Varga, Ferenc
Cercle Volney - Exposition Mai 1956 (Ausstellungskatalog)
Los 3543
Zuschlag
80€ (US$ 83)
Varga, Ferenc. Cercle Volney - Exposition du 4 au 20 Mai 1956. 8 Bl. Mit einer doppelblattgr. signierten und nummerierten Farbserigraphie von F. Varga, einem Handschrift-Faksimile von Jean Cocteau und mehreren Abb. 33 x 24,5 cm. OBroschur (etwas gebräunt und unfrisch). Paris 1956.
Eines von 200 nummerierten Exemplaren (Gesamtauflage: 600 Ex.) des Ausstellungskataloges. Druckvermerk von dem ungarisch-französischen Maler und Bildhauer, dem Freundeskreis um Cocteau und Picasso zuzurechnenden Varga (1906-1989) signiert. Mit einer beigegebenen farb. Reproduktion (20,5 x 24,5 cm) von Varga, signiert und datiert (1956). – Leichte Knickspur in der rechten unteren Ecke, leichte Gebrauchsspuren.
Vautier, Ben
Sammlung von Veröffentlichungen, Katalogen, Ephemera etc.
Los 3544
Zuschlag
1.000€ (US$ 1,042)
Vautier, Ben. Sammlung von Publikationen von Ben Vautier. Mit Abbildungen. Verschiedene Formate, teils gefaltet, meist lose Bl. 1959-1981.
Umfangreiche Sammlung mit Veröffentlichungen, Katalogen, Ephemera etc. des schweizerisch-französischen Fluxus-Künstlers Benjamin "Ben" Vautier (1935-2024). Enthält: My Statement for Documenta 5 (flash art 40), 1 Bl. 1972. - Schaufenster und Mauern - vitrines et murs. Berlin, DAAD, 1979. - Ben. Films. Édition Daniel Templon. - Ben Dieu Art total sa revue. Berlin, DAAD, 1979. - Future Culture No. 1 - flug/fluxBLATTzeitung nr. 14: a little book of BEN, ein kleines buch von BEN. Stuttgart 1970. - L'art cest les autres (Typoskript, 250 Ex.). 1966. - Ben, io sono sicuro che ... (Turin)1971. - Quelque Idées. 1970. - Canad'art. Bonne année 1981. Nizza 1980. - Fluxus letter No. 2. - A little book. Stuttgart 1970. - Selbstkritik und Ego-Übungen. Berlin, DAAD, 1979. - Chorus 7. Paris 1971. - Theorie 1965-1979. Berlin, DAAD, 1979. - Worte, Worte, Worte, Worte ... Berlin, DAAD, 1979. - 24 Einladungskarten der Galerie D. Templon u.a. - Ben. écritures de 1958 à 1966. Paris, D. Templon, (1971). - flash art 23. (Sondernummer: Ben). April 1971. - Pour contre (1975). - Pour ou contre. (1973). - documenta 5 (Flyer). - Fluxus Newsletter by Ben Vautier, No. 3. 1981. Fluxus & Co A letter from Ben. - A Letter from Berlin (8 Folgen). - Tractat distribué a l'occasion de l'exposition d'Arman 1966. - En bref autour de Nice. Ben, Janvier 1967. - Mehrere weitere Typoskripte (jeweils 1 Bl., Enquête sur quelques artistes de la region nicoise. - Piece musical de Kosugi. - Que vais-je faire cet ete chez Malaba et cunegonde? - Plakat und Papiertüte Art total. - Cher (Nice, le 13 Mars 1966). - Nouveau ou pas nouveau. - Einladung Galerie Yellow. 1974. - Pour ou contre. 1974. Mit eigenh. Gruß von Ben Vautier. - Monochromé pas tout à fait Bleu Klein. - Eigenh. Briefnotiz an den Galeristen Hunov. - Plakat Gallerie Amstel 47. - Typoskript "Une force immense ...". - Systéme D. Journal Hebdomaire Illustré du d´brouillard. No. 236, 23. Dec. 1928. - L'art est inutile. Poème Ben 1963. - Une seule note suffit. Ben 66. - Encore un tract inutile. - L'encombrement. Ben 1966. - Tout. 7 Nummern der Reihe (No.1, No. 3, No. 7, No. 8c, Publik, No. 15. Moi Ben je signe. - Open tout and close nothing. - 4 Fluxpostcards und 4 Kleinumschläge (Portrait Ben 61, jeweils mit gedrucktem Inhalt, einmal mit Speigelfragment). - Flux-sound by p. sharits u. a. (Kleinumschlag mit drei weiteren Umschlägen als Inhalt). - Spirale Ben 1959 (Document 1). - Ferrix Nice (Objekttüte mit Blechschild, Knopf, Bindfaden, Kalenderblatt, Kapselverschluss und Bleistift). - Multiple Vertical Line - Horizontal Line (2 weiße bedruckte Velinkartons mit weißen Bindfäden. Maße der Velinkartons je 12 x 12 cm. Je typographisch betitelt "Vertical Line" bzw. "Horizontal Line" sowie je bezeichnet "Ben 69"). – Alle Teile wohlerhalten.
Pantschatantra und Janthur, Richard
Fabeln aus dem indischen Liebesleben
Los 3548
Zuschlag
240€ (US$ 250)
Der Venuswagen. - Pantaschatantra. Fabeln aus dem indischen Liebesleben. 47 S., 1 Bl. Mit 10 Orig.-Farblithographien von Richard Janthur. 29,5 x 25,5 cm. Illustrierter OHalbpergament mit Seidenbezug (dieser zerschlissen) mit goldgeprägter Deckelillustration, goldgeprägtem RTitel, KGoldschnitt und Elfenbein-Steckschließen. Berlin, Gurlitt, 1919.
Der Venuswagen, Band III. Lang, Expressionismus 144. Sennewald 19, 3. Josch C 5, 3. – Eines von 700 nummerierten Exemplaren (Gesamtauflage: 740), Druckvermerk vom Künstler signiert. Druck der Lithographien auf der Gurlitt-Presse. – Wohlerhalten.
Schiller, Friedrich von und Corinth, Lovis - Illustr.
Der Venuswagen, 1919
Los 3549
Zuschlag
300€ (US$ 313)
Der Venuswagen. - Schiller, Friedrich. Der Venuswagen. Ein Gedicht von Friedrich Schiller 1781. 30 S., 2 Bl. Mit 8 Orig.-Farblithographien von Lovis Corinth. 29,5 x 25,5 cm. Illustrierter OHalbpergament mit Seidenbezug (dieser zerschlissen) mit goldgeprägter Deckelillustration, goldgeprägtem RTitel, KGoldschnitt und 1 (statt 2) Elfenbein-Steckschließen. Berlin, Gurlitt, 1919.
Der Venuswagen, Band I. Hayn-Gotendorf IX, 601. Josch C 5. – Eines von 700 nummerierten Exemplaren (Gesamtauflage: 740), Druckvermerk vom Künstler signiert. Erschienen als Privatdruck der Gurlitt-Presse. "Schillers gesammelte Werke werden wir vergeblich nach diesem Gedicht durchblättern. Schiller selbst hat es unterdrückt, und die Herausgeber seiner Werke glaubten, mit dieser Auslassung in seinem Sinne zu handeln. Das Gedicht gehört zu Schillers frühesten Produkten." (H.-G.). – Sauberes Exemplar.
Villon, François
Das Große Testament. Mit Zeichnung von G. Degenhardt
Los 3551
Zuschlag
130€ (US$ 135)
Villon, François. Das Große Testament. 247 S., 2 Bl. Mit 1 großer, figürlicher Original-Zeichnung auf dem Vortitel und zahlreichen ganzseitigen Abbildungen von Gertrude Degenhardt. 23,5 x 15,5 cm. OLeinen mit RTitel und illustriertem OUmschlag. Frankfurt, Gutenberg, 1970.
Eines von 13 nummerierten Exemplaren mit einer Original-Zeichnung. – Verlagsfrisch.
Vostell, Wolf. KLS ... auf dem Wege ... auf der Suche ... 245 durchgehend und meist farbig illustrierte Seiten, auf verschiedenen Papieren, Baumwolle und Japan-Holzfunier. 28 x 25,5 cm. OHolzleisten mit Schraubheftung mit lederner Titelapplikation auf Jute bezogene OKartondeckel nach Vostell im OPappschuber. Herten, o. Dr. (Sala), 1980.
Festschrift zum 50. Geburtstag des Hertener Fleisch- und Wurstfabrikanten Karl Ludwig Schweisfurt (1930-2020). Behandelt wird die Dokumentation der von Schweisfurth betriebenen Integration moderner Kunst in die industrielle Umgebung. – Mit hs. Besitzvermerk auf dem Vorsatz von "Manfred Sack". Frisches Exemplar. – Dabei: I. Berliner Werk. 5 Original- Fotografien. Silbergelatine auf Papier. 12,5 x 18 cm. Verso mit montiertem Schildchen. Um 1980. -
II. Werner Ruhnau. Maschineller Brief. 1 Blatt, signiert und mit 4-zeiligem hs. Text. 29,5 x 21 cm. Essen, 22. Juni 1981.
Merkert, Jörn und Vostell, Wolf
Wolf Vostell Retrospektivew 1958-1974
Los 3553
Zuschlag
80€ (US$ 83)
Vostell, W. - Merkert, Jörn u. a. Wolf Vostell Retrospektive 1958-1974. 328 S. Mit zahlreichen Abbildungen. 24,5 x 29 cm. Farb. illustr. OKart. Berlin, NBK, 1975.
Katalog zur Ausstellung min der Neuen Nationalgalerie, 12. April bis 1. Juni 1975. Vortitel mit Originalcollage von Wolf Vostell: ein mit schwarzem Klebestreifen montiertes Schwarz-weiß-Foto (8,5 x 11 cm) und die eigenhändige Bemerkung Vostells (in grünem Filzstift): "das ist Uwe Müller ... Herr Merkert das war zu viel", datiert 11.8.77, von Vostell signiert. – Sehr gutes Exemplar.
Vrieslander, John Jack. Schwarz-Weiss (Deckeltitel). 50 Tafeln. 26,5 x 18,5 cm. Moderner Leinenband mit montiertem Deckelschild. (München, Selbstverlag, um 1910).
Erste Ausgabe. "In dem Bande Schwarz-Weiß hat er (Zarth) mit J. J. Vrieslander zusammen eine Reihe Zeichnungen veröffentlicht, die den algolagnischen Stil des Vrieslanderischen Vorbildes Beardsley, besonders unter Benutzung des Pierrot-Motives, weiter spinnen, und so sehr in dessen Art, daß es scheinen könnte, als sei Zarth überhaupt ein Pseudonym Vrieslanders" (Bilderlexikon). Mit den Folgen Danses Macabres (10 Tafeln) und Einzelblätter (10 Tafeln) von Hans Zarth (Vrieslanders Pseudonym) sowie Sehen (11 Tafeln), Einzelblätter (7 Tafeln) und Danses Parnassiennes (12 Tafeln) von John Jack Vrieslander. Druck auf kräftigem chamoisfarbenen Japan. – Sehr schönes und frisches Exemplar.
Walser, Robert. Der Gehülfe. Roman. 2 Bl., 392 S. 18,4 x 13 cm. Farbig illustriertes OLeinen (braun- und schmutzfleckig, mit kleinem Wasserrand am Rücken) mit VDeckelillustration nach einem Entwurf von Karl Walser. Berlin, Bruno Cassirer, (1908).
Wilpert-Gühring³ 3. Badorrek-Hoguth B 83. 1. – Erste Ausgabe. Mit farbiger Einbandillustration von Karl Walser. Der Roman soll nach des Autors Angabe als ein "Auszug aus dem schweizerischen täglichen Leben aufgefasst werden, lokalisiert in der halb industriellen, halb bäuerlichen Zürichsee-Gemeinde, in der Walser vom Sommer 1903 bis zum Januar 1904 als Angestellter eines mit exzentrischer Phantasie begabten Ingenieurs lebte" (zitiert nach KLL). – Unbeschnitten, teils etwas stärker stockfleckig, sonst ordentliches Exemplar.
Walser, Robert. Der Gehülfe. Roman. 2 Bände. Haupt- und Ergänzungs-Band. 235; 10 S. Mit signierter Orig.-Radierung, 80 teils farbigen Abbildungen nach Zeichnungen sowie einer aquarellierten Original-Tuschfederzeichnung von Gunter Böhmer. 23,5 x 16 cm. OLeinen (1 mit illustrierten Schutzumschlag) mit RTitel im OPappschuber. Frankfurt, Büchergilde Gutenberg, 1983.
Eines von 10 römisch nummerierten, im Druckvermerk nicht ausgewiesenenen Exemplaren einer besonderen Vorzugsausgabe mit einem separaten Originalaquarell (22,5 x 15 cm) von Gunter Böhmer. Der Ergänzungsband trägt den Titel "Variationen zum Thema - 44 weitere Zeichnungen zu Robert Walsers Roman 'Der Gehülfe'". Druckvermerk beider Bände vom Künstler signiert und nummeriert. Buchausstattung: Juergen Seuss, Niddatal. – Frisches Exemplar.
Walser, Robert. Jakob van Gunten. Ein Tagebuch. Zweite Auflage. 1 Bl., 208 S., 1 Bl. 18 x 12,5 cm. Illustrierter OPappband (schwach berieben, Rücken etwas gebräunt; Entwurf: Karl Walser). Berlin, Bruno Cassirer, 1909.
Badorrek-Hoguth B 85.1. KLL III, 2813. – Zweite Auflage. Das fiktiv-poetische Tagebuch ist Walsers dritter und bedeutendster Roman, mit dem er den "Gipfel seines nuancenreichen, untergründig melancholischen Erzählstils erreicht." (KLL). – Fl. Vorsatz mit dezenten Kleberesten sowie Paraphe in grünem Farbstift, sonst sauber. Schönes Exemplar.
Warhol, Andy. Index (Book). With the assistance of Stephen Shore, Paul Morissey, Ondine, Nico. General photographs by Nat Finkelstein etc. 34 Bl. teils gefalt. Buchobjekt mit Texten, Schwarz-Weiß-Fotos, 1 Schallplatte, 1 Luftballon, farb. "Steh-auf"-Motiven und einigen variationsreichen Blatt-Faltungen. 27,5 x 22 cm. Silberfarbene, schwarze illustr. OHalbleinen (minimal berieben). New York, Random House, (1967).
Sackner-Archive S. 859. – Andy Warhol (1928-1987), bekanntlich ein Hauptvertreter der Pop-Art, vermittelt die wohl ehrlichsten Aussagen zum "American way of life" durch seine Kunst der "totalen Dominanz des Kommerziellen, der reinen Sensation, der Trivialisierung und Vulgarisierung" (Pierre, Lex. der Pop Art, S. 138). – Gut erhaltenes Exemplar (hier in der besseren Halbleinenausgabe), der Luftballon wie immer mit den Seiten verklebt.
Weber, A. Paul
Kein Engel ist so rein oder Die mildernden Umstände (Lithographie)
Los 3571
Zuschlag
150€ (US$ 156)
Weber, A. Paul. "Kein Engel ist so rein" (oder: Die mildernden Umstände). Lithographie auf festem Velin, in der Platte unten links monogrammiert "W" und mit Verlagsstempel, unten rechts in Bleistift signiert. 43,5 x 60 cm, 62 x 76 cm (Platte). (1960).
Dorsch 1342. Thieme-Becker XXXV, 215. Vollmer V, 87. – Schöner breitrandiger Druck, der eine Schar Tiere, darunter Löwe, Schwein, Fuchs, Stier und Schaf anthropomorph in Gewandungen, Anzügen und Richterroben darstellt. Sie versammeln sich in einem Gerichtssaal. Veröffentlicht wurde das Blatt in "Recht und Politik" (1967) und im "Simplizissimus" (1960, hier unter dem Titel "Die mildernden Umstände"). Der Zeichner, Maler und Lithograf Andreas Paul Weber (1893-1980) wurde vor allem mit kritisch-satirischen Kommentaren zur Politik und Zeitgeschichte bekannt. – Papier gerollt. In sehr guter Erhaltung.
Wedekind, Frank
Die Büchse der Pandora. Mit Illustrationen von Alastair
Los 3572
Zuschlag
220€ (US$ 229)
Wedekind, Frank. Die Büchse der Pandora. Tragödie in drei Aufzügen. - Erdgeist. Tragödie in vier Aufzügen. 2 Bde. 108 S., 1 Bl.; 152 S., 2 Bl. Mit insges. 24 Tafeln und Vorsätzen in Rot und Schwarz von Alastair. 28,5 x 22 cm. OPappband (Rücken von Band I mit kleinen, II mit großen Fehlstellen, bestoßen) mit Buntpapierdeckelbezug und goldgeprägtem RTitel. München, G. Müller, (1920).
Jeweils eines von 450 numerierten Exemplaren (Gesamtauflage: 500). Mit phänomenalen Illustrationen von unvergleichlicher Dekadenz. – Gelegentlich etwas fleckig.
[*]: Regelbesteuert gemäß Auktionsbedingungen. [^]: Ausgleich von Einfuhr-Umsatzsteuer.
* Alle Angaben inkl. 25% Regelaufgeld ohne MwSt. und ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten.
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge