Artist Index: Dürer, Albrecht


Es wurden 826 Lose gefunden. Künstlerbenachrichtigung aktivieren

Los 5524Dürer, Albrecht
Christus in Emmaus

Auktion 124

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
2.000€ (US$ 2,222)

Details

Christus in Emmaus. Holzschnitt. 12,6 x 9,7 cm. 1509-11. B. 48, Meder 157, weitere Ausgaben ohne Text.

Blatt 33 der Folge. Ausgezeichneter, partiell trockener Druck mit Rändchen um die Einfassung. Diese umlaufend verstärkt, punktuell ergänzende Retuschen, etwa in der Eckenspitze links oben oder in den Strahlen über dem Jünger mit Schlapphut, schwache Stockflecken, weitere geringe Gebrauchsspuren, sonst sehr gut.

weiterlesen

Los 5525Dürer, Albrecht
Der Kleine Kalvarienberg

Auktion 124

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
2.375€ (US$ 2,639)

Details

Der Kleine Kalvarienberg. Holzschnitt. 21,2 x 14,6 cm. 1503-04. B. 59, Meder 180 I wohl d (von f), von II. Wz. Herz (?).

Mit einer Lücke von 1cm im Oberrand. Ganz ausgezeichneter Druck an die Einfassung geschnitten. Minimal fleckig und leicht gebräunt, aufgezogen, Montierungsreste verso, sonst im Gesamteindruck gut. Aus den Sammlungen Heneage Finch, 5th Earl of Aylesford (Lugt 58) und Pierre Sentuc (Lugt 3608).

weiterlesen

Los 5079Dürer, Albrecht
Der Apostel Simon

Auktion 124

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
3.500€ (US$ 3,889)

Details

Der Apostel Simon. 11,6 x 7,6 cm. 1523. B. 49, Meder 49 b (von d).

Mit den Kritzeln rechts von der Ärmeldraperie. Ausgezeichneter, gleichmäßiger Druck mit feinem Rändchen um die Plattenkante, oben bis auf diese beschnitten. Geringfügige Altersspuren, minimal fleckig, sonst sehr gutes Exemplar.

weiterlesen

Los 5529Dürer, Albrecht
Die Heilige Familie mit zwei Engeln in der gewölbten Halle

Auktion 124

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
1.500€ (US$ 1,667)

Details

Die Heilige Familie mit zwei Engeln in der gewölbten Halle. Holzschnitt. 21,7 x 15,3 cm. Um 1504. B. 100, Meder 213 d (von f). Wz. Adler mit Blume (Fragment).

Ausgezeichneter Druck meist an bzw. knapp auf die Einfassung geschnitten. Insgesamt etwas angestaubt und minimal fleckig, verso diagonale und horizontale Knickspuren, die Ränder bestoßen und teils mit kleinen Läsuren, unten links geschlossener Randeinriss sowie kleine Ausbesserungen in der Ecke ebenda, weitere Alters- und Handhabungsspuren, sonst gleichwohl gut.

weiterlesen

Los 5518Dürer, Albrecht
Kreuztragung

Auktion 124

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
4.500€ (US$ 5,000)

Details

Kreuztragung. Holzschnitt. 39,1 x 28,3 cm. (1497-1500). B. 10, Meder 119, lateinische Textausgabe von 1511.

Blatt 6 der Folge. Ausgezeichneter, stellenweise minimal ungleicher Druck mit schmalem bis feinem Rändchen um die Einfassung. Horizontale Trockenfalte, diese rechts mit retuschierter Ausbesserung, ein geschlossener Riss vom Unterrand bis in den linken Arm Christi, eine ausgebesserte und ergänzend retuschierte Fehlstelle im Falltor oben links, weitere Retuschen links von Magdalena, mehrere Randausbesserungen, partiell fleckig, weitere Gebrauchsspuren, sonst gutes Exemplar.

weiterlesen

Los 5519Dürer, Albrecht
Christus von Annas; Geisselung Christi

Auktion 124

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
3.750€ (US$ 4,167)

Details

Christus von Annas; Geisselung Christi. 2 Holzschnitte aus der Kleinen Holzschnittpassion, wie auch die folgenden fünf Losnummern. 12,6 x 9,6 cm; 12,8 x 9,8 cm. Um 1508/09. B. 28 und 33, Meder 137, weitere Ausgaben ohne Text a (von b) und 142, Ausgabe ohne Text wohl a (von c).

Blatt 13 und 18 der Folge. Ganz ausgezeichnete Drucke mit der Einfassung. Partiell schwach fleckig, B. 28 mit dünnen Stellen, B. 33 minimal gebräunt und mit winzigen Rostfleckchen eines davon mit Löchlein, dieses dezent ausgebessert, sowie schwacher horizontaler Knickspur, hier wohl winzige, dezente Federretuschen, je verso mit alten Montierungsresten, sonst schön erhalten.

weiterlesen

Los 5515Dürer, Albrecht
Satyrfamilie

Auktion 124

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
4.000€ (US$ 4,444)

Details

Die Satyrfamilie. Kupferstich. 11,4 x 6,9 cm. 1505. B. 69, Meder 65 b-c (von d).

Noch mit einigen zarten Wischkritzeln auf der Brust der Frau. Ausgezeichneter Druck ringsum auf bzw. knapp in die Darstellung geschnitten. Vereinzelt leicht fleckig, die unteren Ecken sowie links unten lädierte Stellen, diese ausgebessert bzw. hinterlegt, zwei dünne Stellen, dort ebenfalls unmerklich Ausbesserungen, sonst im Gesamteindruck gut.

weiterlesen

Los 5520Dürer, Albrecht
Christus vor Kaiphas; Die Donenkrönung

Auktion 124

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
3.750€ (US$ 4,167)

Details

Christus vor Kaiphas; Die Donenkrönung. 2 Holzschnitte. 12,5 x 9,9 cm; 12,6 x 9,7 cm. Um 1508/09. B. 29 und 34, Meder 138 und 143, jeweils Ausgabe ohne Text c.

Blatt 14 und 19 der Folge in ganz ausgezeichneten Drucken mit der Einfassung. Etwas angestaubt, nur minimal fleckig sowie dünne Stellen, B. 29 mit dünner angefaserter Stelle auf der Brust Kaiphas', B. 34 die obere linke Eckspitze sorgsam wiederangefügt und mit winzigen Federretuschen sowie am rechten Rand mittig kleine ausgebesserte Stelle mit dezenter Federretusche, verso je mit kleinen alten Montierungsspuren, sonst schön erhalten.

weiterlesen

Los 5097Dürer, Albrecht
Enthauptung Johannes des Täufers

Auktion 124

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
3.750€ (US$ 4,167)

Details

Enthauptung Johannes des Täufers. Holzschnitt. 19,5 x 13 cm. 1510. B. 125, Meder 231 a (von k). Wz. Hohe Krone (Meder 20).

Ausgezeichneter, gleichmäßiger Druck mit der Einfassungslinie. Geringfügig angestaubt, vereinzelte kleine Erhaltungsmängel, der Gesamteindruck jedoch gut.

weiterlesen

Los 5531Dürer, Albrecht
Das Männerbad

Auktion 124

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
3.500€ (US$ 3,889)

Details

Das Männerbad. Holzschnitt. 39,2 x 26,6 cm. Um 1498. B. 128, Meder 266 d-e (von f). Wz. Augsburger Kelch (Meder 180).

Vor den Wurmlöchern im Schutzdach, aber bereits mit einer feinen Lücke unten. Ausgezeichneter Druck, an drei Seiten mit der Einfassung, links ca. 1,5 cm in die Darstellung geschnitten. Leicht angestaubt, vereinzelt unauffällige Rostfleckchen, verso geglättete vertikale Mittelfalte, entlang dieser zarte Trockenfältchen, oben rechts kleine Quetschfältchen vom Druck, drei Eckspitzen mit kleinem Abriss, sonst in guter Erhaltung.

weiterlesen

Los 5095 [*]Dürer, Albrecht
Joachim wird vom Hohepriester zurückgewiesen

Auktion 124

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
7.500€ (US$ 8,333)

Details

Joachim wird vom Hohepriester zurückgewiesen. Holzschnitt aus dem Marienleben, wie auch die folgende Losnummer. 29,8 x 21,1 cm. Um 1504. B. 77, Meder 189, lateinische Buchausgabe 1511.

Das erste Blatt der Folge in einem ganz ausgezeichneten, gleichmäßigen Druck auf dem vollen Bogen. Minimal gegilbt und vorwiegend im weißen Rand fleckig, bzw. unten rechts fingerfleckig, vereinzelt zarte Quetschfältchen sowie entlang der linken Blattkante Trockenfalten, winzige Läsur im weißen Rand rechts, kleine Montierungsreste verso, weitere geringe Alters- und Gebrauchsspuren, sonst in guter und unberührter Erhaltung.

weiterlesen

Los 5087Dürer, Albrecht
Das große Pferd

Auktion 124

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
8.750€ (US$ 9,722)

Details

Das große Pferd. Kupferstich. 16,1 x 11,7 cm. 1505. B. 97, Meder 94 e (von f).

Ausgezeichneter, überwiegend prägnanter Druck an drei Seiten mit Rändchen um die Plattenkante, teils an diese geschnitten, oben ca. 2-3 mm Darstellungsverlust. Minimal angeschmutzt und gegilbt, kleine Fehlstelle rechts der Hinterläufe mit Stichfragment hinterlegt, dort der Leim bräunlich nach recto durchschlagend, die Ecke oben rechts ausgedünnt, punktuell weitere dünne Stellen, Leimspuren verso, ebenda Montagereste umlaufend entlang der Kanten, sonst in guter Erhaltung. Mit unbekannter Sammlermarke (wohl nicht bei Lugt).

weiterlesen

Los 5083Dürer, Albrecht
Die Sonne der Gerechtigkeit

Auktion 124

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
5.000€ (US$ 5,556)

Details

Die Sonne der Gerechtigkeit (sol iustitiae). Kupferstich. 10,6 x 7,6. (1500). B. 79, Meder 73 wohl c (von d).

Mit Spuren eines Kratzers links der rechten Schulter, sowie mit senkrechten Kratzern über Hals und Brust der Gestalt, über Mantelsaum und Oberschenkel. Ganz ausgezeichneter, klarer und transparenter Druck an die Facette geschnitten, unten mit der sichtbaren Facette, oben mit sehr feinem Rändchen. Minimal angestaubt und fleckig, dünne Stellen, links hinterlegte Stelle mit kleiner unauffälliger Ausbesserung, winziges Nadellöchlein auf dem rechten Oberschenkel, sonst im Gesamteindruck sehr schön.

weiterlesen

Los 5081Dürer, Albrecht
Der hl. Hieronymus im Gehäus

Auktion 124

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
24.375€ (US$ 27,083)

Details

Der hl. Hieronymus im Gehäus. Kupferstich. 24,6 x 18,87 cm. 1514. B. 60, Meder 59 e-f (von f). Wz. Fragment (Stadttor?).

Mit dem diagonalen Kratzer vom Tisch zum Löwen. Ausgezeichneter Druck mit sehr feinem Rändchen um die Einfassungslinie, unten links minimal knapp an die Darstellung geschnitten. Minimal angestaubt, verso verschiedene horizontale Knick- und Knitterspuren, die recto jedoch kaum in Erscheinung treten, teils mit unmerklichen Ausbesserungen, unten links kleine ausgebesserte Randläsur mit geschlossenem Randeinriss, dort feine Federretuschen, untere rechte Eckenspitze ergänzt, weitere geringfügige Ausbesserungen, sonst sehr schön. Möglicherweise aus der Sammlung Max Egon Fürst zu Fürstenberg (vgl. Lugt 2811).

weiterlesen

Los 2520Dürer, Albrecht
Underweysung der messung. Erster Druck der EA

Auktion 123

Zuschlag
38.000€ (US$ 42,222)

Details

Dürers Durchbruch zur Ästhetik der Neuzeit - Der erste Druck der ersten Ausgabe seiner "Unterweisung"
Dürer, Albrecht. Underweysung der messung, mit dem zirckel und richtscheyt, in Linien ebnen unnd gantzen corporen, durch Albrecht Duerer zu samen getzogen, und zu nutz allen kunstlieb habenden mit zu gehörigen figuren, in truck gebracht, im jar M.D.XXv. 90 nn. Bl. (le. w.). Mit zahlreichen, teils ganzseitigen Textholzschnitten durchgehend illustriert, davon 1 Blatt ausfaltbar und 2 aufmontierte Holzschnitt-Tafelstreifen zur Perspektive. 30 x 20,5 cm. Flexibles Pergament d. Z. (mit Flecken, Rücken stärker fleckig und leicht angeschmutzt) mit hs. RTitel und 3 (von 4) Bindebändern. (Nürnberg, Hieronymus Andreae), 1525.
VD16 D 2856. STC 256. Adams D 1057. PMM 184. Carter-Muir 54. – Erster Druck der ersten Ausgabe, hier noch mit dem Druckvermerk auf dem letzten Blatt (Qiij) recto: "Gedruckt zu Nuremberg. Im 1525. Jar.", der bei der etwas späteren Ausgabe aus dem gleichen Jahr dann wegfiel (vgl. VD16 D 2857). Drucker war der aus Mergentheim stammende Nürnberger Hieronymus Andreae, der zwischen 1525 und 1556 nachweisbar ist, wie es die neuerer Forschung zu bestätigen scheint und nicht dessen Vater Fritz Enderlin, der sich in seinen Drucken "Hieronymus Formschneider", teils auch "Hieronymus Grapheus" nannte. "Andreae bracht in meist vorbildlichen Drucken Dürers Unterweisung der Messung 1525 (neue Ausgabe 1538), Musikdrucke für Hans Ott, Nachdrucke des deutschen Psalters und Betbüchlein Luthers u. a. heraus" (Benzing, Drucker, 334, 21).
"Dieses Buch war die erste der kunsttheoretischen Schriften, die Albrecht Dürer gegen Ende seines Lebens verfaßte. Ihr unmittelbarer Zweck war, die Anwendung der praktischen Geometrie auf das Zeichnen und Malen zu erläutern und die Grundsätze der Perspektive zu lehren. Diese Verfahren sollten auf Baukunst, Malerei, Druckschriften (Dürer entwarf sowohl Antiqua- als auch Fraktur-Buchstaben) und Ornamentik im allgemeinen Anwendung finden, und das Buch wendet sich folglich nicht nur an Maler und Graphiker, sondern auch an Bildhauer, Architekten, Goldschmiede, Steinmetzen und andere Kunsthandwerker.
Dürers Werk vermittelte dem nördlichen Europa erstmals die völlig neue Einstellung zur künstlerischen Schöpfung, die sich in Italien während der Renaissance herausgebildet hatte. Im Mittelalter hatte man Malerei und Bildhauerei nicht in ihrer Beziehung zu natürlichen Gegenständen und ihrer Nachbildung begriffen, sondern entweder als Projektion einer Idee, die in der Vorstellung des Künstlers lebte, oder als Nachahmung eines anderen Kunstwerkes, das als Muster oder 'Urbild' diente. Die Renaissance führte eine völlig andere ästhetische Theorie ein: das Kunstwerk als Darstellung eines natürlichen Gegenstandes ... Die große historische Bedeutung von Dürers theoretischen Schriften liegt in der Veranschaulichung dieser Prinzipien ... sie blieben bis ins 19. Jahrhundert die Grundlage einer kaum bestrittenen ästhetischen Lehre" (Carter-Muir).
"Dürer had studied Euclid, Piero della Francesca, and probably Uccello and Alberti on the subject, and he illustrated the mathematical explanations in his book with woodcuts showing the instruments he invented to transfer the perspective image to paper. By this means Dürer introduced methods of geometrically correct drawing to the countries north of Alps, which remained a princiople of artistic representation until new art forms began in the nineteenth century" (PMM). – Vorderer Spiegel teils abgelöst, vereinzelt etwas fleckig, kaum sporfleckig, aber gelegentlich leicht feuchtrandig und in den ersten beiden Lagen gering unfrisch, wenige blasse Fingerfleckchen, sonst sehr schönes, meist sauberes und vollständiges Exemplar dieses überaus seltenen Druckes mit den grandiosen Holzschnitten in frühem, kontrastreichen und gratigen Abdruck. So sind auch die beiden ausfaltbaren Holzschnitt-Streifen (S. Ri und Rii) zur Perspektivlinie enthalten sowie die beiden übermontierten Skizzen auf den Seiten Cvverso und Kirecto (die bei den meisten Exemplaren und den Folgedrucken fehlen). Einige wenige Seiten mit bemerkenswert sauberen Sepia-Unterstreichungen sowie Nota-bene-Blattwerk in Sepiatinte.

Zum Papier und zu den Wasserzeichen: Der Block setzt sich wie üblich als 2 Tranchen verschiedener Papiere zusammen, von Mühlen, deren Papiere immer wieder für Dürer-Drucke verwendet wurden und daher bei Meder verzeichnet sind: Lagen A-K mit dem Wasserzeichen "Krüglein" (Meder WZ 158 mit der Datierung ab 1520 und dem Vermerk: "In Holzschnitten: Unterweisung 1525"). Die folgende Tranche mit Lagen L-Q mit dem Wasserzeichen "Hohe Krone" (Meder WZ 20 mit der Datierung von 1480-1525). Bemerkenswert schönes, marktfrisches Exemplar einer Adelsbibliothek, das seit dem Druck noch nicht gehandelt wurde und auch noch das letzte, fast immer fehlende weiße Blatt enthält, auf dem das Wasserzeichen besonders gut erkennbar ist.

weiterlesen

[*]: Regelbesteuert gemäß Auktionsbedingungen. [^]: Ausgleich von Einfuhr-Umsatzsteuer.

* Alle Angaben inkl. 25% Regelaufgeld ohne MwSt. und ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten.“


Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr

Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge


Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr

Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge