Falda, Giovanni Battista
Recentis Romae ichnographia et hypsographia
Los 92
Zuschlag
1.000€ (US$ 1,042)
Falda, Giovanni Battista. Recentis Romae ichnographia et hypsographia sive planta et facies ad magnificentiam qua sub Alexandro VII P.M. urbs ipsa directa exculta et decorata est. Kupferstichkarte. 67 x 87 cm (Plattenrand). Amsterdam, Jean Covens & Corneille Mortier, um 1800.
Nicht bei Cohen-Ricci und Ornamentenstichsammlung. – Detaillierter Plan über die Stadt Rom von Giovanni Battista Falda (1643-1678), die erstmals 1730 in der Offizin von Giovanni Giacomo de Rossi 1627-1691 in Rom erschien. Mit 5, teils figürlichen Legenden und einer Insetkarte mit sieben Ansichten römischer Bauten. – Mit Mittelfalz und knapp beschnitten. Etwas knickspurig und mit kleinen, teils hinterlegten Einrissen.
Gariboldi, Gaetano, und (Filippo) Naymiller. Lago Maggiore. Aquatintaradierung. 33 x 96 cm (Darstellung) bzw. 41 x 111,5 cm (Blattgröße). Mailand, Duomo, 1840.
Dekorative Panorama Ansicht des Langensee in Italien und der Schweiz mit Blick auf die Borromäischen Inseln. – Gerollt, leicht stockfleckig und mit Knickspuren.
Gil, Geronimo Antonio
La plaza de S. Antonio en el R. Sitio de Aranjuez
Los 97
Zuschlag
100€ (US$ 104)
Gil, Geronimo Antonio. La plaza de S. Antonio en el R. Sitio de Aranjuez. Kupferstich. 54,5 x 76,5 cm (Blattgröße). Madrid, Domingo de Aguirre, 1773.
Detaillierte Ansicht vom spanischen Stecher Geronimo Antonio Gil (1731-1798). Dargestellt ist der Plaza de San Antonio, auch "Plazuela de la Mariblanca" genannt, der ein öffentlicher Platz der spanischen Stadt Aranjuez ist. – Knapp beschnitten.
Gregorio, Rosario. Rerum Arabicarum quae ad historiam Siculam spectant ampla collectio. 3 Bl., XV, 247 S. 42,5 x 28,5 cm. Halbpergamentband d. Z. (Deckel lichtrandig und etwas fleckig) mit goldgeprägtem RSchild (dieses mit kleiner Fehlstelle). Palermo, Ex Regio Typographeo, 1790.
Das Werk behandelt die Geschichte und Kultur Siziliens während der arabischen Herrschaft. Es enthält historische Chroniken, geografische Beschreibungen sowie Informationen zu literarischen Persönlichkeiten und archäologischen Funden, basierend auf arabischen Quellen. Der Text ist in arabischer Schrift und lateinischer Übersetzung auf gegenüberliegenden Seiten vorhanden, begleitet von umfangreichen lateinischen Fußnoten. – Vorsätze gebräunt, insgesamt innen in guter Erhaltung.
Hausmann, Johann Friedrich Ludwig. Reise durch Skandinavien in den Jahren 1806 und 1807. 5 Bände. Mit 5 Holzschnitt-Vignetten auf dem Titel, 22 gefalteten und teils kolorierten Kupfertafeln sowie 13 gefalteten Tabellen. 19 x 11 cm. Pappband d. Z. (minimal berieben) mit goldgeprägtem RSchild. Göttingen, Joh. Fridr. Römer, 1811-1818.
Poggendorff I, 1035. Dinse 371 (nur Band 1-4). – Erste Ausgabe. Der Mineraloge, Geologe und Bodenkundler Johann Friedrich Ludwig Hausmann (1782-1859) unternahm mehrere Studienreisen durch ganz Europa. Er behandelt in seinem Werk die geologischen und mineralogischen Vorkommnisse, Gewinnung und Verarbeitung innerhalb der skandinavischen Länder. "Der wunsch, die Berg- und Hüttenwerke kennen zu lernen, aus denen das weltberühmte Schwedische Eisen und das treffliche nordische Kupfer hervorgehen ..." (Vorrede). – Papierbedingt leicht gebräunt, etwas braunfleckig sonst wohlerhaltenes Exemplar.
Homann, Johann Baptist
Prospect der königl. schwed. Haupt und Residenz-Stadt Stockholm
Los 100
Zuschlag
800€ (US$ 833)
Homann, Johann Baptist. Prospect der königl. schwed. Haupt und Residenz-Stadt Stockholm. Kolorierter Kupferstich. 49,5 x 59 cm (Darstellung) bzw. 55 x 63 cm (Blattgröße). Nürnberg, Homann, 1730.
In kräftigen Farben kolorierte Ansichtskarte von Stockholm von Johann Baptist Homann (1663-1724). Die schwedische Stadt Stockholm ist mit 12 Gebäuden und einer Panoramaansicht wiedergegeben. – Teils etwas gebräunt, leicht fleckig sonst schönes Exemplar. Dekorativ.
Homann, Johann Baptist. Regnum Bosniae, una cum finitimis Croatiae, Dalmatiae, Slavoniae, Hung. et Serviae partibus, adjuncta praecipuorum in his regionibus munimentorum ichnographica. Kolorierte Kupferstichkarte. Ca. 54 x 115 cm. Geteilt in 21 Kompartimente und alt aufgezogen auf Gaze. Erben Homann 1739.
Dekorative Karte von Bosnien und Serbien, wahrscheinlich um 1739 anlässlich des russisch-österreichischen Türkenkriegs (1736-1739) international veröffentlicht. Mit 15 Insetplänen von Raca, Sabac, Beogad, Orsova, Vidin, Nikopol, Nissa, Cacak, Sarajevo, Kragujevac, Valjevo, Uzice, Slavonski Brod und Zvornik. Übergroße Karte, gedruckt von zwei Platten. – Minimale Braunspuren, aber kaum fleckig, in praktischem Faltformat.
Hondius, Henrick. Cyprus Ins. Kolorierte Kupferstichkarte. Ca. 49,5 x 34,5 cm (Plattenrand). Unter Glas in vergoldeter Holzprofilleiste. Amsterdam um 1613.
Besonders schöne Karte Zyperns und den sechs griechischen Inseln Stalimini, Chios, Lesbos (Mitilene), Negroponte (Euböa), Cerigo und Rhodos, aus der lateinischen Ausgabe des Mercator-Hondius-Atlasses. – Leicht fleckig, Mittelfalz hinterlegt. Nicht ausgerahmt, Versand nur ohne Rahmen.
Karamsin, Nikolai Michailowitsch
Geschichte des Russischen Reiches
Los 105
Zuschlag
500€ (US$ 521)
Karamsin, (Nikolai Michailowitsch). Geschichte des Russischen Reiches. Nach der zweiten Original-Ausgabe übersetzt. 11 Bände. Mit gestochenem Portrait-Frontispiz (in Band V). 20,5 x 12 cm. Halbpergament d. Z. (mit hs. RTitel und späterem Papierrückenschild). Riga und Leipzig, C. J. G. Hartmann bzw. F. A. Brockhaus (Band XI), 1820-1833.
Graesse IV, 5. – Erste deutsche Ausgabe der ersten wissenschaftlich erarbeiteten Geschichte Russlands, hier mit dem seltenen und manchmal fehlenden Schlussband XI, der posthum 1833 von Brockhaus gedruckt wurde. "Cet ouvrage est jusqu'ici la meilleure histoire de Russie que l'on connaisse" (Brunet III, 643). – Schönes und wohlerhaltenes Exemplar aus der Hofbibliothek Donaueschingen, mit entsprechendem Stempel auf dem Titel.
Keulen, Gerard van. De Baayen Stadt van Gibralter. Kupferkarte. 52 x 62 cm(Plattenrand) bzw. 53 x 63 cm (Blattenrand). Amsterdam 1680.
Mit aufwändiger Staffage verzierte Karte von Gibraltar von dem niederländischen Kupferstecher Gerard van Keulen (1678-1726). Mit einer Insetkarte, einer Legende und einer Windrose. – Knapp beschnitten, sodass beim Kopfsteg ein schmaler Teil fehlt (Darstellung kaum betroffen). Leicht braunfleckig sonst sehr gratig und dekorativ.
Laggo Maggiore. Palazzo Borromeo. Aquarell- und Guachezeichnung auf Papier. 15,5 x 21 cm (Darstellung). Mit Passepartout. Um 1870.
Dargestellt ist das beeindruckende Palazzo Borromeo auf der Insel Isola Bella mit Bick auf die Berge, den See und die Insel "Scolio della Malghera". Die Insel Isola gilt als eine der schönsten und gehört zu den Borromäischen Inseln. Neben dem Palazzo der Familie Borromeo befindet sich ein sehr prächtiger Graten mit allerlei exotischen und heimischen Pflanzen sowie weißen Pfauen. – Leicht fleckig, mit Montageresten und Randläsuren sowie fehlender rechter Ecke oberhalb der Darstellung. Schöne und in kräftigem Kolorit gehaltene Zeichnung.
Laggo Maggiore. Panoramaansicht. Aquarell- und Guachezeichnung auf Papier. 19 x 49 cm (Darstellung). Um 1881.
Beeindruckende Panoramamansicht des Laggo Maggiore mit Blick auf die drei Inseln Isola Bella, Isola Madre und Isola Superiore. Vor dem See ist ein kleiner Hafen mit zahlreicher Staffage dargestellt. Im kräftigem Kolorit und mit Weißerhöhung. – Mit Faltfalz. Leicht berieben und fleckig sowie knapp beschnitten. Verso mit Montageresten. Sehr dekorativ.
(Lochner, Johann Hieronymus, oder Johann Heinrich Baum?). Das Alte und Neue Corsica. Oder: Hinlängliche Nachricht, so wol von dieser Jnsul und Königreich an sich, als auch, was sich von Anbeginn bis jezt, insonderheit bey der dermaligen Welt-bekanten Revolution, damit zugetragen hat. 4 Bl., 210 S. Mit gestochenem Porträt und kolorierte, gefaltete Karte. 19 x 15,5 cm. Marmoriertes Kalbsleder d. Z. (leicht berieben und bestoßen) mit goldgeprägtem RSchild und reicher RVergoldung. Nürnberg, Peter Conrad Monath, 1736.
Holzmann-Bohatta I, 10228. Jöcher-Adelung V, 1533. – Sehr seltenes Werk. Der Autor ist unklar, da Meusel J. H. Lochner (1700-1769) als Verfasser nennt und Adelung J. H. Baum (gest. 1738). Die hübsche Karte zeigt die Insel Korsika mit zwei großen figürlichen Kartuschen sowie eine Inset-Karte der Stadt Bastia. Das Porträt stellt den Freiherrn Theodor Stephan von Neuhoff (1694-1756) dar. Dieser war ein politischer Abenteurer, dem es gelang, sich vorübergehend an die Spitze der korsischen Unabhängigkeitsbewegung gegen Genua zu stellen und zum König gewählt zu werden. Das Festland akzeptierte seine Stellung als König von Korsika jedoch nie. – Papierbedingt leicht gebräunt und etwas stockfleckig, sonst wohlerhalten. Mit besonders hübscher und dekorativer Karte.
Maugein, Charles. Plan de la ville et des forts de Gibraltar, avec la baye d'Algesiras. Kolorierte Kupferstichkarte aus 24 Segmenten auf Leinen aufgezogen. 65 x 71,5 cm. Paris um 1784.
Sehr schön kolorierte Karte von Gibraltar mit der Befestigung und der Bucht von Algesiras. Der französische Ingenieur Charles Maugein fertigte die Karte in der Zeit der Großen Belagerunh zwischen 1779 bis 1783 an. Die Spanier versuchten mithilfe der Franzosen die Halbinsel von den Engländern zu befreien. Mit Tabelle, Kompass und Wappen. – Leicht stockfleckig.
Marseille. Kupferstichvedute aus zwei Platten. Mit Passepartout. 35 x 110 cm (Plattenrand). Amsterdam, Erben Jeremias Wolff, um 1750.
Dargestellt ist die Stadt Marseille in einer Panoramaansicht. Unterhalb des Bildes befindet sich eine Legende von A-Z und 1-7. – Mit Mittelfalz. Die rechte Platte ist etwas papierbedingt gebräunt und mit hinterlegtem Einriss, stellenweise weiß gebleicht. Dekorativ.
Merian, Matthäus. Roma - Ant. Tempesta ad vivam delineav. M. Merian sculpsit. Römische Stadtansicht aus der Topographie von Martin Zeiller. Ca. 30,5 x 71 cm (Plattengröße). Mit Passepartout unter Glas in verzierter und vergoldeter Holzleiste gerahmt. Frankfurt um 1688.
Wüthrich IV, 645, 28. – Vedute der Stadt Rom von Matthäus Merian (1593-1650) aus der "Topographia Italiae" von Martin Zeiller (1589-1661), die Stadtdarstellung nach der berühmten Ansicht des Antonio Tempesta (1555-1630). Innerhalb der Stadtmauer stehen bedeutende Monumente der Antike wie das Kolosseum, die Trajanssäule oder das Pantheon. Wichtige Bauwerke des Christentums wie der Petersdom, die Engelsburg und Santa Maria Maggiore sind ebenso erkennbar. – Knapp beschnitten und auf Papier montiert. Mit Mittelfalz, hinterlegten Faltfalzen und winzigen Randläsuren. Nicht ausgerahmt, Versand nur ohne Rahmen.
[*]: Regelbesteuert gemäß Auktionsbedingungen. [^]: Ausgleich von Einfuhr-Umsatzsteuer.
* Alle Angaben inkl. 25% Regelaufgeld ohne MwSt. und ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten.
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge