153050

Lose pro Seite


Dresdener Schule
um 1860. Blick in eine weite Sommerlandschaft
Los 6094

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
1.875€ (US$ 1,953)

Details

um 1860. Blick in eine weite Sommerlandschaft.
Öl auf Leinwand, kaschiert auf Holz. 9,9 x 30 cm.


Kuhnert, Wilhelm
Die Teufelsschlucht in der Sächsischen Schweiz
Los 6096

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
1.000€ (US$ 1,042)

Details

Die Teufelsschlucht in der Sächsischen Schweiz.
Öl auf Leinwand, auf Karton aufgezogen. 27,3 x 19 cm. Unten rechts monogrammiert, bezeichnet und datiert "WK / Teufelskirche / [18]87", verso mit dem Werkverzeichnisstempel mit den Nrn. 07 07 0012 III sowie mit Bleistift bezeichnet "Nr. 121".

Die Teufelsschlucht bzw. Teufelskammer erreicht man vom Wehlener Grund.

Lessing, Carl Friedrich
Der Hinterhalt (Nebelbehangener Talweg mit lauernden Räubern)
Los 6097

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
5.000€ (US$ 5,208)

Details

Der Hinterhalt (Nebelbehangener Talweg mit lauernden Räubern).
Öl auf Leinwand. 88,5 x 138,5 cm. Unten links monogrammiert und datiert "C F L 1877".

Dieses Monumentalwerk Carl Friedrich Lessings ist ein wiederentdeckter Höhepunkt im Spätwerk des bedeutenden Vertreters der Düsseldorfer Landschaftsmalerei. Das Format bietet einen großzügigen Blick auf die Mündung eines engen Tales. Mit ihren schroffen Felsen erinnert die Naturkulisse an die rauen, zerfurchten Gebirgslandschaften, die der Künstler im Harz und der Eifel als Motive entdeckte und insbesondere in den 1870er Jahren künstlerisch verarbeitete. Dieser realistische, auf gründlichem Naturstudium fußende Zug von Lessings Landschaftskunst verbindet sich hier mit der noch deutlich spürbaren poetischen Auffassungsweise früherer Jahre. So inszeniert er im Vordergrund eine Räubergeschichte wie aus einer spätromantischen Roman: Hinter einem baumbewachsenen Felsbrocken lauert eine bewaffnete Bande einem sich ahnungslos nähernden Wagen auf. Von unserem Standpunkt aus können wir Betrachter dem dramatischen Geschehen buchstäblich entgegensehen. Unterstrichen wird das narrative Moment durch die tiefhängenden Nebelschwaden, die der Szenerie eine geheimnisvolle Atmosphäre verleihen. Zusätzlich werden durch das Großformat, dessen sich Lessing in seinen späten Jahren häufiger bediente, sowohl Geschehen als auch die Natur ins Monumentale gesteigert.

Fritz, Max
Blick über die Elbe auf Schloss Sonnenstein und die Pirnaer Stadtkirche St. Marien
Los 6098

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
2.750€ (US$ 2,865)

Details

Pirna: Blick über die Elbe auf Schloss Sonnenstein und die Stadtkirche St. Marien, auf der Elbe ein Raddampfer der "Weissen Flotte".
Öl auf Leinwand, doubliert. 38,7 x 60,1 cm. Signiert, bezeichnet und datiert unten rechts "Max Fritz D[resde]n. [18]86".

Nachdem der Berliner Maler und Aquarellist Max Fritz im Anschluss an seine Lehrzeit bei Alexius Geyer einige Jahre in den Vereinigten Staaten verbracht hatte, lebte er ab 1884 in Dresden und war im Vorstand der „Dresdner Kunstgenossenschaft“. Weitere Stationen waren München, Berlin, Lübben und Detmold. 1891 gehörte er neben Franz Skarbina und Hans Herrmann aus Berlin, Arthur Kampf aus Düsseldorf und Hans von Bartels aus München zu den fünf Gründungsmitgliedern der „Gesellschaft Deutscher Aquarellisten“.

Friedrich, Harald Otto Julius
Bildnis einer Frau bei der Strickarbeit in der Stube
Los 6100

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
938€ (US$ 977)

Details

Bildnis einer Frau in der Stube beim Kaffee.
Öl auf Leinwand. 55,5 x 49 cm. Unten links signiert "Harald Friedrich", verso auf der Leinwand wohl eigenhändig signiert und bezeichnet "Prof. H. Friedrich, Hannover / Einsame Alte".

Harald Friedrich war der Enkel Caspar David Friedrichs. Während seines Studiums an der Dresdner Akademie 1876-1880 schuf er zahlreiche detaillierte Ansichten und Landschaftsdarstellungen von Dresden und seiner Umgebung. Später arbeitete er zunächst im Atelier von Anton von Werner in Berlin, bevor er einen Lehrauftrag an der Technischen Hochschule Hannover annahm. Harald Friedrich besaß einen Teilnachlass der Werke seines Großvaters, der später ein wichtiger Grundstock der Sammlungen der Kunsthallen Hamburg und Mannheim bildete.

Provenienz: Privatsammlung, Hannover.

Friedrich, Caroline Therese
Frühlingsstrauß mit Schlüsselblumen, Weidenkätzchen, Märzenbecher und Gänseblümchen
Los 6101

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
1.500€ (US$ 1,563)

Details

Frühlingsstrauß mit Schlüsselblumen, Weidenkätzchen, Märzenbecher und Gänseblümchen.
Öl auf schwarz lackiertem Holz. 34,5 x 26 cm. Unten rechts signiert "Fr. Caroline Friedrich".

Caroline Therese Friedrich, geborene Lehmann, war die Schwiegertochter Caspar David Friedrichs. Ihr Ehemann Gustav Friedrich, Porträt- und Genremaler, unterrichtete Caroline, die wohl keine Ausbildung an der Dresdner Kunstakademie aufnahm, im Malen und Zeichnen. Dennoch war sie mit ihrer Blumenmalerei erfolgreich an den Dresdner Kunstausstellungen zwischen 1864 und 1894 vertreten. Mit Gustav und ihrem Sohn Harald, der ebenfalls Maler wurde, ließ sie sich in Hannover nieder.
In ihrer Blumenmalerei zeigt Caroline großes Gespür für Kolorit und Oberflächenstruktur. Die zarten Blumenkelche und -blätter, das flauschige Fell der Weidenkätzchen sowie die von grober Struktur herabhängenden Kätzchen der Birke präzisiert sie in höchster feinmalerischer Manier. Den Strauß, der nach oben hin von Braun- und Weißtönen dominiert wird, belebt sie im unteren Teil durch die hellen Farbnuancen der Schlüsselblumen, Gänseblümchen und Märzenbecher, die den Frühlingsstrauß vor dem dunklen Hintergrund noch einmal besonders hervorheben.

Juuel, Andreas Thomas
Zwei Mädchen im blühenden Garten
Los 6102

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
1.000€ (US$ 1,042)

Details

Zwei Mädchen im blühenden Garten.
Öl auf Leinwand. 32,4 x 30,5 cm. Unten rechts signiert und datiert "A. Juul. 1854.".


Dänisch
um 1890. Winterlandschaft im dänischen Nord Zealand.
Los 6105

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
625€ (US$ 651)

Details

um 1890. Winterlandschaft im dänischen Nord Zealand.
Öl auf Leinwand. 48,5 x 46 cm. Verso auf dem Keilrahmen datiert "April 1890".


Sørensen, Carl Frederik
Segelschiffe auf bewegter See vor Küstenstrich
Los 6106

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
2.250€ (US$ 2,344)

Details

Segelschiffe auf bewegter See vor Küstenstrich.
Öl auf Leinwand, doubliert. 26,5 x 47,5 cm. Unten rechts in der nassen Farbe schwer leserlich bezeichnet "Hborg (?)", sowie datiert und signiert "1870 Sørensen".

Carl Frederik Sørensen zählt unter den Marinemalern Dänemarks zu den angesehndsten Künstlern. Seine naturalistische Auffassung von Licht, Luft, Wasser und Wolken steht ganz in der Tradition von Christoffer Wilhelm Eckersberg, dessen Privatschüler er im Jahre 1845 für einige Monate war. Sørensen entwickelte eine romantisch an der Atmosphäre orientierte Marinemalerei.

Mønsted, Peder Mork
Sommerliche Fojrdlandschaft mit Uferweg
Los 6109

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
1.500€ (US$ 1,563)

Details

Sommerliche Fjordlandschaft mit Uferweg.
Öl auf Leinwand, doubliert. 31,5 x 42 cm. Unten rechts monogrammiert und datiert "PM / 1877".


Parisod, Charles
"Vue sur le lac Léman": Blick auf den Genfer See von der Nordseite aus
Los 6111

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
1.875€ (US$ 1,953)

Details

Vue sur le lac Léman: Blick auf den Genfer See von der Nordseite aus.
Öl auf Leinwand. 30 x 60 cm. Unten links signiert und datiert "C. Parisod 1927".


Charton, Ernest
Souvenir de Guayaquil: Flusslandschaft in Ecuador mit Flamingos
Los 6113

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
5.250€ (US$ 5,469)

Details

"Souvenir de Guayaquil": Der Rio Guaya in Ecuador mit Flamingos.
Öl auf Leinwand. 42 x 75,5 cm. Unten rechts signiert, datiert und betitelt "Er. Charton. / Souvenir de Guayaquil. / [...]na 1849".

Guayaquil ist eine Stadt in Ecuador, deren Geschichte sich bis ins 16. Jahrhundert nachverfolgen lässt. Sie liegt am Westufer des Rio Guayas etwa 50 km vor dessen Mündung in den Golf von Guayaquil.

Gudin, Théodore - zugeschrieben
Schiffbruch im Morgengrauen
Los 6115

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
3.500€ (US$ 3,646)

Details

zugeschrieben. Schiffbruch im Morgengrauen.
Öl auf Leinwand, auf Karton kaschiert. 24 x 32,8 cm.


Le Goaesbe de Bellée, Léon Sebastian Guy
Wolkenhimmel über der bretonischen Küste
Los 6116

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
750€ (US$ 781)

Details

Wolkenhimmel über der bretonischen Küste.
Öl auf Leinwand. 32,7 x 46 cm. Unten rechts signiert und datiert "L. S. de Bellée 1873".


Eckenbrecher, Themistokles von
Abend am Bosporus - anlandende Händler an der türkischen Küste.
Los 6117

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
13.750€ (US$ 14,323)

Details

Abend am Bosporus - anlandende Händler an der türkischen Küste.
Öl auf Leinwand. 95 x 126 cm. Unten rechts signiert "TvEckenbrecher", verso mit kleinem Rest eines alten Ausstellungsetiketts. Um 1875.

Themistokles von Eckenbrecher wurde als Sohn eines deutschen Offiziers, Mediziners und begeisterten Laienhistorikers und einer italienischen Mutter 1842 in Athen geboren, wo sein Vater zu diesem Zeitpunkt tätig war. Sein Vater war ein enger Freund Heinrich Schliemanns und soll diesem wichtige Hinweise zur Suche nach Troja gegeben haben. 1843 kehrte die Familie nach Berlin zurück und Eckenbrecher besuchte zunächst die englisch-amerikanische Schule, bevor die Familie 1850 bis 1857 nach Konstantinopel übersiedelte. Ab 1859 studierte Eckenbrecher zunächst in Potsdam und später in Düsseldorf Malerei bei Oswald Achenbach, dessen Lieblingsschüler er wurde. Sein Leben war durch eine intensive Reisetätigkeit geprägt. Seine Wege führten ihn durch ganz Europa und nach 1871 bis nach Griechenland, Kleinasien und Ägypten. Die künstlerischen Ergebnisse der Reise präsentierte er in den folgenden Jahren mehrfach auf den großen Kunstausstellungen in Düsseldorf, Berlin und München.

Ausstellung: Wohl Kunst- und Kunstindustrieausstellung alter und neuer deutscher Meister, sowie der deutschen Kunstschulen im Glaspalast zu München, 1876, Nr. 18.

Literatur: Friedrich Boetticher: Malerwerke des 19. Jahrhunderts, (wohl) Nr. 4.

Gierymski, Alexander - nach
Juden am Flussufer
Los 6118

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
1.000€ (US$ 1,042)

Details

nach. Juden am Flussufer (Posaunenfest - Swieto Trabek).
Öl auf Leinwand. 50,5 x 65 cm. Unten links mit Monogramm "AR", verso von jüngerer Hand bez. "Taschlich II" und "Aleksander Gierymski".

Das Original Gierymskis befindet sich im Nationalmuseum in Krakau.

Kaufmann, Karl
Schiffe und Boote im Hafen von Istanbul
Los 6120

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
17.500€ (US$ 18,229)

Details

Schiffe und Boote im Hafen von Istanbul.
Öl auf Leinwand, doubliert. 67 x 104 cm. Rechts unten signiert und datiert "Karl Kaufmann 1896".

Die Ansicht von Istanbul ist eine der pittoresken orientalischen Stadtansichten, die zum ständigen Repertoire des Künstlers gehören.

[*]: Regelbesteuert gemäß Auktionsbedingungen. [^]: Ausgleich von Einfuhr-Umsatzsteuer.

* Alle Angaben inkl. 25% Regelaufgeld ohne MwSt. und ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten.


Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr

Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge


Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr

Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge