DEUTSCHLAND
Abel, Caspar. Stiffts- Stadt- und Land-Chronick, des jetzigen Fürstenthums Halberstadt, worinnen die Geschichte dieses ehmaligen Bischoffthums ... der Bischöffe, Ertz-Bischöffe und Abtißinnen samt einer accuraten Liste aller Stiffter und Klöster, Gauen, Grafen und Herrschafften, Städte, Schlösser und Dörffer beschrieben worden. 13 Bl., 626 S., 3 Bl. Mit gestochenem Frontispiz und 3 Kupfertafeln. 21 x 17,5 cm. Halbleinen um 1860 (Ecken bestoßen, Kanten etwas beschabt) mit goldgeprägtem RTitel. Bernburg, Christoph Gottfried Cörner, 1754.
VD18 14375117. Dünnhaupt I, 32. ADB I, 12. NDB I, 12. – Erste Ausgabe der Chronik des Theologen und Historikers Caspar Abel (1676-1763). Behandelt auch Überschwemmungen, Unwetter, Seuchen etc. Das Frontispiz mit einer Gesamtansicht von Halberstadt, darüber schwebend der preußische Adler. "Für die Localgeschichte noch jetzt brauchbar" (NDB). – Es fehlt ein Blatt der Vorstücke. Etwas braunfleckig, sonst wohlerhalten.
Alting, Menso
Descriptio secundum antiquos Agri Batavi et Frisii
Los 151
Zuschlag
400€ (US$ 417)
Alting, Menso. Descriptio secundum antiquos Agri Batavi et Frisii; una cum conterminis. Sive notitia Germaniae inferioris. 2 Teile in 1 Band. 11 Bl., 132 S., 8 Bl., 2 Bl., 18 S., 1 Bl.; 16 Bl., 216 S., 20 Bl. Titel in Rot und Schwarz. Mit Kupfertitel, 15 doppelblattgroßen Kupferstichkarten, 3 Kupfertafeln, 5 Textkupfern und doppelblatgroßer typographischer Stammtafel. 36 x 23,5 cm. Pergament d. Z. (etwas fleckig und berieben, mit hs. RTitel). Amsterdam, Henric Wetsteen, 1697-1701.
Klaversma-Hannema 50-51. Brunet VI, 25131. Tielke 36-37. – Einzige Ausgabe der umfangreichen Topographie von Holland und Friesland, enthält u. a. die Deutschlandkarte nach Ptolemaeus sowie Detailkarten von Holland und Friesland, teils mit den ostfriesischen Inseln. Fünf Karten stammen von J. und C. Luyken. Exemplar mit dem schönen Kupfertitel nach J. Goeree. – Fl. Vorsatz mit alter Ziffernsignatur und Besitzstempel, die Deutschlandkarte nach Ptolemaeus etwas aus der Bindung gelöst, mit schwachem Wasserrand und minimalen Randläsuren. Vereinzelte geringe Flecken, insgesamt sauber und wohlerhalten.
Beier, Adrian. Architectus Jenensis. Oder der F. S. Residentz Stadt Jena Beschreibung nach dero äußerlichen Stand und Gebäuden. 6 Bl., 736 S., 40 Bl. (Register). Titel in Schwarz und Rot. Mit gestochenem Frontispiz. 15,5 x 9 cm. Pergament d. Z. (VDeckel mit verblasstem Besitzstempel) mit hs. RTitel. Jena, Samuel Adolph Müller, 1687.
Vgl. VD17 39:126934R (Ausgabe 1681). Jöcher I, 920. – Wohl die zweite Auflage der zuerst 1681 erschienenen Jenaer Stadtchronik durch den dortigen Archidiakon Adrian Beier d. Älteren (1600-1678). – Etwas gebräunt oder braunfleckig, Titel und Frontispiz mit hs. Besitzeintrag, Titel und zwei Textblatt mit unschönem Besitzstempel.
Beninga, Eggerik. Volledige Chronyk van Oostfrieslant. Nu met Rand en Kanteikeninge ... in Druck uytgeven door E. F. Harkenroht. 14 Bl., 879 S., 10 Bl. 20 x 15 cm. Leder d. Z. (etwas fleckig, Kanten berieben, Kapitale bestoßen). Emden, Meybohm, 1723.
Borchling-Claussen 4033. Jöcher VI, 1796 (unter Hackenroth). – Zweite und einzige in Deutschland erschienene Ausgabe der umfangreichen Chronik. Beninga (1490-1562), ein ostfriesischer Edelmann, hat sich neben dieser Chronik besonders als Befürworter der Reformation und deren Einführung in Ostfriesland verdient gemacht. – Hin und wieder etwas gebräunt, die Vorsätze angestaubt.
Blaeu, Johannes. Rugia insula ac ducatus accuratissime descripta ab E. Lubino. Kupferstichkarte. 38 x 50 cm (Plattenrand). Amsterdam 1645.
Karte aus dem Werk "Theatrum Orbis Terrarum, sive Atlas Novus in quo Tabulæ et Descriptiones Omnium Regionum, editæ a Guiljel et Ioanne Blaeu". Mit einer großen Titelkartusche, einer Windrose und am linken und rechten Rand befindet sich jeweils ein Banner mit fünfzehn Wappen. – Mit Mittelfalz. Minimal stockfleckig am Blattrand, sonst sauberes und schönes Exemplar. – Dabei: Matthäus Seutter. Ducatus Mecklenburgici, in qua praesentatur Ducatus Vandaliae et Mecklenburgi in specie, comitat olim Episcopat Swerinensis Dominum Rostochiense et Stargardiense. Grenz- und flächenkolorierte Kupferkarte. 50 x 58,5 cm (Plattenrand). Augsburg um 1730.
Blaeu, Willem Janszoon. Territorium Norimbergense. Kupferstichkarte von zwei Platten auf zwei zusammengefügten Bogen, teilkoloriert in Aquarell mit 2 (1 dekorative, 1 figürliche Wappen-) Kartuschen sowie mit kleiner kolorierten Planansicht (9 x 12 cm) der Stadt. 36,5 x 47 cm. Amsterdam um 1650.
Die dekorative westorientierte Karte umfasst den Großraum Nürnberg, begrenzt im Westen durch die Rednitz, im Norden durch Erlangen, im Osten durch Hersbruck und im Süden durch Katzwang. In der unteren rechten Ecke ist eine Ansicht der Stadt Nürnberg aus der Vogelperspektive dargestellt, darüber befindet sich die Legende. Links oben ist die Dedikation: "Nobilissimis amplissimis consultissimisque viris dominis d. consulibus totique senatui inclytae reipublicae Norimbergensis dedicabat Guiljelmus Blaeuw" zu finden. Links unten prangt eine große, dekorative Titelkartusche mit Wappen und einem Putto mit zwei Trompeten; darunter befindet sich ein Meilenzeiger. Verso ein deutscher Text zum Nürnberger Gebiet. – Gering papierbedingt gebräunt. Gut erhalten.
Bougeant, Wilhelm Hyacinth
Historie des dreyßigjährigen Krieges
Los 157
Zuschlag
140€ (US$ 146)
Bougeant, Wilhelm (Guillaume) Hyacinth. Historie des dreyßigjährigen Krieges und des darauf erfolgten Westphälischen Friedens. Aus dem Französischen übersetzt. Mit Anmerkungen und einer Vorrede begleitet von Friedrich Eberhard Rambach. 4 Bände. Titel in Rot und Schwarz. Mit 4 gestochenen Titelvignetten. 19 x 12 cm. Pergament d. Z. (je eine Kante mit unschöner Schabspur). Halle, Johann Justinus Gebauer, 1758-60.
Fromm I, 3774. Vgl. Graesse I, 509. – Einzige deutsche Ausgabe des zuerst im Jahre 1744 unter dem französischen Titel Histoire des guerres et des négociations qui précédèrent le Traité de Westphalie erschienenen Chronik des dreißigjährigen Krieg, den Friedensvertrag von 1648 und dessen Folgen. – Wohlerhalten.
Le château de Stolzenberg. Chromolithographie. 39,5 x 58,5 cm (Darstellung). 1840.
Ansicht der Burg Stolzenfels am Rhein in sehr kräftigem Kolorit. Im Vordergrund mit mehreren adligen Personen, dem Rhein und einem Waldstück. – Verso mit Montageresten, leicht knickspurig, etwas berieben und fleckig am Rand. Im Stein signiert mit "Chénot".
Dreißigjähr. Krieg. - Gustav Adolf, König von Schweden. "Verpflegungs-Ordonnanz" für die Statthalter in den eroberten Gebieten Deutschlands. Einblatt-Druck. 2 S. auf 2 Bl. Quer-gr. folio und folio. Hauptquartier "Moßburg" (Moosburg) 3. Mai 1632.
"Verhalt und Verpflegungs Ordonnanz, Wie es hinführo dero Verordnete General Stadthaltere in den Craisen / bey der newgeworbenen Soldatesca, auff den Lauff: Sammel: und Musterplätzen anzuordnen und zuverhalten". Genaue Angaben über die finanzielle Vergütung aller Dienstränge bei der Kavallerie, Infanterie und bei sonstigen Militärs, ferner über die Versorgung mit Getränken, Lebensmitteln etc. sowie Futter für die Pferde. Dazu detaillierte Verhaltensvorschriften. - Auf einem zweiten Blatt ist die Verpflegung zu jeder Mahlzeit für alle Dienstränge vom Oberst ("10 Maß Weins") bis zum "gemeinen Soldaten" ("1 Maß Weins") aufgelistet. "Wo der Wein ubel zubekommen / soll das Bier bestimnter Massen gereichet ... und hierinnen im geringsten kein Mißbrauch oder Uberfluß gestattet werden." - Historisch wertvolle Detail-Informationen zur Versorgung der kriegführenden Heere.- Das Hauptblatt mit kleinen Papierschäden.
Ernst Ludwig, Landgraf von Hessen-Darmstadt
Sammelband mit 9 Verordnungen
Los 163
Zuschlag
220€ (US$ 229)
Ernst Ludwig, Landgraf von Hessen-Darmstadt. Sammelband mit 9 Verordnungen und zahlreichen Beigaben. 32,5 x 20 cm. Halbpergament d. Z. (stärker fleckig, berieben und beschabt, vorderes Gelenk angeplatz). Verschiedene Orte und Verlage, 1700-1726.
I. Ordnung unser Ernst Ludwigs von Gottes Gnaden, Landgrafen zu Hessen, ... wie wir es in unsern Fürstlichen Unter- und Ober-Gerichten mit denen Rechtsfertigungen und Appellationen gehalten haben wollen. 1 Bl., 92 S., 9 Bl. Mit typographischer Falttafel. Darmstadt, Caspar Klug, 1724. - VD18 10213937. - II. Erneuertes Fürstlich-Hessen-Darmstädtisches Canzley-Reglemen, sub dato den 14ten Augusti 1724. 1 Bl., 54 S., 4 Bl. O. O., Dr., 1724. - VD18 10340033. - III. Fürstlich-Hessen-Darmstädtische Criminal- und peinliche Gerichts-Ordnung. 67 S., 6 Bl. Darmstadt, Caspar Klug, 1726. - VD18 11463031. - IV. Geschärffte Poenal-Sanction und Verordnung, des löblichen Ober-Rheinischen Crayßes, wider das schädliche Diebs- Raub- und Ziegeuner- so dann Herrn-lose- Jauner- Wild- Schützen, auch müßige und liederliche Bettel-Gesindt. 13 S. O. O., Dr. u. J. (1722). - VD18 10371680. - V. Fürstlich Hessen-Darmstädtische Forst- und Wald- auch Weidwercks- und Fischerey-Ordnung. 47 S. Darmstadt, Caspar Klug, 1724. - VD18 90620704. - VI. Des Durchleuchtigsten Fürsten und Herrn, Herrn Ernst Ludwigen, Landgrafens zu Hessen, Fürsten zu Herßfeld ... General- und Haupt-Verordnung, auf die im Decembr 1719 durch eigene Deputatos beschehene Visitation dero Fürstl. Universität Giessen. 52 S., 4 Bl., 11 S. Darmstadt, o. Dr., 1720. - Nicht im VD18. - VII. Instruction ... zu vorwesender Steuer-Renovatur verordneten Deputirten zu bedienen und darnach zu achten haben. 6 Bl. O. O., Dr. u. J. (1700). - VIII. Hoch-Fürstliche Hessen-Darmstädtische Ordnung, welche bey Erhebung der Frucht-Zehenden in denen Hoch-Fürstl. Hessen-Darmstädtischen Landen beobachtet werden soll. 4 Bl. (l. w.). Darmstadt, Hofbuchdruckerey, (1707). - Nicht im VD18. - IX. Erneuerte Müller-und Mehlwieger-Ordnung de Anno 1726. 8 S. Mit typographischer Falttafel. (Darmstadt 1726). - Sieben zusätzliche Edikte als Einblatt- oder Doppelblattdruck sowie zahlreiche zeitgenössische Abschriften weiterer Edikte und Dokumente zum Thema beigebunden. Durch ein hs. Register zu Beginn erschlossen.
Lallemand, Charles. La Forêt Noire. Études, impressions & Voyages sur les bords du Rhin. 2 Bl., 120 S., 1 Bl. Mit 21 fest montierten Original-Albumin-Fotografien als Titel- und Schlussvignette sowie auf 19 Tafeln. 28,5 x 23 cm. Halbleder des späten 19. Jahrhunderts (berieben und bestoßen) mit goldgeprägtem RTitel, RVergoldung und dreiseitigem Goldschnitt. Paris, Librarie du Petit Journal, (1866).
Nicht bei Heidtmann. – Eines von 210 nummerierten Exemplaren (Gesamtauflage). Die Fotos zeigen überwiegend Schwarzwälder in traditionellen Trachten. Auf dem Titel eine montierte Ansicht von der Lichtentaler Allee in Baden-Baden. Lallemand (1826-1904) war ein recht umtriebiger und geschäftstüchtiger Journalist, Zeichner und Maler, der unter vielen Projekten auch eine fotografische Galerie plante und zusammen mit dem Fotografen Hart in die Tat umsetzte. Im Elsaß, in Baden, Württemberg und in der Schweiz hielten er das Alltagsleben der ländlichen Bevölkerung fest und verkauften die Aufnahmen einzeln oder in Journalen und Publikationen wie der hier vorliegenden. – Etwas stock- und fingerfleckig, die Fotografien auf rechteckigem, papiergebräuntem Grund montiert.
Magdeburg. - Sammelband mit 5 barocken Stadtchroniken. Quarto. Pergament d. Z. (fleckig und berieben, mit hs. RSchildern). Verschiedene Orte und Verlage, 1678-1702.
I. Johann Joachim Wolf. Das glücklich wiedergefundene alte Magdeburg, wie es im ersten gottseeligen Eyffer, für die wahre Evangelisch-Christliche Religion, zur Zeit der Reformation Lutheri, Anno 1524. recht aufrichtig erfunden, anjetzo aber, auffs neue, öffentlich ans Licht gestellet worden. 56 S. Helmstedt, Georg Wolfgang Hamm, 1701. - VD18 11643765. - Einzige Ausgabe.
II. Gottfried Gengenbach. Stadt Magdeburg, das ist kurtze Beschreibung der Stadt Magdeburg, wie dieselbe anjetzo zusehen, sampt was darinnen sich denckwürdig vom Jahr 3915. nach Erschaffung der Welt biß auff das Jahr Christi 1672. begeben, darbey die Beschreibung des Dohms, und in denselben befindlichen Raritäten und Antiquitäten. 4 Bl., 96 S. Titel in Schwarz und Rot. Magdeburg, Johann Lüderwald, 1678. - VD17 3:300937L. - Einzige Ausgabe.
III. Heinrich Ammersbach (Hrsg.). Chur-Brandenburgische, Märckische, Magdeburgische und Halberstädtsche Chronica, darinn auch beiläuffig von vielen andern, sonderlich angrentzenden Herrschaften gehandelt. 4 Bl., 192 S. (statt 221). Halberstadt, Johann Erasmus Hynitzsch, 1682. - VD17 3:004227B. - Erste Ausgabe, der knapp 30-seitige Anhang (S. 193-221) ist verbunden an den Schluss des sich anschließenden Beibands.
IV. Christoph Entzelt. Chronicon. oder kurtze einfeltige vor zeichnüs, darinne begriffen, wer die Alte Marck, und nechste Lender darbey sind der Sündfluth bewonet hat, auch Anfang und Uhrsach der Marck zu Brandenburg, und ihre veränderung, auch ankunfft Stamme und Herkommen, aller Marggraven zu Brandenburg, so jemals gelebt, bis zu dieser unser Zeit. 3 Bl., 169 S. Magdeburg, Matthäus Giseke, 1679. - VD17 3:004231N.
V. Johann Vulpius. Magnificentia Parthenopolitana: Das ist der ur-alten welt-berühmten Haupt- und Handel-Stadt Magdeburg sonderbare Herrlichkeit. 5 Bl., 330 S., 13 Bl. Titel in Schwarz und Rot. Mit 11 (statt 18) Kupfertafeln, darunter die doppelblattgroße Magdeburg-Ansicht, 8 (statt 10) Holzschnitttafeln und zahlreichen Textholzschnitten. Magdeburg, Johann Daniel Müller, 1702. - VD18 10213589. - Erste Ausgabe. Der zum Druck gehörende und mit eigenem Zwischentitel ausgestattete Anhang von Heinrich Merckel Auffgesetzter warhaffter Bericht der vorgenommenen Belagerung (1 Bl., 118 S.) ist irrig hinter II. des Sammelbandes gebunden. – Vorderes Innengelenk hinter der ersten Lage angeplatzt, Vorsatz mit altem Besitzeintrag und hs. Inhaltsverzeichnis. Teils etwas gebräunt, vereinzelte Flecken.
Malerische und romantische Deutschland, Das
4 Bände der Reihe mit zusammen 150 Stahlstichtafeln
Los 172
Zuschlag
550€ (US$ 573)
Das malerische und romantische Deutschland. 4 Bände der Reihe mit zusammen 150 Stahlstichtafeln. 22,5 x 14,5 cm. Halbleder d. Z. (etwas berieben) mit Romantiker-RVergoldung und goldgeprägtem RTitel. Leipzig, Georg Wigand, (um 1840).
I. A. Tromlitz. Romantische Wanderung durch die sächsische Schweiz. Mit 30 Stahlstichtafeln. - II. W. Blumenhagen. Wanderung durch den Harz. Mit 30 Stahlstichtafeln. - III. L. Bechstein. Wanderungen durch Thüringen. Mit 30 Stahlstichtafeln. - IV. K. Simrock. Das malerische und romantische Rheinland. Mit 60 Stahlstichtafeln. – Schwach braun- oder stockfleckig, ein Block (Simrock) unschön geplatzt, zahlreiche Lagen dadurch lose.
Mecklenburgischer Jubel-Almanach
Almanach bei Gelegenheit der Jubelfeier der Regierung
Los 173
Zuschlag
360€ (US$ 375)
Mecklenburgischer Jubel-Almanach. Ein Weihgeschenk zum 24ten April (Stahlstichtitel). Almanach bei Gelegenheit der Jubelfeier der Regierung S. Königl. Hoheit des Großherzogs von Mecklenburg-Schwerin. 1 Bl., 30 S. Subskribentenliste, S. III-XVI, 255 S. Mit gestochenen Titel und Frontispiz sowie 4 Kupfertafeln. 15 x 10 cm. Roséfarbener Morié-Seidenband d. Z. (Rücken etwas lichtrandig und mit kleinen Einrissen) mit reicher RVergoldung, Deckel mit Wappen in reicher Gold- und etwas Silberprägung (oxidiert) sowie Goldschnitt. Wismar, H. Schmidt und von Cossel, 1835.
Borchert, Mecklenburgs Großherzöge, 9. Heeß 2801. Nicht bei Köhring. – Prachtvoll gebundener Almanach zum 50. Regierungsjubiläum des Großherzogs Friedrich Franz von Mecklenburg-Schwerin (1756-1837) mit dessen Portrait sowie Portraits des Erbgroßherzogs Paul Friedrich und seiner Frau Alexandrine. Für die Einbände des Almanachs wurde ein einheitlicher Deckelentwurf mit dem Landeswappen festgelegt, die Ausführung erfolgte in Varianten der Gestaltung und des Materials. Das Subskribentenverzeichnis belegt über 550 Bestellungen, dieses Exemplar stammt vermutlich aus dem Privatbesitz des Großherzogs Paul Friedrich August von Oldenburg (1783-1853), worauf der Stempel mit einer Krone und der Initiale "A" verso des Stahlstichtitels hindeutet.
Zwei Tafeln mit Ansichten von Schwerin und Doberan. Der schöne Einband zeigt auf der Vorder- und Rückseite das große siebenfeldrige, von einer Krone geschmückte, mecklenburgische Wappen, gehalten von einem Stier (zur Linken) und einem Greif. Die Felder symbolisieren die Hauptherrschaften des mecklenburgischen Staates. Das Symbol für Rostock (ein goldener Greif mit ausgestreckter Zunge und erhobener rechter Vorderklaue) ist grün intarsiert. – Innen minimal stockfleckig, insgesamt wohlerhaltenes Exemplar dieses ungewöhnlich schön gebundenen, dem hochherrschaftlichen Anlass entsprechend ausgestatteten Jubelwerks.
Merian, Matthäus. Magdeburgum. Kupferstich montiert auf dünnem Karton. 19 x 35,5 cm (Darstellung) bzw. 31,5 x 36,5 cm (Blattgröße). 1646.
Vgl. Fauser II, 8280. – Ansicht der Stadt Magdeburg aus "Theatrum Europaeum". – Mit Mittelfalz und kleinen Fingerfleckchen, sonst gutes Exemplar.
Naumburg
Kolorierte Kupferstichvedute von Friedrich Bernhard Werner
Los 178
Zuschlag
600€ (US$ 625)
Naumburg. Kolorierte Kupferstichvedute von zwei Platten von Friedrich Bernhard Werner. 34,5 x 99 cm (Plattenrand). Mit Passepartout. Augsburg, Erben Jeremias Wolffs, um 1725.
Schöne Panoramaansicht der Stadt Naumburg mit detaillierter Legende unterhalb der Darstellung. Der deutsche Kupferstecher Friedrich Bernhard Werner (1690-1776) fertigte ab dem Jahre 1720 zahlreiche Stadtansichten für die Erben von Jeremias Wolff an. – Leicht braunfleckig, mit größerer hinterlegter Fehlstelle. In besonders kräftigem und schönem Kolorit. Dekorativ.
[*]: Regelbesteuert gemäß Auktionsbedingungen. [^]: Ausgleich von Einfuhr-Umsatzsteuer.
* Alle Angaben inkl. 25% Regelaufgeld ohne MwSt. und ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten.
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge