Neureuther, Eugen Napoleon. 9 Radierungen. Unter Passepartout. 49,5 x 34,5 cm. Leipzig u. a. um 1878.
Bötticher 10-12. – Neureuthers mit verschiedensten Motiven, die sich von Memento Mori bis hin zu zarten Frühlingsgedichten erstrecken, davon zwei zu Gedichten von Franz von Kobell (1803-1882). Die Darstellungen sind meist unten typographisch betitelt und bezeichnet: I. "Bauernregel - Im Sommer such ein Liebchen dir / In Garten und Gefild! " (Bötticher 10). - II. "Heute roth morgen tod" (Bötticher 11). - III. "Schön blau ist der See" (Bötticher 12). - IV. Die Almros'n von Fr. v. Kobell. - V. Die verliebten Buab’n. - VI. Willt du lang leben und bleiben gesund, Iß wie eine Katze und trink wie ein Hund. - VII. Trinklied. – Gelegentlich stockfleckig. – Beigegeben: "Nazarener-Nachfolge". Original-Entwurf für ein Epitaph in Grisaille-Pinselzeichnung. [und:] 3 architektonische Radierungen. Ca 31 x 30 cm (Plattengröße). Um 1850.
Opiz, Georg Emanuel
Leipziger Messe. Folge von 18 kolorierten Aquatintaradierungen
Los 457
Nachverkaufspreis
5.000€ (US$ 5,376)
Opiz, Georg Emanuel. Leipziger Messe. Folge von 18 kolorierten Aquatintaradierungen (Hefte I-III; komplett). 39,5 x 32 cm. Halbleder d. Z. (stärker berieben und beschabt) mit goldgeprägtem Deckelschild. Dresden, Ludwig von Kleist, (um 1825).
BLKÖ XXI, 66. – Komplette Folge der in drei Lieferungen erschienenen sogenannten Leipziger Messeszenen, neben den wenige Jahre zuvor entstandenen Umrissradierungen der Charakterszenen aus dem Leben in Paris Hauptwerk des habsburgisch-böhmischen Malers und Grafikers Georg Emanuel Opiz (1775-1841), das während seiner Zeit als Professor an der Leipziger Kunstakademie entstand und ein authentisches Bild vom Messegeschehen zu Beginn des 19. Jahrhunderts liefert. Die einzelnen Titel lauten: Der Zahltag, Die Geschäfte, Die Buden, Die Messfreiheit, Der Rossplatz, Der Landadel, Die Bereiter, Die Harfenmädchen, Die bergmännischen Musikanten, Die Landschuhmacher, Der Weinkeller, Die Kaerner, Rudolfs Garten, Die Pfeffernüsschen, Die Koppelpferde, Die Russen, Die Polacken und Classigs Caffeehaus. Anlässlich des 800. Messejubiläums erschien 1965 ein Reprint der Folge. – In unteren Rand etwas fingerfleckig, die Seidenhemdchen stockfleckig, die schönen Aquatinten nur minimal betroffen. Insgesamt wohlerhalten. Über den KVK konnte lediglich ein inkomplettes Exemplar der Originalausgabe mit nur zwölf Radierungen aus dem ehemaligen Besitz Ferdinand I. in der österreichischen Nationalbibliothek nachgewiesen werden. - Von großer Seltenheit.
Parasacchi, Domenico
Raccolta delle principali fontane dell'inclitta città di Roma + Beiband
Los 458
Zuschlag
800€ (US$ 860)
Parasacchi, Domenico. Raccolta delle principali fontane dell'inclitta città di Roma dessegnate et intagliate. Mit Kupfertitel und 45 Kupfertafeln. 25 x 21 cm. Marmorierter Halblederband des 18. Jahrhunderts (berieben, Ecken bestoßen, VDeckel gelockert) mit RVergoldung und goldgeprägtem RSchild. Rom, Giovanni Battista Rossi, 1647.
Nicht in den einschlägigen Bibliographien. – Prächtige Folge mit den Darstellungen der Springbrunnenanlagen der herrschaftlichen Häuser, Plätze und Gärten der Stadt Rom, häufig mit reicher barocker Verzierung, teils mit umgebender Gartenanlage und figürlicher Staffage. – Eine Tafel mit vertikaler Knickspur, eine weitere Tafel mit restaurierter Fehlstelle im Seitenrand (bis in den Plattenrand), ein Kupfer verkehrt herum eingedruckt. Stockfleckiges Exemplar. – Beigebunden: (Giovanni Battista Cavalieri). Antiquarum statuarum urbis Romae. Primus et secundus liber. Mit Kupfertitel und 75 (statt 100; 18 doppelblattgroß) Kupfertafeln. Ebenda, (um 1650). - Vgl. Cicognara 3492. Olschki 16668. - Nachdruck der zuerst um 1585 erschienenen Folge, von der noch zwei weitere Teile mit zusammen nochmals 100 Kupfern folgten. "Un des premiers livres consacrés entièrement à la reproduction de la sculpture romaine ancienne" (Olschki). - Es fehlen 25 Kupfer. - Fünf Tafeln mit hinterlegtem Riss (eine etwas tiefer bis in die Darstellung). Stockfleckiges Exemplar.
Perrault, Charles
Les portraits des hommes illustres
Los 460
Nachverkaufspreis
140€ (US$ 151)
Perrault, Charles. Les portraits des hommes illustres. Kupfertitel und 36 Portrait-Kupfer von Charles Perrault. 29,5 x 22 cm. Pergament d. Z. (gering fleckig und berieben) mit goldgeprägtem RSchild. Leiden, Corneille Haak, (um 1710).
Nachdruck der Portrait- und Biographiensammlung Perraults, die von 1696 bis 1700 in zwei Bänden und mit insgesamt 100 Lebensbeschreibungen unter dem Titel Les hommes illustrés, qui ont paru en France pendant ce Siècle erschien, hier allerdings nur in Auswahl von 36 Portraits und ohne den Text. – Kupfertitel stärker braunfleckig sowie mit kleinem Sammlungsstempel im unteren weißen Rand, eine Tafel mit hinterlegtem Randeinriss. Schwach gebräunt und gering stockfleckig, insgesamt wohlerhalten.
Perrault, Charles
Les portraits des hommes illustres
Los 461
Nachverkaufspreis
2.000€ (US$ 2,151)
Perrault, Charles. Les portraits des hommes illustrés. 2 in 1 Band. Kupfertitel, 3 Kupfervignette auf dem Titel bzw. am Schluss und 103 Portrait-Kupfer auf Tafeln von Charles Perrault. 42,5 x 27 cm. Leder d. Z. (mit größeren Fehlstellen auf den Deckeln und Kapitale mit Einrissen) mit goldgeprägtem RSchild und RVergoldung. Paris, Antoine Dezallier, 1696-1700.
Graesse V, 206. Tchemerzine IX, 184. Brunet IV, 509. – Erste Ausgabe der Portrait- und Biographiensammlung Perraults, die von 1696 bis 1700 in zwei Bänden und mit insgesamt 100 Lebensbeschreibungen unter dem Titel Les hommes illustrés, qui ont paru en France pendant ce Siècle erschien. Mit den Lebensbeschreibungen und Portraits von Arnaud und Pascal (S. 15/16 u. 65/66), die beide später von der Zensur gestrichen wurden. – Vorstäze etwas leimschattig. Leicht stock-, finger- und braunfleckig und Seite 60 im ersten Band nur zur Hälfte vorhanden. Mit Exlibris auf dem Vorsatz.
Perrissin, Jean. Hugenottenkriege. 6 Kupferstiche mit typographischer Überschrift und Legende auf Bütten montiert. 32 x 49 cm. Deutschland um 1600.
Vgl. Le Blanc, 1-40. Brunet IV, 892f. – Aus dem Werk "Der Erste Tail. Mancher layen gedenckwirdiger historien von Kried, mord und aufrueren welche sich diese verloffene nechste tail iaren hehr in francreich zugetragen" von Jacques Tortorel (1568-1592) Jean Perrissin (1536-1611). Die erste Ausgabe des Werkes erschien in Frankreich mit dem Titel "Premièr volume contenant quarante tableaux ou histoires diverses" in den Jahren 1569-1570. Enthält: "Die stat Cha(?)tres belegert und beschossen durch den fursten von Conde im Merzen des 1568 Jars", "Poityers von den Fursten belegert den 24. Heumonats und den gantzen Augstmonat bber/bis auf den 7. des Herbstmonats 1569", "Anschlag Bourges in Berry einzunemen/denen von der religion misslungen den 21. Christmonats. 1569", "Antreffung baider kriegshehr zue Roche in Lymosin/ doder Signor Stroffy gesangen worden den 25. Brachmonatz 1569", "Begegnung balder franzosischer hehr zwischen Cognac und Chasteauneuf den 13. Mertzens 1569", "Ensamen stossung und ... baider franzosischer hehr/ geschheen am oberfurt ... Rhodans im Delphinat den 28. Mertzens 1570". – Mit Mittelfalz, etwas stock- und fingerfleckig und Darstellung etwas berieben (teils mit Schrift- oder Dastellungsverlust). Mit kleinen, teils hinterlegten Einrissen, kleinen Fehlstellen und mit Montageresten sowie verso mit hs. Datierung der Zeit. Teilweise gratige Drucke. Derokativ.
Piles, Roger de
Dissertation sur les ouvrages de plus fameux peintres
Los 463
Zuschlag
180€ (US$ 194)
(Piles, Roger de). Dissertation sur les ouvrages de plus fameux peintres. La vie de Rubens. 2 Teile in 1 Band. 140 S., 1 w. Bl.; 1 Bl., 38 S., 1 Bl. 15,5 x 9, 5 cm. Leder d. Z. (beschabt und bestoßen sowie unteres Kapital mit Einriss und kleiner Fehlstelle) mit goldgeprägtem RSchild und RVergoldung. Paris, Nicolas Langlois, 1681.
Barbier I, 1084. Vgl. Thieme-Becker XXVII, 38. – Erste Ausgabe. "Die Dissertation enthält nicht nur eine Beschreibung der sehr bedeutenden Sammlung des Herzogs Richelieu, sondern auch eine sehr wichtige Biographie des Rubens, dessen Name ja gerade damals in dem Schulstreit der Poussinisten und Rubenisten zum Panier geworden war" (Schlosser). Der zweite Teil mit der Rubens-Biographie schließt mit dem Abdruck von dessen Epitaph-Inschrift in der Kirche St. Jacques in Anvers. – Spiegel etwas leimschattig sowie teils etwas stockfleckig.
Piranesi, Giovanni Battista. Drei Radierungen nach Piranesi. 40 x 55 cm (Plattenrand). Rom um 1751 (Nachdruck wohl 19. Jahrhundert).
Vgl. Hind 9 IV (von VI), 16 IV (von VI), 19/III (v. VII). – Dargestellt sind vier bedeutende Bauten und Plätze Roms nach dem Künstler Giovanni Battista Piranesi (1720 -1778). Vorhanden sind: "Veduta della vasta Fontana di Trevi anticamente detta l'acqua Vergine", "Veduta di piazza navona Sopra le rovine del circo agonale" und "Veduta della Basilica di Sta Maggiore con le due Fabbriche laterali di delta Basilica". – Spiegelverkehrte Drucke. Mit Mittelfalz, breitrandig und minimalen Gebrauchsspuren. Dekorativ. – Dabei: François Charpentier. Vue de la place et perspective de l'eglise de St Pierre de Rome. Radierung nach Piranesi von Charpentier. 36 x 53 cm (Plattenrand). Frankreich um 1748. - Spiegelverkehrter Druck, mit Mittelfalz und breitem Rand.
Piranesi, Giovanni Battista
Veduta del Tempio di Cibele a Piazza della Bocca della Verità
Los 465
Zuschlag
400€ (US$ 430)
Piranesi, Giovanni Battista. Veduta del Tempio di Cibele a Piazza della Bocca della Verità. Radierung. 40 x 60 cm (Plattenrand) bzw. 47 x 67 cm (Blattgröße). Rom 1758 (Nachdruck: um 1760).
Hind 47 II (von V). Wilton-Ely I, 183. – Ansicht des Cybele-Tempels an der Piazza della Bocca della Verità aus dem Werk "Vedute di Roma". Die Erstausgabe des Werkes erfolgte in Einzelblättern zwischen den Jahren 1747 - 1778. Zunächst wurde sie von Giovanni Bouchard herausgegeben und erst ab 1760 vom eigenen Verlag von Giovanni Battista Piranesi (1720-1778). – Leicht stockfleckig, teils mit hinterlegten Einrissen (Darstellung nicht betroffen) sowie mit wenigen kleinen Randläsuren. Gratiger und dekorativer Druck. – Dabei: I. Derselbe. Anfiteatro Flavio detto il Colosseo in Roma. Radierung. 13 x 27 cm (Plattenrand) bzw. 34 x 50 cm (Blattgröße). Rome, 1748. - Mit sehr breitem Rand. - II. Luigi Rossini. Veduta Degli Avanzi della Casa Aurea di Nerone, sul Monte Palatino, dell aparte riguardante il Circo Massimo. Radierung. 39 x 54 cm (Plattenrand) bzw. 51,5 x 67 cm (Blattgröße). Rom 1823.
Piranesi, Giovanni Battista
Veduta delle Cascatelle di Tivoli
Los 466
Nachverkaufspreis
300€ (US$ 323)
Piranesi, Giovanni Battista. Veduta delle Cascatelle di Tivoli. Radierung auf dickem Papier. 47 x 71 cm (Plattenrand) bzw 56,5 x 81 cm (Blattgröße). Rom um 1778 (Nachdruck: Paris 19. Jahrhundert).
Hind Nr. 92. – Das Blatt ist oben rechts mit zwei Nummern versehen "810" und "59" – Mit kleinen Einrissen, leicht stock- und braunfleckig am Rand. Unten rechts mit einem kleinen blindgeprägtem Druckerstempel. Sehr gratiger und dekorativer Druck.
Relation de l'inauguration solemnelle
de sa sacrée majesté Marie Therese
Los 467
Nachverkaufspreis
400€ (US$ 430)
Relation de l’inauguration solemnelle de sa sacrée majesté Marie Therese Reine de Hongrie et de Boheme; Archiduchesse d'Autriche etc. comme Comtesse de Flandres, célébrée à Gand, ville capitale de la province, le XXVII., Avril 1744. 43 S. Titel in Rot und Schwarz. Mit gestochenem Frontispiz und mehrfach gefalteter Kupfertafel von. F. Pilsen. 43,5 x 28 cm. Etwas späterer marmorierter Halblederband (berieben, Kapitale bestoßen) mit 2 goldgeprägten montierten Wappensupralibros. Genf, Pierre de Goesin, 1744.
Landwehr, Ceremonies, 209. – Einziger Druck der splendid gedruckten Festschrift anlässlich der Inauguration von Kaiserin Maria Theresia (1717-1780) als Gräfin von Flandern in den seit dem Spanischen Erbfolgekrieg österreichischen Niederlanden. Das schöne Portrait der Kaiserin und die prachtvolle Darstellung der Zeremonie wurden von Pilsen gestochen. Der Vorderdeckel mit dem montierten Wappensupralibros von Flandern. – Im Rand schwach fleckig, die Falttafel etwas gebräunt, ein oberer Flaz alt hinterlegt. Insgesamt wohlerhalten.
Ricciardelli, Luigi. Vedute delle porte mura di Roma. 26 gefaltete Kupferstiche in Fadenbindung. 27 x 33 cm (Plattenrand). Rom, L. Ricciardelli, 1832.
Sehr schöne und feine Ansichten von Portalen, Straßen und beeindruckender Architektur jeweils mit aktiver Staffage von Luigi Ricciardelli (1810-1865). Enthält zum Beispiel: "Porta Flaminia ora del Popolo", "Porta Salaria", "Porta Capena oggi S. Srebastiano", "Le Mura di Nicolo IV. ai Sepolcri degli Inglesi", "Porta Ostiense ora S. Paolo", "Veduta delle Mura Vaticane", "Porta di Alessandro VI. al recinto Leonino", "Porta di Sisto IV. detta Arco du S. Anna", "Vedutta di porta Latina", etc. – Papierbedingt gebräunt, stockfleckig, feuchtrandig, knickspurig sowie mit stärkeren Randläsuren, Einrissen und mit Fehlstellen (Darstellung minimal betroffen). Ansichten im gratigen und feinen Druck.
Rossi, Domenico de. (Studio d’architettura civile sopra gli ornamenti di porte e finestre tratti da alcune frabbriche insigni di Roma. Teil I-III). Mit gestochener und typographischer Widmung und 137 (teils gefalteten oder doppelblattgroßen; von 285) Kupfertafeln. 47,5 x 34 cm. Leder d. Z. (große Fehlstellen, bestoßen) mit RVergoldung. Rom, Domenico de Rossi, 1702-1721.
Ornamentstichsammlung 2681. Brunet V, 1405. – Mit Kupfertafeln aus allen des in drei Teilen erschienenen monumentalen Werkes zur Architektur in Rom. Die großformatigen Kupfer mit Darstellungen von Fenstern, Portalen, Treppen, Nischen, Konsolen, Kapellen, Altären, Kirchenfassaden, Palästen, Details usw., darunter berühmte römische Paläste.
Vorhanden sind in Band I: 2, 3, 4, 5, 6, 9, 10, 11 (doppelt, nicht identisch), 17 (doppelt, nicht identisch), 18 (doppelt, nicht identisch), 19 (doppelt, nicht identisch), 20, 21, 22 (doppelt, nicht identisch), 23 (dreifach, nicht identisch), 24 (doppelt, nicht identisch), 25, 27, 28, 29 (doppelt, nicht identisch), 30, 31 (doppelt, nicht identisch), 35, 36, 37, 38, 39, 40, 43, 44, 45, 46 (doppelt, nicht identisch), 47, 48, 51, 52 (doppelt, nicht identisch), 54 (doppelt, nicht identisch), 55, 56, 57 (doppelt, nicht identisch), 58, 63, 72, 74, 75, 76, 77, 79, 82, 83, 102, 103, 105, 107, 111, 116, 119, 128, 129, 130, 135, 137, 142.
Band II: 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14 (dreifach, nicht identisch), 15 (dreifach, nicht identisch), 16 (dreifach, nicht identisch), 17, 19, 20, 25, 26, 33, 34, 40, 41, 42 (doppelt, nicht identisch), 50, 51, 55, 56 (doppelt, nicht identisch), 57 (doppelt, nicht identisch), 58, 59, 60, 61, 62, 63, 64, 65, 66, 67, 69, 70, 71, 72.
Und insgesamt 6 nicht nummerierte Tafeln. – Ohne die drei gestochenen Titelblätter und das zweite typographische Blatt (Widmung). Eine Tafel teilkoloriert. Teilweise stärker stockfleckig, einige Tafeln mit Einrissen. Recht gut erhalten. Mit der meist fehlenden, großformatigen Tafel des Palazzo Reale in Neapel (ca. 59 x 125 cm; eingerissen).
Sadeler, Aegidius
Vestigi delle antichita di Roma Tivoli Pozzuolo et altri luochi
Los 470
Nachverkaufspreis
2.000€ (US$ 2,151)
(Sadeler, Aegidius). Vestigi delle antichita di Roma Tivoli Pozzuolo et altri luochi. Mit gestochenem Titel und 50 Kupfertafeln. 20,5 x 34,5 cm. Halbleder d. Z. (berieben, bestoßen und etwas gewellt) mit goldgeprägtem RTitel. Prag, Sadeler, 1606.
Thieme-Becker XXIX, S. 299. Graesse VII, S. 211. Brunet V, S. 23. – Das Werk von Aegidius Sadeler (1570-1629) umfasst zahlreiche Veduten zur Stadt Rom. Der niederländische Maler reiste viel nach Deutschland und Italien und arbeitete unter anderem am Prager Hof von Kaiser Rudolph II. Die vorliegenden Stiche wurden von Sadelers Neffen Marcus Sadeler (1614-1660) gestochen nach den Vorlagen von Étienne Dupérac (1525-1604), Jan Breughel dem Älteren (1568-1625) und Pieter Stevens (1567-1626). – Vorderes und hinteres Innengelenk offen, etwas stock- und feuchtfleckig und leicht gewellt.
Scenographia architectonica
Gedancken über den Bau des Thurms zu Babel
Los 471
Zuschlag
260€ (US$ 280)
Scenographia architectonica oder Besondere Gedancken über den bewundernswürdigen Bau des Thurms zu Babel nebst dessen Abbildung und einer Dedication an die Hochlöbliche Gesellschaft der Frey-Mäurer. 28 S. Mit 1 gefalteten Kupfertafel mit zwei Figuren des Turms von Babel. 20 x 17 cm. Heftstreifen (ohne Einband). Leipzig, Born, 1741.
VD18 10814418. – Deutsch-französische Ausgabe. – Titel und Kupfertafel verso gestempelt. Etwas stockfleckig.
Scheffer, Johannes. De militia navali veterum libri quatuor. Ad historiam Græcam Latinamque utiles. 4 Bl., 348 S. Mit Holzschnitt-Druckermarke, 3 (2 gefaltet) Kupfertafeln, Holzschnitttafel und 39 (1 blattgroß) Textholzschnitten. 19,5 x 14,5 cm. Pergament d. Z. (etwas fleckig und berieben). Uppsala, Johannes Janssonius, 1654.
Brunet VI, 29051. Graesse VI/1, 297. Collijn 825. NHSM 743. – Erste Ausgabe dieser der Königin Christine von Schweden gewidmeten Abhandlung über die Kriegsmarine der alten Griechen und Römer, verfasst von dem schwedischen Altertumskundler Johannes Scheffer (1621-1679), der u. a. durch seine bahnbrechenden Beschreibungen Lapplands und der samischen Völker in Erinnerung geblieben ist. "Seine antiquarischen Abhandlungen zeugen von umfangreicher Belesenheit und besonnener Kritik" (ADB XXX, 680f.). – Es fehlt der Kupfertitel, dafür mit den drei Kupfertafeln, die nicht der gesamten Auflage eingebunden wurden. Typographischer Titel etwas gebräunt, stellenweise mit Feuchtigkeitsrand.
Schlie, Friedrich (Hrsg.). Die Kunst- und Geschichts-Denkmäler des Grossherzogthums Mecklenburg-Schwerin. Im Auftrage des Grossherzoglichen Ministeriums des Innern herausgegeben von der Commission zur Erhaltung der Denkmäler. 5 Bände. Mit zahlreichen Abbildungen, teils auf Tafeln. 25 x 17,5 cm. Illustriertes OLeinen (3; Band V gebräunt), privates Leinen bzw. Halbleinen (nässerandig; alle fünf Bände leicht berieben) mit montierten ODeckelbezügen. Schwerin, Köhler, 1898-1902.
Heess 8125. – Band I in zweiter Auflage, die übrigen in erster Ausgabe. Im letzten Band durch ein Generalregister erschlossen. Materialreiche, reich illustrierte Bestandaufnahme der Mecklenburgischen Denkmäler. – Band I mit Besitzvermerk auf dem Titell, II leicht wellig und mit schmalen Wasserrändern, dieser sowie Band III im Innenspiegel und auf dem Titel gestempelt. Ordentliches Exemplar.
Schliemann, Heinrich. Orchomenos. Bericht über meine Ausgrabungen im böotischen Orchomenos. VI, 58 S. Mit einigen Textillustrationen und 4 lithographischen Tafeln. 24 x 15 cm. OBroschur (etwas fleckig und gebräunt, leichte Randläsuren). Leipzig, F. A. Brockhaus, 1881.
Erste Ausgabe des Ausgrabungsberichts. – Wohlerhalten.
Schroeder, Liska
Gotländische Landschaft - Vor den Stadtmauern von Visby
Los 475
Nachverkaufspreis
260€ (US$ 280)
Schroeder, Liska. Gotländische Landschaft - Vor den Stadtmauern von Visby. Öl auf Leinwand, links unten signiert und auf einem Schild in Sepia von alter Hand bezeichnet. In vergoldetem Holzkeilrahmen (dieser mit kleinen Abplatzungen) mit vegetabiler Ornamentik. 38,5 x 56 cm. Wohl Schweden um 1870.
Das Ölbild fängt eine sommerliche Landschaft Schwedens in warmen Farbtönen ein, den Bildraum harmonisch in horizontale Ebenen gegliedert. Im Mittelpunkt thront die Stadtmauer der historischen Hansestadt Visby vor dem weiten hellblauen Meer. Im rechten Vordergrund sind drei locker ausgeführte Figuren zu sehen, wohl eine Mutter mit ihren zwei kleinen Söhnen. – Wohlerhalten.
Susewind, Carl
Zeichnung der Archtektonischen Verzierungen
Los 476
Nachverkaufspreis
220€ (US$ 237)
Susewind, Carl. Zeichnung der Archtektonischen Verzierungen. Titel, 91 nummerierte Kupfertafeln. 32,5 x 26,5 cm. Pappband d. Z. (stärker lädiert). Frankfurt, o. O. und J. (um 1825).
Nicht bei Brand-Evers oder in der Ornamentstichsammlung. – Der vorliegende Musterkatalog entspricht dem mehrfach erweitert erschienenen "Recueil des dessins d’ornements d’architecture" der 1805 gegründeten Manufaktur Joseph Beunats in Sarburg (16 Tafeln mit der Signatur "A.P. Giraud, Sarrebourg 1813"). 1824 wurde das Atelier von Jaques Joseph Heiligenthal übernommen und nach Straßburg verlegt. Offenbar vertrieb Carl Susewind, der um diese Zeit Anzeigen für Bau- und Möbelverzierungen sowie Zimmergestaltungen schaltete, die Erzeugnisse der Manufaktur im Frankfurter Raum. Das gestochene Titelblatt der Kataloge von Benaut und Heiligenthal (Nr. 1 der Folgen) wurde entfernt und ist durch ein typographisches ersetzt. – Widmung im Vorsatz. Durchgehend etwas braun- und fingerfleckig, gutes Exemplar.
Tiepolo, Giovanni Battista - nach
Excellentissimo viro Friderico Comiti Savorniano senatori
Los 477
Nachverkaufspreis
350€ (US$ 376)
Tiepolo, Giovanni Battista (nach). Excellentissimo viro Friderico Comiti Savorniano senatori. Crayonmanier. 43 x 31,5 cm (Plattenrand). Venedig, Innocente Alessandri und Pietro Scattaglia, 1760-1770.
Früher Druck in Crayonmanier (auch Kreidemanier), die um 1750 erfunden wurde, nach dem großen Barock- und Rokokokünstler Giovanni Battista Tiepolo (1696-1770). – Etwas fleckig mit einigen Löchlein, Mittelfalz und Einrissen (teils verso hinterlegt). Eselsohr, leicht knittrig.
Uxkull-Gyllenband, Carl Friedrich Emich
Fragmente über einige neuere Kunstwerke
Los 478
Nachverkaufspreis
100€ (US$ 108)
(Uxkull-Gyllenband, Carl Friedrich Emich). Fragmente über einige neuere Kunstwerke, in Briefen eines reisenden Layen. 1 Bl., 53 S. 18,5 x 10,5 cm. Broschur d. Z. (etwas fleckig, mit 2 Papierschildchen). Köln, Peter Hammer, 1824.
Nicht bei Walther. – Einziger Druck der kleinen kunsthistorischen Abhandlung, verfasst durch den württembergischen Kunstsammler und Italienreisenden Karl Friedrich Emich Uxkull-Gyllenbad (1755-1832), erschienen unter dem legendären fingierten Impressum von Peter Hammer. "Seine Gedanken über Kunst hat Uxkull in einigen Schriften niedergelegt, wie in den 'Fragmenten über Italien. In Briefen an einen Freund.' (Anon. 1811), in dem 'Entwurf einer Geschichte der Fortschritte der bildenden Künste in Württemberg von H. Schickard's Zeiten bis 1815' und in den 'Fragmenten über einige neuere Kunstwerke in Briefen eines reisenden Layen' (Anon. 1825). – Mal mehr, mal weniger stockfleckig, im unteren Bug mit Braunfleck, Titel und Schlussblatt gestempelt.
Hondius, Hendrik und Vries, Hans Vredeman de
lose Kupferstiche aus "Les cinq rangs de l'architecture, a scavoir"
Los 479
Nachverkaufspreis
500€ (US$ 538)
Hondius, Hendrik, und Hans Vredeman de Vries. 12 (von 29) lose Kupferstiche aus "Les cinq rangs de l'architecture, a scavoir". 28 x 19 cm (Plattenrand) bzw 31 x 24,5 cm (Blattgröße). Amsterdam, Jean Jeansson, 1620.
Nicht in Ornamentenstichsammlung. – Aus der zweiten Ausgabe. Perspektivisch perfekt ausgearbeitete Architekturdarstellungen von Gewölben, Treppen, Hausfronten und Räume. Der niederländische Maler und (Garten-)Architekt Hans Vredeman de Vries (1527-1609) veröffentlichte zusammen mit dem niederländischen Verleger, Zeichner und Kupferstecher Hendrik Hondius (1573-1650) die Kupferstiche im Jahre 1617 erstmalig, allerdings unter einem anderen Titel "La Haulte & fameuse science consistante, en cinq manières d'édifices ou fabriques". – Papierbedingt stärker gebräunt, mit Randläsuren, teils mit kleinen Einrissen und etwas stock- und fingerfleckig.
Walton, Izaak. The Lives of Dr. Donne, Sir Henry Wotton, Mr. Richard Hooker, Mr. George Herbert, Dr. Sanderson. A new edition. XIV, 435 S. Mit zahlreichen Textillustrationen und einigen Stahlstichtafeln. 19 x 12 cm. Dunkelauberginefarbenes Kalbsleder d. Z. (Gelenke stärker beschabt, bestoßen) mit goldgeprägtem RTitel und dreiseitigem Goldschnitt. London, Henry Wahbourne, 1847.
Referenzausgabe des Werks Izaak Waltons (1593-1683). – Mit ausgezeichnet schönem Fore-edge Painting in barocker Manier und Kartusche, das alle sechs im Text dargestellten Protagonisten zeigt.
Zweyter Nachtrag zur Anweisung zum Sticken besonders zur weise Stickerey 12 Blatt. Mit gestochenem Titel und 22 kolorierten Kupferstichen. 15 x 21,5 cm. In Moderner Pappkassette. Nürnberg, Raspischen Handlung, 1792.
Filigrane florale Strickmuster im hübschen und kräftigen Kolorit. – Etwas stockfleckig und leicht knickspurig. Sehr dekorativ.
Abenteuer der Kreuzritter, Die
Faksimile und Begleitband
Los 482
Nachverkaufspreis
2.500€ (US$ 2,688)
FAKSIMILES
Die Abenteuer der Kreuzritter. Faksimile und Begleitband. 32 x 23 cm. Blutrotes genarbtes OLeder mit einem prachtvollen VDeckel-Emblem gestaltet in den Kreuzritterfarben Rot und Weiß mit goldenem Rahmen und der französischen Königslilie sowie den Löwen in Gold verziert bzw. graues OLeinen, zusammen in schwarzer Lackkassette (Scharniere defekt, mit leichten Handhabungsspuren) mit Plexiglas-Sichtfenster. Madrid, Club Bibliofilo Versol, 2012.
Eines von 478 Exemplaren (Gesamtauflage). Die Originalhandschrift wurde von Louis de Laval (1411-1489) in Auftrag gegeben und von dem Buchmaler Jean Colombe (1430-1493) mit kunstvollen 145 Miniaturen versehen. Die Kreuzzüge prägten im Mittelalter sowohl die christliche als auch die islamische Welt nachhaltig. Dieses Faksimile zeugt eindrucksvoll von den tiefgreifenden Wechselwirkungen und den historischen Entwicklungen dieser Epoche. – Neuwertig.
Albani-Psalter, Der
Dombibliothek Hildesheim. Ms. St. God. 1 bzw. Inv. No. M694 der Dombibliothek Hildesheim
Los 483
Zuschlag
1.600€ (US$ 1,720)
Der Albani-Psalter. Ms. St. God. 1 bzw. Inv. No. M694 der Dombibliothek Hildesheim bzw. des Schnütgen Museums Köln. Faksimile und Kommentar. 2 Bände. 27,5 x 19 bzw. cm 28 x 19 cm. Reich blindgeprägtes weinrotes OMaroquin über 5 Bünden mit 2 Lederschließen an 6 geschmiedeten, vergoldeten Beschlägen bzw. weinrotes OLeinen mit goldgeprägtem Rücken- und VDeckeltitel sowie montierter farbiger Vignette, zusammen in brauner Lederkassette (diese mit kl. Schabspuren und etwas berieben) mit goldgeprägtem Rücken- und Vorderdeckeltitel sowie großen Goldvignetten. Simbach, Müller & Schindler, 2007-2008.
Eines von 1125 arabisch nummerierten Exemplaren (Gesamtauflage 1185). Die Psalmen Davids gehören neben dem Hohelied zu den poetischen Büchern der Bibel, die im Albani-Psalter wohl ihre schönste Illumination erhalten haben. So ist der Psalter der Christina von Markyate (1096-1155) ein absolutes Hauptwerk der englischen Buchmalerei des Hochmittelalters, der im 12. Jahrhundert in der Abtei St. Alban in Hertfordshire entstanden war und heute in der Dombibliothek Hildesheim im Austausch mit dem Schnüttgen-Museum bewahrt wird. Ihn zieren nicht weniger als 46 ganzseitige Miniaturen sowie über 200 großformatige Initialen, alle reich mit Blattgold verziert, was das vorliegende Faksimile auf eindrucksvolle Weise wiedergibt. Die Kommentar verfassten Jochen Bepler, Peter Kidd und Jane Geddes in deutscher und englischer Sprache. – Tadellos erhalten.
Amours De René d'Anjou, Les
Roy De Naples et De Sicile Composé Écrit Par Lui Meme
Los 484
Nachverkaufspreis
200€ (US$ 215)
Les Amours De René d'Anjou Roy De Naples et De Sicile Composé Écrit Par Lui Meme. Nach einem Original in der Biblioteca Nacional de Rusia (Sankt Petersburg). Faksimile und Kommentar in 2 Bänden. 27 x 21 cm. Goldgeprägtes, illustriertes OLeder mit goldgeprägtem DTitel und OLeinen zusammen in roter, goldgeprägter OSeidenkasette und im OKarton. Barcelona, AyN Ediciones, 2002.
Eines von 995 nummerierten Exemplar (Gesamtauflage). – Frisches Exemplar.
Das Antiphonar von St. Peter. Vollständige Faksimile-Ausgabe im Originalformat des Codex Vindobonensis Series Nova 2700 der Österreichischen Nationalbibliothek. Faksimile und Kommentar. 2 Bände. 43,5 x 32 bzw. 27 x 18 cm. OLeder bzw. OLeinen. Graz, Akademische Druck- und Verlagsanstalt, 1974.
Codices Selecti, Vol. XXI. Schöne Faksimile Ausgabe eines der Hauptwerke der Salzburger Buchmalerei. – Nahezu verlagsfrisch.
Apokalypse. Ms. Douce 180 aus dem Besitz der Bodleian Library in Oxford. Faksimile und Kommentar. 2 Bände. 32,5 x 21 cm. Goldgeprägtes OLeder in OPappschuber bzw. OPappband (unteres Kapital leicht bestoßen). Graz, Akademische Druck- und Verlagsanstalt, 1981.
Codices selecti, Vol. LXXII. Eines von 960 nummerierten Exemplaren (Gesamtauflage: 1010 Ex.). Das Manuskript entstand in London zwischen 1270 und 1274. – Verlagsfrisch.
[*]: Regelbesteuert gemäß Auktionsbedingungen. [^]: Ausgleich von Einfuhr-Umsatzsteuer.
* Alle Angaben inkl. 25% Regelaufgeld ohne MwSt. und ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten.
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge