153050

Lose pro Seite


Lot 453, Auction  125, Kurtze Instruction zu der Geomantia, Auff die neue Arth nach astrologischer Application. Dresden, Johann Jakob Winkler, 1701

Kurtze Instruction zu der Geomantia
Auff die neue Arth nach astrologischer Application. Dresden, Johann Jakob Winkler, 1701
Los 453

Schätzung
450€ (US$ 469)

Details

Los merken

Kurtze Instruction zu der Geomantia. Auff die neue Arth nach astrologischer Application, solches getheilet in theoriam & praxin. Aus denen vornehmsten Authoribus dieser Kunst zusammen getragen. 88 S. Mit 12 blattgroßen schematischen Holzschnitttabellen. 18,5 x 14,5 cm. Moderner Halbpergamentband. O. O. u. Dr. (Dresden, Johann Jakob Winkler), 1701.
Graesse, Bibl. mag. 104. Nicht bei Holzmann-Bohatta. – Einzige Ausgabe des seltenenen Lehrbuchs der Punktierkunst mit praktischen Schemata zur Beantwortung großer Fragen, z. B. "Ob A. lange leben werde; Ob F. in seinem Leben werde reich werden; Ob H. oder B. in seinem Duell werde glücklich seyn; Ob M. eines reinen Todes sterbe werde; Auff was arth wird die Stadt R. gewonnen" etc. – Etwas braun- oder stockfleckig, die Holzschnitte teils im unteren Rand gefalzt.

Lot 454, Auction  125, Onomatologia curiosa artificiosa et magica, oder ganz natürliches Zauber-Lexicon. Frankfurt und Leipzig, J. F. Gaum, 1759. - Erste Ausgabe

Onomatologia curiosa artificiosa et magica
oder ganz natürliches Zauber-Lexicon. Frankfurt und Leipzig, J. F. Gaum, 1759. - Erste Ausgabe
Los 454

Schätzung
300€ (US$ 313)

Details

Los merken

Onomatologia curiosa artificiosa et magica oder ganz natürliches Zauber-Lexicon welches das nöthigste, nützlichste und angenehmste in allen realen Wissenschaften überhaupt und besonders in der Naturlehre, Mathematick, der Haußhaltungs- und natürlichen Zauberkunst, und aller andern, vornemlich auch curieuser Künste deutlich und vollständig nach alphabetischer Ordnung beschreibet. Titel in Schwarz und Rot. 5 Bl., 1524 Sp. Mit gestochenem Frontispiz. 21 x 12,5 cm. Halblederband d. Z. (stärker berieben und bestoßen, Deckel mit Schabspuren) mit goldgeprägtem RSchild und RVergoldung. Frankfurt und Leipzig, Johann Friedrich Gaum, 1759.
VD18 15257711. Holzmann-Bohatta III, 7645. Zischka 260. Ackermann V, 877. Graesse, BMP, 117. – Erste Ausgabe des seltenen Zauberlexikons, "zum Nutzen und Vergnügen der Gelehrten, der Künstler, der Professionisten, der Handwerker und des Landmanns aus den besten ältesten und neuesten Quellen zusammen getragen von einer in diesen Wissenschaften sich sehr viele Jahre übenden Gesellschaft" erschienen war (Untertitel). Ein zweiter Druck erschien 1764 bei Rasp in Nürnberg. – Etwas braun- und stockfleckig, insgesamt in sehr guter Erhaltung.

Reiche, Johann
Unterschiedliche Schrifften Von Unfug Des Hexen-Proceßes. Halle, Renger, 1703-1704. - Umfangreiches Sammelwerk mit Schriften Schriften gegen den Hexenwahn
Los 455

Schätzung
2.000€ (US$ 2,083)

Details

Los merken

Reiche, Johann (Hrsg.). Unterschiedliche Schrifften Von Unfug Des Hexen-Proceßes, zu fernerer Untersuchung der Zauberey heraus gegeben. 2 Teile in 1 Band. 7, 1 w. Bl., 774 (recte 732) S.; 5 (von 6) Bl., 621 S., 15 Bl. 20 x 16 cm. Pergament d. Z. (etwas berieben und geworfen) mit goldgeprägtem RSchild, spanischen Kanten und Blauschnitt. Halle, Renger, 1703-1704.
Hayn-Gotendorf III, 237f. Graesse, Bibl. magica 32. Witchcraft 466. Crowe 466. Rosenthal 4107. Faber du Faur 1551 (nur Teil 2). Rosenfeld (Spee) 376. Becker (Thomasius) 85. Nicht bei Sommervogel. – Umfangreiches Sammelwerk mit allen wichtigen Schriften gegen den Hexenwahn. Enthält u. a. die "Kurtzen Lehr-Sätze Von dem Laster der Zauberey" von Christian Thomasius (ab S. 580 im 2. Teil), erstmals 1701 lateinisch erschienen und 1703 ins Deutsche übersetzt. Im 1. Teil die "Cautio Criminalis ... gegen die Zauberer, Hexen und Unholden" von Friedrich von Spee, "Malleus Judicium ... der unbarmhertzigen Hexenrichter ...", J. M. Meyfahrts "Christliche Erinnerung an Regenten ... wie das Laster der Zauberey mit Ernst auszurotten" sowie in der "Inquisitions-Acta, Von dem Laster der Zauberey" Protokolle von "Hexen"-Verhören, amtliche Schriftwechsel usw. Im 2. Teil: "Fernerer Unfug Der Zauberey, Aus gelahrter Leute Schrifften" befindet sich die "Schutz-Schrifft aller grossen Leute, die fälschlich der Zauberey wegen sind verdächtig gemachet worden", "Geschichte der Teuffel zu Loduen"
sowie "Trauer-Geschichte von der greulichen Zauberey Ludwig Goffredy". – Band II ohne erstes Blatt und vor Band I gebunden. Exlibris des Grauen Klosters von Berlin. Nur leicht gebräunt, minimal fleckig. Schönes Exemplar.

Battersby, James Larratt
Dictionary of Hitlerism. England, The Kingdom Press, 1952. - Sehr seltenes, bizarres faschistisches Werk eines krankhaften Fanatikers
Los 456

Schätzung
300€ (US$ 313)

Details

Los merken

Battersby, James Larratt. Dictionary of Hitlerism. A Reference Book to the History, Doctrines, and Organisation of the German World Church. 54 num. Bl. hektographiertes Typoskript. 26,5 x 19,5 cm. OPappband (lichtrandig, leicht fleckig und berieben sowie geworfen) mit DTitel. England, The Kingdom Press, 1952.
Kurioses, erschreckendes Werk, welches Einblicke in die Psyche eines fanatischen Faschisten gibt. Das einseitig in Schreibmaschine getippte Werk ist von dem britischen Faschisten und Gründer der "German World Church" James Larratt Battersby (1907-1955) verfasst und in seinem eigenen Verlag veröffentlicht worden. Der Autor wendete sich bereits in jungen Jahren dem Faschismus zu und war unter anderem Mitglied in "Oswald Mosleys British Union of Fascists". Sich selbst bezeichnete Battersby als "Pazifisten", war jedoch Verfechter der Rassentrennung und fest davon überzeugt, dass Adolf Hitler der wiedergeborene Christus sei und die Welt "befreien" würde. Aufgrund seiner fanatischen Ansichten und Weltanschauung galt er selbst in den britischen faschistischen Kreisen als "verrückt". In seinem Verlag veröffentlichte er mehrere Werke wie zum Beispiel "Calling 100,000 Christians", "Aryan Testament: The Holy Book and Testament of Adolf Hitler" oder "The Holy Book of Adolf Hitler". Im Jahre 1955 nahm er sich das Leben, indem er in die Turbine eines Schiffes sprang. Kurz zuvor schrieb er an eine Zeitschrift: "My work here is complete. I follow the Fuehrer to glory and eternity. Through the sacrifice of the Aryan martyrs our world victory is assured. Heil Hitler."
Das vorliegende Werk ist als "Dictionary" aufgebaut und geht von "Absolution" bis "Youth Movements". In den meisten Abschnitten wird die Überlegenheit des "Ariers" mit immer wiederkehrenden kuriosen Verbindungen zu Gott und dem "Auserwählten" beschrieben. – Papierbedingt gebräunt und Vorsätze braunfleckig. Sehr selten, von uns konnte kein weiteres Exemplar ausfindig gemacht werden. – Dabei: James Larratt Battersby. The German World Church. 2 lose masch. Blätter mit Signatur des Autors. 32 x 20 cm. England November 1952. - Organisationsplan der "German World Church" mit Definitionen und Erläuterungen. Darunter auch ein Absatz zu "The Kingdom Press", dem Verlag des Autors. - Mit Knickspur und kleineren Gebrauchsspuren.

Lot 457, Auction  125, Koch, Rudolf, Deutschland und angrenzende Gebiete. Leipzig, Insel-Verlag, 1938. - Monumentale Landkarte des Deutschen Reichs im Farboffset

Koch, Rudolf
Deutschland und angrenzende Gebiete. Leipzig, Insel-Verlag, 1938. - Monumentale Landkarte des Deutschen Reichs im Farboffset
Los 457

Schätzung
500€ (US$ 521)

Details

Los merken

Koch, Rudolf, und Fritz Kredel. Deutschland und angrenzende Gebiete. Landkarte in Farboffset. 116 x 160 cm. Unter Plexiglas gerahmt in Holzleiste. Leipzig, Insel-Verlag, (1938).
Monumentale Landkarte des Deutschen Reichs, entstanden in der Weimarer Republik ab 1925 bis ins Schicksalsjahr 1933, die weniger die Realitäten des verlorenen Ersten Weltkriegs und der Gebietsabgaben des Versailler-Vertrages, als eine Wunschbild deutschtümelnder Retrospektive und völkischer Großmachtphantasien darstellt, eine "Landkarte von Deutschland, die nicht vom Geographen aus, sondern vom Herzen aus und vom Vaterland aus gesehen ist" (R. Schneider). "Diese Karte wurde in den Jahren 1925 bis 1934 von Rudolf Koch und Fritz Kredel unter Mitarbeit von Richard Binder und Berthold Wolpe geschaffen. Sie wurde von H.F. Jütte in Leipzig gedruckt und erschien ebendort im Insel-Verlag." Größter Föderer war Anton Kippenberger, der die Karte 1934 ausliefern ließ, die sofort Proteste und Skandale provozierte: "Ein Dokument des deutschen Eroberungsprogramms" und "Revanchismus".
Vorliegt hier die 2. Auflage, die 1938 ausgegeben wurde, "Der Druck ist für meine Begriffe bedeutend schöner", lobte Kredel (alle Zit. nach Sarkowski, Der Insel-Verlag, S. 321ff.).

"1933 ging einer Deutschlandkarte ihrer Vollendung entgegen,die Koch, unterstützt von seinen Mitarbeitern, seit 1925 geschaffen hatte. In der Darstellungsform griff sie zurück auf die Karten der Kosmogaphen des 16. Jahrhunderts, wie Hartmann Schedel, Sebastian Münster oder Philipp Apian. Städte sind durch charakteristische Bauten, Wälder durch Bäume und Höhen durch Schraffen dargestellt. Fritz Kredel hatte die Karte gezeichnet."
Die aktuellen Grenzen des deutschen Reichs sind mit einer dünnen roten Linie eingezeichnet. Umrahmt ist die Karte mit Wappen (darunter auch dasjenige von Danzig) sowie Zitaten deutscher Dichter von Hölderlin bis Goethe. "Bildhaft anschaulich und symbolisch kündet diese Karte von deutscher Art, indem sie uns die Landschaft des Vaterlandes mit Wälder und Wiesen, Burgen, Domen und ragenden Schloten der Städte sichtbar macht und zu beiden Seiten farbige Wappen, gleich Wächtern des Reiches aufstellt." – Rollspuren, Bildträger-Papier gleichmäßig etwas stärker gebräunt, wenige, teils hinterlegte kleine Risse und Gebrauchsspuren, wenige Oberflächenabrieb, insgesamt gut erhalten und in überzeugender Farbigkeit.

Lot 458, Auction  125, Kriegsanleihe, Sammlung von 25 Plakaten zum 1. Weltkrieg. Meist Berlin, verschiedene Drucker 1914-1918

Kriegsanleihe
Sammlung von 25 Plakaten zum 1. Weltkrieg. Meist Berlin, verschiedene Drucker 1914-1918
Los 458

Schätzung
1.800€ (US$ 1,875)

Details

Los merken

Kriegsanleihe. Sammlung von 25 Plakaten zum 1. Weltkrieg. 14 x 23 cm bis 98 x 66 cm. Offset und Lithographie auf Papier. Meist Berlin, verschiedene Drucker 1914-1918.
Verschiedene Plakate mit dem Aufruf zum Erwerb von Kriegsanleihen.
Zum Beispiel: I. Louis Oppenheim. U-Boot-Frieden? Um 1910. - II. Derselbe. Sind wir die Barbaren. Um 1910. - III. Theo Matejko. Kinder in Not. 1914. - IV. Otto Elsner. Man zeichne Kriegsanleihe. Berlin 1917. - V. Was kostest der Krieg? Berlin, Hermann Bergmann, um 1917. - VI. Lucian Bernhard. Wie eine Mauer von Erz. 1918. - VII. Derselbe. Die neue Kriegsanleihe muß erfolgreich sein. Berlin, Spellerbaum & Schmidt, 1918. - VIII. Englands Not. Admiralstab der Marine. 1918. - IX. Julius E.F. Gipkens. Sammelt Obstkerne! Berlin, Hollerbaum & Schmidt, 1916. - X. Julius E.F. Gipkens. Sammelt die Obstkerne. Berlin, Hollerbaum & Schmidt, 1917. - XI. Julius E.F. Gipkens. Juwelen und Goldankaufswoche 23.-30. Juni. Berlin, Hollerbaum und Schmidt, 1918. - XII. Sammelt Eicheln und Kastanien. Berlin, Hollerbaum und Schmidt, 1918. - XIII. Fritz Erler. Und Ihr Zeichnet Kriegsanleihe. Berlin, Hollerbaum und Schmidt, 1918. - XIV. Derselbe. Dasselbe. Ebenda 1918. - XV. Klippel Meissen. Jedes Blatt wird gebraucht. Dresden, Kunstanstalt Stengel und Co., um 1918. - XVI. Leonard. Der ist Schuld. Berlin, Dr. Selle un Co., 1918. - XVII. U-Bootswirkung im Mittelmeer. Admiralstab der Marine. 1918. - XVIII. E. Weigand. Deutsches Hilfswerk für die Kriegs- und Zivilgefangenen. Berlin, J. Sauer GmbH, um 1918. - Und weitere. – Papierbedingt etwas gebräunt, mit Randläsuren, größeren und kleineren Einrissen und mit Knickspuren. Teils seltene Plakate. – Dabei: DDP. Ruhe, Ordnung, Frieden, Freiheit will die Deutsche Demokratische Partei. Um 1918. - DDP. Das Vaterland ist in Gefahr. Um 1918. - DDP. Wer will daß die Erb- und Standesvorrechte beseitigt bleiben, ... Um1920.

Lot 459, Auction  125, Monzie, Anatole de, Grandeur et Servitudes judiciaires. Paris, Kra, 1931. - Widmunsgexemplar mit 3 Beigaben

Monzie, Anatole de
Grandeur et Servitudes judiciaires. Paris, Kra, 1931. - Widmunsgexemplar mit 3 Beigaben
Los 459

Schätzung
120€ (US$ 125)

Details

Los merken

Monzie, Anatole de. Grandeur et Servitudes judiciaires. 202 S., 1 Bl. 19 x 11,5 cm. OBroschur (Papierbedingt gebräunt). Paris, Kra, 1931.
Erste Ausgabe. Eines von 150 Exemplaren (Gesamtauflage: 175). – Unbeschnitten. Papierbedingt leicht gebräunt, sonst gutes Exemplar. Mit eigenhändiger 12-zeiliger Widmung des Autors auf dem Vorsatz: "A mademoiselle Gabrielle Friedrich avec le lelus sincére des hommages que j'aurais signés vous son vigilaur contrôle aves leus remerciement A Monzie 4.3.30" (wohl fälschlich datiert). Aus der Sammlung Herbert Blank (1929-2023). – Dabei: I. Derselbe. Petit Manuel de la russie nouvelle. Édition revue et corrigée. 4 Bl., 340 S., 1 Bl. 19 x 11,5 cm. OBroschur (etwas gebräunt). Paris, Firmin-Didot et C., 1931. - Mit eigenhändiger 19-zeiliger Widmung des Autors auf dem Vorsatz. - Unaufgeschnitten. Papierbedingt gebräunt und mit Randläsuren. - II. Derselbe. Ci-devant. 292 S., 2 Bl. 17,5 x 10,5 cm. Halbleder d. Z. mit goldgeprägtem RTitel. Paris, Flammarion, 1941. - Erste Ausgabe. Eines von 330 Exemplaren (Gesamtauflage: 360). - Papierbedingt gebräunt und mit kleinen Einrissen.

Lot 460, Auction  125, Revolution Berlin 1919-1920, Postkarten-Album mit 20 lose eingesteckten Ansichtspostkarten. Berlin 1919-1920

Revolution Berlin 1919-1920
Postkarten-Album mit 20 lose eingesteckten Ansichtspostkarten. Berlin 1919-1920
Los 460

Schätzung
100€ (US$ 104)

Details

Los merken

Revolution Berlin 1919-1920. Postkarten-Album mit 20 lose eingesteckten Vintage Ansichtspostkarten. 8,5 x 13,5 cm (Ansichtskarten). 12,5 x 16,5 cm. OKarton mit Kordelheftung. Berlin (1919-1920).
Interessante, zum Teil seltene Aufnahmen von zerstörten Gebäuden, Generalstreik, Straßensperrungen und Stellungen von Spartakisten, aufständischen Matrosen, Reichswehr etc. Größtenteils photographische Originalabzüge. – Trägerkartonblätter mit Lichtrand.

Lot 461, Auction  125, Zeitschrift für Sozialforschung, Jahrgang I-IX (alles). Leipzig, Paris, New York 1939-1942

Zeitschrift für Sozialforschung
Jahrgang I-IX (alles). Leipzig, Paris, New York 1939-1942
Los 461

Schätzung
1.200€ (US$ 1,250)

Details

Los merken

Zeitschrift für Sozialforschung. Jahrgang I-IX (alles). 24 Hefte und 7 Inhalts-Broschüren. 25 x 16,5 cm. OBroschuren (papierbedingt gebräunt und mit Einrissen und Flecken). Leipzig, C. L. Hirschfeld, 1932; Paris, Félix Alcan, 1933-1938; New York, Morningside Heights, 1939-1942.
Sternfeld-Th. S. 147 und 400. – Vollständiges Exemplar der berühmten Zeitschrift des Frankfurter Instituts für Sozialforschung, ab Jahrgang II von Max Horkheimer (1895-1973) herausgegeben. Der erste Jahrgang erschien im Verlag C. L. Hirschfeld in Leipzig, die Jahrgänge II-VII, aufgrund der Schließung durch die Nationalsozialisten, bei Librairie Felix Alcan in Paris. Die letzten beiden Jahrgänge erschienen in New York bei Morningside Heights unter dem englischen Titel "Philosophy and Social Science".
Mit Beiträgen von T. W. Adorno, R. Aron, W. Benjamin, F. Borkenau, E. Fromm, B. Groethuysen, H. Grossmann, J. Gumperz, M. Halbwachs, P. Honigsheim, M. Horkheimer, O. Kirchheimer, H. Marcuse, F. Pollock, K. A. Wittfogel u. a. – Teils unaufgeschnitten. Papierbedingt teils etwas gebräunt, sonst gutes Exemplar. Selten vollständig im Handel.

Lot 462, Auction  125, Balthasar, Augustin von, Historische Nachricht. Greifswald, J. Löffler, 1733-1740. - Frühe Auflage

Balthasar, Augustin von
Historische Nachricht. Greifswald, J. Löffler, 1733-1740. - Frühe Auflage
Los 462

Schätzung
400€ (US$ 417)

Details

Los merken

Balthasar, Augustin von. Historische Nachricht von denen Landes-Berichten und derselben Ordnungen im Herzogthum Pommern, sonderlich Königlich Schwedischen Antheils, und selbigem incorporirten Fürstenthum Rügen [und:] Zweyter Theil. 2 Teile in 1 Band. 34 x 20 cm. 2 Bl., 271 S., 2 Bl., S. 272-334. Pergament d. Z. (leicht geworfen und fleckig). Greifswald, J. Löffler, 1736-1737.
Stinzing-Landsberg III/1, 266. – Frühe Auflage der erstmals 1733 erschienenen Schrift über die Geschichte des Gerichtswesens und der Gesetzgebung in Pommern und Rügen. – Zweiter Titel und zugehöriges Blatt lose. Hs. Vermerke auf dem Vorsatz und Titel. Schönes Exemplar. – Beigebunden: Derselbe. Historische Nachricht von denen Landes-Gesetzen im Herzogthum Pommern, sonderlich Königlich-Schwedischen Antheils, und selbigem incorporirten Fürstenthum Rügen. 15 Bl., 176 S., 1 Bl. Ebenda, H. J. Struck, 1740. - Albert Georg Schwartz. Einleitung in die Pommersch- und Rugianische Justitz-Historie. 4 Bll., 68 S., (10 Bl. fehlen). Ebenda, C. Höpfner, 1735.

Lot 463, Auction  125, Bennigsen, Rudolph Chr. von, Oeconomischjuristische Abhandlung vom Pacht. Leipzig, Wendler, 1759-1761

Bennigsen, Rudolph Chr. von
Oeconomischjuristische Abhandlung vom Pacht. Leipzig, Wendler, 1759-1761
Los 463

Schätzung
450€ (US$ 469)

Details

Los merken

Bennigsen, Rudolph Christian von. Oeconomischjuristische Abhandlung vom Pacht und Verpacht der Güther. 2 Tle. in 1 Bd 1 Bl., 293 S., 1 Bl., 102 S. 18 x 11 cm. Halblederband d. Z. (etwas berieben und Deckelbezug mit Wurmläsuren) mit RVergold. und Rschild. Leipzig, Wendler, 1759-1761.
Humpert 2765 (nennt nur Teil 1). – Erste Ausgabe. Behandelt im ersten Teil die Rechtslage bei Güterpacht, im zweiten Teil wird der Pacht Contract über das Rittergut Adelsheim und Dorf-Vorwerk Neusorge vorgestellt. – Papier leicht gebräunt, Vorsätze etwas leimschattig, Innengelenk beim Titel offen. Vorsatz mit zeitgenössischem Besitzeintrag "Ferd. von Schütz".

Lot 464, Auction  125, Berg-Ordtnung, Des Ertz-Stiffts Cölln. Kölln, Otto Joseph Steinhaus, 1746

Berg-Ordtnung
Des Ertz-Stiffts Cölln. Kölln, Otto Joseph Steinhaus, 1746
Los 464

Schätzung
180€ (US$ 188)

Details

Los merken

Berg-Ordtnung Des Ertz-Stiffts Cölln, Wie auch Deren beyden Hertzogthumberen Gülich und Berg ... Auß beyder Churf. Durchl. Vorfahren Christmildigster Gedächtnuß alten und sonstigen Berg-Ordtnungen gezogen. In Zwey Theil. 2 Teile in 1 Band. 33,5 x 20 cm. Leder d. Z. (etwas bestoßen und berieben, leicht geworfen). Kölln, Otto Joseph Steinhaus, 1746.
Verbesserte Auflage der Bergordnung für die Herzogtümer Jülich und Berg im Niederrheinisch-Westfälischen Reichskreis. – Exlibris. Größere Wasserränder und anfangs etwas stärker sporfleckig, eselsohrig.

Lot 465, Auction  125, Blackstone, William, Handbuch des Englischen Rechts. Schleswig, Taubstummen-Institut, 1822

Blackstone, William
Handbuch des Englischen Rechts. Schleswig, Taubstummen-Institut, 1822
Los 465

Schätzung
380€ (US$ 396)

Details

Los merken

Blackstone, William. Handbuch des Englischen Rechts, im Auszuge und mit Hinzufügung der neueren Gesetze und Entscheidungen von John Gifford Esq. Aus dem Englischen von H. F. C. v. Colditz. Mit einer Vorrede begleitet von N. Falck. 2 Bände. LXII S., 1 Bl., 540 S., 1 Bl.; XXIII, 544 S., 19 Bl. 20 x 12,5 cm. Pappband d. Z. (Gelenke und Ecken berieben und bestoßen) mit hs. RSchild. Schleswig, Taubstummen-Institut, 1822.
ESS II, 580. – Die zweite deutsche Bearbeitung von Blackstones "Commentaries on the Laws of England" (1765-1769), ein erster Auszug war bereits im Jahr 1779 publiziert worden. "Blackstone inaugurated university instruction in English law... his 'Commentaries', written in style at once dignified, urbane and clear, are the most complete survey of the English legal system ever composed by a single hand. They made English law as a system of justice comparable with the Roman law and with the continental civil law" (ESS). – Titelblätter gestempelt "Advocaten-Verein - Bremen", überstempelt "Gelöscht". Vorsätze stockfleckig. Innenspiegel mit kl. Sepiamarginalie.

Lot 466, Auction  125, Campomanes, P. Rodriguez de, Discurso sobre el formento de la industria. 1774

Campomanes, P. Rodriguez de
Discurso sobre el formento de la industria. 1774
Los 466

Schätzung
300€ (US$ 313)

Details

Los merken

(Campomanes, P. Rodriguez de). Discurso sobre el fomento de la industria popular. 4 Bl., CXCVIII S. 15,5 x 10,5 cm. Pergament d. Z. (Vorsätze erneuert, Schließbänder defekt). Madrid, Antonio de Sancha, 1774.
Higgs 5957. Einaudi 821. Goldsmiths 11127. Kress 6998. Palau 263 681.Vgl. Menger 692 (ital. Ausg. 1787). ESS III, 170. Nicht bei Colmeiro (Economistas españoles). Erste Ausgabe des ersten spanischen Werkes über Nationalökonomie. Der span. Staatsminister und Schriftsteller Pedro Rodriguez de Campomanes (1723-1803) entwarf die Mehrzahl der von Karl III. vorgenommenen Reformen. U. a. forderte er freie Einfuhr bestimmter Rohstoffe und die Errichtung einer Nationalbank. "Eminent Spanish jurist, economist, and statesman. As a member of the group of enlightened ministers who gave lustre to the reign of Charles III., he laboured for the reform of taxation, the promotion of agriculture and manufacture" (Palgrave I, 208). - Gutes Exemplar.

Lot 467, Auction  125, Chokier, Jean de, Thesaurus Politicus. Nürnberg, Halbmayern, 1624. - Wohl erste deutsche Ausgabe

Chokier, Jean de
Thesaurus Politicus. Nürnberg, Halbmayern, 1624. - Wohl erste deutsche Ausgabe
Los 467

Schätzung
240€ (US$ 250)

Details

Los merken

Chokier, Jean de. Thesaurus Politicus oder: Schatzcammer politischer Aphorismorum oder Lehrsprüche. Jetzo aber verdeutschet durch Andreas Heidemann. 12 Bl., 860 S., 6 Bl. Mit Holzschnitt-Druckermarke auf dem letzen Blatt. Titel in Schwarz und Rot. 19 x 15 cm. Pergament d. Z. (berieben, fleckig, mit Wurmfraß am unteren Kapital, und geworfen) mit hs. RTitel, Initialien und Datum auf dem VDeckel "HV A1639" und zwei intakten Messingschließen. Nürnberg, Halbmayern, (1624).
Hoefer XLIV, 677. VD17 1:001524G. – Wohl erste deutsche Ausgabe. Der Jurist und Generalvikar Jean de Chokier (1576-1656) veröffentlichte sein Werk "Thesaurus politicorum aphorismorum" erstmals im Jahre 1687 in Köln. – Papierbedingt gebräunt, Titel mit hs. Besitzvermerk d. Z. und ausgeschiedenem Bibliotheksstempel.

Lot 468, Auction  125, Condorcet, Jean-Antoine-Nicolas de Caritat de, Vie de Monsieur Turgot. London (d. i. Paris), o. Dr., 1786

Condorcet, Jean-Antoine-Nicolas de Caritat de
Vie de Monsieur Turgot. London (d. i. Paris), o. Dr., 1786
Los 468

Schätzung
600€ (US$ 625)

Details

Los merken

(Condorcet, Jean-Antoine-Nicolas de Caritat de). Vie de Monsieur Turgot. 2 Bl., 299 S. 22 x 14 cm. Halbleder des 19. Jahrhunderts (berieben, bestoßen, Rücken mit Fehlstelle und etwas geöffnet). London (d. i. Paris), o. Dr., 1786.
Weller, Druckorte II, 231. Einaudi 1217. Goldsmiths 13128. Kress B.1032. Hollander 2153. INED 1186. Gerits, in Harvard Library Bulletin, Bd. III, Nr. 4, S. 35, Druck A. Nicht bei Menger. – Erster Druck der ersten Ausgabe mit den Errata auf S. 99 verso. Klassische Biographie des Finanzministers Ludwigs XVI. Turgots Finanztheorien werden erstmals in algebraische Formeln gebracht. Turgot war Staatsmann und Ökonom der Aufklärung, der zur vorklassischen Ökonomie gezählt werden kann. Er beschrieb die Grundzüge des Ertragsgesetzes. Nach einer Skizzierung der Ursprünge des Handels entwickelte Turgot Quesnays Theorie, dass der Boden die einzige Quelle des Wohlstands sei, und teilte die Gesellschaft in drei Klassen, die produktive oder landwirtschaftliche, die Handwerkerklasse, und die Klasse der Landbesitzer. Nach einer Diskussion der Evolution der verschiedenen Anbaumethoden, der Natur von Tausch und Tauschhandel, Geld, und der Funktion von Kapital, stellte er die Theorie des „impôt unique“ vor, nach der nur der Nettogewinn aus dem Land besteuert werden solle. Außerdem verlangte er die völlige Freiheit von Handel und Industrie. - Der Erstdruck ist kenntlich an dem "Avis de l'Editeur" auf Bl. 2 verso und an dem Druckfehler bei den Errata auf dem letzten Bl. mit der Seitenzahl "134" statt 104. Im Druck B sind die Errata korrigiert, in den Drucken C und D sind die Anmerkungen des Verlegers in den Text integriert. – Breitrandiges, annähernd fleckenfreies Exemplar.

Lot 469, Auction  125, Dahlmann, Friedrich Christoph, Die Politik, auf den Grund und das Maaß. Göttingen, Dieterich, 1835

Dahlmann, Friedrich Christoph
Die Politik, auf den Grund und das Maaß. Göttingen, Dieterich, 1835
Los 469

Schätzung
300€ (US$ 313)

Details

Los merken

Dahlmann, Friedrich Christoph. Die Politik, auf den Grund und das Maaß der gegebenen Zustände zurückgeführt. Erster Band (alles Erschienene): Staatsverfassung, Volksbildung. VI, 328 S. 20,5 x 13 cm. Pappband d. Z. (etwas berieben und bestoßen) mit goldgeprägtem RTitel. Göttingen, Dieterich, 1835.
Dahlmann-Waitz 375, 257. MNE, I, 165. – Erste Ausgabe. Dieses "Buch, welches auf die politischen Anschauungen einer ganzen Generation den größten Einfluß übte und lange Zeit ein wahrhaft canonisches Ansehen genoß" (ADB IV 696), begründete Dahlmanns wissenschaftlichen Ruhm in seinen ersten Göttinger Jahren. Dahlmann (1785-1860), von 1829-1837 Professor der Politik, der Nationalökonomie und der deutschen Geschichte in Göttingen, war der "praeceptor politicus der Zeit, rationalistisch vom Glauben an die erlösende Kraft der echten Staatsverfassung erfüllt, aber ebensosehr getragen von dem Gefühl der mächtigen Naturkräfte des Volkstums: Forscher und Publizist, Lehrer und Kämpfer, ein politischer Professor, der etwas zu gebildet und zu gesinnungsherb war, um ein erfolgreicher Staatsmann zu sein" (V. Valentin). – Vorsätze etwas stockfleckig, vereinzelt leicht gestaucht, sonst wohlerhaltenes Exemplar. Aus der Sammlung Herbert Blank (1929-2023).

Lot 470, Auction  125, Englische Pergamenturkunden, Konvolut von fünf englischen Pergamenturkunden, den Kauf von Immobilien betreffend. England, 1840-1876

Englische Pergamenturkunden
Konvolut von fünf englischen Pergamenturkunden, den Kauf von Immobilien betreffend. England, 1840-1876
Los 470

Schätzung
220€ (US$ 229)

Details

Los merken

Englische Pergamenturkunden. - Konvolut von fünf großformatigen englischen Kaufurkunden, kalligrafische Kanzleischrift auf Pergament. Jeweils mit mehreren roten aufgesetzten Lacksiegeln. Mehrfach gefaltet. England, 1840-1876.
Enthält drei Urkunden aus dem Jahr 1876 sowie jeweils eine Urkunde aus den Jahren 1840 und 1873, allesamt regliert, teils verso mit Stempelmarken. – Sehr gut erhalten.

Lot 471, Auction  125, Feist, Wilhelm Adolf, Handbuch der Fürsten und fürstlichen Beampten. Bremen, Berthold und Henrich de Villiers, 1660

Feist, Wilhelm Adolf
Handbuch der Fürsten und fürstlichen Beampten. Bremen, Berthold und Henrich de Villiers, 1660
Los 471

Schätzung
300€ (US$ 313)

Details

Los merken

F(eist), W(ilhelm) A(dolf) von. Handbuch der Fürsten und fürstlichen Beampten. 517 S. 12,5 x 7,2 cm. Pergament d. Z. (etwas berieben, VDeckel fleckig) mit hs. RTitel und Blauschnitt. Bremen, Berthold und Henrich de Villiers, 1660.
VD17 39:150625K. – Erste Ausgabe. Seltener Fürstenspiegel aus französischen und lateinischen Quellen zusammengetragen. – Etwas gebräunt, sonst gut erhalten. – Nachgebunden: Janeser Potorianus (Pseud. Praetorius). Philosophia Salustiana, drinnen Ausführlich auff die Frage geantwortet wird; Warumb die Teutschen so gerne Salus sprechen? O.O. u. Dr., 1664. - VD17 23:318285C. - Einzige Ausgabe. "Wider das Zutrinken und Sazfen gerichtete Schrift" (Hayn-Gotendorf VI, 263). - Etwas gebräunt.

Lot 472, Auction  125, Maison Bechon-George und Firmenkatalog, Manufacture de coutellerie Maison Bechon-George. Lyon und Paris, A. Ramboz, um 1900

Maison Bechon-George und Firmenkatalog
Manufacture de coutellerie Maison Bechon-George. Lyon und Paris, A. Ramboz, um 1900
Los 472

Schätzung
250€ (US$ 260)

Details

Los merken

Firmenkatalog. - Maison Bechon-George. Manufacture de coutellerie Maison Bechon-George. Jh. Bayoud Gendre, Successeur. Mit 80 nummerierten, lithographischen Tafeln. 27 x 36,5 cm. OHalbleinen (etwas berieben und mit Einrissen) mit DTitel. Lyon und Paris, A. Ramboz, o. J. (um 1900).
Katalog der Messer Manufaktur Bechon-George. Mit zahlreichen Abbildungen des Sortiments an Messern aller Art, Besteck, Korkenzieher und Barbierzubehör. – Papierbedingt etwas gebräunt, teils etwas finger- und braunfleckig, mit wenigen Knickspuren und kleinen Fehlstellen (Darstellung nicht betroffen). Sehr hübsche Lithographien.

Goldast von Haiminsfeld, Melchior
Copeylicher Begriff verschiedener Reichs-Satzungen. Frankfurt 1712. - Erste Gesamtausgabe
Los 473

Schätzung
600€ (US$ 625)

Details

Los merken

Goldast von Haiminsfeld, Melchior. Copeylicher Begriff verschiedener Reichs-Satzungen und anderer des Heil. Röm. Reichs Constitutionen, Ordnungen, Rescript- und Außschreiben. 3 Teile in 1 Band. 33 x 19,5 cm. Blindgeprägter Schweinslederband d. Z. (etwas fleckig und berieben, mit hs. RTitel) mit 2 intakten Messingschließen. Frankfurt, Anton Heinscheit für Erben Johann David Zunner und Johann Adam Jung, 1712.
Dünnhaupt 18.III. – Erste Gesamtausgabe der Reichssatzungen und -handlungen. Titelauflage der Erstdrucke von 1609. – Etwas gebräunt und braunfleckig, sonst wohlerhalten.

Lot 474, Auction  125, Heider, Daniel, Kurtzer doch gründlicher Discurs über die emporgehende Frag, ob die alte Reichsvogteyen dieser Zeit bey den Reichsstätten. O. O. u. V. 1639

Heider, Daniel
Kurtzer doch gründlicher Discurs über die emporgehende Frag, ob die alte Reichsvogteyen dieser Zeit bey den Reichsstätten. O. O. u. V. 1639
Los 474

Schätzung
150€ (US$ 156)

Details

Los merken

(Heider, Daniel). Kurtzer doch gründlicher Discurs über die emporgehende Frag, ob die alte Reichsvogteyen dieser Zeit bey den Reichsstätten ... wieder an und zu Werck gericht werden sollen und können oder nicht. 143 (recte: 135) S. 19 x 14,5 cm. Modernes Halbpergament. O. O. u. V. 1639.
VD17 14:004698B. – Frühe juristische und staatsrechtliche Abhandlung, die sich mit den Verwaltungsstrukturen und der politischen Organisation des Heiligen Römischen Reiches befasst. – Wohlerhalten.

Lot 475, Auction  125, Leyser, August, Meditationes ad pandectas. Editio tertia correctior. Leipzig und Wolfenbüttel, Johann Christoph Meisner, 1741-1748

Leyser, August
Meditationes ad pandectas. Editio tertia correctior. Leipzig und Wolfenbüttel, Johann Christoph Meisner, 1741-1748
Los 475

Schätzung
600€ (US$ 625)

Details

Los merken

Leyser, August. Meditationes ad pandectas. Editio tertia correctior. 11 Teile in 8 Bänden [und:] G(ottlob) A(ugust) Jenichen. Indices generales et observationes selectae.Titel in Rot und Schwarz. 21 x 18 cm. Pergamentbände d. Z. (teils etwas fleckig, einige Ecken minimal bestoßen) mit montierten roten RSchildern. Leipzig und Wolfenbüttel, Johann Christoph Meisner, 1741-1748.
Brunet III, 1042. NDB XIV, 438. – Dritte Ausgabe von Leysers später noch einige Male aufgelegtem Hauptwerk, hier in einem vollständigen Exemplar mit dem im Jahr 1748 erschienenen elften Abschlussband, die Nachträge Leysers enthaltend, sowie dem dazugehörigen umfangreichen Indexband zur Erschließung der Gesamtreihe von G. A. Jenichen. August Leyser (1683-1752) zählt zu den berühmtesten Rechtsgelehrten des 18. Jahrhunderts: "Den literarischen Niederschlag seiner Tätigkeit als Rechtslehrer, Richter und Gutachter bildet eine 1713 begonnene und erst 1748 beendete Sammlung von mehr als 700 kleineren Arbeiten, die Leyser nach und nach planmäßig in der Ordnung der Digesten unter dem Titel Meditationes ad Pandectas in 11 Bänden publiziert hat. Dabei handelt es sich um von Leyser selbst ausgearbeitete und von seinen Schülern verteidigte Dissertationen und Disputationen, in denen insgesamt mehrere Tausend Sprüche und Urteile der Gerichte und Spruchfakultäten, deren Mitglied Leyser war, auszugsweise wiedergegeben und erläutert werden" (NDB). Posthum erschienen noch zwei hier nicht vorliegende Bände mit den ursprünglich selbständig erschienenen Schriften Leysers aus der Zeit vor 1713. – Stellenweise etwas gebräunt. Insgesamt ein bemerkenswert wohlerhaltenes Exemplar dieses Monumentalwerks in prächtigen zeitgenössischen Ganzpergamentbänden. Dekorative Reihe. Titel kl. mit Besitzeintrag "Wilke". Mit modernem montierten Kopie eines Leyser-Porträts als Frontispiz.

Lot 476, Auction  125, Lueder, August Ferdinand, Ueber Nationalindustrie und Staatswirtschaft. Berlin, H. Frölich, 1801-1804. - Erste Ausgabe. "Hauptwerk, in welchem er (Lüder) seine Stellung in der Geschichte dieser Wissenschaft verdankt"

Lueder, August Ferdinand
Ueber Nationalindustrie und Staatswirtschaft. Berlin, H. Frölich, 1801-1804. - Erste Ausgabe. "Hauptwerk, in welchem er (Lüder) seine Stellung in der Geschichte dieser Wissenschaft verdankt"
Los 476

Schätzung
350€ (US$ 365)

Details

Los merken

Lueder, August Ferdinand. Ueber Nationalindustrie und Staatswirtschaft. 3 Bände. 21 x 13,5 cm. Pappbände d. Z. (Gelenke und Kanten berieben) mit rotem RSchild (diese stellenweise abgeplatzt, RTitel verblasst). Berlin, Heinrich Frölich, 1801-1804.
ADB IXI, 377. – Erste Ausgabe. "Hauptwerk, in welchem er (Lüder) seine Stellung in der Geschichte dieser Wissenschaft verdankt.". – Vorsätze und Titel stockfleckig. Titelblatt mit Sepiamarginalie, sonst innen sehr sauber. Selten.

Lot 477, Auction  125, Manz, Kaspar, Specialia in jure communi sive Causae praecipuae. Augsburg, Johannis Weh, 1668. - Seltenes Werk zum Gewohnheitsrecht von Kaspar Manz

Manz, Kaspar
Specialia in jure communi sive Causae praecipuae. Augsburg, Johannis Weh, 1668. - Seltenes Werk zum Gewohnheitsrecht von Kaspar Manz
Los 477

Schätzung
150€ (US$ 156)

Details

Los merken

Manz, Kaspar. Specialia in jure communi sive Causae praecipuae ob quas antiqui legumlatores et iurisconsulti à regulis juris communis recesserunt, et moderni adhuc in statuendo, judicando, et consulendo, rationabiliter recedere possunt. 4 Bl., 347 S. Titel in Schwarz und Rot. 29,5 x 19 cm. Halbpergament d. Z. (beschabt, bestoßen und mit kleiner Fehlstelle am VDeckel) mit goldgeprägtem RSchild. Augsburg, Johannis Weh, 1668.
VD17 1:007526Y. – Seltenes Werk zum Gewohnheitsrecht von Kaspar Manz (1606-1677). Von uns konnten nur vier weitere Exemplare in folgenden Bibliotheken ausfindig gemacht werden: in der Royal Danish Library, der Bibliothèque National de France, der Bayerischen Staatsbibliothek und in der Universitätsbibliothek Heidelberg. – Vorderes Innegelenk offen sowie etwas stock- und fingerfleckig. Titel und RDeckel mit Besitzstempel "Univ. Bibliothek Dipl. Heidelberg".

Lot 478, Auction  125, Mirabeau, Victor de Riquetti, L'Ami des hommes. Hamburg, C. Herold, 1760-1764

Mirabeau, Victor de Riquetti
L'Ami des hommes. Hamburg, C. Herold, 1760-1764
Los 478

Schätzung
500€ (US$ 521)

Details

Los merken

(Mirabeau, V. Riquetti de). L’Ami des hommes, ou traité de la population. 5e, 6e (et) nouvelle éd. 8 Teile in 6 Bäden. Mit 6 gefalteten Tabellen (in Teil 7). 17 x 10 cm. Leder. d. Z. (Kanten teils leicht berieben) mit 2 goldgeprägten RSchildern und RVergoldung. Hamburg, C. Herold, 1760-1764.
Kress 5882. Vgl. Goldsmiths 9547. Higgs 2160 Anm. und Tchemerzine VIII, 284, c (Ausgabe Hamburg 1758-60). – Frühe, zweite Hamburger Ausgabe des vollständigen Werkes. Enthält die von Mirabeau erläuterte Fassung von Quesnays "Tableau économique". Tl. 1-3: 5e éd., 1764 (Grundwerk); Tl. 4: 6e éd., 1760 (Précis de l'organisation, ou mémoire sur les Etats provinciaux); Tl. 5-8: Nouvelle éd., 1762 (5: Mémoire sur l'agriculture; 6: Réponse à l'essai sur les ponts et chaussées; 7: Tableau économique avec ses explications; 8: Lettres pour servir de suite à L'Ami des hommes). – Gutes, sauberes Exemplar; lediglich Band IV (Teil 4) und Band V (Teile 5-6) im Kopfsteg teils leicht fleckig.

English Version:
Early, second copy of the complete work by Mirabeau. Complete edition, 8 in 6 volumes. "This remarkable treatise created the greatest sensation throughout the whole of Europe. It is said to have gone through forty editions, and was translated into several languages. Its anonymous author, soon discovered, became the idol of the day, and was generally referred to by the sobriquet which he had chosen for the title of his book" (Palgrave).
Some spotting to 2 volumes, bound in contemporary calf, spine gilt, slightly rubbed. Contemporary calf (Edges slightly scuffed) with gilt spine and spine title.

Lot 479, Auction  125, Oelckers, Theodor, Die Bewegung des Socialismus und Communismus. Leipzig, Fest, 1844. - Erste Ausgabe

Oelckers, Theodor
Die Bewegung des Socialismus und Communismus. Leipzig, Fest, 1844. - Erste Ausgabe
Los 479

Schätzung
180€ (US$ 188)

Details

Los merken

Oelckers, Theodor. Die Bewegung des Socialismus und Communismus. VIII, 152 S. 20 x 12,5 cm. Halbleder d. Z. (schwach berieben) mit RVergoldung und goldgeprägtem RSchild. Leipzig, Fest, 1844.
Stammhammer I, 160. ADB XXIV, 238. – Erste Ausgabe. Theodor Oelckers (1816-1869), Übersetzer, Schriftsteller und Publizist, wurde vor allem durch seine Gefängniserinnerungen bekannt. Nach 1848 als Hochverräter verurteilt, war er jahrelang inhaftiert, 1861 übernahm er die Deutsche Zeitung in Porto Alegre, kehrte jedoch bald in seine Heimatstadt Leipzig zurück und schrieb Romane und humoristische Geschichten, "die gut erfunden und lebhaft erzählt sind" (ADB). Der größte Teil der vorliegenden Schrift besteht aus einer geschichtlichen Rückschau auf soziale Bewegungen seit den Bauernkriegen. Der zweite Teil enthält einen Ausblick auf die politische Entwicklung (vor allem in Deutschland) und die Chancen der Demokratisierung. – Stärker leimschattig, Titel mit zwei Ziffernsignaturen in Farbstift sowie Stempel und hs. Besitzeintrag des "Königl. Provincial Steuer Direktorats von Westpreußen".

Lot 480, Auction  125, Riccius, Christian Gottlieb, Zuverläßiger Entwurff von der in Teutschland üblichen Jagt-Gerechtigkeit. Nürnberg, Erben Adam Jonathan Felßecker, 1736

Riccius, Christian Gottlieb
Zuverläßiger Entwurff von der in Teutschland üblichen Jagt-Gerechtigkeit. Nürnberg, Erben Adam Jonathan Felßecker, 1736
Los 480

Schätzung
250€ (US$ 260)

Details

Los merken

Riccius, Christian Gottlieb. Zuverläßiger Entwurff von der in Teutschland üblichen Jagt-Gerechtigkeit. 13 Bl., 198 S., 6 Bl. Titel in Rot und Schwarz. Mit gestochenem Portrait. 19 x 16 cm. Pergament d. Z. (etwas brieben und schwach geworfen, Rückdeckelbezug mit alt geschlosenem Riss) mit goldgeprägtem RSchild. Nürnberg, Erben Adam Jonathan Felßecker, 1736.
VD18 11592184. – Erste Ausgabe der jagdrechtlichen Schrift des aus der Oberlausitz stammenden, später in Göttingen wirkenden Rechtsgelehrten Christian Gottlieb Riccius (1697-1784): "Riccius pflegte hauptsächlich das Deutsche Privatrecht; er ist ein tüchtiger Vertreter dieser Wissenschaft in jener Zeit, in welcher sie zum ersten Male als Gegenstand eigener akademischer Vorlesungen üblich ward, ohne sich noch über die lose Aufzählung einzelner deutschrechtlicher Sätze zu erheben; seine Universitätslaufbahn hängt mit der Gründung neuer Lehrstühle für dieses sein Fach zusammen. Litterarisch hat er eine Reihe von Abhandlungen und Compilationen aus diesem Gebiete geliefert, welche hin und wieder auch auf deutsches Staatsrecht übergreifen" (ADB XXVIII, 409f.) – Titel etwas gebräunt, das Portrait von August von Sachsen im oberen Rand knapp beschnitten, Vorsätze erneuert. Wohlerhaltenes Exemplar aus einer Jagdbibliothek mit entsprechendem gestochenem Wappenexlibris auf dem Innenspiegel ("Heinz Lahusen").

Lot 481, Auction  125, Sammelband, mit 6 staatspolitischen Schriften. 1660-84. - Aus der Bibliothek der Könige von Hannover

Sammelband
mit 6 staatspolitischen Schriften. 1660-84. - Aus der Bibliothek der Könige von Hannover
Los 481

Schätzung
450€ (US$ 469)

Details

Los merken

Aus der Bibliothek der Könige von Hannover
Sammelband mit 6 staatspolitischen Schriften des 17. Jahrhunderts. 20 x 15 cm. Halbleder des 19. Jahrhunderts (Gelenke beschabt, Rücken etwas lädiert, VDeckel lose). 1660-84.
Enthält: 1. Thomas Delaune. A Narrative of the Suf ferings of Thomas Delaune. Titel, 22 S. Printed for the Author, 1684. - Wing D 892. - 2. John Tombes. A Supplement to the Serious Consideration of the Oath of the Kings Supremacy. 3 Bl., 41 S. London 1660. - Wing T 1821. - 3. Charles II. Declaration to all his loving Subjects. 8 S. London 1660. - Wing C 2984. - 4. Zach Cowdrey. A Discourse of Patronage. 45 (recte 37) S. London 1675. - Wing C 1646. - 5. Robert Foulkes. An Alarme for Sinners. Containig the Confession ... with an Account of his Life. 2 Bl., 39 S. London 1679. - Wing F 1644. - 6. A Vindication of the Lord Russell's Speech. 1 Bl., 22 S. London 1683. - Wing V 516. – Alle Titel etwas gebräunt, insgesamt stock- und fingerfleckig. Exemplar aus der Bibliothek der Könige von Hannover. Mit Exlibris auf dem Vorsatz "B. C. Stephenson".

Lot 482, Auction  125, Sandras de Courtilz, Gatien de, Testament politique de Messire Jean Baptiste Colbert. Den Haag, Henry van Bulderen, 1693

Sandras de Courtilz, Gatien de
Testament politique de Messire Jean Baptiste Colbert. Den Haag, Henry van Bulderen, 1693
Los 482

Schätzung
150€ (US$ 156)

Details

Los merken

(Sandras de Courtilz, Gatien de). Testament politique de Messire Jean Baptiste Colbert, ou l'on voit tout ce qui c'est passé sous le regne de Louis Le Grand. jusq'en l'année 1684. Avec des remarques sur le Gouvernement du Royaume. 16 Bl., 501 S. 15 x 8 cm. Leder d. Z. mit reicher RVergoldung, goldgeprägtem RSchild und Papierrückenschild. Den Haag, Henry van Bulderen, 1693.
Barbier 17683. Vgl. Humpert 12922 (andere Ausgabe). – Politisches Vermächtnis des Finanz- und Wirtschaftsministers Ludwigs XVI., verfasst nach dem Vorbild Richelieus. Colbert setzte sich für die industrielle Entwicklung, und dabei besonders für den Exporthandel, in Frankreich ein. Die Gründung der französisch-ostindischen Kompanie sowie die Aufhebung der Binnenzölle in Frankreich gehen auf seine Initiative zurück. Grundlage für seine Neuerungen waren die scharfe Überwachung und Reorganisation der Finanzverwaltung, zusammen mit einer zweckmässigeren Gestaltung des Steuersystems. Colberts Widerstand gegen die kostspielige Kriegspolitik des Königs liess ihn bei diesem in Ungnade fallen. Gatien de Courtilz de Sandras schrieb Romane, erfundene Biographien und Abhandlungen, darunter auch die "Mémoires d'Artagnan" (1700), die Alexandre Dumas inspirierten. – Vorsätze etwas leimschattig. Wohlerhaltenes Exemplar.

[*]: Regelbesteuert gemäß Auktionsbedingungen. [^]: Ausgleich von Einfuhr-Umsatzsteuer.

* Alle Angaben inkl. 25% Regelaufgeld ohne MwSt. und ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten.


Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr

Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge


Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr

Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge