153050

Lose pro Seite


Debret, Jean-Baptiste
Anwesen der Herzogin von Cadaval in Laranjeiras
Los 31

Zuschlag
3.200€ (US$ 3,333)

Details

AMERIKA
Debret, Jean-Baptiste. Anwesen der Herzogin von Cadaval in Laranjeiras, Brasilien. Original-Aquarelle auf Papier. 29,5 x 19,5 (Darstellung). Um 1815.
Dekoratives Aquarell, wohl von dem französischen Maler Jean-Baptiste Debret (1768-1848), der dem verbannten portugiesischen König Johann VI. nach Brasilien folgte. Dies ist vermutlich die Vorstudie seines Gemäldes der gleichen Szene, welches er 1816 anfertigte.
Dargestellt ist eine Gruppe, die sich vor dem Haus der Herzogin von Cadaval versammelt. Auf dem Bild erscheint die Herzogin Marie Madeleine de Montmorency-Luxembourg in einem schwarzen Kleid, außerdem sind Soldaten, elegante Männer und ein Kind, das mit einem Affen spielt, zu sehen.

1815 rief der Marquis de Marialva, Botschafter Brasiliens, französische Künstler auf nach Brasilien zu reisen, um in Rio ein Institut für schöne Künste zu gründen. Sie brachen am 26. Januar 1816 in Le Havre auf und landeten zwei Monate später in Rio, wo sie auf Feindseligkeit der portugiesischen Künstler stießen. Das Institut wurde erst nach zehn schwierigen Jahren eingeweiht, in denen Debret die Revolution miterlebte, die Brasilien zu einem unabhängigen Staat machte.
Später wurde er zum offiziellen Maler des Kaisers Pedro und des Hofes, bevor er 1827 in den Süden des Landes reiste. – Kleiner Fleck in der oberen linken Ecke. Schön erhalten.

Lot 32, Auction  124, Delisle, Guillaume, Carte d'Amérique

Delisle, Guillaume
Carte d'Amérique
Los 32

Zuschlag
130€ (US$ 135)

Details

Delisle, Guillaume. Carte d'Amérique. Grenzkolorierte Kupferstichkarte. 50 x 62,5 cm (Plattenrand) bzw. 51 x 68,5 cm (Blattgröße). Paris, Ph. Buache, 1745.
Gestochene Karte von Amerika von dem französischen Kartographen Guillaume Delisle. Mit Titelkartusche, Insetkarte, Windrose und kleiner Legende in Kartusche. – Mit Mittelfalz, leicht braunfleckig und mit Randläsuren sowie mit kleinem Wurmgang (Darstellung betroffen).

Falls of Niagara, The
4 kolorierte Kupferveduten
Los 35

Zuschlag
2.400€ (US$ 2,500)

Details

The Falls of Niagara. 4 kolorierte Veduten in Aquatinta von C. Hunt und Jne Edge nach James Pattison Cockburn. 51 x 71 cm. Mit Passepartout unter Glas in goldgeprägter Holzprofilleiste. London, Ackermann & Co., 1833.
Schön kolorierte Ansichten des Niagara-Falles aus verschiedenen Blickwinkeln. Vorhanden sind: "The view from the upper bank english side", "This general view above the english ferry", "This view of the Horse-Shoe-Fall from below Goat-Island" und "This view of Table Rock & Horse-Shoe-fall". – Teils mit kleinen Einrissen und vereinzelt minimal fleckig, sonst wohlerhalten. Sehr dekorative Ansichten im kräftigen und präzisen Kolorit.

Lot 38, Auction  124, Maximilian, Prinz zu Wied-Neuwied, Reise nach Brasilien

Maximilian, Prinz zu Wied-Neuwied
Reise nach Brasilien
Los 38

Zuschlag
130€ (US$ 135)

Details

Maximilian, Prinz zu Wied-Neuwied. Reise nach Brasilien in den Jahren 1815 bis 1817. 4 (1 koloriert) lose Kupferstiche von Martin Esstinger, M. G. Eichler, J. Lips und J. C. Bock. 29 x 34,5 cm (Plattenrand) bzw. 38 x 53 cm (Blatt). Frankfurt, Heinrich Ludwig Brönnen, 1820-1821.
Borba de Moraes 544. Sabin 47018. Bosch 321. – Eindrucksvolle Drucke zur Brasilien-Reise des Prinzen Maximilian zu Wied-Neuwied (1782-1867) im Jahre 1815 bis 1817. Der Prinz trug als deutscher Forschungsreisender und Naturforscher maßgeblich zur zoologischen und ethnologischen Erforschung Amerikas bei. Vorhanden sind: "Puros in ihrer Hütte", "Gruppe einiger Camacans im Walde", "Zusammenkunft mit Capitam Bento Lourenzo und seinen Mineiros in den Urwäldern am Mucuri" und "Zierrathen und Gerätschaften der Camacaris". – Ein Blatt papierbedingt gebräunt. Teilweise leicht stock- und feuchtfleckig. Drei im besonders gratigen Druck. Dekorativ. – Dabei: J. Rapkin. Chili and la Plata. Grenzkolorierter Stahlstich. 35,5 x 27 cm (Blattengröße). London, the London printing and publishing company, um 1856. - Mit hinterlegter Mittelfalz. Papierbedingt gebräunt, fingerfleckig und knapp beschnitten.

Lot 39, Auction  124, Mitchell, Samuel Augustus, A Route-Book

Mitchell, Samuel Augustus
A Route-Book
Los 39

Zuschlag
120€ (US$ 125)

Details

Mitchell, S(amuel) August. A Route-Book. Adapted to Mitchell’s national map of the american republic; comprising tables of the principal rail-road, steam-boat and stage routes, throughout the United States. 46 S., 1 w. Bl. Mit einer losen mehrfach gefalteten und kolorierten Karte. 12,5 x 8 cm bzw. 87,5 x 64,5 cm (Karte). Blindgeprägtes Leder d. Z. (berieben, leicht bestoßen; OInterimseinband eingebunden) mit goldgeprägtem VDeckeltitel und einer intakten Messingschließe. Philadelphia, Selbstverlag, 1846.
Sabin 49714. – Der amerikanische Geograph Samuel August Mitchell (1790-1868) wurde bei seiner Arbeit als Lehrer auf die schlechte Qualität der geografischen Ressourcen, die den Lehrern zur Verfügung standen, aufmerksam und gründete nach seinem Umzug nach Philadelphia einen Verlag und gab Schulatlanten, Lehrbücher, Karten, Reiseführer u. a. heraus. – Die Karte und der Block von dem Einband gelöst, anfangs stockfleckig. Mit zeitgenössischem Besitzvermerk auf dem fl. Vorsatz. Die Karte etwas fleckig, mit mehreren hinterlegten Fehlstellen und Einrissen in frischem Kolorit.

Lot 41, Auction  124, Oldmixon, John, Groß-Britannisches America

Oldmixon, John
Groß-Britannisches America
Los 41

Zuschlag
400€ (US$ 417)

Details

(Oldmixon, John). Groß-Britannisches America nach seiner Erfindung, Bevölckerung und allerneuesten Zustand. Aus dem Englischen übersetzt durch M. Vischer. 8 Bl., 878 (von 879) S. Titel in Schwarz und Rot. Halbpergament d. Z. (beschabt, berieben und mit mehreren Fehlstellen). Hamburg, Zacharias Hertel, 1710.
Sabin 57158. Jöcher IV 1647. – Sehr seltene erste deutsche Ausgabe der umfassenden Landesbeschreibung. Nach Sabin könnte die vorliegende Übersetzung auch mit Robert Blome's "English Empire in America" erfolgt sein. – Das letzte Blatt fehlt (als Fotokopie beigelegt). Auf dem Titelblatt die Seitenzahl der Kolonien hs. vermerkt, Innenspiegel mit hs. Besitzvermerken. Etwas gebräunt, kaum eselsohrig.

Lot 45, Auction  124, Andriveau-Goujon, Eugene, Carte de l'asie orientale

Andriveau-Goujon, Eugene
Carte de l'asie orientale
Los 45

Zuschlag
500€ (US$ 521)

Details

Andriveau-Goujon, Eugene. Carte de l'asie orientale comprenant l'empire Chinois le Japon les ètats de l'Indo-Schine et le grand archipel d'Asie. Chromolitohgraphie aus 24 Segmenten auf Leinen gezogen in OHalbleinenschuber (stark lädiert). 108 x 61 cm (Darstellung) bzw. 112,5 x 67,5 cm (Blattgröße). Paris 1881.
Große Karte von Südostasien mit Tibet, China, Russland und Japan. Dargestellt sind die einzelnen Besatzungszonen in fünf verschiedenen Farben: Französisch (blau), Englisch (rosa), Spanisch (gelb), Niederländisch (lila) und Portugisisch (orange). Unten links befindet sich ein kleines französisch-chinesisch-tatarisch-mandschurisch-malaiisches Vokabular. Eine frühere Ausgabe der Karte erschien unter einem anderen Titel "Asie orientale comprenant l'empire Chinois et le Japon, les états de l'Indo-Chine et le grand archipel d'Asvon". – Papierbedingt leicht gebräunt. Mit Exlibris im Leinenschuber.

Lot 46, Auction  124, Anville, Jean Baptiste Bourguignon d', Seconde partie de la carte d'asie

Anville, Jean Baptiste Bourguignon d'
Seconde partie de la carte d'asie
Los 46

Zuschlag
500€ (US$ 521)

Details

Anville, Jean Baptiste Bourguignon d'. Seconde partie de la carte d'Asie contenant la Chine et partie de la Tartarie ... Grenzkolorierte Kupferstichkarte in 20 Segmenten auf Leinen aufgezogen. 100 x 72 ( Plattenrand) bzw. 104 x 73 cm (Blattgröße). Paris 1752.
Die große Karte mit filigranem Grenzkolorit zeigt China, Korea, die japanischen Inseln und Südostasien bis zur Insel Timor und Neuguinea mit Teilen von Tibet und die chinesische Tartarie. Der Kartograph Jean Baptiste Bourguinon d'Anville (1697-1782) brachte diese im Jahre 1752 unter der Schirmherrschaft von Louis-Philippe d'Orléans, Herzog von Chartres und später Herzog von Orléans, heraus. – Papierbedingt etwas gebräunt und leicht stockfleckig.

Lot 48, Auction  124, Charlevoix, Pierre François Xavier de, Histoire et description generale du Japon

Charlevoix, Pierre François Xavier de
Histoire et description generale du Japon
Los 48

Zuschlag
500€ (US$ 521)

Details

Charlevoix, (Pierre François Xavier). Histoire et description generale du Japon. 9 Teile (alles Erschienene). Mit 8 gefalteten Kupferstichkarten und -plänen sowie 48 teils gefalteten Kupfertafeln. 16 x 9 cm. Leder d. Z. (bestoßen, vor allem an den Gelenken stärker brüchig, Fehlstellen an den Kapitalen; ein Band etwas abweichend gebunden) mit 2 goldgeprägten RSchildern (gelockert) und RVergoldung (berieben). Paris, Giffart u. a., 1736.
Carayon 1061. Cordier BJ 423. Vgl. Henze I, 558. – Vollständige Reihe der Oktavausgabe, im selben Jahr erschien auch eine zweibändige Ausgabe in Quart. "Das groß angelegte Werk behandelt in seinem Livre preliminaire die Geographie, Klimatologie, Topographie, Ethnographie u. Ethnologie von Japan, und beschreibt die Bildung, Politik und soziale Einrichtung, endlich die Religion der Japaner ... die Geschichte Japans wird in 20 Büchern behandelt" (Streit). – Wenig fleckig und minimal knittrig, Kupfer etwas randrissig (vereinzelt hinterlegt). Meist mit Exlibris oder Besitzeinträgen, innen gutes und sauberes Exemplar.

Lot 49, Auction  124, Charlevoix, Pierre François Xavier de, Histoire et description générale du Japon

Charlevoix, Pierre François Xavier de
Histoire et description générale du Japon
Los 49

Zuschlag
800€ (US$ 833)

Details

Charlevoix, (Pierre François Xavier) de. Histoire et description générale du Japon; ou l'on trouvera tout ce qu'on a pu apprendre de la nature & des productions du pays, du caractère et des coûtumes des habitans, du gouvernement & du commerce, des révolutions arrivées dans l'empire & et dans la religion. 2 Bände. 4 Bl., LVIII, 667 S.; 2 Bl., XII, 746 S. Titel in Rot und Schwarz. Mit 4 gestochenen Vignetten, 8 gefalteten oder doppelblattgroßen gestochenen Karten und Plänen sowie 24 (statt 25) zumeist doppelblattgroßen Tafeln. 25 x 20 cm. Kalbsleder d. Z. (etwas fleckig, berieben und bestoßen, Gelenke angeplatzt, alle 4 Deckel etwas gelockert und Rücken mit größeren Fehlstellen) mit RVergoldung und (teils lädierten) RSchildern. Paris, Gandouin u. a., 1736.
De Backer-Sommervogel XI, 1077. Streit VI, 411, 1437. Cordier, BJ 423. Laures 607. Henze 1, 558. – Zweite, vollständig umgearbeitete Ausgabe, im selben Jahr erschien auch eine neunbändige Ausgabe in Oktav. "Das groß angelegte Werk behandelt in seinem Livre preliminaire die Geographie, Klimatologie, Topographie, Ethnographie u. Ethnologie von Japan, und beschreibt die Bildung, Politik und soziale Einrichtung, endlich die Religion der Japaner ... die Geschichte Japans wird in 20 Büchern behandelt" (Streit). – Es fehlen eine Tafel sowie in Teil II das Blatt Ttttii und das (wohl weiße) Schlussblatt Bbbbbii. Beide Titelblätter mit Stempelrasur bzw. hinterlegtem Randausschnitt, Blatt Rrrii mit restauriertem Blattabriss im unteren Rand (verso mit etwas Textverlust), eine der Karten, zwei Tafeln und ein Plan mit angestückter Fehlstelle (etwas Bildverlust). Insgesamt nur schwach gebräunt, vereinzelte Flecken. Innenspiegel mit gestochenem französischem Adelsexlibris.

Lot 50, Auction  124, Coronelli, Vincenzo, Chekiang, e Kiangsi provincie della China

Coronelli, Vincenzo
Chekiang, e Kiangsi provincie della China
Los 50

Zuschlag
200€ (US$ 208)

Details

Coronelli, Vincenzo. Chekiang, e Kiangsi provincie della China. Kupferstichkarte. 46,5 x 61,5 cm (Plattenrand) bzw. 51 x 71 cm (Blattgröße). Venedig 1697.
Leoporace Nr. 76/14. – Die Karte zeigt unter anderem das Gebiet des heutigen Shanghai und Peking. Letztere war schon im 15. Jahrhundert eine der größten Städte der Welt und hat sich seitdem wenig in ihrer Gestalt geändert. Mit großer Titelkartusche. – Mit verstärktem Mittelfalz, stellenweise leicht gebräunt, etwas knickspurig mit winzigem Einriss und einer hs. Nummerierung der Zeit. Dekorativ.

Lot 52, Auction  124, Ertl, Anton Wilhelm, Austriana Regina Arabiae

Ertl, Anton Wilhelm
Austriana Regina Arabiae
Los 52

Zuschlag
160€ (US$ 167)

Details

Ertl, Anton Wilhelm. Austriana Regina Arabiae. 3 Bl., 175 S. (le. Blatt fehlt). Mit gestochenem Frontispiz. 15 x 9 cm. Modernes Halbleinen (etwas bestoßen) mit Rotschnitt. Augsburg, Johann Jakob Schöning, 1687.
VD17 12:656204D. Nicht bei Dünnhaupt, Jöcher-Adelung, Gier-Janota, Kindler und Kosch. – Erste Ausgabe. Austriana, die Königin von Arabien, soll als Verkörperung des Hauses Österreich den Schutz symbolisieren, den Österreich auch in schweren Zeiten für das christliche Abendland gebildet hat. – Das Erratablatt fehlt. Bindung brüchig, teils hinterlegt, gebräunt und fleckig. Frontispiz beschnitten (außerhalb der Darstellung), hs. Vermerk auf dem Titel.

Garnier, Francis
Atlas du voyage d’exploration en Indo-Chine
Los 53

Zuschlag
3.000€ (US$ 3,125)

Details

Garnier, Francis. Atlas du voyage d’exploration en Indo-Chine. Effectué pendant les années 1866, 1867 et 1868. 2 Teile in 1 Band. 3 Bl.; XII S. Mit 22 (2 mehrfach gefaltete farbige, 2 doppelblattgroße) lithographierten Tafeln mit Plänen und teils farbigen Karten, 40 Tafeln in Stahlstich, Lithographie und Chromolithographie. 50 x 37 cm. Roter Halblederband d. Z. (stark bestoßen, Rücken berieben, Deckel etwas lädiert) mit goldgeprägten RTiteln. Paris, Hachette, 1873.
Henze II, 325. Cordier Bl 1012. Cordier, Sinica, 829. Cordier, Indosinica, 012. Vicaire III, 873. – Erste Ausgabe des Atlasbandes in zwei Teilen des grandiosen Ansichten- und Beschreibungswerkes über die Monumente, Landschaften und Bewohner Indochinas, vor allem der Tempelanlagen um Angkor Wat im heutigen Kambodscha, aber auch Laos und Vietnam. Der französische Entdecker und Forschungsreisende Francis Garnier (1839-1873) hatte zwischen 1860 und 1862 einen Feldzug nach China und in die französische Kolonie Cochinchina mitgemacht und war als Marinesoldat den Mekong abgefahren.
"Sein Werk stellte sich den reichsten Reisewerken an die Seite. Den Wert des Atlas machen neben Delaportes Landschafts-, Ruinen- und Volkstypenansichten die zehn großen mustergültigen Itinerarkarten Garniers aus, deren größter Teil den Me-khong-Lauf darstellt" (Henze). Die Tafeln und Textabbildungen zeigen Baudenkmäler mit Aufrissen, Grundrissen und Ansichten, Landschaftsveduten der Flüsse, Seen, Berge und Täler, Gerätschaften, Häusertypen, Trachten, Physiognomien der Bewohner, deren Rituale, Festlichkeiten und vieles, vieles mehr.
Zur Kollation: Der erste Teil des Atlasbandes enthält 22 Tafeln, davon 2 mehrfach gefaltete und 2 doppelblattgroße Karten in Farbdruck (grenz- und flächenkoloriert) sowie 18 teils farbige lithographierte Karten und Aufriss- sowie Grunrisszeichnungen der Tempel von Angkor Wat etc. Der zweite Teil des Atlasbandes enthält 40 Tafeln mit XLVII nummerierten Darstellungen, davon 13 (2 doppelblattgroße) Tafeln in Chromolithographie und 25 (5 doppelblattgroße) Tafeln in getönter Lithographie, davon 7 Tafeln mit jeweils 2-3 Ansichten sowie 2 Stahlstichtafeln. – Ohne den zweiteiligen Textband. Bindung brüchig, stellenweise etwas stärker stockfleckig und leicht gebräunt. Vorsatz und letztes Blatt mit Einriss. Die Darstellungen schön erhalten.

Lot 55, Auction  124, Homann, Johann Baptist, Imperium Turcicum

Homann, Johann Baptist
Imperium Turcicum
Los 55

Zuschlag
110€ (US$ 115)

Details

Homann, Johann Baptist. Imperium Turcicum in Europa, Asia et Africa. Grenz- und flächenkolorierte Kupferkarte. 50 x 59 cm (Plattenrand). Mit Passepartout unter Glas in einfacher Holzleiste. Nürnberg 1737.
Die Karte zeigt das weitläufige Gebiet der Türkei, welches sich über teile Asiens, Europas und Afrikas erstreckte. Mit hübscher, figürlicher und großer Titelkartusche. – Mit Mittelfalz und einem größeren, hinterlegten Einriss an der oberen rechten Ecke. Nicht ausgerahmt, Versand nur ohne Rahmen.

Hondius, Hendrick
Asia recens summa cura delineata
Los 56

Zuschlag
750€ (US$ 781)

Details

Hondius, Hendrick. Asia recens summa cura delineata. Kupferstichkarte auf Japan aufgezogen. 41,5 x 55,5 cm (Plattenrand). Lyon um 1659.
Schilder, VI, App. Map 14.2. – Seltene und schöne Karte von Asien mit Bordüren aus dem Werk "Atlas Novus" von Hendrick Hondius (1573-1650) und Johannes Janssonius (1588-1664).
Oberhalb der Karte sind sechs Stadtansichten aus der Vogelperspektive dargestellt (Famagusta auf der Insel Zypern, Rhodos, Damaskus, Jerusalem, Aden und Ormuz) sowie an den Seiten 10 Vignetten mit Abbildungen der Bevölkerung (Syrer, Perser, Bewohner von Sumatra, Javaner, Chinesen, Moskowiter...) in traditioneller Kleidung. Die Karte selbst ist mit mehreren Staffagen wie Schiffen und Seeungeheuern sowie zwei, eine figürliche, Kartuschen ausstaffiert. – Knapp beschnitten. Papierbedingt minimal gebräunt, teils schwach im Druck und mit einem kleinem Braunfleck. Dekorativ.

Lot 58, Auction  124, Kiepert, Henri, Nouvelle carte générale des provinces Asiatiques

Kiepert, Henri
Nouvelle carte générale des provinces Asiatiques
Los 58

Zuschlag
300€ (US$ 313)

Details

Kiepert, Henri. Nouvelle carte générale des provinces Asiatiques de l'Empire Ottoman (sans L’Arabie). Grenz- und flächenkolorierte lithographische Karte aus 24 Segmenten auf Leinen aufgezogen und mit 4 Aufhängungsschlaufen. 101 x 163,5 cm (Darstellung). OHalbleinen (feuchtrandig, untere rechte Ecke sowie Verschlussbändchen fehlen) mit montiertem DSchild. Berlin, Dietrich Reimer, 1884.
Vgl. ADB LI, 133-145. – Eindrucksvolle Karte des Osmanischen Reichs, die von dem deutschen Geo- und Kartografen Heinrich Kiepert (1818-1899) erstellt und 1884 in Berlin veröffentlicht wurde. Sie deckt die Türkei, die Levante (Libanon, Jordanien, Syrien, Israel und Palästina) und den Irak sowie Teile Ägyptens, der arabischen Halbinsel, des Iran und des Kaukasus ab. Im Westen reicht es bis nach Râs Abu Laha in Libyen, im Osten bis nach Isfahan im Iran, im Norden bis zur Euxin-Brücke oder zum Schwarzen Meer und nach Derbent in Dagestan. Unter dem Titel befindet sich eine Erklärung geografischer Begriffe, die ins Griechische, Türkische, Arabische und Persische übersetzt wurden. – Papierbedingt gebräunt, leicht braun- und stockfleckig sowie mit kleinen Einrissen. Dekorativ.

[*]: Regelbesteuert gemäß Auktionsbedingungen. [^]: Ausgleich von Einfuhr-Umsatzsteuer.

* Alle Angaben inkl. 25% Regelaufgeld ohne MwSt. und ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten.


Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr

Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge


Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr

Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge