten gescheitert war, begnügte man sich für die Streitigkeiten zwischen einzelnen Bundesstaaten mit der Anordnung eines bundesgesetzlich geregelten Austragverfahrens" (Schröder, Richard. Lehrbuch der deutschen Rechtsgeschichte. Leipzig, Veit, 1889, S. 810, mit Literaturhinweis auf Leonhardi). "...sein bedeutendstes, werthvolles Werk" (ADB). Friedrich Wilhelm von Leonhardi (1812-1856) war ein hessischer Jurist und Diplomat. Er wurde für seine juristischen Werke im In- und Ausland mehrfach ausgezeichnet. – Sehr gut erhalten, nur wenige kleine Bereibungen und ein paar unauffällige Flecken. Die Seidenvorsätze etwas wellig, innen sauber. Auf dem Nachsatz jeweils eine hs. Signatur.
Aus der Bibliothek von Ernst August I., König von Hannover (1771-1851) mit dem Rundstempel "Ex bibliotheca Ernesti Aug. Hannov. Regis.", "Suscipere et finire", "EAR" auf dem Widmungsblatt von Band 1 verso.
[*]: Regelbesteuert gemäß Auktionsbedingungen. [^]: Ausgleich von Einfuhr-Umsatzsteuer.
* Alle Angaben inkl. 25% Regelaufgeld ohne MwSt. und ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten.
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge