Kuniyasu, Utagawa. Kaidômaru. Ukiyo-e Farbholzschnitt einer Kabukiszene. Format ôban tate-e (36 x 24,7 cm). Auf Karton montiert unter Passepartout. Edo (Tokio), 1824.
Die Darstellung des Schauspielers Iwai Kumesaburô als Kaidômaru, einem Dyptichon entnommen. – Das zweite Blatt fehlt. Minimal fleckig. – Beigegeben: I. Kunisada. Kata Ochoga. Ukiyo-e Farbholzschnitt. Format ôban tate-e. 34,5 x 25 cm. Auf Karton montiert unter Passepartout. Edo (Tokio), 1853. - Aus einem Tryptichon. - II. Toyokuni II. Ukiyo-e Farbholzschnitt. Format ôban tate-e. 38,5 x 26 cm. Auf Karton montiert unter Passepartout. Edo (Tokio), um 1830. - III. Zwei Farbholzschnitte aus einem Buch, mit der Darstellung von Bauern und Störchen. Ca. 19,5 x 25,5 cm. Auf Karton montiert unter Passepartout. Edo (Tokio), um 1860. - IV. Cheng-yen, Hu. Bambuspflanze. Lithographie. 28 x 31,5 cm. Auf Karton montiert unter Passepartout. China um 1890.
Kuniyasu, Utagawa. Bijin-ga. Shamisenspielerin. Farbholzschnitt der Serie Tôto meisho no uchi Ryôgoku (Berühmte Ansichten der Osthauptstadt - Edo, Die Ryogoku Brücke bei Nacht). Format ôban tate-e (35 x 24,5 cm). Japan ca. 1825.
Eine zauberhafte Nachtszene - eine Frau sitzt am Fenster und zupft die Saiten ihrer Shamise. Durch das Fenster eröffnet sich ein lebhafter Anblick des nächtlichen Treibens: Boote schippern über den Sumida-Fluss, und eine Brücke ist in der Ferne zu erkennen. Oben schweben Lampenschirme. – Auf Japan aufgezogen. Rechte untere Ecke mit restauriertem kleinen Randausriss.
Kuniyoshi, Utagawa. Dichter Kakinomoto no Hitomaro. Farbholzschnitt der Serie Hyakunin isshu no uchi (100 Dichter und ihr schönstes Gedicht), bezeichnet "Ichiyusai Kuniyoshi ga" sowie mit Siegelstempel. Format ôban tate-e (37 x 25 cm). Wohl Edo (Tokio), Ebine-Verlag, ca. 1840.
"Land und schleppend dehnt / wie des Bergfasans Schweif / sich dunkel die Nacht. / Bin ich doch nun gezwungen, sie einsam zu verbringen." (Kakinomoto no Hitomaro, aus R. Exners 'Wäre unverfänglich doch die Welt')
Der Holzschnitt porträtiert den alten Dichter Kakinomoto no Hitomaro (ca. 662-710 n. Chr.), einen Meister des Chôka-Langgedichts, dessen Werke oft Naturerfahrungen thematisieren, unter dem Vollmond. Mit einem Schreibpinsel in der Hand und einem Fasan als Begleiter, blickt er nachdenkich in die Dunkelheit. Oben rechts prangt kalligraphisch eines seiner Gedichte in einer Kartusche. – Geringe Randschäden.
Kuniyoshi, Utagawa. Nakamura Utaemon IV als Fujiya Izaemon. Japanischer Ukiyo-e Farbholzschnitt der Serie Ogura nazoraye hyaku-nin isshu. Format ôban tate-e (34 x 22,5 Darstellung bzw. 36,5 x 24 cm Blattgröße). Ibaya Sensaburo 1845.
Dargestellt ist der Schauspieler Nakamura Utaemon IV (1798-1852) als tanzende und musizierende Fujiya Izaemon. – Minimal braunfleckig, sonst gutes Exemplar.
Kuniyoshi, Utagawa. Goshaku Somegorô. Japanischer Ukiyo-e Farbholzschnitt der Serie Kuniyoshi moyô shôfuda tsuketari genkin otoko (japonice: Männer mit viel Geld und echten Zetteln, Kuniyoshi-Mode). Format ôban tate-e (35,5 x 25 cm). Japan 1845.
Dargestellt ist der fiktionale Held Goshaku Somegorô aus dem Stück "Koi moyô furisode myoto". – Kleine Knickspur am Rand, verso teils hinterlegt.
Kunisada, Utagawa. Japanerin bei der Coiffure. Ukiyo-e Farbholzschnitt auf zartem Japanbütten, bezeichnet "Kochoro Kunisada". Fomat ôban tate-e (37 x 24,5 cm). Edo (Tokio), Tsutaya Kichizo, ca. 1860.
Der Holzschnitt zeigt bildfüllend eine junge Schönheit (Bijin-ga), gehüllt in einen schwarzen Mantel, die ein weißes Tuch zwischen den Lippen hält. Beide Hände sind zum Kopf erhoben, um die vielen Haarnadeln zu richten. Im Hintergrund ist auf der linken Seite des Blattes ein großer Halbkreis zu sehen, der den Blick auf eine Ansammlung von Häusern freigibt. – Leicht vergilbt, oberer Rand verso mit Kartonstreifen verstärkt.
Kuniyoshi, Utagawa
Kuragano. Aus der Serie Isokaido rokujoku tsugi no uchi
Los 1629
Zuschlag
180€ (US$ 188)
Kuniyoshi, Utagawa. Kuragano. Ukiyo-e Farbholzschnitt der Serie Isokaido rokujoku tsugi no uchi. Format ôban tate-e (34 x 22,5 cm). Mit Passepartout unter Glas in einfacher Holzleiste. Edo (Tokio) 1852.
Das 13. Blatt aus der Serie "die neunundsechzig Stationen des Kisokaido". Mit dem Banditenheld Jiraiya und zwei seiner Gefolgsleute, einer mit dem Säugling Tomokichi, an einem Feuer unter einer großen Kiefer sitzend. – Wenige unscheinabre Löchlein. Nicht ausgerahmt, Versand nur ohne Rahmen.
Kuniyoshi, Utagawa. Shizuka-gozen. Triptychon. 3 Ukiyo-e Farbholzschnitte auf Japan aufgezogen. Format ôban tate-e (38 x 25,5 cm). Edo (Tokio) ca. 1842.
Das Triptychon zeigt die Schauspielerin und Tänzerin Shizuka Gozen (12. Jahrhundert) in der Rolle als Shirabyoshi. Die begnadete Tänzerin war die Geliebte von dem japanischen Feldherren Minamoto no Yoshitsune (1159-1189). Sie warnte ihn vor einem Komplott seines Bruders, wodruch sie selbst von diesem entführt wurde. In ihrer Gefangenschaft wurde sie zum Tanzen und Darstellen gezwungen, jedoch gelang es ihr durch besonders traurige Lieder über ihren geflohenen Geliebten, sich selbst zu befreien. – Papierbedingt leicht gebräunt, leicht berieben an den Kanten.
Kuniyoshi, Utagawa
Nr. 32 Nitta Yoshisada sitzend auf einem Tigerfell
Los 1631
Zuschlag
200€ (US$ 208)
Kuniyoshi, Utagawa. Nr. 32 Nitta Yoshisada sitzen auf einem Tigerfell. Ukiyo-e Farbholzschnitt der Serie Meiko hyaku yu den. Format ôban tate-e. 31,5 x 24 cm (Darstellung) bzw. 36 x 24,5 cm (Blattgröße). Auf Karton montiert mit Passepartout. Edo (Tokio), Idzumiya Ichibei, 1843.
Die farbkräftige Graphik von Utagawa Kuniyoshi (1798-186) zeigt einen musizierenden Schauspieler auf einem Tigerfell. Kuniyoshi war einer der drei stilbildenden Meister des japanischen Farbholzschnitts am Ende der Edo-Zeit. – Papierbedingt leicht gebräunt und vereinzelt fingerfleckig, sonst schönes Exemplar.
Maruyama-Shijo-Malschule
Schwalben u. Chrysanthemen. 2 Farbholzschnitte
Los 1635
Zuschlag
80€ (US$ 83)
Maruyama-Shijo-Schule. Schwalben [und:] Chrysanthemen. 2 Farbholzschnitte auf zartem Japan. 37 x 25,5 cm. bzw. 18 x 11,5 cm. Beide auf Karton montiert und unter Passepartout. Wohl Kyoto, Meiji- und Taisho-Zeit (um 1900).
Zwei Farbholzschnitte, möglicherweise aus dem Zeichenalbum Keinen Kacho Gafu des Imao Keinen (1845-1924) mit Blumen- und Vogelmotiven stammend, repräsentieren die Tradition der Maruyama-Shijo-Malschule, die sich im späten 18. Jahrhundert entwickelte und nach ihren Protagonisten benannt wurde. Diese Schule etablierte eine westlich beeinflusste Darstellungsweise, die realistische Prinzipien betonte und westliche Einflüsse mit traditionellen japanischen Techniken verschmolz. Die Bewegung entstand auch als Reaktion auf die stark formalisierten Stile der Kanô- und Tosa-Schulen. Inspiriert durch europäische Illustrationen in importierten Büchern, strebte sie nach einer naturalistischen Abbildung, die die bis dahin vorherrschende flächige Ästhetik der japanischen Malerei durch Tiefenperspektive und realistische Detailtreue erweiterte. Ein besonderes Augenmerk legten ihre Vertreter dabei auf botanische und zoologische Motive. – Obere Ecken mit kl. Klebestreifen, sonst in sehr guter Erhaltung.
Mihon-cho. Holzschnitt-Musterbuch mit Motivvorlagen. 14 Blatt durchgehend illustriert mit 60 montierten Farbholzschnitten. 21,5 x 14,5 cm. Halbleinen d. Z. mit gelben Pappdeckeln und rotem TSchild. Wohl Edo (Tokio), o. Dr., ca. 1873.
Eine kleine humoristische Kollektion von Farbholzschnitten, die durch Alltagsdarstellungen, Kabukiszenen sowie eine vielfältige Auswahl an Tierdarstellungen - darunter Hähne, Kraniche, Pferde, Äffchen, Elefanten, Frösche und Fabelwesen, Berg- und Flusslandschaften, die teilweise auch für Fächer gestaltet wurden - besticht. Hinzu kommen lebendige Szenen von Samurais im Schwertkampf und Musizierenden, darunter mehrere Biwaspieler. Alle Darstellungen zeichnen sich durch eine karikatureske Anmutung aus, die an frühe Formen des Manga erinnert. Sie waren als Motiv- und Malervorlagen für Holzschnittkünstler vorgesehen. – Trägerpapier durchgehend etwas stockfleckig, Darstellungen davon kaum betroffen und sehr frisch.
Naitô, Chisô. Toyo yoko. 2 japanische Blockbücher. Mit Text und zahlreichen, teils kolorierten Illustrationen in Holzschnitt. 30,5 x 20. Orangebraune OBroschur mit TSchildern und rotem Siegel (Bindung von Band II defekt, leicht fleckig, mit leichten Einrissen). Meiji-Zeit 1886, wohl späterer Abdruck des beginnenden 20. Jahrhunderts.
Die Blockbücher sind reich illustriert mit zahlreichen Holzschnitten, die vor allem Tiere, Pflanzen, Figuren, Mönche und Fabelwesen zeigen. – Zweites Blatt des zweiten Bandes mit größerem Einriss. Mit leichten Gebrauchsspuren. Bindung teilw. defekt. Mit Randläsuren und Doppelblätter teilweise aufgeschnitten.
Ryusai, Shigeharu. Arashi Rikaku II. Ukiyo-e Farbholzschnitt. Format chûban tate-e (25 x 17,5 cm). Osaka um 1849.
Der Schauspieler Arashi Rikaku II. (1831-1864) als Fujiya Izaemon im Stück "Kuruwa Bunsho". – Leicht gebräunt und mit Japan hinterlegt.
Sadahide, Utagawa
Ômi Hakkei. Acht Ansichten von Omi entlang des Biwa-Sees. Triptychon
Los 1642
Zuschlag
800€ (US$ 833)
Sadahide, Utagawa. Ômi Hakkei. (japonice: Acht Ansichten von Omi entlang des Biwa-Sees). Triptychon. 3 Blatt Ukiyo-Farbholzschnitte. Format ôban tate-e (je ca. 38 x 26 cm). Jeweils unter Glas mit Passepartout in schlichter Holzleiste. 53 x 43 cm. Edo (Tokio), Yamaguchiya Tôbei, ca. 1830.
Dekoratives Triptychon, ein Brokatdruck (Nishiki-e), der den Biwa-See, den größten Süßwassersee Japans auf der Insel Honshû, darstellt. Der See liegt nahe dem historischen Kernland Japans, und die Region um den Biwa-See, einst als Ômi bekannt, ist berühmt für die Acht Ansichten, die seit dem 15. Jahrhundert in zahlreichen Bild- und Gedichtserien verschiedener Künstler verewigt wurden. – Wohlerhalten (nicht ausgerahmt). Versand nur ohne Rahmen. Besonders farbintensiv.
Sadakage, Utagawa. Mit einer Katze spielende Dame. Ukiyo-e Farbholzschnitt. Format chûban tate-e (21,5 x 18 cm). Auf Karton montiert mit Passepartout unter Glas mit goldgeprägter Holzleiste. Edo (Tokio) um 1840.
Die Graphik von Utagawa Sadakage (1818-1844) zeigt eine junge Frau, die mittels Wollknäul mit einer Katze spielt. – Ausgeblichen, mit kleinen Wurmlöchern (Darstellung betroffen) sowie leicht braunfleckig.
Ohara, Koson. Heuschrecken auf Reispflanzen. Farbholzschnitt aus dem Shunkei gafu - Insektenalbum. Format chûban tate-e (35 x 19 cm). Edo (Tokio) um 1910.
Der Holzschnitt aus dem entomologischen Ehon von Koson Ohara (1877-1945) zeigt zwei Heuschrecken, die auf Reispflanzen sitzen, gehalten in zurückhaltender, sanfter Farbigkeit. – Geringfügig gebräunt, sehr leichte Knitterspuren.
Shunshô, Katsukawa. Der Schauspieler Bando Matataro. Fächerbild. Ukiyo-e Farbholzschnitt. Format chûban tate-e (24 x 14,5 cm). Auf Karton montiert mit Passepartout unter Glas in goldgeprägter Holzprofilleiste. Edo (Tokio) um 1770.
Hübsches Fächerbild mit dem Schauspieler Bando Matataro von dem japanischen Holzschnittkünstler Katsukawa Shunshô (1726-1793), der unter anderem Begründer der Katsukawa-Schule war. – Gutes Exemplar. Sehr dekorativ.
[*]: Regelbesteuert gemäß Auktionsbedingungen. [^]: Ausgleich von Einfuhr-Umsatzsteuer.
* Alle Angaben inkl. 25% Regelaufgeld ohne MwSt. und ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten.
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge