Es wurden 104 Lose gefunden. Künstlerbenachrichtigung aktivieren
Los 7303Mühlenhaupt, Kurt
Selbst mit rotem Hut
Auktion 124
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
250€ (US$ 278)
"Selbst mit rotem Hut"
Aquarell auf glattem Velin. 1994.
40,9 x 31 cm.
Unten rechts mit Bleistift monogrammiert "KM" und datiert, auf der Rahmenrückwand mit rotem Farbstift signiert "Kurt Mühlenhaupt" und betitelt.
Ein fast schüchternes Selbstportrait des Künstlers in blauer Jeans und mit dem typischen roten Hut, in der Hand eine gelbe Blume.
Provenienz: Privatbesitz Berlin
Los 8241Mühlenhaupt, Kurt
Hindenburgdamm
Auktion 123
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
1.875€ (US$ 2,083)
"Hindenburgdamm"
Öl auf Hartfaserplatte. 1987.
85 x 122 cm.
Unten rechts mit Pinsel in Dunkelblau monogrammiert "M" und datiert, verso mit Kreide in Schwarz signiert "Curt Mühlenhaupt", betitelt und bezeichnet "K35".
Paradiesische Zustände, heute völlig undenkbar: Der Hindenburgdamm in Berlin-Lichterfelde, heute eine Hauptverkehrsader im Südwesten der Stadt, ist hier still und rosa überhaucht. Spaziergänger flanieren seelenruhig auf der breiten Straße, kaum ein Auto stört den Frieden. Im Hintergrund rechts steht die Pauluskirche, die eine eindeutige Verortung im Stadtbild ermöglicht. "Es scheint, als bewegten sich die Menschen ganz vorsichtig wie auf Glatteis. Wunderlich und voll bezaubernder Zwischentöne schauen die mit vielen Zwischentönen orchestrierten, geheimnisvoll schimmernden Wege, Straßen und Plätze aus. Was hier dem Koloristen überzeugend und mit Leichtmut gelingt, ist die Verlandschaftung der Stadt." (Michael Nungesser, in: Kurt Mühlenhaupt zum 75. Geburtstag, Ausst.-Kat. Kirche zum Heiligen Kreuz, Berlin 1996, S. 22).
Mühlenhaupt, Kurt. Rund um den Chamissoplatz. 14 signierte Holzschnitte, 3 signierte Farblinolschnitte, 4 signierte Textseiten mit Farblinolunterdrucken und 1 Blatt "Inhalt & Titel" auf verschiedenfarbigem Ingres-Bütten. 64,5 x 49,5 cm. Lose Bl. in illustr. Titelumschlag mit mont. Holzschnitt und illustr. Orig.-Pappmappe (72,5 x 53 cm) mit Siebdrucktitel. (Berlin) 1972.
Schachinger H 35-49, L 31-37. – Eines von 180 nummerierten Exemplaren (Gesamtauflage). Sämtliche Blätter signiert und betitelt, der illustr. handschriftl. Titel vom Künstler in Bleistift gewidmet und datiert (Berlin, im Dezember 1972); "hergestellt hier, zusammen mit meinem Freund Hugo Hoffmann die Nummer 117 für Freunde der Buchhandlung Robert Krauthammer". Neben der kompletten Mappe mit einer zusätzlichen Zeichnung (blauer Kugelschreiber) über das gesamte Format des vorderen Innendeckels, diese ebenfalls von Mühlenhaupt signiert und betitelt ("Tante Grete aus Buckow kommt auch ab und zu zum Chamissoplatz"). – Durchweg prachtvolle Drucke mit breitem Rand. Insgesamt sehr gut erhalten.
Mühlenhaupt, Kurt. Das Haus Blücherstrasse 13 mit seinen Vorder- und Hinterhausbewohnern. 24 nn. Bl. (Blockbuch). Mit 34 teils ganzs., teils handkolor. Illustr., meist in Orig.-Graphik, 18 davon signiert und teils betitelt, sowie sign. Orig.-Bleistiftzeichnung von Curt Mühlenhaupt. 44,5 x 33,5 cm. Illustr. OKart. in illustr. OPp-Schuber (dieser etwas lädiert). Berlin 1970.
Spindler 95, 4. – Eines von 150 Exemplaren. Sämtliche ganzseitigen Graphiken sind vom Künstler signiert. Mit einer Orig.-Bleistiftzeichnung (Selbstporträt des Künstlers) mit eigenhändiger Widmung. Im Impressum als "Andruck"-Exemplar gekennzeichnet. – Wohlerhalten.
Mühlenhaupt, Kurt. Konvolut von 8 Werken, alle nummeriert und signiert, mit Original-Blieistiftzeichnungen, teils mit Widmung. Verschiedene Formate und illustr. OPappbände b zw. OBroschuren. Berlin 1969-1983.
Enthält: Der Mützenmann. Mit 8 sign. Originalgrafiken. Berlin 1981. - Mit Original-Bleistiftzeichnung und Widmung von K. Mühlenhaupt. - Hallo! Onkel Willi. Berlin 1980. - Mit signierter Original-Bleistiftzeichnung. - Haus Blücherstraße 13. Mit 6 sign. Original-Holzschnitten. Kreuzberg 1976. - Dasselbe als "Musterexemplar". Mit Originalzeichnung und handgeschriebenem Titelblatt. Ohne Einband. - Die ungewöhnlichen Reiseerlebnisse des Malers Kurt Mühlenhaupt in Wort und Bild. Berlin 1983. - Mit signierter Original-Bleistiftzeichnung. - Kurt Mühlenhaupt. Haus am Lützowplatz. Berlin 1971. - Berliner Guck-Kasten Buch I. Berlin 1969. - Mit signierter Originalbleistiftzeichnung ("Das Berliner Hündchen"). - Aras Ören. Der Hinterhof. Mit Holzschnitten von K. Mühlenhaupt. Berlin 1972. - Drei signierte Ephemera beigegeben (alle signiert sowie mit einer Originalzeichnung). – Sehr gut erhaltene Exemplare.
Leierkastenmann
Öl auf Hartfaserplatte. 1987.
70 x 50 cm.
Unten rechts mit Pinsel in Rotbraun monogrammiert "M" und datiert.
Der bärtige, etwas untersetzte Mann findet sich in vielen seiner Gemälde, und so sehen wir auch hier ein Selbstbildnis des Künstlers als Leierkastenmann. Seine eigene Berliner Kneipe, der "Leierkasten" in der Zossener Straße Ecke Baruther Straße, war von 1959 bis 1977 ein beliebter Treffpunkt für Künstler und Gammler, Intellektuelle und Säufer in Kreuzberg. Nachdem das Gebäude bereits 1980 abgerissen worden war, erscheint der Leierkastenmann im Gemälde wie von einem himmlischen Leuchten umgeben.
Los 7322Mühlenhaupt, Kurt
Am Mariannenplatz
Auktion 123
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
750€ (US$ 833)
"Am Mariannenplatz"
Öl auf Leinwand. 1982.
30 x 40 cm.
Unten rechts mit Pinsel in Dunkelbraun monogrammiert "M" und datiert, verso auf dem Keilrahmen nochmals datiert sowie betitelt, mit den Maßangaben und (von fremder Hand?) bezeichnet "15".
Charakteristische Kreuzberger Straßenszene Mühlenhaupts, bestimmt von einem warmen Rotbraun und Nuancen von Blau.
Provenienz: Villa Grisebach, Berlin, Auktion 181, 27.11.2010, Lot 971
Los 8240Mühlenhaupt, Kurt
Sechserbrücke
Auktion 123
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
2.500€ (US$ 2,778)
"Sechserbrücke"
Öl auf Hartfaserplatte.
70 x 90 cm.
Unten rechts mit Pinsel in Schwarz monogrammiert "M", verso mit Bleistift signiert "Curt Mühlenhaupt" und betitelt.
Ein sanfter Schleier scheint über der Darstellung zu hängen, der die Szenerie in ein feines, für Mühlenhaupts Stadtbilder so charakteristisches Schimmern taucht. Die Sechserbrücke, eigentlich Tegeler Hafenbrücke, führt seit 1908 als Fußgängerbrücke über die Einfahrt des Tegeler Hafens bzw. die Mündung des Tegeler Fließes. Seit dem Bau der ersten Brücke dort kostete das Überqueren für Fußgänger lange Zeit fünf Pfennige, also einen Sechser Brückenzoll.
Los 8239Mühlenhaupt, Kurt
Die Stoffprobe
Auktion 123
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
1.250€ (US$ 1,389)
"Die Stoffprobe"
Öl auf Hartfaserplatte. 1985/86.
84 x 104 cm.
Unten links mit Pinsel in Rotbraun monogrammiert "M" und datiert, verso mit Pinsel in Schwarz signiert "Curt Mühlenhaupt" und betitelt sowie mit Faserschreiber in Rot bezeichnet "im Salon Barbara Dietrich", "10.1.86" sowie "6".
Inmitten der Eleganz der Roben steht wie eine Königin im roten Umhang die Berliner Kundin. Humorvoll beschreibt Mühlenhaupt die Machtverhältnisse zwischen ihr und den Verkäuferinnen, indem er die nackte Kundin bei der Stoffprobe ins Riesenhafte vergrößert und sie selbstbewusst ihren üppigen Körper zur Schau stellt, während drei verkleinerte Verkäuferinnen sie bedienen. "Das sind keine Schönheiten, keine Helden - aber auch keine Ungeheuer. Nichts Außergewöhnliches oder Dramatisches umgibt diese Menschlein, vor dem Maler sind sie alle gleich (groß), und wenn einmal welche übers Maß hinausschießen, so hat das bildnerisch-erzählerische Gründe." (Michael Nungesser, in: Kurt Mühlenhaupt zum 75. Geburtstag, Ausst.-Kat. Kirche zum Heiligen Kreuz, Berlin 1996, S. 22).
Los 3272Mühlenhaupt, Kurt
Konvolut von 10 Werken und Katalogen (meist mit Originalzeichnung)
Auktion 122
Zuschlag
100€ (US$ 111)
Mühlenhaupt, Kurt. Konvolut von 10 Werken und Katalogen (meist mit Signatur oder Originalzeichnung). Mit zahlreichen, teils farbigen Abbildungen. Verschiedene Formate, meist illustr. Originaleinbände und Verlage, 1969-1986.
Enthält: Berliner Guck-Kasten-Buch I. Berlin 1969 (von Mühlenhaupt signiert). - Blücherstrasse 13. Mit 6 signierten Originalholzschnitten von K. M. Berlin 1976. - Titel mit Bleistiftzeichnung. - Sarah Kirsch und K. M. Zwischen Herbst und Winter. Köln 1983. - Von Sarah Kirsch signiert. - Berliner Bilder. Berlin 1987. - Einweihung des Feuerwehrbrunnens. 1981. - Mit Bleistiftzeichnung. - Ringelblumen. Bayreuth 1974. - Blätter zur Passion Jesu. Berlin-Britz 1977. - - Ausstellungskatalog Kunsthalle Wilhelmshaven. 1975 (zwei Exemplare). - Maler der Menschenliebe. Berlin 1986. - New York. Vastorf 1984. - Mit Zeichnung. – Wohlerhaltene Exemplare. – Dabei: Wolfgang Bittner. Kasperle geht in die Fabrik. 18 S. Mit Linolschnitten (davon 6 farb. und ganzseitig) von Karl-Heinz Grage. 24 x 23,5 cm. Illustr. OPappband. Berlin, H. Hoffmann, 1979. - Nummeriertes Exemplar. Druckvermerk von Grage und Bittner signiert.
Mann mit Pfeife
Öl auf Leinwand. 1962.
35,3 x 25,3 cm.
Unten mittig mit Pinsel in Schwarz monogrammiert "M" und datiert.
Oval eingefasstes Potrait eines Mannes mit Pfeife in zurückgenommener Palette aus Grün, Blau, Braun und Grau.
Los 7239Mühlenhaupt, Kurt
Baum bei Vollmond
Auktion 119
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
250€ (US$ 278)
Baum bei Vollmond
Farbige Pastellkreiden auf Bütten. 1976.
62,5 x 48,3 cm.
Unten rechts mit Pastellkreide in Blau signiert "Curt Mühlenhaupt" und datiert.
Monumentale nächtliche Darstellung eines Baums mit ausladender Baumkrone, in den kräftigen Farbtönen Grün, Blau, Braun und Schwarz gehalten.
Los 7140Mühlenhaupt, Kurt
Passionskirche Berlin - Kreuzberg
Auktion 118
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
500€ (US$ 556)
Passionskirche Berlin - Kreuzberg
Öl auf Nessel. 1969.
90 x 80 cm.
Unten rechts mit Pinsel in Schwarz signiert "Curt Mühlenhaupt".
Wuchtig und mit weich geschwungenen Konturen ruht sie wie ein großes Tier mitten im Bild, die Passionskirche am Marheinekeplatz, im Zentrum von Mühlenhaupts Berliner Heimatkiez. Die Struktur des grob bewebten Nesselstoffs scheint belebend durch die pastosen Farbschichten hindurch. "Mühlenhaupt liefert keine präzise topografische Wiedergabe und perfektionistische Genauigkeit im Detail, sondern die Darstellung eines für Berlin charakteristischen Straßenausschnitts" (Ulrike Schwartzkopff-Lorenz, Kurt Mühlenhaupt - eine Künstlermonographie, Diss. Berlin 2007, S. 66).
"Alle Blätter numeriert, signiert und handbekritzelt vom Meister selbst"
Mühlenhaupt, Kurt. Rund um den Chamissoplatz. 2 Bl. und 21 (14 Holzschnitte, 3 Farblinolschnitte, 4 Textseiten mit farbigen Linolunterdrucken) signierte und nummerierte Originalgraphien von Kurt Mühlenhaupt auf verschiedenfarbigem Ingres-Bütten. 73 x 53 cm. Lose Bl. in illustriertem Titelumschlag mit montiertem Holzschnitt und illustrierter OPappmappe (mit Siebdrucktitel). Berlin, Hugo Hoffmann, 1972.
Schachinger H 35-49, L 31-37. – Eines von 180 nummerierten Exemplaren (Gesamtauflage). Sämtliche Blätter signiert und betitelt, der illustrierte handschriftliche Titel vom Künstler in Bleistift gewidmet und datiert (Berlin, im Dezember 1972). Neben der kompletten Mappe mit einer zusätzlichen Zeichnung (blauer Kugelschreiber) über das gesamte Format des vorderen Innendeckels, diese ebenfalls von Mühlenhaupt signiert und betitelt ("Auch die Tante Grete kommt ab und zu zum Chamissoplatz"). – Wohlerhalten, nur der illustrierte Titelumschlag leicht knitterfaltig. Durchweg prachtvolle Drucke mit breitem Rand. Insgesamt sehr gut erhalten.
Los 7141Mühlenhaupt, Kurt
Im grünen Schlafanzug
Auktion 118
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
375€ (US$ 417)
Im grünen Schlafanzug
Pastellkreiden auf faserigem Japan. 1984.
72,5 x 51 cm.
Unten rechts mit Kreide in Grün monogrammiert "M" und datiert, auf der Rahmenrückseite signiert "Kurt Mühlenhaupt" und bezeichnet "Sammlung Stufe".
Üppig und mit großer Selbstverständlichkeit präsentiert sich die Frau dem Maler. Grüner Schlafanzug und roter Haarschopf stehen in hübschem Komplementärkontrast zueinander, die rosaroten Akzente in Hintergrund und Konturen führen die Nuance der Haare fort. Beigegeben: Eine weitere monogrammierte Pastellzeichnung des Künstlers "Der Coca-Büchsen-Sammler", 1984.
[*]: Regelbesteuert gemäß Auktionsbedingungen. [^]: Ausgleich von Einfuhr-Umsatzsteuer.
* Alle Angaben inkl. 25% Regelaufgeld ohne MwSt. und ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten.“
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge