Eine Liebe, Opus X. 10 Radierungen mit Aquatinta auf festem Kupferdruckpapier. Folio. Lose Bl. 1903. Singer 157 VI, 158-160 VII, 161 IX, 162-164 X, 165 VII, 166 IX.
Die komplette Folge der vierten Ausgabe, je mit gestochenem Namen und Nummer in ganz ausgezeichneten Drucke mit dem vollen Rand. Etwas fleckig und angestaubt sowie vereinzelte Stockfleckchen, das Widmungsblatt etwas angeschmutzter, Singer 157-160 je mit einem kleinen Wasserrand links außerhalb der Darstellung, Randläsuren (Bestoßungen der Ecken, teils kleine Einrisse), sonst in einheitlich guter Erhaltung.
Der Traum des Künstlers. Radierung mit Aquatinta. 24,6 x 41,5 cm (Plattenrand); 77 x 56,5 cm (Blattgröße). Mit dem roten Monogrammstempel. Singer 260.
Singer war hiervon nur ein Zustand mit mindestens fünfzehn Abzügen bekannt. Ganz ausgezeichneter Druck auf dem vollen Bogen. Gebräunt bzw. lichtrandig, vornehmlich zu den Rändern hin, Ränder bestoßen und mit kleinen Knickspuren, rechts mit kleinen Einrissen, keine Fleckchen, unten rechts innerhalb der Plattenkante aber außerhalb der Einfassungslinie eine kleine Bruchstelle im Papier, unten Bleistiftannotationen, sonst gut. Beigegeben von demselben die Radierungen "Der Tod als Heiland" (Singer 180) sowie "Simplicius unter den Soldaten" (Singer 60).
Sommertag. Radierung mit Aquatinta, auf gewalztem China nach Arnold Böcklin. 36,5 x 53,1 cm (Platte); 18,8 x 14,3 cm (Blattgröße). (1882). Singer 326 III.
Ausgezeichneter Druck mit dem vollen Rand. Geringfügig fleckig und angestaubt, sonst in sehr schöner Erhaltung. Beigegeben von demselben die Radierung "Die Quelle" (Singer 325 IV) und die Radierung "Tote Mutter" (Singer 239 nach VI) sowie von H. Auerswald die Radierung "Der Nachtfalter - Der Abenteurer".
Kobliha, František
Frau in der Dunkelheit auf einem Pfad
Los 5433
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
500€ (US$ 521)
Frau in der Dunkelheit auf einem Pfad. Holzschnitt auf dünnem Japan. 28,9 x 22,9 cm. Signiert. (1909-11). Irena Goldschneider: Czechoslovak prints from 1900 to 1970, 1986, S. 24, Nr. 25.
Aus der neunteiligen Folge des Albums "Tristan". Das Album Tristan ist eines von Koblihas Schlüsselwerken. Die alte keltische Legende von der Liebe zwischen Tristan und Isolde wurde von Wagner in der 1865 uraufgeführten Oper wiederbelebt. In Koblihas Gemälden aus den Jahren 1901 und 1904 finden sich weitere wagnerische Themen. Koblihas Ziel ist es nicht, eine Geschichte zu erzählen. Es gibt kaum eine episodische Kontinuität oder dramatische Entwicklung von einem Bild zum anderen, nur wiederkehrende Motive von melancholischer Sehnsucht, Warten und Einsamkeit. Der Kontrast von Schwarz und Weiß und die Verwendung von Licht, das die schwarzen Flächen durchdringt, um ornamentale Muster zu schaffen, sind wichtige Ausdrucksmittel (Goldschneider S. 24). - Prachtvoller, satter Abzug mit schmalem Rand um die Einfassungslinie. Verso geglättete horizontale Mittelfalte, im weißen Rand oben kleines Fleckchen, die Eckspitzen je mit winzigem Nadellöchlein und verso mit Spuren einer alten Montierung, sonst in sehr schöner Erhaltung.
Begegnung. Radierung und Aquatinta in Blau auf Similijapan. 39,5 x 32,1 cm. Signiert "Alois Kolb". Um 1915.
Prachtvoller, differenzierter Druck mit breitem Rand. Das Blatt wurde im Oktober-November 2020 in der Ausstellung in der Galerie im Schlösschen Naumburg "Wahlverwandtschaften. Künstler um Max Klinger. Sammlung Bodo Pientka" präsentiert (vgl. Richard Hüttel und Bodo Pientka: Wahlverwandtschaften. Künstler um Max Klinger. Sammlung Bodo Pientka. Ausst. Kat. Naumburg (Galerie im Schlösschen) 2020, S. 58, nur Abb.). Das Papier minimal vergilbt und in den äußersten Rändern gelegentlich fleckig, geglätteter Diagonalknick links oben, weitere schwache Knitterspuren, sonst in schöner Erhaltung.
Martyrium. Farbige Aquatintaradierung mit Goldhöhungen auf Chinabütten. 57,2 x 63,4 cm. Signiert und nummeriert. (1911).
Prachtvoller, durch die starken Farbkontraste effektvoller Abzug mit breitem, wohl dem vollen Rand. Leicht gebräunt und lichtrandig, verso entlang der Kanten umlaufend Montagereste, sonst angesichts der Abmessungen in sehr guter Erhaltung. Selten.
Lipinsky, Sigmund
Calma Marina (Die Meeresstille)
Los 5437
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
1.125€ (US$ 1,172)
Calma Marina (Die Meeresstille). Radierung auf gewalztem China. 23,6 x 38 cm. Signiert. Auflage 100 num. Ex. (1912). Lipinsky 3 und Grochala 13.
Die 1912 entstandene Radierung "Die Meeresstille" gilt zusammen mit der Druckgraphik "Pandora" als das zweite Hauptwerk Sigmund Lipinskys. Prachtvoller Druck mit dem (wohl) vollen Rand. Im weißen Rand etwas stockfleckig und mit vereinzelten Atelierspuren (?) von blauem Stift, links oben kleiner Eckabriss, vereinzelte ganz minimale Knitterspuren, sonst sehr gut erhalten.
Mediz, Karl
Mädchen im Profil (Tochter Gertrude?)
Los 5438
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
375€ (US$ 391)
Mädchen im Profil (Tochter Gertrude?). Lithographie über gelbgrauer Tonplatte. 44,9 x 34 cm. 1912.
Ganz ausgezeichneter Druck mit schmalem Rand. Minimal vergilbt, Knickfalte unten links, dort mit kurzem Einriss unten, zwei schmale und unauffällige Streifen Montageband am Oberrand, weitere schwache Knick- und Gebrauchsspuren, sonst sehr gut.
Winter (Hohe Warte in Wien). Farbholzschnitt mit graublauer Tonplatte auf festem Kupferdruckpapier. 43,1 x 43 cm (Darstellung); 55,8 x 45 cm (Blattgröße). (1903). Cornelia Cabuk: Carl Moll. Monografie und Werkverzeichnis, hg. v. Stella Rollig, Christian Huemer (Belvedere Werkverzeichnisse. 11), Wien 2019 (online), DG 13.
Auf der Hohen Warte im 19. Wiener Gemeindebezirk errichtete der Architekt Josef Hoffmann ab 1901 eine Künstlerkolonie. Als Erstes wurde ein Doppelhaus für Koloman Moser und Carl Moll fertiggestellt. Nicht weit entfernt bezogen auch die beiden Fotografen und Kunstmäzene Friedrich Viktor Spitzer und Hugo Henneberg je eine stattliche Villa. Aus der Jahresmappe der Gesellschaft für vervielfältigende Kunst, Wien 1903. Ausgezeichneter Druck wohl auf dem vollen Bogen der Jahresmappe. Geringfügig altersspurig sowie schwach gebräunt, links kleine Randeinrisse und links oben leicht lädiert, knitterspurig im unteren Rand, die rechte untere Eckenspitze fehlt, sonst gut erhalten.
Selbstbildnis der Künstlerin. Radierung und Kaltnadel in Braun. 21,9 x 15,5 cm. Signiert und bezeichnet "Unverstählt / Selbstbildnis / Hela Peters". Um 1908.
Ganz ausgezeichneter Druck mit Rand. Minimal angestaubt, zwei Streifen Montageband an der oberen Kante, sonst tadellos.
Winterszene. Farbradierung. 42,3 x 32 cm. Signiert. Irena Goldschneider: Czechoslovak prints from 1900 to 1970, 1986, S. 22, Nr. 16.
Der Baum ist ein Leitmotiv in Preissigs Grafiken, sowohl wegen seiner symbolischen Bedeutung als Personifizierung der Natur als auch wegen seiner rein künstlerischen Qualitäten als Mittel zur vertikalen Aufteilung des Feldes (Goldschneider, S. 22). Ganz ausgezeichneter, harmonischer Druck auf dem vollen Bogen mit Schöpfrand. Im weißen Rand etwas fingerfleckig bzw. vereinzelte kleine Fleckchen sowie angestaubt, links und unten je kleiner hinterlegter Randeinriss, links oben schwache diagonale Knickspur, sonst sehr schön.
Le rideau cramoisi. Heliogravure und Radierung auf gewalztem China. 16,7 x 12,1 cm. (1886). Exsteens 506, Mascha 847 wohl II (von IV).
Aus "Les Diaboliques - Petites planches". Vor der Schrift und Verkleinerung der Platte sowie wohl vor der Verstählung. Ganz ausgezeichneter, markanter Druck mit breitem Rand. Minimale Gebrauchsspuren, aufgezogen, sonst tadellos.
"Im Winde". Farblithographie über graubrauner Tonplatte auf Bütten. 17,9 x 15 cm (Darstellung); 23,1 x 18,9 cm (Blattgröße). Signiert "K. Schmoll v. Eisenwerth" sowie unten links wohl eigenhändig betitelt "Im Winde or. Holzschn.". Um 1905.
Ausgezeichneter Druck mit schmalem Rand. Etwas gebräunt, um und in der Darstellung einige zarte Flecken, der von den ölhaltigen Druckfarben herrühren dürften, weitere Alters- und Gebrauchsspuren, sonst sehr gut.
Schmutzer, Ferdinand
Bildnis des Komponisten Hugo Wolf
Los 5447
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
1.063€ (US$ 1,107)
Bildnis des Komponisten Hugo Wolf. Radierung, Vernis mou, Roulette auf Similijapan. 44,6 x 39 cm. Unten rechts in der Darstellung signiert. Weixlgärtner 236 VI.
Prachtvoller, wunderbar toniger Druck mit Rändchen. Leicht gebräunt und mit vereinzelten Fleckchen, sonst tadellos. Selten.
Liegender weiblicher Akt. Radierung und Aquatinta in Dunkelbraun auf feinem Similijapan. 18,8 x 33,6 cm. Signiert und nummeriert "IX/XXX".
Prachtvoller Druck mit breitem Rand. Minimale Alters- und Gebrauchsspuren, drei schmale Streifen Montageband an der Oberkante, ebenda punktuell knitterspurig und auf ein Untersatzpapier montiert, sonst vorzügliches Exemplar. Beigegeben von demselben zwei signierte Radierungen "Perseus befreit Andromeda" und "Susanna und die beiden Alten" sowie von Martin Erich Philipp die zwei signierten Aquatintaradierungen "Erwartung" und "Er darf nichts sagen!".
Steinlen, Théophile Alexandre
L'Été, Chat sur une Balustrade
Los 5449
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
1.875€ (US$ 1,953)
L'Été, Chat sur une Balustrade. Farblithographie auf festem Velin. 48,7 x 59,6 cm (Darstellung); 50,3 x 62,7 cm (Blattgröße). Auf der Balustrade in blauem Stift signiert. Auflage 250 Ex. (1909). Cauzat 292.
Ganz ausgezeichneter, farbharmonischer Druck auf dem vollen Bogen. Leicht gebräunt, verso etwas stärker, kleine Beschabungen im weißen Oberrand, dort eine Fehlstelle, weitere Gebrauchsspuren, im Gesamteindruck gleichwohl gutes Exemplar. Mit dem Verlegerstempel von Edmond-Honoré Sagot (Lugt 2254).
Teschner, Richard
Aus Tausend und einer Nacht: Die Schatztruhe
Los 5452
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
438€ (US$ 456)
Aus Tausend und einer Nacht: Die Schatztruhe. Aquatintaradierung auf Similijapan. 24,4 x 21,4 cm. Signiert und datiert. 1917.
Ganz ausgezeichneter Druck mit Rand. Im weißen Rand leicht fingerfleckig, in der Plattenkante unten minimal lichtrandig, die Eckspitzen leicht bestoßen, sonst sehr schön.
Thiemann, Carl
Rothenburg ob der Tauber, Rödergasse
Los 5452a
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
375€ (US$ 391)
Rothenburg ob der Tauber, Rödergasse. Farbholzschnitt auf feinem Bütten. 33,9 x 47,3 cm. Auf dem Untersatz eigenh. bez. und signiert [...] Rothenburg o. T. Rödergasse / C. Thiemann". Merx 185 F.
Ganz ausgezeichneter, farbkräftiger Druck mit der Einfassung. Die rechte untere Ecke sorgsam wiederangefügt, die linke untere Ecke mit kleinem hinterfasertem und dezent retuschiertem Löchlein, weitere kleine, dünne Stelle in der linken oberen Ecke hinterfasert, sonst sehr schön erhalten.
Toorop, Jan
Landschaft mit einem Zeichner am Wasser
Los 5453
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
1.125€ (US$ 1,172)
Landschaft mit einem Zeichner am Wasser. Radierung auf festem Similijapan. 7,6 x 10,1 cm. Signiert in brauner Feder. (1895). Spaanstra-Polak: De grafiek van Jan Toorop, 1968, 11 II.
Laut den Angaben von A.J.M. van Moorsel handelt es sich bei dem dargestellten Zeichner um Johan Thorn Prikker, der an einem Weiher in Haagse Bosch sitzt. Auf Empfehlung Toorops kam Prikker 1890 in die Künstlergruppe Les XX. - Ganz ausgezeichneter, feinzeichnender Abzug mit zartem Plattenton und mit Rand. Im Passepartout-Ausschnitt etwas lichtrandig, leichte Gebrauchsspuren in den äußeren Rändern, minimal angestaubt, unterhalb der Darstellung mittig leichte, vertikale Knitterspur, Spuren alter Montage recto und verso in den oberen Ecken, sonst gut erhalten. Selten.
[*]: Regelbesteuert gemäß Auktionsbedingungen. [^]: Ausgleich von Einfuhr-Umsatzsteuer.
* Alle Angaben inkl. 25% Regelaufgeld ohne MwSt. und ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten.
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge