Krantz, Albert. Wandalia. De Wandalorum vera origine, variis gentibus, crebris e patria migrationibus, regnis item, quorum vel autores vel eversores fuerunt. Cum indice locupletiss. 3 Bl., 338 S., 12 Bl. Mit 2 Holzschnitt-Druckermarken. 31,5 x 20 cm. Schlichter Pappband des 18. Jahrhunderts (fleckig, berieben und bestoßen, Kanten und Gelenke beschabt, Rücken ausgeblichen). Hannover, Erben Andreas Wechel für Daniel und David Aubry und Clemens Schleich, 1619.
VD17 23:297566H. ADB, XVII, 44. – Spätere Ausgabe der zuerst 1519 erschienenen Chronik des slawischen Volksstamms der Wenden, eines der wichtigen historischen Werke des spätmittelalterlichen Theologen und "Geschichtsschreibers des Nordens" Albert Krantz (1448-1517): "Bei der Nachwelt ist Krantz besonders als Geschichtschreiber berühmt geworden. Während seines Lebens erschienen von ihm, außer einigen grammatischen und philosophischen, eine Reihe theologischer und kirchlicher Schriften; aus seinem Nachlaß wurden vier umfangreiche historische Arbeiten, die 'Vandalia', die 'Saxonia', die 'Dania' und die 'Metropolis', herausgegeben und erschienen dann theilweise bis in 17. Jahrhundert hinein in mehrfach wiederholten Auflagen. Sie beruhen auf umfassenden Studien, für welche er schon von früh an auf seinen Reisen Archive und Bibliotheken durchforschte. Daß sie vielfach einen compilatorischen Charakter tragen, hängt wol damit zusammen, daß er nicht immer die letzte Hand an sie gelegt hatte. Hat er oftmals seine Quellen wörtlich aufgenommen, wie sich aus einer Vergleichung mit denselben ergibt, so darf er deshalb um so weniger für einen Plagiator gehalten werden, als nicht ersichtlich ist, was er selbst bei längerem Leben würde haben drucken lassen; zunächst hat er diese Werke sich zu seinem eigenen Gebrauche angelegt und es fehlt nicht in ihnen an Beweisen eingehender kritischer Forschung und Bearbeitung der ihm vorliegenden Quellen. Unläugbar haben aber seine Werke zur Verbreitung einer Kenntniß der Geschichte und Kirchengeschichte des nördlichen Deutschlands und des Nordens sehr viel beigetragen und sind wegen seiner Urtheile über Begebenheiten und Zustände, die bis in seine Zeit hineinragten, noch heute werthvoll. Insbesondere gilt das von der Metropolis, um derentwillen man ihn nicht mit Unrecht einen zweiten Adam von Bremen genannt hat; sie kann als eine Fortsetzung der klassischen Gesta hammaburgensis ecclesiae pontificum dieses Magisters angesehen werden" (ADB). "Er war der erste, der die deutsche Historie von den vielen Fabeln säuberte" (Jöcher II, 2161). – Etwas gebräunt oder braunfleckig. Titel verso gestempelt.
Le Bas, Philippe
L'Univers. Histoire et Description de tous les peuples
Los 182
Zuschlag
80€ (US$ 83)
Le Bas, Philippe. L'Univers. Histoire et description de tous les peuples. 4 Bände. Mit 296 (von 300) Stahlstichtafeln und 3 gestochenen Stahlstichkarten. 21 x 13 cm. Etwas spätere Halblederbände (leicht berieben, 1 vorderes Gelenk leicht angeplatzt) mit goldgeprägten RTiteln und RVergoldung. Paris, Firmin Didot, 1838-1844.
Aus der Ire Section Europe, Teil V-VI, XXXII und XXXIII. Brunet V, 1011. Graesse 227. – Erste Ausgabe. Vier Einzelbände der umfangreichen geographischen Reihe mit Länderbeschreibungen verschiedener europäischer Staaten. Vorhanden: I. Allemagne. Teile V-VI. 2 Bände. 1838. - II. États de la confédération germanique pour faire suite a l'historique générale. Teil XXXII. 1842. - III. Villes anséatiques. Teil XXXIII. 1844. Enthält Ansichten von Augsburg, Bonn, Frankfurt, Göttingen, Heidelberg, Koblenz, Köln, Landshut, Mainz, München, Nürnberg, Regensburg, Würzburg, Worms etc. "Ce grand ouvrage, aujourd'hui presque entièrement terminé, a été rédigé par des littérateurs distingués, qui, pour la plupart, ont séjourné dans les lieux dont ils parlent." (Brunet V, 1011). – Es fehlen insgesamt vier Tafeln: Die Tafeln 26 und 27 aus "Allemagne" und die Tafeln 23 und 24 aus "Villes Anséatiques". Leicht stockfleckig (Darstellungen nicht betroffen). Schöne Exemplare.
Leuckfeld, Johann Georg. Antiquitates Blanckenburgens: oder Genealogische und Historische Beschreibung derer vormahls gelebten Grafen von Blanckenburg am Hartz-Walde. 3 Bl., 100 S. Titel in Rot und Schwarz. Mit gestochenem Frontispiz, Textholzschnitt und 5 genealogischen Falttafeln. 20,5 x 16,5 cm. Pappband d. Z. (etwas fleckig und berieben, Rücken mit Schabspuren). Frankfurt, Leipzig und Quedlinburg, Theodor Philipp Calvisus, 1708.
Jöcher-Adelung III, 1707, 3. Loewe 4379 (Anmerkung). – Einzige Ausgabe. Enthält im Anhang eine kurze "Nachricht von der alten Kayser. Sächs. Pfaltz-Stadt Wallhausen". Das Frontispiz zeigt eine Ansicht von Stadt und Schloss Blankenburg sowie zwei Siegel. – Gebräunt und braunfleckig.
Lotter, Tobias Conrad. Mappa Geographica exhibens Electoratum Brandenburgensem ... Grenz und flächenkolorierte Kupferstichkarte. 50 x 58 cm (Plattenrand) bzw 67 x 76 cm (Rahmen). Mit Passepartout unter Glas in goldgeprägter Holzleiste. Ausgsburg, Tobias Lotter, 1758.
Darstellung von Brandenburg mit allegorischer Kartusche, Meilenmesser, Kompassrose und Zeichenerklärung. – Mit Mittelfalz, minimal braunfleckig sonst wohlerhaltenes und dekoratives Exemplar. Nicht ausgerahmt, Versand nur ohne Rahmen.
Merckwürdigste Altdorff
von der löbl. Nürnbergischen Universität-Stadt
Los 186
Zuschlag
420€ (US$ 438)
Das Merckwürdigste von der löbl. Nürnbergischen Universität-Stadt Altdorff. Nebst einem Land-Chärtlein des Nürnbergischen Territorii und angrentzenden Oertern. 24 S. Mit 13 (2 gefalteten) Kupfertafeln von Sámuel Mikoviny. 9,5 x 16 cm. Broschur d. Z. (ohne Rücken, lädiert). Altdorf, Ernst Friedrich Zobel, 1723.
Müller I, 55. Pfeiffer 284. Erman-Horn II, 28. – Seltenes Werk über Altdorf mit einer Karte und einem Plan in Kupferstich. Dazu auch genauere Abbildungen einiger Räume der 1809 aufgelösten Universität (Auditorium, Theatrum anatomicum, chemisches Labor, Bibliothek), gestochen von dem slowakischen Mathematiker, Ingenieur und Kartografen Sámuel Mikoviny (1686-1750). – Untere Fadenbindung gelockert. Fleckig, Titel und Textblätter stärker gebräunt, die gefaltete Karte und der Plan mit minimalen Einrissen in den Falzen. Ordentliches Exemplar.
Neueste Post-Karte von Ganz Deutschland. Ungarn, Preussen, Holland, Schweitz, nebst dem grästen Theile von Frankreich, Pohlen und Italien. Grenzkolorierte Kupferstichkarte aus 36 Segmenten, auf Leinen gezogen. Ca. 65,5 x 105 cm. Wien, Artaria, 1808.
Mit deutsch-französischem Titel oben links. – Stärkere Handhabungsspuren, Besitzvermerk von alter Hand "Diese Karte gehört zu dem Wanderbuche des H. Haase", datiert 1820. Leinen mit Einrissen und Löchern.
Neuestes teutsches Reichs-Tags-Theatrum
Das ist: Ausführlicher Bericht
Los 190
Zuschlag
260€ (US$ 271)
Neuestes teutsches Reichs-Tags-Theatrum; Das ist: Ausführlicher Bericht von allem demjenigen, so auf der noch fürwährenden Versammlung der Röm. Kayserlichen Majestät, auch Chur-Fürsten, Fürsten und Ständen des Heiligen Römischen Reichs in der Stadt Regensburg vorgegangen. Erster Tomus. In sich begreiffend die Acta von dem Jahre 1662. inngleichen von 1663. usque ad finem Julii. 4 Bl., 1046 S., 42 Bl. Mit doppelblattgroßem typographischem Titel und 7 Kupfertafeln. 18 x 11,5 cm. Leder d. Z. (etwas berieben, Ecken schwach bestoßen, Kapitale restauriert) mit modernem RSchild. Nürnberg, Erben Johann Andreas Endter, 1733.
Erste Ausgabe der von Karl Philipp Menzel herausgegebenen chronologisch angeordneten Sammlung. – Gleichmäßig etwas gebräunt, sonst wohlerhalten.
Nouvelle Carte Geographique
des Postes d'Allemagne et des Provinces limitrophes
Los 191
Zuschlag
150€ (US$ 156)
Nouvelle carte geographique des postes d'Allemagne et des provinces limitrophes. Neue und vollständige Postkarte durch ganz Deutschland. Kupferstichkarte aus 30 Segmenten als Taschenatlas nach J. J. von Bors und François Joseph Heger, auf Leinen gezogen. 77,5 x 96 cm. Nürnberg, Homanns Erben, (1764).
Lex. Gesch. Kartographie II, S. 630. – Großformatige Karte von Deutschland und den angrenzenden Gebieten. Der Titel prangt in großer Wappenkartusche, flankiert von einer allegorischen Szene, in französischer Sprache oben, während er etwas kleiner in der linken unteren Ecke auf Deutsch erscheint. Die Karte zeigt die Routen durch Deutschland, die Niederlande und die angrenzenden französischen Gebiete und ist mit schematischen Etappenmarkierungen versehen. – Ränder teils etwas fleckig und mit Einrissen.
Ostfriesland. - Arends, Friedrich. Ostfriesland und Jever in geographischer, statistischer und besonders landwirthschaftlicher Hinsicht. 3 Bände. 20,5 x 12 cm. Marmorierter Pappband d. Z. (etwas berieben und bestoßen) mit dezenter RVergoldung und goldgeprägtem RSchild. Emden, Wittwe und Sohn Hyner, 1818-1820.
Engelmann II 747. Tielke 114. – Erste Ausgabe der seltenen Beschreibung Ostfrieslands durch den Landwirt und Amerikaauswanderer Friedrich Arends (1782-1861). Ein moderner Reprint erschien 1974. – Fl. Vorsatz mit altem Besitzeintrag und neuerem Namensstempel, Titel von Band I verso mit modernem Besitzstempel, Innenspiegel mit montiertem Exlibris. Etwas stockfleckig, teils mit Abklatsch durch eingelegte Papierschnipsel, sonst wohlerhalten.
Ostfriesland. - Beninga, Eggerik. Volledige Chronyk van Oostfrieslant. Nu met Rand en Kanteikeningen vermeerdert, in Druk uytgegeven door Eilhardus Folkardus Harkenroht. 14 Bl., 679 (recte: 879) S., 9 (statt 10) Bl. Titel in Schwarz und Rot. 20,5 x 15,5 cm. Halbleder d. Z. (stärker berieben, oberes Kapital lädiert). Emden, Heinrich Meyboom, Josua Beek und Hermann Wolffram, 1723.
VD18 10223932. Tielke 1907. ADB II, 334. NDB II, 49. – Dritte Auflage der zuerst 1706 erschienenen Ostfrieslandchronik durch Eggerik Beninga (1490-1562). "Seine Chronik von Ostfriesland, die älteste dieser Art, besitzt durch die mitgeteilten Urkunden aus älterer Zeit und durch Berichte des Zeitgenossen für die erste Hälfte des 16. Jh. Quellenwert" (NDB). Beninga "hat den Hauptantheil an der wichtigen Polizeiordnung der Gräfin Anna, durch welche das Volk sittlich gezügelt und gehoben werden sollte, und die in der That für Ehesachen, Volksschulen etc. für Ostfriesland eine neue Epoche anbahnte" (ADB). – Es fehlt das letzte wohl weiße Blatt, Vorsatz erneuert und mit Besitzstempel. Schönes Exemplar auf festem Bütten.
Brenneysen, Enno Rudolph
Ost-Friesische Historie und Landes-Verfassung
Los 196
Zuschlag
750€ (US$ 781)
Ostfriesland. - (Brenneysen, Enno Rudolph). Ost-Friesische Historie und Landes-Verfassung, aus denen im Fürstlichen Archivo vorhandenen und sonst colligirten glaubwürdigen Documenten zusammen getragen. 2 Teile in 1 Band. 28 S., 32 Bl., 260 S.; 504 S. Titel in Schwarz und Rot. Mit gestochenem Portrait. 33 x 21 cm. Leder d. Z. (etwas berieben, beschabt und bestoßen, Kapitale eingerissen) mit RVergoldung, goldgeprägtem RSchild, Deckelfileten mit Eckfleurons sowie Arabaske als Mittelstück. Aurich, Samuel Böttger, 1720.
ADB III, 309. – Erste Ausgabe der umfangreichen Landesverfasssung Ostfriesland. Der Jurist Enno Rudolph Brenneysen (1669-1734) führte als Kanzler unter dem Landesfürsten Georg Albrecht (1690-1734), dessen Portrait dem Druck vorangestellt ist, die Regierungsgeschäfte des Landes, teils wohl mit in der Bevölkerung umstrittenen Methoden. "Brenneysen war ein Mann von umfassender Gelehrsamkeit, scharfem Urtheil und großer Arbeitskraft, dabei aber von unbeugsamem Eigensinn und in hohem Grade despotisch. Bei dem fast blinden Vertrauen, das ihm der Fürst schenkte, lag somit die Gefahr nahe, daß der Kanzler für das Land von verderblichem Einflusse wurde. Und in der That war er es, der nicht nur die Pläne für die bei den inneren gewaltigen Unruhen fürstlicherseits zu treffenden Maßregeln entwarf, sondern dieselben auch, selbst vor blutigem Ausgange nicht zurückschreckend, durchsetzte... Sein großes Werk, die in zwei schweren Folianten 1720 zu Aurich erschienene 'Ostfriesische Historie und Landesverfassung', welche bei aller Incorrectheit, wegen der vielen mitgetheilten Urkunden und Actenstücke seine sehr schätzenswerthe Gabe ist, legt von dieser seiner gehässigen Unduldsamkeit fast auf jeder Seite ein Zeugniß ab... Brenneysen, trotz seiner unliebsamen Eigenschaften eine der hervorragendsten Erscheinungen Ostfrieslands, starb, vom Lande unbeweint, in derselben Stunde, in welcher sein langjähriger Landesherr Georg Albrecht in die Gruft seiner Ahnen gesenkt wurde" (ADB). – Mit einigen alten Annotationen. Das Portrait im Rand etwas gebräunt, Vorsatz mit verschiedenen Einträgen sowie neuerem Besitzstempel. Etwas leimschattig. Wohlerhaltenes Exemplar.
Ostfriesland. - Kettler, Engelbert. Decisionum Ostfrisicarum sive Insignium controversiarum & quaestionum forensium in laudatissimis & supremis dicasteriis & aliis Iudiciis Principatus Ostfrisici ventilatarum & determinatarum, ac plus quadringentis sententiis. 8 Bl., 1019 S., 2 Bl. 20,5 x 17 cm. Pergament d. Z. (etwas stärker fleckig und berieben). Bremen, Hermann Brauer für Georg Koch, (1675).
VD17 1:059976C. – Seltene einzige Ausgabe, das Erscheinungsjahr im Druckvermerk hs. irrig korrigiert auf "1689". Der aus Pewsum stammende Jurist Engelbert Kettler (1618-1676) wirkte als Bürgermeister im ostfriesischen Norden. Zweispaltiger Druck. – Titel im Rand etwas lädiert, zahlreiche Lagen mit verblasstem Feuchtigkeitsrand.
Receß und Accord-buch
das ist, Zusamen verfassung aller ordnung, decreten, resolution etc.
Los 199
Zuschlag
420€ (US$ 438)
Ostfriesland. - Receß und Accord-buch, das ist, Zusamen verfassung aller ordnung, decreten, resolution, recessen, accorden und verträgen, so zwischen Weilandt den Wolgebornen Graffen und Herrn, Herrn Edtzardten und Herrn Johan Löblichen andenckens, Herrn und Graffen zu Ostfrießlandt und den dreyen Ständen und in specie der Stadt Embden, der Graffschafft Ostfrießlandt, zu underschiedlichen zeiten, auffgericht und publiciret worden. 4 Bl., 343 S., 15 Bl. Mit Holzschnitt-Druckermarke. 19 x 14,5 cm. Pergament d. Z. (stark fleckig und berieben). Emden, Joachim Mennen, 1656.
VD17 23:303950H. – Eine von zwei im VD17 verzeichneten Druckvarianten der zweiten Auflage der Emdener Amtsschrift, die sich lediglich durch den Trennungstrich in der ersten Titelzeile unterscheiden; die erste Auflage erschien 1612 ebenda bei Kallenbach, noch zu Lebzeiten des Herausgebers Johannes Althusius (1563-1638), der ab 1604 als Stadtsyndikus in Emden wirkte. – Vorsatz gelöst und lädiert, zahlreiche Lagen etwas feuchtrandig. – Beigebunden: Landtags Handlungen und vorgewesene streitige sachen, so von den hoch: und mögenden Herren Staten Generael der Vereinigten Niederlanden, zwischen dem Wolgebornen Herren Grafen zue Ostfrießlandt, etc. und derselbigen Graffschafft Stenden verglichen und decidiret. 4 Bl. (d. l. w.), 167 S., 8 Bl., S. 169-170, 1 Bl., 60 S. Ebenda 1656. - VD17 23:277193B. - Eine von zwei im VD17 verzeichneten Druckvarianten der zweiten Auflage, die sich lediglich durch den Trennungstrich in der ersten Titelzeile unterscheiden; der Erstdruck erschien ebenda 1620. Exemplar mit dem im VD17 nicht verzeichneten Anhang Special Verdrach ende Accordt (60 Seiten). - Bindung teils etwas brüchig.
Ostfriesland. - (Tiaden, E. J. H.). Das gelehrte Ost-Friesland. 3 Bände. Mit gestochenem Portrait. 21,5 x 13,5 cm. Pappband d. Z. (fleckig und berieben, VDeckel von Band II geworfen) mit hs. RTitel und kleinem Signaturenschildchen. Aurich, Johann Hinrich Ludolph Borgeest, 1785-1790.
ADB XXXVIII, 240. – Einziger Druck des seltenen, auf Subskription erschienenen Lexikons der Gelehrten Ostrfrieslands durch den aus Aurich stammenden Juristen Enno Johann Heinrich Tiaden (1722-1781), sortiert nach Todesdatum beginnend im Jahr 1503 und endend im Jahr 1752. "Schon während seiner Studienzeit sammelte er Stoff für eine Gelehrtengeschichte Ostfrieslands, setzte später diese Arbeiten weiter fort und vollendete zwischen 1773 und 1781 handschriftlich ein Werk, das unter dem Titel 'Das Gelehrte Ost-Friesland' von seinen Erben in den Jahren 1785-1790 zu Aurich herausgegeben wurde, nachdem es sein Schützling Johann Konrad Freese zum Druck vorbereitet hatte. Es bringt die Lebensgeschichten der in Ostfriesland geborenen Gelehrten des 16., 17. und 18. Jahrhunderts, die sich in den Wissenschaften einen Namen gemacht haben. Leider ist es nicht ganz vollständig, so vielen Werth der Verfasser gerade auf Vollständigkeit legte, auch nicht so zuverlässig, als man es wünschen möchte, obgleich Tiaden ausgesprochenermaßen kritisch gesichtete Darstellungen liefern wollte. Doch enthält es eine Fülle schätzenswerther Nachrichten, oft aus verlorenen, oder schwer erreichbaren Quellen, auch viele dieser Quellen im Wortlaut. Es wird darum stets ein rühmliches Denkmal für den Sammelfleiß des Verfassers und eine Fundgrube für denjenigen bleiben, der über die älteren Gelehrten Ostfrieslands Aufklärung sucht" (ADB). – Fl. Vorsatz mit zwei Besitzeinträgen, erste Blatt von Band II mit kleinem Feuchtigkeitsfleck im unteren Rand. Sauberes und unbeschnittenes Exemplar auf sehr schönem festem Bütten.
Ostfriesland. - (Wicht, Matthias von; Hrsg.). Das ostfriesische Land-Recht, nebst dem Deich- und Syhlrechte, mit verschiedenen der ältesten Handschrifften zusammen gehalten und von vielen Schreibfehlern gesäubert. Durch eine nebengefügte wörtliche Uebersetzung, am Rande gesetzte Summarien, und historisch-critische Anmerckungen und Erklärungen der veralteten Wörter und Redensarten erläutert. Mit einem Vorberichte von dem Ursprunge und der Verfassung dieser Rechte, und einem dreyfachen Register versehen. 204 S., 1 Bl., 962 S., 77 B. Titel in Schwarz und Rot. 22 x 18 cm. Pappband d. Z. (stärker berieben, Ecken und Kanten beschabt, Gelenke und Kapitale unschön mit modernen Klebestreifen überklebt). Aurich, Hermann Tapper, (1746).
VD18 14825600. – Erste Ausgabe der ersten im Druck erschienenen Landrechtsordnung für Ostfriesland, verfasst durch den Auricher Juristen Matthias von Wicht (1694-1778). Eine Kombination aus altfriesischem und römischem Recht, deren Ausfertigungen zuvor nur als - inhaltlich voneinander abweichende - Handschriften kursierten und hier erstmals vereinheitlicht wurden. – Mal mehr, mal weniger gebräunt und braub- oder stockfleckig.
Schwertzel, Dorothea von
Denkmal den Manen des Freyherrn von Meisenbug gewidmet
Los 208
Zuschlag
240€ (US$ 250)
Aus der Druckerei des Frauen-Vereins in Kassel
(Schwertzel, Dorothea von). Denkmal den Manen des Freyherrn von Meisenbug gewidmet und als Feyer des 18. und 31. Octobers 1817. 20 Bl. Mit Titelkupfer und Kupferprofil im Text. 16,5 x 9 cm. Kassel, Frauen-Verein, 1817.
"Verschmähen Sie nicht edle Frauen! diese öffentliche Huldigung; nicht Ihr Lob sollen Sie hier lesen, das würde Ihnen ja mißfallen. - Nur der heiße Wunsch darf laut werden: daß es mir mit diesen Blättern gelingen möchte Ihnen bey dem herannahenden Winter neue Mittel für Ihr edles Streben und Wirken - zum Trocknen noch mehrerer Thränen die, die Armuth weint - reichen zu können" (Zueignung). – Fleckig und berieben, Textkupfer mit Abklatsch. Selten.
[*]: Regelbesteuert gemäß Auktionsbedingungen. [^]: Ausgleich von Einfuhr-Umsatzsteuer.
* Alle Angaben inkl. 25% Regelaufgeld ohne MwSt. und ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten.
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge