153050

Lose pro Seite


Lot 1187, Auction  124, Neue und bewährte Art, die Trabanten des zweyten Jupiters zu observiren

Neue und bewährte Art
die Trabanten des zweyten Jupiters zu observiren
Los 1187

Zuschlag
160€ (US$ 167)

Details

Neue und bewährte Art, die Trabanten des zweyten Jupiters zu observiren, bewundert von einem Flüchtling aus Dettingen. 20 S. 20 x 16,5 cm. Heftstreifen (ohne Einband). O.O., Dr.,1743.
GK 7.5505. – Einzige Ausgabe. "Spottschrift auf die Niederlage der Franzosen bei Dettingen." – Die letzten vier Blatt mit kleinem Wurmgang unten im weißen Rand, gelegentlich leicht braunfleckig. Titel unten von alter Hand in Sepia nummeriert "XXXII" und verso gestempelt.

Lot 1188, Auction  124, Palingènio Stellato, Marcello, Zodiacus vitae

Palingènio Stellato, Marcello
Zodiacus vitae
Los 1188

Zuschlag
120€ (US$ 125)

Details

Palingènio Stellato, Marcello. Zodiacus vitae: hoc est, De hominis vita, studio, ac moribus optime instituendis, libri XII. Opus mire eruditum, planeque philosophium, ac diligentissime in studiosorum usum denuo excusum. Cum Indice accuratissimo. 342 S., 5 Bl. 12,5 x 7,5 cm. Pergament d. Z. (etwas fleckig und berieben). Basel, Ludwig König, 1621.
VD17 23:622599Q. Vgl. Graesse V, 106. – Basler Taschenausgabe des in zwölf Bücher - jedes für eines der Sternzeichen - gegliederten neulateinischen Lehrgedichts aus dem calvinistisch beeinflussten Kreis in Ferrara. Der Erstdruck erschien 1536 in Venedig. – Anfangs mit einigen zeitgenössischen Annotationen, Vorsätze mit alten Einträgen. Wohlerhalten.

Lot 1189, Auction  124, Plättner, Karl, Eros im Zuchthaus

Plättner, Karl
Eros im Zuchthaus
Los 1189

Zuschlag
80€ (US$ 83)

Details

Plättner, Karl. Eros im Zuchthaus. Eine Beleuchtung der Geschlechtsnot der Gefangenen, bearbeitet auf der Grundlage von Eigenerlebnissen, Beobachtungen und Mitteilungen in achtjähriger Haft. 1 Bl., 225 S., 8 Bl. Illustr. schwarzer HLeinenband mit rotem RTitel. Berlin, Mopr, 1929.
Erste Ausgabe. Mit einem Vorwort von Magnus Hirschfeld und F. Abraham. Die Umschlaggestaltung stammt von John Heartfield. – Sehr gutes Exemplar.

Lot 1190, Auction  124, Telefonkarten-Sammlung, Ca. 3000 originale Telefonkarten, meist aus Deutschland

Telefonkarten-Sammlung
Ca. 3000 originale Telefonkarten, meist aus Deutschland
Los 1190

Zuschlag
400€ (US$ 417)

Details

Kulturgeschichte vom Ende des 20. Jahrhunderts in Telefonkarten
Telefonkarten-Sammlung. Ca. 3000 originale Telefonkarten, meist aus Deutschland, aber auch anderen europäischen sowie außereuropäischen Ländern. Meist zusammengefasst, sauber geordnet, systematisiert nach Ländern, nach Motiven, nach Künstlern, nach Serien etc. Kunststoffkarten mit geprägten Nummern und eingearbeitetem Chip. Je 5,5 x 8,6 cm. In 6 blauen "Telecard"-Sichthüllenmappen, 1 Sichthüllenalbum, 2 Holzkästen und einer Pappbox. Um 1985-2015.
Telefonkarten als Sammlerobjekte, die Kulturgeschichte schrieben. Seit der ersten Testphase 1983 und der offiziellen Einführung der Chipkarte für Kartentelefone in Deutschland wurden von der Deutschen Post zahlreiche Einzelkarten aber auch Serien ausgegeben. Die Flächen beider Seiten bildeten damit Raum für Werbung, aber auch Hunderter verschiedener Motive, die mittlerweile eine eigene Kulturgeschicht schreiben, bis die Karten durch Ausbreitung des Mobilfunks weitgehend außer Mode kamen. Immerhin wurden Mitte der 1990er Jahre nicht weniger als 750.000 Sammler verzeichnet.

Vorhanden ist hier eine besonders umfangreiche Sammlung von Telefonkarten, darunter zahlreiche komplette Serien, seltene Einzelstücke sowie neben Deutschland Karten aus den folgenden Ländern: Albanien, Andorra, Bulgarien, Dänemark, Emirate, Falkland-Inseln, Finnland, Frankreich, Griechenland, Hong Kong, Indonesien, Irland, Israel, Italien, Japan, Jemen, Jersey, Jordanien, Korea, Kroatien, Kuba, Kuweit, Malaysia, Malta, Marokko, Neuseeland, Niederlande, Norwegen, Oman, Polen, Portugal, Russland, Saudi-Arabien, Schweden, Schweiz, Singapur, Slowenien, Spanien, Südafrika, Thailand, Tschechien, Türkei, Ungarn und Zypern.

"Mit dem Start des bundesweiten bargeldlosen Telefonierens begann die Telekom 1987 flächendeckend mit der Ausgabe von Telefonkarten. In 14 Serien wurden in folgenden Jahrzehnten mehr als 1600 verschiedene Telefonkarten ausgegeben. Die Karten gab es zum Teil über den Sammlerservice der Deutschen Telekom, direkt bei der Telekom oder am Postschalter. Dabei trägt jede Telefonkarte eine Kartennummer, die mit einem Buchstaben beginnt. Dieser steht für die Serie. Die beiden letzten Ziffern geben Aufschluss über das Produktionsjahr. Zudem ist auf jeder Karte eine Kontrollnummer aufgedruckt. In den Anfangszeiten bis 1989 war diese siebenstellig, danach elfstellig. Mitte 1996 wurden die Kontrollnummern erneut umgestellt - auf 22 Ziffern" (vgl. den Artikel "Telefonkarten waren lange Zeit heiße Sammlerware. Seltene Stücke wurden für mehrere tausend Euro gehandelt" - 13.11.2014, ovb-online.de, Abruf 02.02.2024). – Wenige Karten und Serien mit Gebrauchsspuren, viele wohl noch mit aufgebuchtem Guthaben, einige doppelte Exemplare vorhanden. – Beigegeben: Drei Telefonkarten-Kataloge.

Joop, Wolfgang
6 Original-Modeentwürfe für Damen (5 signiert)
Los 1198

Zuschlag
1.500€ (US$ 1,563)

Details

Joop, Wolfgang. 6 Original-Modeentwürfe, davon 5 signiert und datiert. Farbpinsel über schwarzen Faserstift. Mit aufgeklebten Stoffapplikationen und eigenh. Nähanweisungen und weiteren Annotationen. 29,5 x 21 cm. 1984.
Die schönen originalen Entwurfsskizzen wurden virtuos mit schneller schwungvoller Handführung gezeichnet. Sie präsentieren Damenmode an schlanken Figurinen, weit geschnittene und faltenwerfende Ensembles, bestehend aus Röcken und Jacken, Parkas oder Blusen, die meist durch einen Gürtel tailliert sind. – In sehr gutem Zustand. – Beigegeben: Damenmode. 4 Original-Kostümentwürfe unbekannter Hand. Aquarell über Graphit (1) und Faserstift (3), 1 signiert und bezeichnet "Buffalo II.", 2 mit Stoffapplikationen, 1 mit Polaroid des fertigen Kostüms an einem Model. 29,5 x 21 cm.

Lot 1201, Auction  124, Kostüm-Leporello, Folge von 30 kolorierten Kostümkupfern

Kostüm-Leporello
Folge von 30 kolorierten Kostümkupfern
Los 1201

Zuschlag
120€ (US$ 125)

Details

Kostüm-Leporello. - Folge von 30 kolorierten Kostümkupfern von kirchlichen Würdenträgern in ihrer Amtstracht bzw. Uniformen der Schweizer Garde. 10,5 x 7,5 cm. Gesamtlänge: ca. 220 cm. Marmorpapierumschlag d. Z. (etwas lädiert). O. O., Dr. u. J. (Rom um 1840).
Unfirmierte Souvenirfolge für den Romreisenden mit handkolorierten Darstellungen kirchlicher Würden- und Amtsträger des Vatikans (24 x) sowie Angehöriger der Schweizer Garde (6 x). – Gering fleckig, vereinzelte Nadellöcher, insgesamt wohlerhalten.

Münchner Künstlergenossenschaft
Konvolut aus 38 Entwurfszeichnungen
Los 1203

Zuschlag
900€ (US$ 938)

Details

Münchner Künstlergenossenschaft. Konvolut aus 38 Entwurfszeichnungen, handkolorierten Graphiken, u.a. zum Fest der Münchener Künstlergenossenschaft "In Arkadien" 1898. Alle auf festem Karton (48,5 x 31,8 cm) aufgezogen. München um 1898.

Das spektakuläre Künstlerfest, das zusammen von der Münchner Secession, der Münchner Künstlergenossenschaft sowie der Künstlergemeinschaft Allotria am 15./16. Februar 1898 im Königlichen Hoftheater unter dem Motto „In Arkadien“ stattfand, zog Besucher aus nah und fern an. Dahinter stand nicht zuletzt der gemeinnützige Zweck, den Bau des Künstlerhauses am Lenbachplatz weiter finanzieren zu können. Die feierfreudige Bohème fand sich in antiken Kulissen eines Parthenons zusammen, verkleidet als mythologische Figuren, Götter, Faune, Bacchantinnen, Gladiatoren und Pharaos. Franz Stuck und seine Schüler entwarfen Kostüme nach Vorlagen antiker Kunst, der Bauhistoriker Josef Bühlmann entwarf das Bühnenbild als antikes Athen mit Akropolis, Pallasheiligtum und Propyläen unter einem Standbild der Pallas Athene, der Archäologe und Leiter der Glyptothek Adolf Furtwängler übernahm die Ausstattung des Festes. In einer aufwendigen Choreografie traten in Aufzügen Gruppen und Einzelfiguren zur Musik von Max von Schillings inmitten einer großen Schar von Festgästen auf. In unserem Konvolut finden sich Entwurfszeichnungen und Graphiken von Julius Diez (7 Entwürfe für antike Hauben), Eugen Horstig (6 Blatt Entwürfe für antike Sandalen), zwei Blatt von Ludwig Kirschner, Carl Ernst von Stetten (12 Blatt antike Kostümentwürfe), Franz Pernath (3 antike Gewandstudien), Einzelblätter von Otto Hierl-Deronco und Theodor Pixis, sowie drei Postkarten (eine nach Entwurf von Franz Stuck, eine nach J. Diez und eine nach A. Hengeler), eine Vignette von A. Hengeler, eine Photographie vom Fest, sowie zwei Eintrittskarten nach Entwurf von J. Diez. Von Mitgliedern der Münchner Künstlergenossenschaft zu anderen Anlässen finden sich außerdem zwei Dekorationsentwürfe zur Weihnachtsfeier 1893 von August Geiger-Thuring, sowie Blätter von Karl Söhn, Joseph Watter (2 Blatt), Carl Oscar Arends für die Redoute am 23.2.1897, zwei karikierende Porträts von Charles Palmié, zwei Programmzettelentwürfe von Josef Munsch, und ein kleiner Holzstich aus den ‚Fliegenden Blättern'. Zusammen 50 Blatt Zeichnungen und Graphiken, montiert auf 36 festen, teils etwas brüchigen Untersatzkartons. – Teils mit kleinen Gebrauchsspuren, insgesamt aber gute Exemplare. Nahezu alle Blätter mit dem Stempel der Münchner Künstlergenossenschaft (Lugt 3256).

Lot 1205, Auction  124, Pougny, Jean, Herren-Barock-Kostümstudie

Pougny, Jean
Herren-Barock-Kostümstudie
Los 1205

Zuschlag
1.100€ (US$ 1,146)

Details

Pougny, Jean (d. i. Iwan Albertowitsch Puni). Herren-Barock-Kostümstudie. Gouache und Deckweiß über Graphit, links unten signiert. 48 x 27,4 cm. Um 1930.
Studie eines eleganten Männerkostüms im Stil des 18. Jahrhunderts, frontal und in Ganzfigur dargestellt. Das Ensemble umfasst eine braune Lockenperücke, einen Rock, Kniehosen und eine Weste in Gelb- und Grüntönen mit prächtigen gepufften Ärmeln. Ergänzt wird es durch einen grünen Hut, einen Gehstock und passende Schuhe mit großen, auffälligen gelben Schleifen.

Es handelt sich um einen Bühnenentwurf, möglicherweise für die Frau des Künstlers, die Malerin und Bühnenbildnerin Xenia Leonidowna Boguslawskaja, mit der er seit 1913 verheiratet war.

Iwan Albertowitsch Puni (1890-1956), auch bekannt als Jean Pougny, war Maler der Russischen Avantgarde und des Futurismus. Nach einer kurzen künstlerischen Ausbildung, unter anderem an der Académie Julian in Paris, kehrte er nach Petersburg zurück, wo er u. a. an der Organisation der Ausstellung "0.10" beteiligt war. Seine Laufbahn setzte er in Berlin fort, wo er 1922 an der Ersten Russischen Kunstausstellung und der großen Berliner Kunstausstellung teilnahm. 1923 emigrierte er nach Paris, wo er bis zu seinem Tod arbeitete und lebte. – Rechts oben gestempelt, verso mit alten Montierungsspuren, recto mit leichten Randknickspuren und gering fleckig.

Lot 1206, Auction  124, Rink, Eucharius Gottlieb, Das Königliche Böhmische Crönungs-Ceremoniel

Rink, Eucharius Gottlieb
Das Königliche Böhmische Crönungs-Ceremoniel
Los 1206

Zuschlag
280€ (US$ 292)

Details

(Rink, Eucharius Gottlieb). Das Königliche Böhmische Crönungs-Ceremoniel, in welchem, nebst einer allgemeinen Abhandlung von dieser Crönung, alle besondere Crönungs-Actus derer Könige und Königinnen, aus dem Ertz-Haus Oesterreich, so viel deren zu bekommen, enthalten. 11 Bl., 284 S. Titel in Schwarz und Rot. Mit 8 Münzkupfern und 8 Kupfertafeln. 16,5 x 10 cm. Pergament d. Z. (stärker fleckig und berieben, Rücken mit Fehlstelle). Frankfurt und Leipzig, Christoph Riegel, 1723.
VD18 90085043. Holzmann-Bohatta VI, 6274. Lipperheide Sa 10. Hiler 752. – Erste Ausgabe, hier in einem Exemplar der Druckvariante ohne den Paginierungsfehler auf Seite 284. Die Tafeln zeigen verschiedene Krönungszeremonien, die Textkupfer die jeweils zu einer Krönung erschienenen Münzen. – Es fehlt das gestochene Frontispiz, die mittigen Lagen mit den Kupfern leicht ausgebunden. Etwas fingerfleckig, Titel und die mittleren Lagen stärker betroffen, eine Tafel mit Riss in der Darstellung, stellenweise mit Feuchtigkeitsrand.

Lot 1207, Auction  124, Schwan, Christian Friedrich - Hrsg., Abbildungen derjenigen Ritter-Orden

Schwan, Christian Friedrich - Hrsg.
Abbildungen derjenigen Ritter-Orden
Los 1207

Zuschlag
180€ (US$ 188)

Details

Schwan, Christian Friedrich (Hrsg.). Abbildungen derjenigen Ritter-Orden welche eine eigene Ordenskleidung haben. Nebst einer jedem Orden beigefügten Historischen Nachricht von dessen Ursprunge, Verfassung und Absicht. Band 1 (von 2). 136 typographische Bl. Mit 57 kolorierten Kupfertafeln von E. Verhelst nach Jacques Charles Bar. 25,5 x 20 cm. Halbleder d. Z. (berieben, vorderes Gelenk stark brüchig, Rücken etwas brüchig mit zwei lädierten RSchildern und wenigen Wurmlöchern). Mannheim, Hof- und Akademische Buchhandlung (Schwan und Götz), 1791.
Colas 2700. Hiler 789. Lipperheide Of 33. Veitenheimer 1126. – Seltenes Kostümwerk mit Tafeln in schönem Altkolorit. Ursprünglich als Reihe von einzelnen Heften unter dem Titel "Abbildungen aller geistlichen und weltlichen Orden" von 1779 bis 1791 herausgegeben. Genaue Kollation: 4 Bl., 20, 28, 20, 8, 15, 18, 2, 3, 3, 8, 6 S., 1 Bl., 5, 4, 6, 2, 3, 3 S., 1 Bl., 3, 2 S., 1 Bl., 3, 3, 16, 8 S., 1 Bl., 8, 8, 6, 18, 17 S. – Text und Tafeln am unteren Rand meist fingerfleckig. Zwei Stiche mit streifenförmiger Verschmutzung, ansonsten nur ganz vereinzelt kleine Farbverwischungen bzw. Flecken. Fast alle Tafeln mit vorgebundenem weißen Blatt, davon einige beschädigt, mit Rissen oder Knickspuren. Seite 13/14 im Kapitel "Orden der Tempelherren" mit Ausriß am unteren Rand, dadurch jeweils 2 Zeilen mit kleinem Textverlust. Zwei alte Stempel auf dem Titel, davon einer entwidmet. Ebenfalls zwei alte handschr. Vermerke auf dem Titel bzw. verso. Ordentliches Exemplar.

Lot 1209, Auction  124, Wolf, Friedrich, Münchener Trachtenbuch

Wolf, Friedrich
Münchener Trachtenbuch
Los 1209

Zuschlag
400€ (US$ 417)

Details

Wolf, Friedrich. Münchener Trachtenbuch. 2 Bl. Mit 48 getönten und kolorierten lithographischen Trachtentafeln von Wilhelm Diez. 22,5 x 17 cm. Halbleder d. Z. (Rücken ausgeblichen und stärker berieben; illustrierter OVorderumschlag eingebunden) mit RVergoldung und goldgeprägtem RTitel. München, Max Ravizza, (um 1860).
Rümann 315. Nicht bei Colas, Hiler, Lipperheide sowie Lentner und Pfister. – Erste Ausgabe dieser in Lieferungen zu je vier Blatt erschienenen Trachtengalerie, hier in einem der sehr wenigen Exemplare der kolorierten Vorzugsausgabe. Jede Tracht mit der "Jahreszahl ihres Getragenwerdens". Geographisch umfasst das Werk deutsche, italienische, hollänische, französische, schwedische und schweizer Trachten, zeitlich reicht es von 1520 bis 1800. Die reizvollen Tafeln von Wilhelm Diez zeigen u. a. Trachten von Landsknecht, Marketenderin, französischer Edelmann, deutsche Dame und Herr in Jagdkleidung, schwedischer Hauptmann, deutsche Herzogin, fürstliche Kinder, deutscher Gelehrter, Tänzerin. Die beiden Textblatt enthalten Vorwort, Inhaltsverzeichnis und Verlagsinformationen. – Stockfleckig.

Lot 1210, Auction  124, Fäsch, Johann Rudolph, Kriegs-Ingenieur- und Artillerie-Lexicon.

Fäsch, Johann Rudolph
Kriegs-Ingenieur- und Artillerie-Lexicon.
Los 1210

Zuschlag
190€ (US$ 198)

Details

MILITARIA
Fäsch, Johann Rudolph. Kriegs-Ingenieur- und Artillerie-Lexicon. Zum zweyten mal aufgeleget und so wol an Wörtern als Kupfern über die Helfte vermehret. 8 Bl. (inkl. doppelblattgroßem Titel), 347 S. Mit doppelblattgroßem gestochenem Frontispiz und 12 gefalteten Kupfertafeln. 21 x 13 cm. Pergament d. Z. (fleckig). Nürnberg, Weigel, 1726.
Jähns 1455. Zischka S. 73. – Erste Ausgabe unter diesem Titel, gegenüber der von 1723 stark vermehrt. "Ein Wörterbuch im eigentlichen Sinne; die technischen Kunstausdrücke werden kurz erläutert. Ein doppelter Anhang bringt erstlich ein geographisches Ortsverzeichnis, zweitens eine Übersicht der vornehmsten Münzsorten. Gute Kupfertafeln erläutern den Text“ (Jähns). Fäsch (1680-1749) war Architekt und Ingenieur in kursächsischem Dienst. "Der Formensprache nach gehört Fäsch zur mittleren Generation der sächsischen Barockbaumeister. Fäsch galt ferner als Sachverständiger für Ingenieur-, Seewesen, Artillerie, Geometrie, Arithmetik, Mechanik, Bergwerks-, Maß-, Gewichts- und Münzwesen." (NDB IV, 741). Die Tafeln zeigen Festungsgrundrisse, militärische Gerätschaften, Pläne u. a. – Das Frontispiz mit Randläsuren, Titel mit Quetschfalten, anfangs mit kleinem Wasserrand in der oberen rechten Ecke. Hin und wieder etwas braunfleckig, einige Lagen mit schwacher Mittelknickfalte.

Lot 1211, Auction  124, Giustiniano, Pompeo, Delle Guerre di Fiandra

Giustiniano, Pompeo
Delle Guerre di Fiandra
Los 1211

Zuschlag
500€ (US$ 521)

Details

Giustiniano, Pompeo. Delle Guerre di Fiandra libri VI. Posti in luce da Gioseppe Gamurini. 2 Bl., 329 S., 8 Bl. Mit Kupfertitel und 29 gefalteten Kupfertafeln. 23,5 x 18,5 cm. Pappband des späten 18. Jahrhunderts (bestoßen) mit goldgeprägtem RSchild. Antwerpen, Joachim Trognaesius, 1609.
Graesse III, 90. Hellwig 20. Funck 320. Slg. Angerhausen C 4a. – Erste Ausgabe. Dieser Bericht über die Feldzüge der Spanier am Niederrhein und in den Niederlanden beruht aus den Aufzeichnungen des Kriegsrates König Philipps II. und des Feldmeisters der italienischen Infanterie Pompeo Giustiniani (1569-1616). Die Kupfertafeln mit Plänen und Belagerungsszenen zeigen unter anderem die Kriegsschauplätze in den niederländischen und deutschen Städten Krakau bei Krefeld, Lochem, Mülheim an der Ruhr, Oldenzaal, Ostende, Rheinberg und Wachtendonk. – Titel montiert und lädiert. Innen leicht fleckig, gebräunt, wenige Tafeln mit Einrissen (teils hinterlegt) oder Wasserflecken. Im Innenspiegel ein Kupferstich mit Darstellung einer Schlacht montiert.

Lot 1212, Auction  124, Adorno, Theodor W., Klangfiguren (Widmungsexemplar)

Adorno, Theodor W.
Klangfiguren (Widmungsexemplar)
Los 1212

Zuschlag
220€ (US$ 229)

Details

MUSIK UND THEATER
Adorno, Theodor W. Klangfiguren. Musikalische Schriften I. 366 S., 1 Bl. 18,5 x 10,5 cm. Rotes OLeinen mit goldgeprägtem RSchild. Berlin und Frankfurt, Suhrkamp, (1959).
Mit einer eigenhändigen Widmung Adornos auf dem Titel, datiert 1959. – Lediglich im Schnitt minimal gebräunt, schönes Exemplar. Aus der Sammlung Herbert Blank (1929-2023).

[*]: Regelbesteuert gemäß Auktionsbedingungen. [^]: Ausgleich von Einfuhr-Umsatzsteuer.

* Alle Angaben inkl. 25% Regelaufgeld ohne MwSt. und ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten.


Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr

Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge


Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr

Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge