VEB Uhrenwerk Ruhla. - Gebrüder Thiel G.M.B.H. (1862-1937). 140 S., 2 Bl. Mit zahlreichen Textabbildungen. OHalbleder (etwas berieben, Kanten gebräunt) mit OSchutzumschlag (dieser gebräunt und fleckig, mit Randläsuren).
Reich bebilderte Festschrift anlässlich des 75jährigen Bestehens der Metallwarenfabrik der Brüder Christian und Georg Thiel im thüringischen Ruhla, ab 1950 VEB Uhrenwerk Ruhla. Kerngeschäft der Firma war ab Ende der 1880er Jahre die Produktion von kostengünstigen Taschenuhren, 1897 betrug die Produktion rund 4000 Stück pro Tag. Ein weiterer Schwerpunkt war die Entwicklung von Werkzeugen und Maschinen zur Uhrenherstellung. – Wohlerhalten.
ASIATICA
Alle Vögel des Kôno Bairei - Erstausgabe der vollständigen zwei Serien
Bairei, Kôno. Hykuchô gafu zokuhen (japonice: Album der 100 Vögel und Blumen). 6 Bände. Je 26 Doppelblätter mit kalligraphischem Text in Holzschnitt und über 100 meist doppelblattseitigen Farbholzschnitten von 3 Farbplatten (Schwarz, Grau und Blassrot). Ca. 23,5 bis 24,5 x 16,5 cm. Farbige OBroschur mit Farbfadenheftung (teils lose) und montierten roten Titelschildern. Tokyo, Okura Magobei, Meiji 14 bzw. Meiji 17 (1881 bzw. 1884).
Vollständiges Exemplar mit beiden Dreier-Serien des "Bairei hyakuchô gafu - Kacho gafu", dem Album der Hundert Vögel von dem japanischen Künstler Kôno Bairei (1844-1895), des auf diesem Gebiet führenden Meisters der Ukiyo-e Schule in der Meiji-Periode, das 1881 und 1884 erschien. Kôno Bairei stammte aus Kyoto, der Kaiserstadt des alten Japan, wo er die Kunst der klassischen japanischen Malerei erlernte, sich dann aber den Künstlern des Ukiyo-e zuwandte und die "Kyoto Prefectual School of Painting" gründete. Verlegt wurde sein Hauptwerk, das Album mit Vögeln und Blumen (kacho gafu) in mehreren Ausgaben zwischen 1881 und 1899 bei Okura Magobei; vier verschiedene Holzschneider sind bekannt. Es könnte sich also auch um eine etwas spätere Ausgabe handeln. – Nur vereinzelt minimal gebräunt, kaum Gebrauchsspuren, unwesentliche winzige Wurmstiche hier und da, Band VIII etwas stärker betroffen im Block. Bindung teils lose.
Bairei, Kôno
Skizzenblatt mit Darstellungen von Vögeln. Zweifarbige Gouache und Pinselzeichnung
Los 431
Zuschlag
150€ (US$ 161)
Bairei, Kôno. - Kachô-ga. Skizzenblatt mit Darstellungen von Vögeln. Zweifarbige Gouache und Pinselzeichnung auf Japanbütten. Format: Aiban (34 x 27 cm). Mit Passepartout unter Glas in vergoldeter Holzprofilleiste. Japan um 1880.
Virtuoses Blatt mit der Darstellung von Spatzen: vier kleineren in schwarzen Pinselstrichen mit Grau laviert und drei große, nach links aus dem Blatt ziehende mit sanften Rotlavierungen, in der Mitte unten noch eine Bewegungsskizze mit Umrissen drei weiterer Vögel. Inspiriert von der Kunst des großen japanischen Meistermalers Kôno Bairei (1844-1895), der neben Blumen und Landschaften vor allem für seine duftigen Vogeldarstellungen bekannt wurde. Wohl eine Arbeit des Hokusai Schülers Isai Katsushika (1821-1880). – Wohlerhalten, jedoch nicht ausgerahmt, womöglich mit Randläsuren oder Montage, Versand nur ohne Rahmen möglich.
Bigot, G(eorge Ferdinand). Croquis Japonais. 24 (von 29) Original-Radierungen. 37 x 23 cm. Brokat d. Z. (stark lädiert, Wasserflecken). Tokio 1886.
Vgl. Wenckstern I, 212. – George Ferdinand Bigot (1860-1927) "est allé au Japon, où il a gravé de curieux albums" (Beraldi). Enthält authentische Berufsdarstellungen, sowie verschiedene Personen bei der Verrichtung der täglichen Arbeit; im Hintergrund meist die typische Szenerie im japonistischen Stil. – Ohne den OUmschlag mit 2 Radierungen und ohne die 5 weiteren Radierungen. Innen wasserfleckig, einige Tafeln fleckig. – Zwischengebunden: (Derselbe. Le jour de l'an au Japon). 2 (von 32) Original-Holzschnitte, davon 1 koloriert. - Die beiden Werke von Bigot wurden öfters zusammengebunden.
Chinesische Blockbücher
Mínngqì tújiàn. (Illustriertes Buch kostbarer Utensilien
Los 433
Zuschlag
180€ (US$ 194)
Chinesische Blockbücher. Mínngqì tújiàn (sinece: Illustriertes Buch kostbarer Utensilien). 6 Hefte mit Fadenbindung mit zahlreichen Holzschnitten und kalligraphischem Text in Holzschnitt. 27 x 19 cm. Schwarze OUmschläge mit kalligraphischen hs. DTiteln. China um 1880.
Die Holzschnitte zeigen eine vielfältige Palette von Artefakten, darunter Möbelstücke, Fächer, Schränke, Vasen, Karaffen, Wandbehänge, Sessel und Paravents. In einigen Darstellungen werden europäische künstlerische Einflüsse an verschiedenen Stellen eingewoben. Band 4 widmet sich beispielsweise der Darstellung von Lackwaren, während Band 5 Metall- und Keramikgefäße präsentiert. – Vereinzelt stockfleckig.
Chinesische Reiterfigur
Polychrome Holzskulptur in Rot und Schwarz
Los 434
Zuschlag
200€ (US$ 215)
Chinesische Reiterskulptur. Polychrome Holzfigur in Rot und Schwarz der Qing-Dynastie. 11,5 x 12,5 x 4,5 cm. Ostasien Ende des 19. Jahrhunderts.
Zartgliedrig geschnitzte, dynamische Holzskulptur eines Kriegsreiters in faltenreichem Gewand, sitzend auf einem gesattelten Pferd mit gewellter, flammenähnlicher Mähne und einem langen, wallenden Schweif. Die Figur erhebt sich auf einem halbrunden, feinen Unterbau aus Voluten und Zinken. – Unterarme und Hände des Reiters abgebrochen. Leichte Alterspatina und Spannungsrisse, gebrauchsbedingte Abnutzungserscheinungen. Fassung etwas verwittert, insgesamt wohlerhalten.
Eitaku, Kobayashi. Banbutsu hinagata gafu. 5 japanische Blockbücher mit Holzschnitten. Format kakuban (ca. 22,5 x 15 cm). Violettfarbene OBroschuren (etwas abgerieben und beschabt). Tokio Meiji 1881-1882.
Als einer der letzten Protagonisten der Künstler im Ausklang der Ukiyo-e-Ära in der Meji-Zeit in Japan wurde Kobayashi Eitaku (1843-1890) lange Zeit in seiner Bedeutung unterschätzt. Dies resultierte aus seiner künstlerischen Tätigkeit in einer Epoche, in der Wertschätzung und Anerkennung fast ausschließlich dem westlichen Kunstschaffen zuteilwurde, während traditionelle Darstellungsformen eher in den Hintergrund gerieten. Die Darstellungen zeigen alle Arten von Dingen, Tieren (v.a. Insekten), Menschen und Sagengestalten, teils eingebettet in Landschaften. – Innen wohlerhalten.
Hasegawa, Kiko
Japanische Ornamente. Blockbuch mit 23 Doppelblättern
Los 440
Zuschlag
220€ (US$ 237)
Hasegawa, Kiko. Japanische Ornamente. Blockbuch mit 23 Doppelblättern mit ca. 64 teils ganzseitigen Farbholzschnitten. Ca. 24 x 16,5 cm. Farbige ODeckel (leicht beschabt, kaum fleckig, leichte Knicke) mit Fadenheftung. Kyoto, Hasegawa Kiko, 1908.
Ein prachtvolles Musterbuch für Wandschirme, Wandmalereien, Tuchdekorationen, Kimonos und alle möglichen weiteren Anwendungsbereiche, darunter Blumenornamente, Vögel, Schmetterlinge, Hirsche, Biene, Meerschweinchen, Schwalben, Totenköpfe, eine Tafel mit bunten Fächern, eine weitere mit Herbstlaub, Teller, Gedecke, Pfauenfedern, Kaulquappen, teils auch in Silberdruck. – Kaum fleckig, wohlerhalten, in leuchtenden Farben gedruckt.
Hasui, Kawase
Der Zentsuji-Tempel im Regen. Japanischer Farbholzschnitt.
Los 441
Zuschlag
200€ (US$ 215)
Hasui, Kawase. Der Zentsuji-Tempel im Regen. Japanischer Farbholzschnitt. Format: ôban tate-e (ca. 37 x 25 cm). Mit Passepartout unter Glas in einfacher Holzprofilleiste gerahmt. Tokio, wohl Watanabe Shozaburo, um 1937.
Ein sehr suggestives Motiv des japanischen Holzschnitt-Meisters Kawase Hasui (1883-1957), der der Shin-Hanga Gruppe zuzuordnen ist. Das Blatt gehört zu der Serie der "Nihon Fukei Shu II, Kansai hen" (der Sammlung von szenischen Ansichten aus Japen, Serie II der Kansai Edition). Dargestellt ist der Zensetsu-ji-Tempel in der Sanshu-Provinz, der hoch aufragt, während zwei Damen mit Plateauschuhen durch die mächtige Eingangshalle schreiten.
Hasui Kawase gilt als einer der bedeutendsten japanischen Landschaftsmaler des 20. Jahrhunderts und seine Grafiken zeichnen sich durch ihre atmosphärische Stimmung und makellose Komposition sowie die vielfachen Lichtspiele aus, die den Holzschnitten einen besondere Plastizität verleihen. Kawase nahm in seiner Kunst auch westliche Einflüsse auf und wurde zu einem der führenden Meister, die den japanischen Ukiyo-e wiederbelebte und in die Moderne führte. Allerdings verlor er bei dem großen Erdbeben von 1923 nahezu alle seine Holzschnitte und über 200 Skizzen, so dass die wenigen, die sich bis heute erhalten haben, bemerkenwert selten zu finden sind. – Möglicherweise etwas späterer Druck, jedoch in noch recht überzeugender Farbigkeit. Nicht ausgerahmt, Versand nur ohne Rahmen.
Kunisada, Utagawa
Japanische Farbholzschnitte verschiedener Formate
Los 442
Zuschlag
300€ (US$ 323)
Kunisada, Utagawa. 8 japanische Farbholzschnitte von Kunisada, darunter ein Diptychon 2 Triptycha, im Format ôban-tate-e. Ca. 36 x 25 cm. Japan (meist Edo) ca. 1820-1920.
Utagawa Kunisada (Toyokuni III; 1786-1864). Drei Schauspieler des Nô-Theaters auf einer von roten Lampions beleuchteten Bühne. Triptychon, 3 Blätter im Format ôban tate-e. Mit der Signatur in der Toshidama-Kartusche. - Recht gut erhalten. - Derselbe. Das Geisha-Gastmal. Triptychon in Rosé und Hellblau. - Berühmtes Motiv, das als die "Toasterfrauen vor dem Olympiadorf" in die Rezeption des Ukiyo-e in Deutschland einging, erinnert doch der große Kasten der Geisha in der Mitte an einen elektrischen Brotröster, die Barkenmasten im Hintergrund rechts an die Tragpfeiler des Münchner Olympiadorfes, beides Assoziationen, die historisch natürlich erst 150 Jahre später zulässig sind. - Derselbe. Shijo gawa hara yu (Kurtisanen und Herren im Freien). Diptychon. Mit der Signatur in der Toshidama Kartusche. - Leichte Gebrauchsspuren. – Insgesamt von ordentlicher Gesamterhaltung, gedruckt in prachtvollen Farben.
Ozaki, Tomigoro. Yokohama. Kolorierter Holzschnitt-Karte. 35 x 62 cm (Darstellung). Tomigoro Ozaki, 1878.
Schön und kräftig kolorierter japanischer Stadtplan von Yokohama, der im Jahre 1878 von Tomigoro Ozaki (1822-1893) in Japan erstellt und gedruckt wurde. Neben zahlreichen Staffagen, 20 Nationalflaggen und einer Windrose gibt es mehrere Legenden in Japanisch. – Mit mehreren Faltfalzen. Teilweise leicht berieben sonst sehr sauber. Rückseite beschriftet "Yokohama 1878".
Tanaka, Kikuo. Iroha Hikimoncho (japonice: Alphabetischer Genealogie-Führer für Wappen und Siegel). Blockbuch mit 133 doppelblattgroßen Seiten in Holzschnitt. Querformat 7,3 x 16 cm. Orangefarbene OBroschur in weißer Seidenkordel-Blockbuchbindung (etwas knittrig, fleckig, Deckelschild versehrt). Tokyo, Hanzo Matsuzaki, Meiji 14 (1881).
Das umfangreiche Kompendium der japanischen Wappen und Familiensiegel, die ein einzigartigen Fundus der Ornamentkunst seit mehr als 4000 Jahren darstellen und damit auch von zahlreichen westlichen Künstlern rezipiert wurden und werden. Die feingestochenen Holzschnitt-Abbildungen (6 pro Seite) zeigen eine große Vielfalt japanischer Wappen und Familiensiegel, von abstrakten Mustern bis hin zu floralen Darstellungen. Eine ganzseitige szenische Abbildung am Anfang zeigt die Bemalung langer Banner für die Häuserfronten der Familienclans. – Im Block kaum fleckig oder knittrig.
Tschi Pai-Schi
Yong Baocai xin-zhi-shih jien-pu. 2 Blockbücher
Los 452
Zuschlag
1.900€ (US$ 2,043)
Tschi Pai-Schi (d. i. Qi Baishi). Yong Baocai xin-zhi-shih jien-pu. 2 Blockbücher. 4; 2 Bl. Mit 200 Original-Farbholzschnitten auf 100 Tafeln. Dunkelblaue OBlockbücher mit Goldsprenklung und TSchild in farbiger Brokat-Kasette (minimal bestoßen) mit TSchild und 2 beinernen Schließen. Beijing, Yong Baocai, 1952.
Vgl. Vollmer IV, 477f. – Qi Baishi wurde 1864 in Xiangtan in der Provinz Hunan geboren und starb 1957 in Peking. Schon als 14 jähriger hatte er angefangen zu malen, wurde aber erst berühmt, als er 1904 eine Rundreise durch die berühmten Landschaften Chinas machte und 1917 nach Peking ging. 1953 wurde er zum ersten Präsidenten der Chinesischen Künstlervereinigung ernannt und in den Nationalen Volkskongress gewählt. 1955 wurde ihm der Internationale Friedenspreis des Weltfriedensrats für das Jahr 1950 verliehen. – Tadelloses Exemplar.
Zenichi, Kawase. Hencho Sapporo - Sapporo eria shousai mappu (japonice: Detaillierte Karte des Sapporo-Gebietes). Große Holzstich-Karte mit Inset-Tabellen und 104 Veduten. 72 x 121 cm. Gefaltet in 2 Pappdeckeln mit OBrokatseidenbezug und Titelschild. (Wohl Tokio, Kawase Zenichi, um 1886).
Die schönste und exakteste Karte einer japanischen Region des 19. Jahrhunderts ist Kawse Zenichis Gebietskarte der Provin Sapporo, der größten Stadt und Präfekturhauptstadt von Japans nördlichster Hauptinsel Hokkaido. In zahlreichen Kästen sind die Statistiken aufgeführt mit allen Einwohnern der Stadt, mit der Anzahl der Häuser, der öffentlichen Einrichtungen etc. Von ganz besonderem Interesse sind die über 100 Insets mit Ansichten der Stadtlandschaften, Ensembles und einzelnen Häusern, teils mit Staffagen, die ein einzigartiges Bild einer japanischen Großstadt der frühen Meiji-Ära geben. – Kaum Gebrauchsspuren, kaum angestaubt oder gebräunt, in ausgezeichneter Gesamterhaltung.
Frühes Faksimile der Quinming auf Seide
Zhang Zeduan. Qingmíng Shànghé Tú (sinice: Die Qingming-Rolle). Druck auf braunem Seidenleinen. Ca. 28 x 196 cm. Gefaltet und montiert auf braunem Büttenpapier, eingebunden als Leporello zwischen zwei Pappdeckeln mit braunem Seidenbezug und montiertem Titelschildchen. China 19. Jahrhundert (nach einer Kopie des 18. Jahrhunderts).
Frühe Faksimile-Reproduktion der berühmten Quingming-Rolle des Malers Zhang Zeduan (1085-1145), die zur Zeit der Song-Dynastie entstand und die zahlreichen verschiedenen Festivitäten des Qingming Festivals, des chinesischen Totengedenkfests im April (der 106. Tag des Sonnenkalenders), entlang des Flusses der Stadt Kaifeng zeigt.
Während an den Rändern das bäuerische Leben dargestellt ist, werden die Straßen von Stadtszenen belebt, entlang den prächtigen Gebäuden des Flusses der einstigen Hauptstadt. Man zählt fast 1000 Menschen, von Land- und Feldarbeitern, Viehhirten, Fuhrleuten, Handwerkern bis hin zu Feinmechanikern, Goldschmieden, Händlern und auch Flaneuren, die die zahlreichen dargestellten Gasthäuser besuchen. Besonders eindrucksvoll ist die große Brücke in der Mitte der Rolle, auf die alle Szenen zuzulaufen scheinen - und gerade ein Schiff unterqueren möchte, dessen Seemänner es wohl kaum mehr schaffen werden, den gewaltigen Hauptmast rechtzeitig einzuholen. Gerade dieser dramatischen Spannung verdankt das Rollengemälde seine große Popularität und Beliebtheit, so dass es immer wieder kopiert und abgemalt wurde.
Die Rolle beginnt rechts mit dem großen Titel in Siegelschrift, dann folgen von rechts nach links - dem Original getreu - die Szenen, hier besonders schön in feinstem Liniendruck wohl von Holzplatten auf Seidenleinen abgezogen. – Kaum Fehlstellen (nur wenige kleine im Rand), Sehr schöner konstrastreicher Druck, insgesamt wohlerhalten (da nicht gerollt, sondern gefaltet) und kaum mit Knickspuren, seltenen Gebrauchsspuren.
Cölner Köchin, Die
Oder: Sammlung der besten und schmackhaftesten Speisen
Los 458
Zuschlag
180€ (US$ 194)
GASTROSOPHIE
Die Cölner Köchin. Oder: Sammlung der besten und schmackhaftesten Speisen für den herrschaftlichen sowohl als bürgerlichen Tisch. 5. verbesserte und viel vermehrte Auflage. 189 S., 76 Bl. 16 x 10 cm. Etwas späterer Pergamentband, Vorderdeckel mit goldgepr. Besitzvermerk ("v. Normann"). Köln, J. G. Schmitz, 1816.
Weiss 631. – Enthält auch eine "Anweisung, verschiedenes Backwerk zu verfertigen, Früchte zu trocknen und einzumachen; nebst einigen ökonomischen Hausmitteln, und Anhange von kräftigen Speisen und Getränke für Kranke; und einer Anweisung zum Trenchiren" (Titelblatt). – Braunfleckig.
[*]: Regelbesteuert gemäß Auktionsbedingungen. [^]: Ausgleich von Einfuhr-Umsatzsteuer.
* Alle Angaben inkl. 25% Regelaufgeld ohne MwSt. und ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten.
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge