Wünsch, Christian Ernst. Briefwechsel über die Naturprodukte. Teil I (von 2): Von den Mineralien. 6 Bl., 602 (recte: 606) S., 1 Bl. Mit gestochener Titelvignette und 16 kolorierten zumeist gefalteten Kupfertafeln. 16 x 10 cm. Halbleder d. Z. (berieben, beschabt und bestoßen). Leipzig, Johann Gottlob Immanuel Breitkopf, 1781.
(Kosmologische Untersuchungen für die Jugend, Band III/1). VD18 90363655. Holzmann-Bohatta I, 8085. Poggendorff II, 1373. ADB XLIV, 318. Vgl. Wegehaupt 2330. – Einzige Ausgabe. Die Kupfer mit zwei Ansichten, einem Windofen, Gesteinsschichten, meist jedoch mit Abbildungen der behandelten Mineralien. Der Teil II erschien ebenda 1787 und behandelt Flora und Fauna. – Tafeln I und II mit Blattabriss und größerer Fehlstelle, Tafel X mit Einriss, weitere Tafeln mit Quetschfalten. Insgesamt etwas fleckig und leicht angestaubt.
PFLANZEN- UND TIERBÜCHER
Admiral, Jacob le. Sammlung von 6 kolorierten Kupferstichen. 27,5 x 20 cm (Plattenrand). 5 unter Glas in profilierter Holzleiste. Amsterdam, Johannes Sluyter, 1774.
Nissen, ZBI, 2358. Horn-Schenkling 53. – Besonders hübsche und in sehr kräftigen Farben kolorierte Pflanzen- und Tierdarstellungen von Jacob l'Admiral (1700-1770) aus dem Werk "Naauwkeurige waarneemingen omtrent de veranderingen van veele insekten of gekorvene diertjes ...". Die Stiche sind im Stil von Maria Sibylle Merian (1647-1717), denn neben Motten, Fliegen, Raupen, Schmetterlingen und Larven wurden auch Apfel-, Pflaume- und Kirschsträucher und verschieden Blumen dargestellt. – Teilweise mit kleinen Stockflecken, ein Blatt mit kleinem Feuchtfleck, sonst sehr schöne und dekorative Exemplare. Nicht ausgerahmt, Versand nur ohne Rahmen.
Allgemeines Teutsches Garten-Magazin Band III
Herausgegeben von Friedrich Bertuch
Los 373
Zuschlag
200€ (US$ 215)
Allgemeines Teutsches Garten-Magazin oder gemeinnützige Beiträge für alle Theile des praktischen Gartenwesens. Jahrgang III (von 8). 520 S. Mit 30 (19 koloriert) Kupfertafeln. 25 x 20 cm. Halbleder d. Z. (Deckel etwas berieben) mit RVergoldung und 3 (wohl etwas später aufgebrachten) goldgeprägten RSchildern. Weimar, Landes-Industrie-Comptoir, (1806).
Nissen BBI, 2295. Dochnahl 53. Kirchner 3053. – Dritter von insgesamt acht erschienenen Jahrgängen der von Bertuch herausgegebenen Gartenzeitschrift, die insgesamt mit über 300 Kupfern ausgestattet wurde. Die erste Gartenzeitschrift im Quartformat, die die bisherigen kleinen Gartenkalender ersetzte, sämtliche Teilgebiete abdeckte und nicht zuletzt durch ihre hervorragenden Illustrationen ein Erfolgsprojekt wurde. Zwischengebunden sind mehrere Ausgaben vom "Intelligenz-Blatt des Allgemeinen Teutschen Gartenmagazins". – Leicht braun- oder stockfleckig, einige Lagen mit verblasstem Feuchtigkeitsrand. Wohlerhaltenes Exemplar.
Argenville, Antoine Joseph Dezallier de
L'histoire naturelle éclaircie dans deux de ses parties principales
Los 374
Zuschlag
300€ (US$ 323)
(Argenville, Antoine Joseph Dezallier de). L'histoire naturelle éclaircie dans deux de ses parties principales. La Lithologie et la Conchyliologie, dont l'une traite des Pierres et l'autre des Coquillages. 4 Bl., 491 S. Mit gestochenem Frontispiz und 32 Kupfertafeln von Pierre-Quentin Chedel nach François Boucher. Marmoriertes Leder d. Z. (beschabt, Rücken mit Einrissen und Kapitale mit größeren Fehlstellen) mit goldgeprägtem RSchild und floraler Rückenvergoldung. Paris, de Bure, 1742.
Nissen ZBI 144 (erwähnt noch einen Anhang mit 3 zusätzlichen Kupfer). Brunet II, 522. Cohen/R. 92. Barbier II, 819 (für den Verfasser). – Erste Ausgabe. Interessantes Werk über die Lithologie und die Conchyliologie. Die Tafeln zeigen eindrucksvoll die verschiedenen Muschel- und Gesteinsarten von Congelations bis Coquillages Fossiles. – Papierbedingt teils leicht gebräunt und etwas stockfleckig, sonst gutes Exemplar. Mit Exlibris auf dem Vorsatz.
Batsch, A. J. G. C. Botanik für Frauenzimmer und Pflanzenliebhaber welche keine Gelehrten sind. 184 S. Mit 101 kolorierten Pflanzendarstellungen auf 4 gefalteten Kupfertafeln. 20 x 12 cm. Halbleder d. Z. (Rückdeckel mit verblasstem Wasserrand) mit RVergoldung und goldgeprägtem RSchild. Weimar, Industrie-Comptoir, 1795.
Pritzel 484. Nicht bei Nissen. – Erste Ausgabe der Botanikkunde für den interessierten Laien. August Johann Georg Karl Batsch (1761-1802) gehörte zum Kreis der Gelehrten um Bertuch, die "obwohl anerkannte Fachleute auf ihrem Gebiet, bereit und fähig waren, in einfacher Sprache mittels einer deutschen Nomenklatur dem Leser ihren Gegenstand nahezubringen" (Nissen S. 205). Er gründete 1793 die Naturforschende Gesellschaft zu Jena und war einer von Goethes botanischen Ratgebern. – Schwache Braunflecken. Sehr schönes und wohlerhaltenes Exemplar im dekorativen Einband, die akkurat kolorierten Kupfer tadellos.
Batsch, A. J. G. C. Der geöffnete Blumengarten theils nach dem Englischen von Curtis Botanical Magazine, neu bearbeitet, theils mit neuen Originalien bereichert und zur Erläuterung der Frauenzimmer-Botanik für Pflanzenliebhaber welche keine Gelehrten sind. X, (S. III)-VI, 100 Bl. Erläuterung, 4 Bl. (Register). Mit 100 kolorierten Pflanzenkupfern. 19,5 x 11,5 cm. Pappband d. Z. (berieben, beschabt und bestoßen). Weimar, Industrie-Comptoir, 1798.
Nissen 91. Pritzel 485. Sitwell-Blunt S. 73. – Erste Ausgabe des schönen Blumenwerks mit den dekorativen Tafeln in hervorragendem Kolorit, Druck auf kräftigem Papier. Der Jenaer Professor für Medizin und Botanik Batsch (1761-1802) "war ein ausgezeichneter botanischer Zeichner, wie die Figuren in seinen Arbeiten streng wissenschaftlicher Observanz erkennen lassen, die alle von ihm selbst herrühren" (Nissen S. 207). Er gründete 1793 die Naturforschende Gesellschaft zu Jena und war einer von Goethes botanischen Ratgebern. – Etwas fleckig, Block deutlich verschoben, Bindung mehrfach angeplatzt.
Becher, Johann Joachim. Parnassus medicinalis illustratus. Oder: Ein neues, und dergestalt, vormahln noch nie gesehenes Thier-, Kräuter- Und Berg-Buch, Sampt der Salernischen Schul. Cum commentario Arnoldi Villanovani, und den Praesagiis Vitae & Mortis, Hippocratis Coj; Auch gründlichen Bericht vom destilliren, purgiren, schwitzen, schrepffen und Aderlassen... 4 Teile in 1 Band. 5 Bl., 104; 632; 88; 164 S., 12 Bl. Mit Kupfertitel von Jeremias Renner sowie zahlreichen Holzschnitten und 3 Kupfertafeln. 32,5 x 19,5 cm. Modernes Pergament (leicht berieben) mit hs. RTitel. Ulm, Johann Görlin, 1663.
DG 14.3010. Ferchl 31. Gmelin II, 148f. Hirsch-Hübotter I, 407. Nissen, BBI 113 u. ZBI 273. Pritzel 536. Waller 10734. Wellcome II, 125. Wolfenbüttel 149. Nicht bei Duveen, Eales (Cole Library), Ferguson, Honeyman, Hoover, Hunt, Lesky, Osler und Plesch. – Ein seltenes kompilatorisches Werk des Verfassers der "Physica subterranea", großzügig illustriert, präsentiert sich mit Zwischentiteln, die auf das Jahr 1662 datiert sind.
Johann Joachim Becher (1635-1682) war ein deutscher Alchemist und Wirtschaftstheoretiker, der sich zeitlebens für die Lenkung der Wirtschaft mittels merkantilistischer Mittel wie Schutzzölle und Manufakturen einsetzte. Er erwarb umfassende Kenntnisse in Medizin, Chemie, Physik sowie Politik und Staatsverwaltung. Nachdem er zur katholischen Kirche übergetreten war, wurde er 1657 Professor in Mainz und später Leibarzt sowie wirtschaftlicher Berater des Kurfürsten.
Als Vorläufer der Chemie trug Becher zur Überwindung der Alchemie bei. Er untersuchte den Verbrennungsprozess und postulierte die Freisetzung von "terra pinguis" dabei. Seine Erkenntnisse wurden von Georg Ernst Stahl (1659-1734) zur Entwicklung der Phlogistontheorie genutzt. Becher trug auch zur Einführung des Kartoffelanbaus in Deutschland sowie zur Darstellung von Koks und Teer aus Steinkohlen bei. – Deutlich papierbedingt gebräunt und braun- bzw. stockfleckig, teilweise auch von Feuchtigkeit betroffen. Neugebunden, Vorstücke erneuert, diese mit hs. Widmung versehen. Wenige Seiten mit Randausbesserungen versehen, wobei Bild- und Textverlust zu verzeichnen ist. Ecken teils hinterlegt, Titelblatt aufgezogen, Bug mit kleinen dursichtigen Klebestreifen.
Curtis, William
The Botanical Magazine or Flower-Garden displayed
Los 381
Zuschlag
260€ (US$ 280)
Curtis, William. The Botanical Magazine or Flower-Garden displayed: in which the most ornamental foreign plants cultivated in the open ground, the green-house, and the stove will be accurately represented in their natural colours ... Continued by John Sims. Band XLIV der Reihe. Mit zusammen 83 (15 gefalteten) kolorierten Kupfertafeln. 23,5 x 14 cm. Marmoriertes Halbleder d. Z. (stark säurebrüchig, VDeckelgelenk brüchig, bestoßen) mit goldgeprägten RSchild und goldgeprägten Deckelfileten. London, Stephen Couchman, 1817.
Nissen 2350. Henrey 472. Vgl. Pritzel 2007. – Der Botaniker, Apotheker und Entomologe William Curtis (1746-1799) begründete 1787 das "Botanical Magazine", vermutlich eine der schönsten Blumenzeitschriften aller Zeiten, und blieb bis zu seinem Tod dessen Herausgeber. Danach wurde die Reihe von John Sims (1749-1831) fortgeführt. Die Veröffentlichung richtet sich an "ladies, gentlemen and gardeners, as wish to become scientifically acquainted with the plants they cultivate" (Untertitel). Jede besprochene Pflanze wird abgebildet und in Anlehnung an die von Linné begründeten Kriterien wie die Ordnung, die Gattung und die spezifischen Eigenschaften erklärt. Zusätzlich folgt jeweils ein kurzer Abschnitt über die Zucht und Standorte sowie deren Bedingungen. Die in leuchtenden Farben kolorierten Kupfertafeln stammen von Künstlern wie James Sowerby, Sydenham Edwards, und William Kilburn. – Leicht braunfleckig, teils mit Abklatsch. Innengelenk brüchig, Vorsatzblatt teils auf den Titel montiert und mit Einriss. Die Platten 1935-1941 vorgebunden. Innen schönes, farbfrisches Exemplar. – Beigegeben: Georges-Louis Leclerc de Buffon. Naturgeschichte der Vögel. Band II (von 35). 324 S., 4Bl. Mit 39 kolorierten Kupfertafeln. Halbleder um 1820 (berieben und bestoßen, RSchilder halb gelöst)mit RVergoldung. Wien, Schrämbl, 1787. - Nissen, Vogelbücher 713. - Am Anfang und am Ende etwas stockfleckig, hs. Besitzvermerk auf dem Titel verso, Exlibris im Innenspiegel. Schönes Exemplar.
Dallas, William S. und Richardson, John
The museum of natural histoy
Los 382
Zuschlag
90€ (US$ 97)
Dallas, William S. und Richardson, John. The museum of natural histoy. The Animal Kingdom: Quadrupeds, Birds, Reptiles, Fishes, Shells, and Insects. 2 Bände. 2 S., 48 S., 446 S.; 405 S., 1Bl., XXXVIII, 1 Bl. Mit farbigen, gestochenen Titel, zahlreichen Text-Holzschnitten und 150 teils farbigen Tafeln-Kupfern. 27 x 18,5 cm. Rotes Halbmaroquin (berieben und bestoßen; Kapital bei Band II mit größerem Einriss) mit goldgeprägtem RTitel. London, Glasgow & Edinburgh, William Mackenzie, o. J. (1859-1868).
Lankester I, S. 416. Nicht bei Nissen und Anker. – Umfangreiche zoologische Abhandlung mit kräftig kolorierten Darstellungen von zahlreiche Tieren von Vögeln, Reptilien, Fischen, Muscheln, Insekten, Säugetieren, etc. Die Zoologen John Richardson und William S. Dallas (1824-1890) arbeiteten unter anderem für das "York Museum" und schrieben zahlreiche weitere wissenschaftliche Abhandlungen. – Titel und manche Tafeln leicht feuchtrandig am Fußsteg. Leicht stock- und braunfleckig.
(Frisch, Johann Leonhard. Vorstellung der Vögel in Teutschland ... die zwölfte Grosse Classe worinnen alle Vögel getheile worden in ihren vier Abtheilungen welche dijenigen Vögel enthalten so gern am Wasser oder Waßrichten Oertern sich aufhalten nehmlich Kraniche, Störche, Reiger, Wasserhühner, Möwen und Schnepfen). 8 kolorierte Kupfertafeln. 34,5 x 22,5 cm. (Berlin, Friedrich Wilhelm Birnstiel, 1763).
Nissen 339. Anker 155. NDB V, 616. – Kleine Sammlung verschiedener heimischer Vogelarten, die aus der "Vorstellung der Vögel in Teutschland" stammt. Der Lehrer, Sprach- und Naturforscher sowie Entomologe Johann Leonhard Frisch (1666-1743) hat begonnen, eine umfangreiche Sammlung der meisten in Deutschland vorkommenden Vögel zusammengetragen, die von seinem Sohn Jodocus Leopold 1763 abgeschlossen wurde. Vorhanden sind: I) "Der Kranich", Nr. 194; II) "Der schwarze Storch", Nr. 197; III) "Der gemeine Reiger", Nr. 198; IV) "Der Reiger mit weißer Platte", Nr. 199; V) "Der Löffel Reiger mit hubbrigen Schnabel", Nr. 200; VI) "Der Aschgraue Reiger mit Nacken Federn", Nr. 203; VII) "Die grosse Rohrdomel", Nr. 205; VIII) "Die kleine Rohrdommel", Nr. 206. – Etwas, teils auch stärker gebräunt und braun- sowie stockfleckig.
Hayne, Friedrich Gottlob. Termini botanici iconibus illustrati oder Botanische Kunstsprache durch Abbildungen erläutert. Mit einer Vorrede versehen von Carl Ludwig Willdenow. Text- und Tafelband. 2 Bl., II S., 182 S. Mit 2 kolorierten gestochenen Titeln und 69 kolorierten Kupfertafeln. 26,5 x 22,5 cm. Halbleinen um 1860 (Deckelbezüge etwas fleckig und berieben) mit ornamentaler RVergoldung. Berlin, Neue Societäts-Verlags-Buchhandlung, 1817.
Vgl. Nissen 817. Stafleu-Cowan 2507. – Neuausgabe des zuerst 1799 bis 1812 in 14 Lieferungen erschienenen Werks mit den schönen Pflanzenkupfern, die sowohl Blumen, Früchte als auch Wurzelwerk zeigen. – Vorsätze alt erneuert. Sehr schönes und wohlerhaltenes Exemplar.
(Linné, Carl von. Systema plantarum). Ohne Titel. 121 Tafelkupfer. 24 x 31 cm. Leder d. Z. (stark beschabt, bestoßen, mit Fehlstellen und Einrissen an den Kapitalen) mit goldgeprägtem RSchild. (Nürnberg um 1788).
Mit zahlreichen hübschen Darstellungen verschiedener Pflanzen. Carl von Linné (1707-1778) war ein schwedischer Naturforscher und verfasste mehrere botanische Fachbücher wie zum Beispiel "Systema Naturae", "Fundamenta Botanica", "Critica Botanica" oder "Genera Plantarum". – Titel fehlt. Papierbedingt gebräunt und etwas braun- und fingerfleckig.
Pflanzenzeichnungen. Zwei Skizzenbücher. "Wilde Holz Arten" und "Natur Geschichte". 2 Bände. 100; 25 in Gouache kolorierte Original-Zeichnungen. Mit 6 hs. nachgebundenen Bl. 33 x 23,5 cm. Kaum verschieden gebundenes Halbleder d. Z. (bestoßen, berieben, kleinere und größere Fehlstellen an den Rücken) mit goldgeprägtem RSchild. Deutschland ca. spätes 18. Jahrhundert.
Die beiden reich illustrierten Pflanzenbücher stellen die bekannte und weniger bekannten Gehölze Deutschlands in detaillierten Zeichnungen dar und entsprechen in Auswahl, Reihenfolge und Darstellung den beiden Werken „Abbildung Der Hundert Deutschen Wilden Holz-Arten Nach Dem Numern-Verzeichnis Im Forst-Handbuch von F. A. L. Burgsdorf“, sowie „Beschreibung Und Abbildung Der In Deutschland Seltener Wildwachsenden Und Einiger Bereits Naturalisirten Holz-Arten“. Der zweite Band enthält neben den 25 Zeichnungen heimischer Holzarten, einen nachgebundenen, handschriftlicher Anhang mit Ausführungen zu den ersten drei Arten. Dieser Band, auf dem Rücken als „Natur Geschichte“ betitelt.
Alle Gehölze sowohl mit lateinischen und deutschen Namen. Darunter u.a. in Band "Wilde Holz Arten" Stieleiche, raue und glatte Ulme, "gemeine Eller", weiße Heide, wilde Geislatt und Quittenmispelstrauch, im zweiten Band u.a Steinbeere, Himbeere, Holunder und Vogelbeerbaum. Die Zeichnungen meist inklusive Samen, Sprössling, Blüte, Frucht, Blatt und Ast im leuchtenden, zeitgemäßen Kolorit.
Beide Bände entsprechen den bekannten Standardwerken von Burgsdorff, Reitter und Abel, enthalten jedoch ausschließlich, die - den Kupfern entsprechenden - Darstellungen der einzelnen Holzarten inklusive der Nummerierungen und Bezeichnungen. Möglicherweise Vorarbeit für die Kupfer oder Teil des Manuskripts. – Teils stärker fleckig, kaum Farbabrieb. Mehrmals im Block gebrochen.
Rabenhorst, Ludwig
Die Algen Sachsens, respective Mittel-Europa's
Los 392
Zuschlag
280€ (US$ 301)
Rabenhorst, Ludwig. Die Algen Sachsens, respective Mittel-Europa's. Doppelheft Dec. XXV. und XXVI sowie XXIX und XXX (Der neuen Ausgabe I. u. II Dec.). 2 Bände. 2 Bl., Seite 241-260; 3 Bl., Seite 281-300. Mit 38 montierten Algenproben. 21,5 x 14 cm. Broschur d. Z. (leicht bestoßen und berieben). Dresden, Arnoldische Buchhandlung, 1852-1853.
Seltene, erste Ausgaben über die Algen Sachsens von dem bekannten Botaniker Ludwig Rabenhorst (1806-1881). Die getrockneten Algenproben sind jeweils auf ein Quadratischen Papierchen montiert, welches wiederum auf Tafeln montiert wurden, und mit einem Beschreibungstext versehen. – Jeweils Titel und erstes Blatt etwas stockfleckig, sonst wohlerhaltene Exemplare. Selten.
Rösel von Rosenhof, August Johann
Der monatlich-herausgegebenen Insecten-Belustigung
Los 394
Zuschlag
400€ (US$ 430)
Rösel von Rosenhof, August Johann. Der monatlich-herausgegebenen Insecten-Belustigung, vierter Theil, in welchem auser verschiedenen in- und ausländischen Insecten, die hiesige grosse Kreutz-Spinne ... abgebildet und vorgestellet worden. Teil IV (von 6). 6 Bl., 48, 264 S., 2 Bl. (Register). Mit gestochenem Porträt und 40 kolorierten Kupfertafeln. 21 x 16,5 cm. Pergament d. Z. (etwas berieben und angeschmutzt, Vorderdeckel mit hs. Anmerkungen, Deckel leicht geworfen). Nürnberg, Johann Joseph Fleischmann für Erben Rösel, 1761.
Horn-Schenkling III, 18267. Nissen 3466 c. – Vierter Teil der ersten Ausgabe, der sich eingehend der Kreuzspinne und im besonderem ihrem "Ursprung, Wachsthum und andern wunderbaren Eigenschaften" widmet (Untertitel). Der deutsche Naturforscher, Miniaturmaler und Kupferstecher August Johann Rösel von Rosenhof (1705-1759), ein Zeitgenosse des schwedischen Naturforschers Carl von Linné, gilt aufgrund seiner exakten wie detailreichen Insektendarstellungen als ein Wegbereiter der modernen Entomologie. Nissen zählt die Kupfer zu den "Kostbarkeiten der entomologischen Literatur". – Das gestochene Porträt im Rand etwas stärker stockfleckig, sonst nur gering braunfleckig. Die Tafeln sind allesamt an blattgroße Falze gehängt und eingeklappt. Auf den Falzen befinden sich oft hs. Bezeichnungen und Anmerkungen. Teils etwas stockfleckig und leicht gebräunt, meist aber in wohlerhaltenem Zustand und mit frischem Kolorit.
Schnizlein, Adalbert. Iconographia familiarum naturalium regni vegetablis. Abbildungen der natürlichen Familien des Gewächsreiches. 4 Bände. Mit 397 meist teilkolorierten lithographischen Tafeln. 25,5 x 20 cm. Halbleder d. Z. (etwas berieben, Gelenke und Rücken teils mit Schabspuren) mit RVergoldung und goldgeprägtem RTitel. Bonn, Max Cohen und Sohn, 1843-1870.
Nissen 1787. Pritzel 8310. – Hauptwerk des Botanikers Adalbert Schnizlein (1814-1868), an dem er fast 30 Jahre gearbeitet hat. "Im ganzen enthält dieses umfassende vierbändige Bilderwerk, das den Zweck verfolgte, durch Darstellungen einzelner Pflanzen aus allen Familien, nebst beigegebenen Blüthen- und Frucht-Analysen die Kenntniß des natürlichen Systems zu fördern, 277 Tafeln Abbildungen und ebensoviel Textblätter. Jeder Familie ist ein Blatt gewidmet, wobei der Text kurz, aber präcise gefaßt, neben dem Familiencharakter in lateinischer und deutscher Sprache eine namentliche Aufzählung der zugehörigen Gattungen und eine Erklärung der Abbildungen bringt" (ADB XXXII, 177ff.). In dieser Vollständigkeit sehr selten. – Etwas stockfleckig und gebräunt.
Sepp, Jan Christian. Beschouwing der Wonderen Gods, in de minstgeachte schepzelen of Nederlandsche Insecten. Band I-III (von 8) in 3 Bänden. Mit drei kolorierten Kupfertiteln und 150 kolorierten Kupfertafeln. 25 x 18,5 cm. Kaum verschieden gebundenes Halbleder d. Z. (etwas bestoßen, kleinere Fehlstellen am Rücken, Deckel berieben) mit goldgeprägtem RSchild und RVergoldung. Amsterdam, Sepp (ab Band II: und Sohn), 1762-1795.
Horn Schenkling 20145. Nissen 3808. Landwehr 182. Hagen II, 153. – Erste Ausgabe. Die ersten drei Bände des 1762-1860 in mehreren Lieferungen erschienenen zoologischen Werks Jan Christian Sepps (1739-1811). "The most important work on Dutch lepidoptera" (Landwehr). – Alle Titel mit hs. Besitzvermerk. In Band III die Bindung gebrochen. Fleckig und etwas gebräunt.
[*]: Regelbesteuert gemäß Auktionsbedingungen. [^]: Ausgleich von Einfuhr-Umsatzsteuer.
* Alle Angaben inkl. 25% Regelaufgeld ohne MwSt. und ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten.
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge