153050

Lose pro Seite


Niebuhr, Carsten
Reisebeschreibung nach Arabien
Los 63

Zuschlag
1.400€ (US$ 1,458)

Details

Reich illustrierte Reisebeschreibung des Orients: Arabien, Ägypten, Kurdistan, Persien und Indien
Niebuhr, Carsten. Reisebeschreibung nach Arabien und andern umliegenden Ländern. Bände I und II (von 3). XVI Bl., 1 Bl., 504 (recte: 505) S.; 8 Bl., 479 S. Mit 2 gestochenen Titelvignetten, 96 (33 gefaltet) Kupfertafeln und 29 (13 gefaltet, davon 1 grenzkoloriert) gestochenen Plänen und Karten. 24,5 x 19 cm. Halbleder d. Z. (Rücken von Band I sowie beider Gelenke brüchig, bestoßen und berieben, Klebestreifenreste) mit drei goldgeprägten RSchildern, Bibliotheksschild und goldgeprägter RVerzierung. Kopenhagen, Nicolaus Möller, 1774-1778.
Graesse IV 674. Griep-Luber 1011. Jolowicz 473. Ibrahim-Hilmy II, 66. Gay 3589. Henze III, 611. Cox I, 238. Bruun II 413. Ehrencron-Müller VI, 79. Lipperheide Lc 6. – Erste Ausgabe der vollständigen Beschreibung der 1761-1767 durchgeführten Forschungsreise im Auftrag des dänischen Königs, an der Niebuhr als Astronom und Naturforscher teilnahm und von der er als einziger Wissenschaftler lebend zurückkehrte. Gegenüber der 1772 erschienenen "Beschreibung von Arabien" umfaßt die vorliegende große Ausgabe zusätzlich die Erlebnisse in Ägypten, Kurdistan, Persien und Indien. Eines der Ergebnisse war die Herstellung der ersten exakten Landkarte des Jemen. "His accounts are probably the best and most authentic of their day" (Cox). Niebuhrs Keilschriftkopien dienten Grotefend 1802 für seine ersten Entzifferungsversuche. Außer Karten und Grundrissen zeigen die Kupfer Ansichten, Volksszenen (Hochzeit, Tanz, Spiele etc.), Trachten, Geräte und Maschinen, Musikinstrumente, viele archäologische Funde, Hieroglyphen, Keilschriften etc. "Das an gesicherten Daten reichhaltigste und nützlichste Werk asiatischer Forschungsliteratur des 18. Jahrhunderts" (Henze). Über 50 Jahre später, im Jahre 1837, erschien aus Niebuhrs Nachlaß noch ein Band "Reisen durch Syrien und Palästina", der, obwohl bibliographisch nicht dazugehörig, manchmal zusammen mit der vorliegenden Ausgabe angeboten wird. – Breitrandig, nur hin und wieder gebräunt und fleckig, Tafeln und Text selten mit Abklatsch. Vorsätze und Titel mit je zwei Stempeln, Vortitel mit blindgeprägtem Stempel. Der Übersichtsplan in Band I mit Randläsuren und kleinem Einriss, Blatt Ggg mit Einriss, Bindung gebrochen. In Band II Tafeln XXIX-XXXI, XLI und XLV mit kleinem Einriss, der Band im unterem Rand mit durchlaufendem, teils stärkerem Braunfleck. Gutes Exemplar.

Lot 65, Auction  124, Röhricht, Reinhold, Geschichte des Königreichs Jerusalem

Röhricht, Reinhold
Geschichte des Königreichs Jerusalem
Los 65

Zuschlag
60€ (US$ 63)

Details

Röhricht, Reinhold. Geschichte des Königreichs Jerusalem (1100-1291). XXVII, 1105 S., 1 Bl. 23 x 15 cm. Moderner Leinenband (typographischer OVorderumschlag montiert und eingebunden) mit RTitel. Innsbruck, Wagner, 1898.
Erste Ausgabe. Eines der Hauptwerke des Historikers Reinhold Röhricht (1842-1905), der als wohl wichtigster Forscher zur Geschichte der Kreuzzüge zu gelten hat. – Titel schwach gebräunt und fleckig sowie mit Eintrag in Bleistift, sonst sauber und wohlerhalten.

Lot 67, Auction  124, Tirion, Isaak, Nieuwe kaart van de Sundasche Eilanden als Borneo, Sumatra en Groot Java

Tirion, Isaak
Nieuwe kaart van de Sundasche Eilanden als Borneo, Sumatra en Groot Java
Los 67

Zuschlag
260€ (US$ 271)

Details

Tirion, Isaak. Nieuwe kaart van de Sundasche Eilanden als Borneo, Sumatra en Groot Java. Grenz- und flächenkolorierte Kupferstichkarte. 29,5 x 38,5 cm (Plattenrand) bzw. 42,5 x 54,5 cm (Blattgröße). Amsterdam, Isaak Tirion, 1754.
Hübsche Karte von dem niederländischen Buchhändler und Verleger Isaak Tirion (1744-1769), die den Süden Malaysias mit Singapur und den Inseln Sumatra, Java, Bali und Borneo zeigt. – Mit Mittelfalz. Leicht braunfleckig und mit schwachem Feuchtrand.

Lot 68, Auction  124, Vollständige Völkergallerie, Band I, Abteilung I: Asien

Vollständige Völkergallerie
Band I, Abteilung I: Asien
Los 68

Zuschlag
120€ (US$ 125)

Details

Vollständige Völkergallerie in getreuen Abbildungen aller Nationen mit ausführlicher Beschreibung derselben. Band I, Abteilung I: Asien. 2 Bl., 278 S. Mit lithographischem Titel und 68 kolorierten lithographischen Tafeln. 24,5 x 15 cm. Moderner brauner Lederband mit goldgeprägtem Rücken- und Deckeltitel. Meißen, Friedrich Wilhelm Goedsche, (um 1835).
Lipperheide Ad 16. – Erste Abteilung von Band I der Reihe, der Asien behandelt. Die reizvollen Tafeln mit jeweils zwei Lithographien in kräftigem Kolorit zeigen verschiedene Trachten und Uniformen sowie Sitten, Gebräuche etc. – Etwas fleckig, die Tafeln teils im oberen Rand etwas knapp beschnitten.

Lot 70, Auction  124, Wagner, Moritz, Reise nach Persien und dem Lande der Kurden

Wagner, Moritz
Reise nach Persien und dem Lande der Kurden
Los 70

Zuschlag
650€ (US$ 677)

Details

Wagner, Moritz. Reise nach Persien und dem Lande der Kurden. 2 Bände. VIII, 360 S.; IV, 315 S. 18,5 x 12 cm. Leinen d. Z. (etwas fleckig, berieben und bestoßen) mit goldgeprägtem RTitel. Dresden, Arnold, 1852.
Schwab 615. – Erste Ausgabe der seltenen Reisebeschreibung des Bayreuther Naturforschers und Geographen Moritz Wagner (1813-1887). Band I enthält einen "Vorläufer": Denkwürdigkeiten von der Donau und vom Bosporus, Band II einen Nachtrag: Beiträge zur Naturgeschichte Vorderasiens. Wagner (1813-87) war ein berühmter Reisender und Naturforscher. Er besaß "neben dem Talent, in fesselnder Weise seine Erlebnisse und Beobachtungen dem Publikum vorzuführen, die gründlichsten Kenntnisse auf dem Gebiet der physikalischen Geographie sowie fast aller naturwissenschaftlichen Disziplinen." (Embacher 290 f.). – Im Rand etwas gebräunt.

Lot 71, Auction  124, Allard, Carel, De haven en straat van Gibraltar

Allard, Carel
De haven en straat van Gibraltar
Los 71

Zuschlag
320€ (US$ 333)

Details

EUROPA
Allard, Carel. De haven en straat van Gibraltar. Grenzkolorierte Kupferkarte. 51 x 60 cm (Plattenrand) bzw. 52,5 x 62,5 cm (Blattgröße). Amsterdam 1705.
Karte von Gibralta von Carel Allard (1648-1709) mit zwei Insetkarten und mit größerer Schiffsstaffage. – Knapp beschnitten und mit Mittelfalz. Mit kleinen Randläsuren und minimal fleckig.

Lot 72, Auction  124, Arnout, Jules und Guesdon, Alfred, Rome. Vue prise au dessus de la porte du peuple

Arnout, Jules und Guesdon, Alfred
Rome. Vue prise au dessus de la porte du peuple
Los 72

Zuschlag
300€ (US$ 313)

Details

Arnout, Jules. Rome. Vue prise au dessus de la porte du peuple. Farbige Lithographie. 28,5 x 44 cm (Darstellung). Paris, Lemercier, ca. 1850.
Farbenfrohe Ansicht von Rom von dem Lithographen Jules Arnout (1814-1882) nach Alfred Guesdon (1808-1876). – Leicht fleckig (Darstellung minimal betroffen), oberer Rand mit Randläsuren und mehreren winzigen Befestigungslöchlein.

Lot 73, Auction  124, Arrowsmith, Aaron, Nouvelle carte géographique

Arrowsmith, Aaron
Nouvelle carte géographique
Los 73

Zuschlag
300€ (US$ 313)

Details

Arrowsmith, Aaron (nach). Nouvelle carte géographique, et des postes de l’Europe d’après la dernière division des états et pays, et ensuite des traités les plus récens - Neueste Post und General Karte von Europa. Grenzkolorierte Kupferstichkarte. 123 x 144 cm. In 60 Segmenten auf Leinen aufgezogen in Pappschuber d. Z. (stärker bestoßen). Vienne, Artaria et Compagnie, 1808.
Seltene Wandkarte von Europa und seinen Postrouten, erstellt nach einer Karte von Arrowsmith (1750-1823), mit Französisch-Deutschem Titel, gestochen von Johann Spiegl dem Jüngeren. Die unter Napoleon erstellte Karte umfasst das Russische Reich mit dem Schwarzen Meer und der Krim, das Türkische Reich und den Mittelmeerraum mit Nordafrika und wurde in Wien von den Cousins Carlo Artaria (1747-1808) und Francesco Artaria (1744-1808), den Gründern des kartografischen Verlagshauses "Artaria & Co", herausgegeben. – Schönes Exemplar.

Lot 74, Auction  124, Barante, A. G. Pierre Brugière de, Histoire des Ducs de Bourgogne

Barante, A. G. Pierre Brugière de
Histoire des Ducs de Bourgogne
Los 74

Zuschlag
180€ (US$ 188)

Details

Barante, (A. G. Pierre Brugière de). Histoire des Ducs de Bourgogne de la maison de Valois 1364-1477. Quatrième édition. 12 Bände und Atlasband. Mit 58 Kupfertafeln (davon 16 zumeist grenzkolorierte und gefaltete Karten). 20,5 x 12 cm. Marmorierte Halblederbände d. Z. (etwas fleckig und berieben) mit reicher Blind- und Goldprägung auf dem Rücken und 2 goldgeprägten RSchildern. Paris, Duc de Chartres, 1826.
Vgl. Vicaire I, 283f. Brunet I, 643. – Vierte Ausgabe der Geschichte der Herzöge von Burgund. Barante (1782-1866), französischer Historiker und Diplomat, vertrat in seinem hier vorliegenden Hauptwerk die neue, an Walter Scott angelehnte romantische Richtung der Historiographie. Die Tafeln zumeist mit Portraits, einigen Ansichten und 16 Detail- und Übersichtskarten von Frankreich. – Etwas stokfleckig, Vorsätze leimschattig. Mit gestochenem Adelsexlibris (Comte de Blome). Prächtige Reihe.

Lot 75, Auction  124, Bassompierre, François de, Ambassade du Mareschal de Bassompierre en Espagne

Bassompierre, François de
Ambassade du Mareschal de Bassompierre en Espagne
Los 75

Zuschlag
130€ (US$ 135)

Details

Bassompierre, François de. Ambassade du Mareschal de Bassompierre en Espagne [und:] ... en Suisse l'an 1625. (2) [und:] Negociation du Mareschal de Bassompierre. 4 in 1 Band. 13 x 8 cm. Pergament d. Z. (gering berieben) mit hs. RTitel (dieser verblasst) und mit doppelten Goldfileten an Bünden und auf Deckeln. Köln, für Pierre du Marteau (d.i. Den Haag, Steucker) 1668.
VD17 28:733538C. VD17 3:005226Y. VD17 3:005228P. Vgl. Willems 1783. VD17 39:121419S. – Kompakter Band mit den diplomatischen Missionen und Memoiren über seine Botschaftertätigkeit des Marschalls und Höflings Francois de Bassompierre (1579-1646). – Innenspiegel mit montiertem Antiquariatsaufkleber und Marginalie in schwarzem Filzstift und alten Klebespuren, sonst weitestgehend sauberes Exemplar, gelegentlich mit Wasserfleck im weißen Rand. Erster Titel mit wiederholtem Monogramm in schwarzer Feder.

Lot 76, Auction  124, Beaurain, Jean de, Plan de la ville et du Port Mahon

Beaurain, Jean de
Plan de la ville et du Port Mahon
Los 76

Zuschlag
800€ (US$ 833)

Details

Beaurain, Jean de. Plan de la ville et du Port Mahon et du fort St. Philippe tel qu'il étoit fortifié en 1706 par les Espagnols. Plano de la villa y puerto de Mahon y fuerte de San Phelipe en la isla de Minorca. Grenzkolorierte Kupferstichkarte. 46,5 x 92 (Darstellung) bzw. 52.5 x 119 cm (Blattgröße). Paris 1756.
Die große Karte von dem Hofstecher Jean de Beaurain (1696-1771) zeigt die Stadt Mahón sowie zwei Insetkarten mit einem Aufriss und von St. Philippe. Der Titel sowie die Legenden sind in Französisch und Spanisch angegeben. Menorca stellte im 18. Jahrhundert für die europäischen Mächte eine wichtige strategische Herausforderung dar. Bis 1708 in spanischem Besitz, danach in britischem Besitz, wurde es 1756 und 1782 erstmals von den Franzosen belagert und 1802 endgültig an Spanien abgetreten. – Mit drei Faltfalzen, mit kleinen Randläsuren und minimal fleckig, sonst sauberes Exemplar. Verso mit zeitgenössischer Beschriftung.

Lot 77, Auction  124, Beaurain, Jean de, Plan du fort Saint Philippe

Beaurain, Jean de
Plan du fort Saint Philippe
Los 77

Zuschlag
800€ (US$ 833)

Details

Beaurain, Jean de. Plan du fort Saint Philippe dans lisle Minorque. Kolorierte Kuperstichplan. 46 x 51 cm (Plattenrand) bzw. 54,5 x 77,5 cm (Blattgröße). 1781.
Seltener Plan des Forts Saint-Philippe, einer Bastion zur Verteidigung der Stadt Port Mahon auf Menorca, und des Forts Marlborough. Auf der linken Seite des Plans befindet sich eine Legende, in denen die Bastionen, Schanzen, Batterien und die wichtigsten Gebäude des Forts verzeichnet sind. Jean de Beaurain (1696-1771) studierte bei Pierre Moullart-Sanson und wurde 1721 zum Geographen des Königs ernannt. Er führte im königlichen Auftrag zahlreiche militärische Vermessungen durch. – Mit Mittelfalz. Leicht fleckig am Rand, sonst sauberes Exemplar. Verso mit zeitgenösssichem Besitzvermerk.

Lot 78, Auction  124, Bellin, Jacques Nicolas, Essai géographique sur les isles Britanniques

Bellin, Jacques Nicolas
Essai géographique sur les isles Britanniques
Los 78

Zuschlag
120€ (US$ 125)

Details

Bellin, (Jacques-Nicolas). Essai géographique sur les isles Britanniques. 2 Teile in 1 Band. VII, 315 S.; 2 Bl., 348 S. Mit 16 Kupfertafeln. 16,5 x 10 cm. Halbleder d. Z. (berieben, Rückdeckel mit Schabspuren) mit schlichter RVergoldung und goldgeprägtem RSchild. Paris, Nyon, 1759.
Vgl. Brunet VI, 26722. Cohen 129. Cox III, 92. – Zweite Ausgabe, der Erstdruck erschien 1757 in Paris bei Didot. Der französische Kartograph und Marine-Hydrograph Jacques-Nicolas Bellin (1703-1772) verfasste über Tausend Artikel für Diderots Encyclopédie aus den Gebieten Schifffahrt und Marine sowie mehrere geographische Werke. – Innenspiegel mit Exlibris, vereinzelt leichte Flecken.

Böhmen
Sammlung von 4 Ansichten
Los 80

Zuschlag
280€ (US$ 292)

Details

Böhmen. Sammlung von 4 Ansichten des böhmischen Herrschaftsgebietes. Kolorierte Lithographie auf Karton montiert. 17,5 x 24,5 cm (Darstellung) bzw. Schmiederberg, E. W. Kippel, um 1880.
Hübsch kolorierte Ansichten aus der lithographischen Anstalt von E. W. Kippel. Vorhanden sind: "Bethanien zu Erdmannsdorf", "Ansicht der Schneekoppe aus dem Riesengrunde in Böhmen", "Schloss Fürstenstein aufgenommen ohnweit dem Gasthause" und "Schloss Fischbach". – Mit größeren Knickspuren und teils braunfleckig am Rand. Sehr dekorativ.

Lot 81, Auction  124, Boisseau, Jean, Profil et élévation de la ville de Lorette

Boisseau, Jean
Profil et élévation de la ville de Lorette
Los 81

Zuschlag
260€ (US$ 271)

Details

Boisseau, Jean. Profil et élévation de la ville de Lorette avec le transport de la chambre de la Ste Vierge. Kupferstich. 28 x 73 (Plattenrand) bzw. 33,5 x 83 cm (Blattgröße). Paris, Jean Boisseau, 1642-1648.
Ansicht der französischen Gemeinde Lorette von dem französischen Kupferstecher Jean Boisseau (1600-1657). Unterhalb der Darstellung mit einer Legende und rechts unten im Bild eine kleine Insetkarte mit der Darstellung des Transportes des Hauses der heiligen Jungfrau Maria. Die Legende besagt, dass das "Santa Casa" im Jahr 1294 vom Engel Gabriel nach Loreto gebracht wurde. – Mit Mittelfalz, minimal fleckig und mit kleiner Fehlstelle am rechten Rand (Darstellung nicht betroffen). Gutes Exemplar.

Lot 85, Auction  124, Chanlaire, Pierre-Grégoire, Carte geometrique des Routes de Postes de la France

Chanlaire, Pierre-Grégoire
Carte geometrique des Routes de Postes de la France
Los 85

Zuschlag
730€ (US$ 760)

Details

Chanlaire, Pierre-Grégoire und Louis Capitaine. Carte geometrique des Routes de Postes de la France et de ses pays conquis [und:] Carte itinéraire indiquant la marche des armées francaises en Allemagne et en Italie. Faltplan. Grenzkolorierter Kupferstich. 150 x 172,5 cm. In 24 Segmenten auf Leinen gezogen. Paris um 1802-1810.
Bonacker S. 54, 52. – Eine aus zwei Lieferungen zusammengesetzte Karte mit Postwegen Frankreichs, die durch acht weitere Segmente mit der Darstellung des Marsches der französischen Armeen durch Deutschland und Italien erweitert wurde. – Das Leinen mit kleinem Loch, verso hs. nummeriert und berieben. Die Karte mit wenigen Randläsuren und in frischem Kolorit.

Lot 86, Auction  124, Denis, Louis, Théâtre géographique des guerres du continent

Denis, Louis
Théâtre géographique des guerres du continent
Los 86

Zuschlag
300€ (US$ 313)

Details

Denis, Louis, und Eustache Herisson. Théâtre géographique des guerres du continent, où se trouvent en entier le royaume de Prusse, la Russie d’Europe et la Confédération du Rhin ... Grenz- und flächenkolorierte, gefaltete Kupferstichkarte. 97 x 114,5 cm. Paris, Paul-André Basset, 1806.
Vgl. Tooley A-D, 358. – Präzise und übergroße Karte Europas von dem Kartographen Louis Denis (1725-1794) und überarbeitet von Eustache Herisson (1759-1818). Dargestellt ist das Gebiet zwischen Schweden, England, Kreta und Russland. – Mit größerem Braunfleck in der linken unteren Ecke, mit teils kleineren und teils größeren Einrissen an den Stegen sowie an den Falzlinien. Sehr hübsche und dekorative Karte.

Lot 87, Auction  124, Description des beautés de Genes, et de ses environs

Description des beautés de Genes
et de ses environs
Los 87

Zuschlag
300€ (US$ 313)

Details

Description des beautés de Genes et de ses environs ornée de différentes vües en taille douce, et de la carte topographique de la ville. 142 S., 1 Bl. Mit gestochenem Titel mit Wappenvignette, 16 zumeist gefalteten Kupfertafeln, gestochenem und mehrfach gefaltetem Stadtplan, gefaltetem gestochenem Panorama und gestochener Faltkarte von Giovanni Lorenzo Guidotti sowie typographischer Falttafel. 18,5 x 12 cm. Halbleder d. Z. (stark berieben, beschabt). Genau, Yves Gravier, 1781.
Vgl. Cicognara 4224 (Ausg. 1788). – Wohl die erste Ausgabe des reizvoll illustrierten Stadtführers durch Genua. Mit dekorativen Ansichten der Stadt, Kirchen, Straßen, Palästen, Kostümen etc. – Schönes und wohlerhaltenes Exemplar, die Faltkupfer gratig und ohne Läsuren.

Lot 88, Auction  124, Dietrich, Ewald Christian Victorin, Der Wanderer zu den berühmtesten Kurorten Böhmens

Dietrich, Ewald Christian Victorin
Der Wanderer zu den berühmtesten Kurorten Böhmens
Los 88

Zuschlag
190€ (US$ 198)

Details

Dietrich, Ewald Christian Victorin. Der Wanderer zu den berühmtesten Kurorten Böhmens, als: Teplitz, Karlsbad, Marienbad, Franzensbrunn und Liebwerda. 134 S. Mit 6 lithographischen Tafeln. 16,5 x 10 cm. OPappband (fleckig und berieben, Rücken angeplatzt). Prag, Leitmeritz und Teplitz, Carl Wilhelm Medau, 1842.
Erste Ausgabe des seltenen Führers durch die böhmischen Kurbäder. – Etwas stärker stockfleckig, eine Tafel ankoloriert, eine weitere mit Federprobe.

Lot 89, Auction  124, Duret, Pierre Jacques, Fête sur le tibre à Rome

Duret, Pierre Jacques
Fête sur le tibre à Rome
Los 89

Zuschlag
200€ (US$ 208)

Details

Duret, Pierre Jacques. Fête sur le tibre à Rome. Radierung. 53,5 x 75 cm (Plattenrand). Paris, P. J. Duret, um 1770.
Hübsche Ansicht von der Stadt Rom mit Blick auf den Tiber von dem Kupferstecher Pierre Jacques Duret (1729 - Ende 18. Jh.). Dargestellt ist die antike Römische Architektur und der Dänische König Christian VII. – Knapp beschnitten, stärker lädiert am Rand, mit größeren Fehlstellen und Einrissen und etwas stockfleckig, Darstellung jedoch sauber und nicht betroffen.

Lot 90, Auction  124, Faden, William, Nouvelle Carte de la Suisse

Faden, William
Nouvelle Carte de la Suisse
Los 90

Zuschlag
240€ (US$ 250)

Details

Faden, William. Nouvelle Carte de la Suisse dans laquelle sont exactement distingues Les Treize Cantons. Grenzkolorierte Kupferstichkarte. 63,5 x 84 cm (Plattenrand) bzw. 67 x 96 cm (Blattgröße). London, W. Faden, 1778.
Schlicht kolorierte Karte der Schweiz von William Faden (1749-1836). Mit großer, figürlicher Titelkartusche, kleiner Insetkarte, einer figürlichen und zwei schlichten Legenden. – Mit Mittelfalz, Knickspuren und kleinen Einrissen (Darstellung nicht betroffen).

[*]: Regelbesteuert gemäß Auktionsbedingungen. [^]: Ausgleich von Einfuhr-Umsatzsteuer.

* Alle Angaben inkl. 25% Regelaufgeld ohne MwSt. und ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten.


Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr

Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge


Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr

Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge