153050

Lose pro Seite


Erasmus von Rotterdam, Desiderius
Paraphrasis oder Postilla Teütsch. Zürich, Froschauer, 1552
Los 1126

Schätzung
4.500€ (US$ 5,000)

Details

Los merken

Erasmus von Rotterdam, Desiderius. Paraphrasis oder Postilla Teütsch. Das ist klare Außlegung aller Evanglischen unn Apostolischen Schrifften des Neuwen Testaments. 32 Bl., CCCCCXCIII num. Bl. Mit Holzschnitt-Druckermarke auf dem Titel und zahlreichen Text-Holzschnitten. 30,5 x 19,5 cm. Schweinsleder d. Z. (berieben, bestoßen und fleckig) über abgefasste Holzdeckel, fünf Bünden und mit zwei Messingschließen. (Zürich, Froschauer, 1552).
Nicht im Adams nicht im STC. – Wohl einzige deutsche Ausgabe unter diesem Titel. Froschauer druckte zeitgleich eine weitere Ausgabe der "Paraphrasis", diese erschien jedoch unter dem Titel "Paraphrasis oder Erklärung des gantzen neüwen Testaments", in der eine Vorrede von Leo Juds enthalten ist. Erwähnt den Übersetzter auf dem Titel nicht, ebenso fehlt das Erscheinungsjahr. Diese beiden Ausgaben spiegeln die konfessionelle Spaltung wieder; war die vorliegende für den reformierten Leser bestimmt, richtete sich die die Postilla an das katholische Publikum (vgl. Historia integra, 1977, S. 118).
Von uns konnten nur vier weitere Exemplare in europäischen Bibliotheken bestimmt werden: Erzbischöfliche Diözesan- und Dombibliothek, Bayerische Staatsbibliothek, Österreichische Nationalbibliothek und Zentralbibliothek Zürich. – Sehr selten im Handel. Titel braun- und fingerfleckig, Innensteg am Titel offen. Insgesamt etwas braun- und fingerfleckig, die letzten sechs Blätter mit kleiner Fehlstelle (minimaler Textverlust).

Lot 1127, Auction  126, Erzbischof Hermann V., Des Ertzstiffts Cöln Reformation dere weltlicher Gericht, Rechts und Pollicey

Erzbischof Hermann V.
Des Ertzstiffts Cöln Reformation dere weltlicher Gericht, Rechts und Pollicey
Los 1127

Schätzung
600€ (US$ 667)

Details

Los merken

Erzbischof Hermann V. Des Ertzstiffts Cöln Reformation dere weltlicher Gericht, Rechts und Pollicey. 10 Bl., XCII num. Bl. Mit Holzschnitt-Titelbordüre und Textholzschnitt. 29 x 18 cm. Modernes Leder (beschabt, bekratzt und mit kleinen Fehlstellen) unter Verwendung des zeitgenössischen roten Leders und mit blindgeprägtem Namenszug "D. Ioan Hertzbach", datiert 1590. Köln, Peter Quentell, 1538.
VD16 K 1740. Nicht im STC und Adams. – Erste Ausgabe. Das Werk erläutert die Kölner Polizei- und Gerichtsordnung. Das Titelblatt zeigt den Kölner Erzbischof in der Bordüre mit dem "Erbschenk", "Erbhofmeß", "Erbmarschalck" und zahlreiche Wappen wie zum Beispiel "Weid", "Dietz", Seine" "Witgenstein", "Isenberch", "Westerbuerch", "Leiningen", etc. – Titel knapp beschnitten. Papierbedingt gebräunt, braun- und fingerfleckig, mit Knickspuren, vereinzelt mit hinterlegten Einrissen und Fehlstellen (minimaler Textverlust). Moderner Vorsatz mit montiertem Fragment mit hs. Besitzvermerken.

Lot 1128, Auction  126, Estienne, Robert, Dictionarium Latinogallicum

Estienne, Robert
Dictionarium Latinogallicum
Los 1128

Schätzung
2.500€ (US$ 2,778)

Details

Los merken

(Estienne, Robert). Dictionarium Latinogallicum. 2 Bl., 575 S. Mit großer Holzschnitt-Druckermarke auf dem Titelblatt und 19 großen Holzschnitt-Initialen. 31,5 x 21 cm. Brauner Lederband des 16. Jahrhunderts (Beschabungen restauriert) mit Streicheisenornamentik. Paris, Estienne, 1538.
STC 156. Adams S 1803. Renouard 46,4. Carter-Muir 62. – Erste Ausgabe. "The Dictionarium was inspired by the success of the Thesaurus and was based on the latter's second edition. It received, understandably, an even greater acclaim, was reprinted in 1543 and 1546 and served as the acknowledged model of Latin-German" (Carter-Muir). – Vereinzelt leicht wasserrandig bzw. fleckig. Titel mit Namensstempel, fliegender Vorsatz erneuert.

Lot 1129, Auction  126, Eusebius Caesariensis, Ecclesiasticae historiae autores

Eusebius Caesariensis
Ecclesiasticae historiae autores
Los 1129

Schätzung
750€ (US$ 833)

Details

Los merken

Eusebius Caesariensis u. a. Ecclesiasticae historiae autores. 6 Bl. (das fünfte weiß), 806 S., 1 w. Bl., 34 Bl. (Index). Mit 2 Holzschnitt-Druckermarken. 32 x 22 cm. Kalbslederband um 1700 (berieben, vorderes Gelenk geplatzt, Ecken bestoßen) mit reicher RVergoldung, goldgeprägtem RSchild und Wappensupralibros auf den Deckeln. Basel, (Hieronymus Froben d. Ä. und Nikolaus Episcopius d. Ä.), 1549.
VD 16 E 427. Adams E 1095. Hieronymus, GG 414. – Schöner Froben-Druck des wichtigen theologischen Sammelwerks. Mit überwiegend neuen Übersetzungen wichtiger Quellentexte zur frühen Kirchengeschichte durch den reformierten Theologen Wolfgang Musculus sowie mit bedeutenden zusätzlichen Texten (vgl. ausführlich dazu Hieronymus). Enthält neben der Kirchengeschichte des Eusebius von Caesarea auch dessen Vita Constantini sowie Texte weiterer Autoren der Spätantike, darunter Rufinus, Sokrates Scholastikos, Sozomenos und Theodoretos. Exemplar aus der Bibliothek des Erzbischofs von Rouen, Jacques-Nicolas Colbert (1655-1707). Nach dem Tode seines älteren Bruders erbte Colbert 1690 die berühmte von Etienne Baluze betreute Bibliothek seines Vaters (Biblioteca Colbertina), die nach ihm an seinen Neffen Charles-Léonor Colbert (1689-1747) überging. Mit Jacques-Nicolas Colberts Wappensupralibros auf beiden Deckeln sowie dem hs. Vermerk auf dem Titel "Bibliotheca Colbertina" mit entsprechender Signatur, datiert 1728. – Anfangs mit Wurmspur im oberen Bug, sonst nur vereinzelte schwache Flecken. Insgesamt sauber und wohlerhalten.

Lot 1130, Auction  126, Fabri, Johann, Auff die Frag, ob die hailig bilbisch Schrifft

Fabri, Johann
Auff die Frag, ob die hailig bilbisch Schrifft
Los 1130

Schätzung
450€ (US$ 500)

Details

Los merken

Fabri, Johann. Auff die Frag, ob die hailig bilbisch Schrifft, könne und mög zu schade des Menschen gebraucht werden. Dieweil dy allain zu gutem trost und hayl des Menschen verlassen. 34 S. Mit großer 19-zeiliger Holzschnitt-Initiale. 18,5 x 14 cm. Modernes Halbpergament mit goldgeprägtem DTitel und goldgeprägtem Brokat-Papier auf den Deckeln. Augsburg, Philipp Ulhart, o. J. (1550).
VD16 F 148. Nicht bei Adams und STC. – Erste Ausgabe. Johann Fabri (1504-1558) war Dominikanermönch, Domprediger in Augsburg und einer der Gegner Martin Luthers und schrieb mehrere polemische Schriften. – Ersten vier Blätter mit hinterlegter Fehlstelle (kein Textverlust) und teilweise leicht braun- und fingerfleckig.

Lot 1131, Auction  126, Feucht, Jacobus, Christlicher, kurtzer und warhafftiger Bericht, wie ein gutherziger Christ auff die 37. Hauptarticul .. antworten solle

Feucht, Jacobus
Christlicher, kurtzer und warhafftiger Bericht, wie ein gutherziger Christ auff die 37. Hauptarticul .. antworten solle
Los 1131

Schätzung
300€ (US$ 333)

Details

Los merken

Feucht, Jacobus. Christlicher, kurtzer und warhafftiger Bericht, wie ein gutherziger Christ auff die 37. Hauptarticul .. antworten solle. 8 nn. Bl., 421 S. Mit ganzseitiger Holzschnitt-Druckermarke am Schluss. 19 x 14 cm. Moderner Pappband (minimal bestoßen, leicht gebräunt, fleckig) mit Deckelbezug unter Verwendung eines rubrizierten Inkunabelblatts. Köln, Johann Quentel, 1584.
VD16 F 831. – Zweite, posthum erschienene Ausgabe, die der Ingolstädter Erstausgabe von 1572 folgte. Die "Widerlegung, der vermeinten und ungegründeten Antwort" auf Lucas Osianders und Martin Luthers Thesen macht deutlich, wie sich der Verfasser, der Titular- und Weihbischof Jakob Feucht (1540-1580), zwar für die Verteidigung der alten christlichen Lehre einsetzte, gleichzeitig aber auch die Reformbewegungen unterstützte. – Titel recto und verso mit zeitgenössischem Besitzeintrag in Sepia. Titel mit kleinem Löchlein (minimaler Buchstabenverlust), gering wurmspurig, leicht angeschmutzt. Etwas gebräunt und fleckig, teils mit nachgedunkelten Feuchtflecken im Rand.

Lot 1132, Auction  126, Feucht, Jacobus, Postilla catholica evangeliorum de tempore totius anni

Feucht, Jacobus
Postilla catholica evangeliorum de tempore totius anni
Los 1132

Schätzung
900€ (US$ 1,000)

Details

Los merken

Feucht, Jacob. Postilla catholica evangeliorum de tempore totius anni. Das ist: Catholische Außlegung aller Sonntäglichen Evangelien durch das gantze Jahr ...vom Apostel Andrea an biß auff den Pfingsmontag [und:] ... vom Advent biß auff das h. Pfingstfest. 5 Teile in 2 Bänden. Mit 5 Holzschnitt-Druckermarken auf dem Titel und 129 Text-Holzschnitten. Titel in Rot und Schwarz. 32,5 x 20 cm. Blindgeprägtes Schweinsleder d. Z. (berieben, bestoßen, fleckig und mit kleinen Fehlstellen) über Holzdeckel mit hs. RSchild und mit 2 (von 4) Messingverschlüssen. Köln, Gerwin Calenius und Erben Johan Quentel, 1580.
VD 16 F843. Nicht im STC. Nicht bei Adams. – Zweite Ausgabe. Die erste Ausgabe erschien 1576 unter dem Titel "Wintertheil/ Sommertheil. Der kleinen catholischen Postill". Jacob Feucht (1540-1580) war ein deutscher römisch-katholischer Theologe, Hochschullehrer, Titularbischof von Athyra und Weihbischof in Bamberg, wo er sich um die Erneuerung des katholischen Glaubenslebens und um die Durchführung der tridentinischen Reformbeschlüsse bemühte. Die Textholzschnitte stellen Szenen aus dem Alten und Neuen Testament dar. – Vorsätze mit hs. Notizen der Zeit sowie Titel mit Bibliotheks-Stempel "Franziskaner-Kloster Dettelbach". Insgesamt etwas wurmgängig, braun- und fingerfleckig sowie vereinzelt knickspurig, sonst gutes Exemplar. Selten vollständig im Handel.

Lot 1133, Auction  126, Feyerabend, Sigmund, Reyßbuch dess heyligen Lands

Feyerabend, Sigmund
Reyßbuch dess heyligen Lands
Los 1133

Schätzung
2.000€ (US$ 2,222)

Details

Los merken

(Feyerabend, Sigmund). Reyßbuch dess heyligen Lands, das ist, ein grundtliche beschreibung aller und jeder Meer und Bilgerfahrten zum heyligen Lande... Beneben eyngeführter auch eigentlicher Beschreibung dess gantzen heyligen Lands Palaestinae... Endlich von gemeldter Ort und Landen jetziger Eynwohner, Türcken und Araber... 6 Bl., 466 num. Bl, 4 (von 6) Bl. Mit Holzschnitt-Vignette auf dem Titel, 2 halbseitigen Holzschnitten. Titel in Schwarz und Rot. 31 x 20 cm. Leder d. Z. (beschabt, bestoßen, mit Fehlstellen sowie ohne die Schließen) über Holzdeckeln. Frankfurt, S. Feyerabend, 1584.
VD 16 F 902. British Museum, German books 302. Nicht bei Adams. – Erste Ausgabe der zusammengetragenen Sammlung von achtzehn deutschen oder ins Deutsche übertragenenen Reisebeschreibungen ins "Heilige Land" und in den Vorderen Orient. Enthält Schriften von Alexander Pfalzgraf bei Rhein, Robertus Abbas, Johann Graf zu Solms, Hans Werli von Zimber, Graf Johann Ludwig v. Nassau, Albrecht Graf zu Lowenstein, Stefan von Gumpenberg und Leonhard Rauwolf. – Der Titel wurde komplett hinterlegt, vom Register fehlt das letzte Blatt sowie das letzte weiße Blatt. Vorsatz mit hs. Notizen und Besitzvermerk der Zeit, vorderes Innegelenk leicht geöffnet und Nachsatz erneuert. Insgesamt etwas angestaubt sowie braun- und fingerfleckig.

Lot 1134, Auction  126, Flacius, Matthias, Ecclesiastica historia. 6 Teile (I-IV, XII und XIII)

Flacius, Matthias
Ecclesiastica historia. 6 Teile (I-IV, XII und XIII)
Los 1134

Schätzung
900€ (US$ 1,000)

Details

Los merken

(Flacius, Matthias). Ecclesiastica historia. 6 Teile (I-IV, XII und XIII) in 4 Bänden. Folio. Verschiedene blindgeprägte Schweinslederbände d. Z. (stärker berieben, etwas fleckig, Ecken bestoßen). Basel, Johann Oporinus, 1559-1574.
Vgl. Jöcher II, 629. – Sechs Einzelteile der dreizehnbändigen, von Flacius Illyricus herausgegebenen Kirchengeschichte, die unter dem Namen Magdeburger Centurien bekannt ist und von Oporinus in Basel gedruckt wurde. Vorhanden sind folgende Teile:
I. Ecclesiastica historia, integram ecclesiae Christi ideam, quantum ad locum. Per aliquot studiosos & pios viros in urbe Magdeburgica. 3 Teile in 1 Band. 16 Bl., 372 Sp., 27 Bl., 682 Sp., 30 Bl.; 4 Bl., 248 Sp.,10 Bl.; 4 Bl., 320 Sp., 22 Bl. Mit Holzschnitt-Druckermarke. Basel 1559. - VD16 E 218. - Enthält die Teile I bis III. - Titel im unteren Rand fachmännisch angestückt, Innenspiegel mit modernem Besitzeintrag in Kugelschreiber. Der prächtige Schweinslederband mit den Eignerinitialen "V.D.M.I.AE" und dem Bindejahr "1561". Eine der beiden Messingschließen defekt.
II. Quarta centuria ecclesiasticae historiae. 11 S., Sp. 13-1574, 48 Bl. Mit Holzschnitt-Druckermarke. Basel 1560. - VD16 E 220. - Teil IV. - Stellenweise mit verblasstem Feuchtigkeitsrand, Innenspiegel mit gestochenem Wappenexlibris und Tinteneintrag, fl. Vorsatz mit modernem Besitzeintrag in Kugelschreiber. Mit Griffregister. Der prächtige Schweinslederband mit dem geprägtem Reihentitel "2 PARS HIS EC" sowie dem Bindejahr "15 I M 60". Ohne die beiden Messingschließen.
III. Duodecima centuria ecclesiasticae historiae. 8 S., Sp. 9-1930, 23 Bl. Mit Holzschnitt-Druckermarke. Basel 1569. - VD16 E 237. - Teil XII. - Innenspiegel mit gestochenem Wappenexlibris, fl. Vorsatz mit modernem Besitzeintrag in Kugelschreiber. Der prächtige Schweinslederband mit den Eignerinitialen "UPI" sowie dem Bindejahr "1570", die Deckel mit jeweils zwei Mittelplatten.
IV. Decimatertia centuria. 8 S., Sp. 9-1378, 24 Bl. Mit Holzschnitt-Druckermarke. Basel 1574. - VD16 E 238. - Teil XIII. - Anfangs und am Schluss leicht wasserrandig, fl. Vorsatz mit modernem Besitzeintrag in Kugelschreiber. Der prächtige Schweinslederband mit jeweils einer Mittelplatte auf den Deckeln. – Insgesamt wohlerhalten. –

Francolin, Johann von
ThurnierBuch. Warhafftige Beschreibunge aller kurtzweil und Ritterspil. Frankfurt, o. Dr. 1566. -
Los 1135

Schätzung
1.500€ (US$ 1,667)

Details

Los merken

(Francolin, Johann von). ThurnierBuch. Warhafftige Beschreibunge aller kurtzweil und Ritterspil, so der durchleuchtigst, Großmechtigst Fürst und Herr, Herr Maximilian König zu Beheym, Ertzhertzog zu Oesterreich, .... Beiband, ohne den Hauptband von Georg Rüxner. CCXLIII, 3 Bl. Mit 65 (1 doppelblattgroße) halbseitige Textholzschnitte und 234 Holzschnitt-Wappen im Text. 27 x 18 cm. Halbpergament des 19. Jahrhunderts (leicht berieben) mit goldgeprägtem RSchild, RVergoldung. Frankfurt, o. Dr., 1566.
VD16 F 2208. Vgl. Graesse II, 629 ("Thurnier Buch Wahrhafftiger Ritterlicher Thaten, so in dem Monat Junii 1560 ...". Erste Ausgabe 1560-1561). Nicht im Adams und STC. – Zweite Ausgabe mit dem veränderten Titel "ThurnierBuch. Warhafftige Beschreibunge aller kurtzweil und Ritterspil, ..." statt "Thurnier Buch Wahrhafftiger Ritterlicher Thaten, so in dem Monat Junii 1560 ..."aus dem Jahre 1560-1561. Die zweite, hier vorliegende, Ausgabe wurde dem Werk von Georg Rüxner "ThurnierBuch. Von Anfang, Ursachen, Ursprung, und herkommen der Thurnier im heyligen römischen Reich Teutscher Nation ... " beigeben.
Der Autor Johann von Francolin (1520-1580) war ein Heraldiker und Herold des Königreichs Ungarn zurzeit Kaiser Ferdinand I. Er beschreibt im Vorliegenden Werk in Wort und mit spektakulären Bilder die Turniere, Schaukämpfe, Bälle und Bankette, die zu Ehren des Wienbesuchs Herzog Albrechts V. von Bayern, Schwiegersohn des Kaisers und Schwager des Königs von Böhmen, Maximilian II., abgehalten wurden, darunter auch eine aufwändig inszenierte Seeschlacht etc. Zudem arbeitete er zusammen mit Georg Rüxner (ca. 15.-16. Jh.) an dem bekannteren und verbreiteteren Werk "Anfang, Ursprung und Herkommem des Turniers in deutscher Nation". – Ohne den Band "ThurnierBuch" von Georg Rüxner. Innengelenke verstärkt. Etwas fingerfleckig, teils mit größerem Feuchtrand am Innensteg und vereinzelten Feuchtflecken, mit Wurmgängen sowie der doppelblattgroße Holzschnitt mit Fehlstellen und komplett hinterlegt. Seltener Beiband.

Provenienz: Mit gestochenem Exlibris auf dem Vorsatz "Hans und Ludmilla Arnhold". Die Bankiers-Familie Arnhold konnte im Jahre 1939 nach Amerika fliehen, jedoch wurde die Kunstsammlung und Bibliothek vom NS-Regime konfisziert. Sehr selten.
Das vorliegende Exemplar stammt aus dem Nachlass der Enkelin Nina von Maltzahn (1941-2022).

Fronsperger, Leonhardt
Von Kayserlichem Kriegßrechten
Los 1136

Schätzung
1.800€ (US$ 2,000)

Details

Los merken

Fronsperger, Leonhardt. Von Kayserlichem Kriegßrechten, Malefitz und Schuldthändlen, Ordnung und Regiment ... [und:] Ander Theyl. Von Wagenburgk umb die Feldleger ... [und:] Dritter Theyl. Von Schantzen unnd Befestunngen. Teil I-III in 1 Band. Mit 4 Holzschnitt-Vignette auf dem Titel, 30 Kupfertafeln und zahlreichen Text-Holzschnitten. 1. und 2. Titel in Schwarz und Rot. 32 x 21 cm. Blindgeprägtes Schweinsleder d. Z. (berieben, bestoßen und mit kleinen Einrissen an den Kapitalen) über abgefasste Holzdeckel, 5 Bünde und 2 Messingschließen. Frankfurt, M. Lechler für H. Feyrabend, 1573.
VD16 F 3121-3123. Vgl. STC 324. – Frühe Ausgabe aus der Offizin von Sigmund Feyerabend in Frankfurt. Leonhard Fronsperger, auch Fronsberger, (1520-1575) war ein deutscher Militärschriftsteller und -theoretiker. Er tragt schon in jungen Jahren den Kriegsdienst ein und kämpfte für den habsburgischen Kaiser. Im Jahr 1548 bekam er das Ulmer Bürgerrecht und wurde im ersten österreichischen Türkenkrieg zum Feldgerichtsschultheißen ernannt. Seine Werke zum Kriegsrecht gelten als Wegweisend und als Fundament der Militärtheorie. – Vorderes Innengelenk geöffnet. Titel und ersten vier Blätter mit kleinen Wurmgängen. Leicht braun- und fingerfleckig sowie mit kleinen wenigen Randläsuren.

Lot 1137, Auction  126, Gentillet, Innocent, Commentariorum de regno libri tres

Gentillet, Innocent
Commentariorum de regno libri tres
Los 1137

Schätzung
300€ (US$ 333)

Details

Los merken

(Gentillet, Innocent). Commentariorum de regno aut quovis principatu rectè & tranquillè administrando, libri tres. Adversus Nicolaum Machiavellum Florentinum. 6 Bl., 20, 708 S., 6 Bl. Mit Holzschnitt-Druckermarke. 17 x 11 cm. Flexibles Pergament d. Z. (etwas fleckig und berieben) mit 4 Schließbändern. (Wohl Genf, Jacob Stoer), 1577.
VD 16 G 1301. Adams G 436. – Erste lateinische Ausgabe des zuerst 1576 auf Französisch erschienenen "Anti-Machiavels" des französischen Rechtsgelehrten Innocent Gentillet (um 1532-1588), die erste deutsche Übertragung folgte dann 1580 bei Georg Rabe in Frankfurt. – Etwas fingerfleckig, stellenweise mit verblasstem Feuchtigkeitsrand, anfangs einige alte Annotationen.

Lot 1138, Auction  126, Gomara, Francisco Lopez de, Historia de Mexico, con el descubrimiento dela nueua Espana

Gomara, Francisco Lopez de
Historia de Mexico, con el descubrimiento dela nueua Espana
Los 1138

Schätzung
2.400€ (US$ 2,667)

Details

Los merken

Gomara, Francisco Lopez de. Historia de Mexico, con el descubrimiento dela nueua Espana. 349 S., 11 Bl. Mit Holzschnitt-Wappen auf dem Titel. 14 x 9 cm. Leder des 20. Jahrhunderts (leicht berieben) mit goldgeprägtem RSchild. Antwerpen, Juan Steelsio, 1554.
Nicht im Adams. – Wohl erste Ausgabe der mexikanischen Geschichte von dem Sekretär und Hauskaplan von Hernán Cortés Francisco Lopez de Gomara (1511-1564). Er schrieb unter anderem die Expeditionen zur Eroberung der Neuen Welt im 16. Jahrhundert von Hernán Cortés. – Titel und die ersten Blätter papierbedingt leicht gebräunt, Titel mit durchgestrichenen hs. Besitzvermerken d. Z., mit hs. Notizen am Rand, leicht braun- und fingerfleckig.

Lot 1139, Auction  126, Homann, Johann Baptist, Scenographia Urbium Silesiae Tabula II.

Homann, Johann Baptist
Scenographia Urbium Silesiae Tabula II.
Los 1139

Schätzung
240€ (US$ 267)

Details

Los merken

Homann, Johann Baptist. Scenographia urbium Silesiae tabula II. Prospect der Staedte Schlesiens. Kolorierter Kupferstich mit 7 Stadtansichten. Unter Glas mit Passepartout in Holzprofilleiste. Antwerpen, Platin, 1574.
Dargestellt sind sieben verschiedene Ansichten schlesischer Städte: "Breslau" aus drei unterschiedlichen Perspektiven, "Sagan", "Leobschütz", "Neomarck" und "Namslau". – Mit Mittelfalz, mit kleinem Braunfleck und leicht gewellt, sonst sehr gutes Exemplar. Selten im Handel.

Lot 1140, Auction  126, Josephus, Flavius, Historien und Bücher: Von alten jüdischen Geschichten

Josephus, Flavius
Historien und Bücher: Von alten jüdischen Geschichten
Los 1140

Schätzung
1.200€ (US$ 1,333)

Details

Los merken

Josephus, Flavius. Historien und Bücher: Von alten jüdischen Geschichten, zwentzig, samt einem von seinem Leben. Vom jüdischen Krieg, und der Statt Jerusalem endtlicher Zerstörung. 6 nn., 524 num., 20 nn. Mit figürlicher Holzschnitt-Titelbordüre, großer Druckermarke am Schluss und zahlreichen Text-Holzschnitten. Titel in Rot und Schwarz. 34,5 x 21 cm. Modernes Leder (beschabt). Straßburg, Theodor Rihel, 1578.
VD16 J 984. Vgl. Fürst II, 122. Goedeke II, 319, 5. Graesse III, 482. – Späte Ausgabe der deutschen Übersetzung, die erstmals 1531 in Strassburg erschien. Flavius Josephus, (38-100 n. Chr.), eigentlich Joseph ben Mathitjahu war ein jüdisch-hellenistischer Historiker. Die detaillierten und äußerst lebendig anmutenden Holzschnitte stammen meist von Jost Amman und Tobias Stimmer. – Blatt 72 mit großer Fehlstelle (Textverlust). Stock- und fingerfleckig, mit Randläsuren, mit wenigen hs. Notizen am Rand, teils etwas feuchtrandig und mit Wurmlöchern. Mit teilweise sehr gratigen Holzschnitten. – Beigebunden: (Hegesippus. Fünf Bücher von dem jüdischen Krieg). 5 nn., 107 (von 118) num. Bl. Titel fehlt. Mit mehreren Text-Holzschnitten. (Straßburg, Theodosius Rihel, 1575). - VD16 H 1261. - Es fehlt der Titel und die letzten Blätter.

Lot 1141, Auction  126, Kircher, Konrad, Zehen Predigen, von erschröcklichen Erdbidemen

Kircher, Konrad
Zehen Predigen, von erschröcklichen Erdbidemen
Los 1141

Schätzung
400€ (US$ 444)

Details

Los merken

Kircher, Konrad. Zehen Predigen, von erschröcklichen Erdbidemen. Als sich dieselbige den 29. Junij, sonderlich aber den 15. September, Anno 1590. unnd folgende Jar auch zu vilmalen, inn Oesterreich, und anderen umbligenden Landen ... erzeiget. 86 Bl. Titel in Rot und Schwarz. 19 x 15 cm. Pergament im Stil d. Z. mit goldgeprägtem RSchild und spanischen Kanten. Lauingen, Leonhard Reinmichel, 1594.
VD16 K 940 (Titelangabe ungenau). Bucher, Lauingen, 228. – Einzige Ausgabe. Verfasst anlässlich der Erbeben in weiten Teilen Mitteleuropas von 1590-1591, mit dem Epizentrum Niederösterreich waren die Folgen vor allem dort und in Wien verheerend. – Titel am Steg mit unschöner Leimspur, oberer Rand mit kleinen Wasserflecken, die letzten Lagen dort teils mit kleinen Einrissen. Ordentliches Exemplar.

Lot 1142, Auction  126, Krage, Tilemann, Von dem Bilde Gottes in den ersten Menschen (+ 2 Beibände)

Krage, Tilemann
Von dem Bilde Gottes in den ersten Menschen (+ 2 Beibände)
Los 1142

Schätzung
900€ (US$ 1,000)

Details

Los merken

Krage, Tilemann. Von dem Bilde Gottes in den ersten Menschen. Von der verstoerung und vernewerung des Bildes, und von den Zeychen und wercken der newgeboren kinder Gottes, Kurtze erklerung und bekendnisz, Mit einer klagrede an Deudschland. Mit einer vorrede Philippi Melanthons. 100 Bl. (letzet 2 Bl. w.). Titel in Rot und Schwarz. Mit Holzschnitt-Titelvignette. 18,5 x 13,5 cm. Blindgeprägter Schweinslederband d. Z. (stärker fleckig und berieben, Rückenbezug mit Fehlstellen, obere rechte Ecke beschabt, mit 4 Schließbändern). Wittenberg, o. Dr., 1550.
VD16 ZV 9187. – Lediglich in der Onlineversion des VD 16 verzeichnete deutsche Ausgabe der Schrift De imagine Dei in primis parentibus. Mit einer Vorrede von Philipp Melanchthon. Der aus dem Wendland stammende Theologe Tilemann Krage (um 1520-nach 1577) galt als "ein gelehrter und scharfsinniger, aber hitziger und unruhiger Mann, von höchst wechselnden Lebensschicksalen. 1546 Pastor in Kiel, 1547 abgedankt, nach längerem Aufenthalt in Wittenberg, Lübeck u. a. O. 1555 Superintendent in Hildesheim, aber auch hier 1557 wegen Streitigkeiten mit Collegen und Magistrat (über Gesetz und Evangelium, gute Werke, Abendmahl) wieder entlassen, hierauf eine Zeit lang Prediger in Northeim, wegen eines Streits mit Collegen abgesetzt, dann wieder auf braunschweigischen Pfarrstellen (in Molzen bei Uelzen), wo er die Concordienformel 1577 unterschreibt. Ort und Zeit seines Todes unbekannt. Er schrieb über das Ebenbild Gottes, seine Zerstörung und Erneuerung, über die Gegenwart Christi im Abendmahl, wahrhaftige Lehre vom Gesetz, Evangelio, Sacrament, neuem Leben etc." (ADB IV, 545). – Erste Lage lose, zweite Lage gelockert, anfangs und am Schluss etwas feuchtrandig. – Beigebunden: Georg III. von Anhalt-Plötzkau. Von dem hochwirdigen Sacrament des Leibs und Bluts unsers Herren Jhesu Christi, Drey Predigten. 8 Bl., 228 S., 2 Bl. (l. w.). Leipzig, Wolfgang Günther, 1551. - VD16 G 1332. - Erster Druck der drei Predigten des Fürsten von Anhalt-Plötzkau (1507-1553), der 1534 die Reformation in Anhalt-Dessau einführte. - Am Schluss etwas feuchtrandig. - Kaspar Aquila. Ein froeliche Trostpredig, fuer die sehr geengstigten gewissen, sie muetig und erquickt zu machen, aus dem Propheten Zephania etc. 20 Bl. (l. w.). Magdeburg, Michael Lotter, 1550. - VD16 A 261. - Zweiter von nur zwei erschienenen Druck der seltenen Flugschrift des aus Augsburg stammenden und in Saalfeld sowie Wittenberg wirkenden Lutheranhängers und Reformators Kaspar Aquila (1488-1560). Die AGB überliefert eine kuriose Anekdote während seiner Zeit als Erzieher der Söhne Franz von Sickingens auf der Ebersburg, wo er nur knapp dem Tod entkommen ist: "Aquila ging 1520 nach Wittenberg, wurde 1521 Magister und Lehrer der beiden Söhne Franz von Sickingens auf der Ebersburg. Hier kam er bei der Belagerung der Burg durch die Kurfürsten von Trier, Pfalz und Hessen in große Gefahr. Die Soldaten brachten dem Aquila die erste vom Feinde hereingeschossene Stückkugel, um sie zu taufen, weil sie den Glauben hatten, der Ort könne dann nicht erobert werden. Aquila wies das Ansinnen zurück, und da er sich auch durch Drohungen dazu nicht bewegen ließ, steckten sie ihn in einen mit Pulver gefüllten Feuermörser, um ihn über die Mauer hinauszuschießen. Zum Glück zündete das Pulver nicht, und man zog Aquila wieder heraus und ließ ihn laufen" (ADB I, 509). Luther schätze ihn insbesondere als eifrigen Mitarbeiter bei seiner Bibelübersetzung. - Eine obere Ecke mit verblasstem Feuchtigkeitsrand.

Lot 1143, Auction  126, Lactantius, Lucius Caecilius Firmianus, Diuinarum institutionum libri septem

Lactantius, Lucius Caecilius Firmianus
Diuinarum institutionum libri septem
Los 1143

Schätzung
600€ (US$ 667)

Details

Los merken

Lactantius, Lucius Caecilius Firmianus. Diuinarum institutionum libri septem. 2 Teile in 1 Band. 16 nn., 348 num., 12; 4 nn., 48 num. Bl. Mit 3 Holzschnitt-Druckermarken. 16 x 9 cm. Halbleder des 19. Jahrhunderts (leicht berieben) mit RVergoldung und Sprenkelschnitt des 19. Jahrhunderts. Venedig, Aldus, 1515.
EDIT16 CNCE 45472. Adams L 16. Renouard 70. – Erste Aldus-Ausgabe des wichtigesten Werks der frühchristlichen Apologie. "Cette édition de 1515 a été soignée par G. B. Egnatio, dont on y trouve deux longues préfaces: l'une à Antoine Trivulzio, en tête du Lactance, et l'autre à Gasp. Contarini, au Tertullien" (Renouard). – Exlibris und Händleretikett. Titel angeschmutzt, mit Ausriss (etwas Textverlust), Stempelung und mehreren hs. Besitzeinträgen der Zeit. Letztes und vorletztes Blatt mit kleiner Hinterlegung, angeschmutzt und Randläsuren. Insgesamt kaum fleckig, der zweite Teil etwas mehr und mit gelegentlichen Wurmlöchern. Lediglich ein Blatt mit hs. Anstreichungen bzw. Marginalien der Zeit.

Lot 1144, Auction  126, Leisentritt, Johann, Catholisch Pfarbuch

Leisentritt, Johann
Catholisch Pfarbuch
Los 1144

Schätzung
500€ (US$ 556)

Details

Los merken

Leisentritt, Johann. Catholisch Pfarbuch oder Form und Weise, wie die catholischen Seelsorger in Ober und Niderlausitz (...) jhre Krancken eingepfarten ohne unterscheidt besuechen sollen. 4 Bl., 315 S.
Mit 23 Textholzschnitten. Mit 18 ganzseitigen Text-Holzschnitten und 6 halbseitigen Text-Holzschnitten.Titel in Rot und Schwarz. 19,5 x 15 cm. Blindgeprägtes Schweinsleder d. Z. (berieben und bestoßen) mit 1 (von 2) Messingschließen. Köln, Maternus Cholin, 1578.
VD16 L 1066. – Zweiter Druck der verbesserten ersten Ausgabe, beide im selben Jahr erschienen, hier mit dem richtigen Datum "MDLXXVIII" statt "DMLXXVIII".
Mit einem Porträt von Johann Leisentritt und mit dem Monogramm "RF". Es handelt sich hier vermutlich um Rembold von Buren (Köln), der von Leisentritt extra beauftragt wurde für vorliegendes Werk die Holzschnitte zu fertigen (Nagler, Monog. III, 2752). – Innegelenke etwas offen. mit Bibliotheks-Stempel auf dem Titel "Franziskaner-Kloster Dettelbach". Teilweise etwas braun- und fingerfleckig und wenige Blätter feuchtrandig am Kopfsteg. – Beigebunden: I. Derselbe. Kurtze Fragstücke, von dem Hochwirdigen Sacrament des Altars unter gestalt Brodts un Weins... Vor die gemeinen Altglaubigen Layen, in Ober und Nider Lausnitz, neben andern verfasset.
56 (recte 48) S. Mit 1 halbseitigen und 2 ganzseitigen Text-Holzschnitten. Ebenda 1578. - II. Q. S. Tertullianus. Certae, iustae et necessariae praescriptiones adversus haereses omnes... gewise, rechtmeßige und notwendige Verlegung aller Ketzereien. Sampt einer Apologi unnd Schutzschrifft von L. Albrecht. 8 Bl., 72 (von 73) num. Bl. Titel in Schwarz und Rot. Dillingen, Mayer, 1572. - Letztes nummeriertes Blatt fehlt.

Lot 1145, Auction  126, Estienne, Charles und Liébault, Jean,  XV Bücher von dem Feldbau

Estienne, Charles und Liébault, Jean
XV Bücher von dem Feldbau
Los 1145

Schätzung
2.200€ (US$ 2,444)

Details

Los merken

Estienne, Charles, und Jean Liébault. XV Bücher von dem Feldbau und recht volkommener Wolbestellung eines bekömmlichen Landsitzes, unnd geschicklich angeordneten Meyerhofs oder Landguts, sampt alllem, was demselben Nutzes und Lufts halben anhängig. 7 Bl., 763 S., 19 Bl. Mit großer, figürlicher Holzschnitt-Titelbordüre und 56 Textholzschnitten von J. Amman, Tob. Stimmer u.a. Titel in Schwarz und Rot. 30 x 19,5 cm. Leder d. Z. (etwas berieben, Rücken mit kleinen Retsaurationen an den Gelenken und am oberen Kapital) mit goldgeprägtem RSchild, reicher Rückenvergoldung, goldgeprägten DBordüren und goldgeprägtem Spiegelmonogram "FK". Straßburg, Erben Bernhart Jobin, 1598.
VD16 E 4004. Muller 603, 23. STC 287. Guntz I, 92. Vgl. Ritter 1358. Lindner 11.563.05. Schoene 3688. Thiebaud 368. Hartin 75. Nicht bei Adams. – Sechste und letzte deutsche Ausgabe mit zahlreichen Ergänzungen. Die erste Ausgabe erschien im Jahre 1580 auf Französisch "L' agriculture et maison rustique" von Charles Erstienne (1504-1564). Dessen Schwager Jean Liébault (1535-1596) erweiterte dessen Handbuch zur Haus- und Landwirtschaft auf 15 Bücher und enthält einen ausgiebigen Jagdteil. – Papierbedingt gebräunt, etwas stock- und braunfleckig sonst wohlerhaltenes Exemplar.

Lot 1146, Auction  126, Linacre, Thomas, De emendata structure [und:] Rudimenta grammatices

Linacre, Thomas
De emendata structure [und:] Rudimenta grammatices
Los 1146

Schätzung
600€ (US$ 667)

Details

Los merken

Linacre, Thomas. De emendata structura latini sermonis libri sex. Tertia editio. 269 S., 15 Bl. (Index). Mit Holzschnitt-Druckermarke. 21 x 14,5 cm. Blindgeprägter Schweinslederband d. Z. (berieben). Paris, Robert Estienne, 1537.
Adams L 686. Vgl. STC 267. – Dritter Stephanus-Druck der zuerst 1524 in London erschienenen lateinischen Grammatik des englischen Arztes und Gelehrten Thomas Linacre (um 1460-1524), dem Begründer des Humanismus in England und Leibarzt von Heinrch VIII., zahlreich aufgelegt und übersetzt. Hartfelder zählt das Werk zu den bedeutenderen grammatischen Veröffentlichungen des 16. Jahrhunderts und Melanchthon rühmt es in seiner Vorrede zur Ausgabe von 1531. "Das Buch zeichne sich durch große Sorgfalt und Feinheit, durch Beobachtung der verschiedenen Bedeutungen und durch reiches Material an Beispielen aus. Die Empfehlung scheint wirksam gewesen zu sein, denn bis zum Jahre 1850 erschienen allein in Deutschland neun Auflagen des Buches (Hartfelder S. 278). – Titel etwas fleckig und knickspurig, mit geschlossenen Randläsuren sowie mehreren teils überstrichenen hs. Einträgen. Durchgehend mit drei unbedeutenden kleinen Wurmlöchern im Satzspiegel. – Beigebunden: Derselbe. Rudimenta grammatices ex Anglico sermone in Latinum versa, interprete Georgio Buchanano Scoto. 83 S. Mit Holzschnitt-Druckermarke. Ebenda 1538. - Adams L 702. Vgl. STC 267. - Dritter Stephanus-Druck der zuerst ebenda 1533 erschienenen Übersetzung ins Lateinische durch den schottischen Gelehrten George Buchanan (1506-1582). - Durchgehend mit drei unbedeutenden kleinen Wurmlöchern im Satzspiegel, das Schlussblatt mit angestückter weißer Ecke, Titel mit zeitgenössischem Besitzeintrag. Beide Drucke mit Stephanus' berühmter Druckermarke, die einen Olivenbaum zeigt mit der Inschrift "Noli altum sapere sed time" ("Seid nicht hochmütig, sondern fürchtet euch!"), eine Anspielung auf das elfte Kapitel des Römerbriefs.

Lot 1147, Auction  126, Lonitzer, Adam, Kreuterbuch

Lonitzer, Adam
Kreuterbuch
Los 1147

Schätzung
300€ (US$ 333)

Details

Los merken

Lonitzer, Adam. Kreuterbuch. Künstliche Conterfeytunge der Bäume, Stauden, Hecken, Kreuter, Getreyde, Gewürtze. XLIII, XLV-XLVI, L-LXXII, LXXIIII, LXXVI-CLV, CLVIII-CLXXVI, CLXXIX-CCVIII, CCIX-CCXVIII, CCXXI-CCXC, CCXCIII, CCXCV-CCCIX, CCXCI-CCXCII, CCCX-CCCXXIIII, CCCXXVI-CCCXXVIII. Mit kolorierten Text-Holzschnitten. 28 x 18,5 cm. Pappband d. Z. (stark beschädigt, Rücken fehlt, VDeckel lose). Frankfurt am Main, Erben Christian Egenolff, 1564.
VD16 L 2418. Nissen 1228. Pritzel 5599. Durling 2849. – Fünfte Auflage, die erste Ausgabe erschien 1551 in der selben Offizin. Verfasst von dem Marburger Mathematiker und Mediziner Adam Lonitzer (1528-1586), die erste Ausgabe des häufig aufgelegten Kräuterbuchs des Frankfurters war erstmals 1557 erschienen. Die Holzschnitte stammen überwiegend aus dem Rösslinschen Kräuterbuch, später durch Neu- und Nachschnitte vermehrt. Sie zeigen Darstellungen von Tieren, Pflanzen, Destillierapparaten, Metallen und Edelsteinen etc. und haben in späteren Auflagen weitere, meist figürliche Ergänzungen bekommen.
Folgende Foliierung ist vorhanden: H1,3-4, J2-6, K6, L6, M6, N2,4-6, O6, P6, Q6, R6, S6, T6, V6, X6, Y6, Z6, a6, b6, c6, d3-6, e6, f6, g1-2,5-6, h6, i6, k6, l6, m6, n6, o1-2,5-6, p6, q6, r6, s6, t6, v6, x6, y6, z6, Aa6, Bb6, Cc1-2,5, Dd6, Ee6, Ff1-3, Cc3-4, Ff4-6, Gg6, Hh6, Ii2-4. – Es fehlen der Titel und zahlreiche Blätter. Stärker beschädigt, Blätter teils lose, mit größeren Fehlstellen und Randläsuren, knickspurig sowie stock- und fingerfleckig. Teilweise mit hs. Notizen der Zeit.

Lot 1148, Auction  126, Lossius, Lucas, Ad illustrissimum Cymbrorum Ducem. Wittenberg, Thomas Klug, 1554

Lossius, Lucas
Ad illustrissimum Cymbrorum Ducem. Wittenberg, Thomas Klug, 1554
Los 1148

Schätzung
300€ (US$ 333)

Details

Los merken

Lossius, Lucas. In epistolas dominicales, et festorum Iesu Christi, ac divorum eius, annotationes scholasticae. 8 nn., 428 (recte: 429) num., 3 nn. Bl. (l. w.). 16 x 9,5 cm. Blindgeprägter Schweinslederband d. Z. (etwas fleckig und berieben) mit 1 (statt 2) intakten Messingschließe. Wittenberg, Thomas Klug, 1554.
VD16 ZV 5560. – Zweite von nur zwei erschienenen Ausgaben der Briefkommentare des Wittenberger Reformators Lucas Lossius, der Erstdruck erfolgte im Vorjahr bei Christian Egenolff in Frankfurt; beide Drucke sind lediglich in der Onlineversion des VD16 verzeichnet. Lucas Lossius (1508-1582) lernte während seines Studiums in Wittenberg Luther und Melanchthon kennen, später wirkte er in Lüneburg u. a. als Sekretär von Urbanus Rhegius und als Lehrer und Konrektor am dortigen Johanneum. Insbesondere seine auf Melanchthon zurückgehenden Schulbücher zu den Artes liberales wurden vielfach aufgelegt. – Titel mit kleinem Randausbruch und im Bug etwas gelöst, das erste Textblatt mit kleinem Loch. Sonst nur stellenweise schwach gebräunt, vereinzelte Unterstreichungen, Schnitt schwach feuchtrandig. Der zeitgenössische Einband mit einer Heiligenrolle, den Eignerinitialen "IGE" und dem Bindejahr "1557".

Lot 1149, Auction  126, Luther, Martin, Colloqvia oder Tischreden

Luther, Martin
Colloqvia oder Tischreden
Los 1149

Schätzung
600€ (US$ 667)

Details

Los merken

Luther, Martin. Colloqvia oder Tischreden. Anfenglichs von M. Anthonio Lauterbach zusammen getragen, hernacher gemehret durch Johannem Aurifabern. 10 nn., 446 num., 37 nn. Bl. Titel in Rot und Schwarz. Mit szenischem Titelholzschnitt, blattgroßem Textholzschnitt auf dem Titel verso, Holzschnittportrait und breiter Holzschnittbordüre auf dem Zwischentitel von Jost Amman. 32 x 21 cm. Halbleder des 18. Jahrhunderts (fleckig und berieben, Kanten mit Schabspuren) mit goldgeprägtem RSchild. Frankfurt, Peter Schmidt und Siegmund Feyerabend, 1573-1574.
VD16 L 6760. Becker (Amman) 16. – Vierte Ausgabe der von Johannes Aurifaber besorgten Sammlung der Tischreden, ergänzt durch die von Georg Walther herausgegebene Propheceyung Luthers im Anhang. – Titel mit altem Besitzeintrag und Preisvermerk ("diß buch kost 4 mark"), im Bug sauber angestückt. Etwas finger- und braunfleckig, durchgehend mit mal mehr, mal weniger stark ausgeprägten Feuchtigkeitsrändern, einige wenige Blatt auch mit kleinen hinterlegten Randeinrissen bzw. im Rand hinterlegt. Vereinzelt mit dezenten Anstreichungen in Sepia. Ein Doppelblatt etwas angeschmutzt wohl durch überschüssige Druckerwschwärze, ein weiteres Doppelblatt mit Tintenklecksern.

Luther, Martin
Der Achte Teil
Los 1150

Schätzung
450€ (US$ 500)

Details

Los merken

Luther, Martin. Der Achte Teil der Bücher des Ehrnwirdign Herrn ... darinnen die verdeudschte Auslegunge begriffen oder die Psalmos graduum und den 110 Psalm, ... Teil VIII (von XII). 6 nn. Bl., 508 num. Bl. Mit Holzschnitt-Titelvignette. Titel in Rot und Schwarz. 30 x 19 cm. Grünes Leder d. Z. (stark berieben, mit Fehlstellen und Einrissen) über Holzdeckeln mit 8 Messingbeschlägen und 2 Messingschließen. Wittemberg, Hans Lufft, 1556.
VD16 L 3328. – Erste Ausgabe des achten Teiles von Luthers Werkausgabe. Insgesamt besteht die gesamte Ausgabe aus elf Teilen, bzw. zwölf mit dem Register. – Papierbedingt gebräunt, etwas stock- und braunfleckig sowie teils etwas feuchtfleckig. Mit radiertem hs. Besitzvermerk auf dem Titel.

Lot 1151, Auction  126, Luther, Martin, Der Ander Teil der Bücher

Luther, Martin
Der Ander Teil der Bücher
Los 1151

Schätzung
500€ (US$ 556)

Details

Los merken

Luther, Martin. Der Ander Teil der Bücher. 6 nn., 492 num. Bl. Mit großer Holzschnittvignette auf dem Titel und 1 Holzschnittkarte im Text. 32 x 19 cm. Leder d. Z. (berieben, vorderes Rückengelenk offen und mit Fehlstellen) mit 8 Messingbeschlägen und zwei Messingschließen sowie dreiseitiger ornamentaler und goldgeprägter Punzierung auf dem Schnitt. Wittenberg, Hans Lufft, 1557.
VD16 L 3332. Benzig-Claus I, 1. Aland 550. – Dritte Ausgabe der ersten deutschen Gesamtausgabe, die noch zu Luthers Lebzeiten begonnen wurde. Auf dem Titelholzschnitt sind Martin Luther und der Kurfürst Johann Friedrich von Sachsen kniend neben dem Kruzifix zu sehen. Der Textholzschnitt auf Blatt 459 zeigt verso eine Weltkarte zur apokalyptischen Deutung des Traumes Königs Nebukadnezars. – Vorderes Innengelenk offen. Titel mit hs. Besitzvermerk der Zeit. Papierbedingt gebräunt, mit wenigen kleinen Braunflecken, kleinen Randläsuren und teils feuchtrandig.

Lot 1152, Auction  126, Luther, Martin, Der erste Teil, der Bücher uber etliche Epistel der Aposteln

Luther, Martin
Der erste Teil, der Bücher uber etliche Epistel der Aposteln
Los 1152

Schätzung
450€ (US$ 500)

Details

Los merken

Luther, Martin. Der erste Teil, der Bücher uber etliche Epistel der Aposteln. 22 nn. Bl., 562 num. Bl. Mit Holzschnitt-Titelvignette. 30 x 19,5 cm. Leder d. Z. (stark beschabt, Rückengelenke teils offen und mit größeren Fehlstellen) mit 8 Messingbeschlägen und 1 (von 2) Messingschließen sowie dreiseitigem, goldgeprägten Ornamenten auf dem Schnitt. Wittenberg, Peter Seitz, 1567.
VD16 L 3366. – Frühe Ausgabe aus der Offizin von Peter Seitz. – Vorderes Innengelenk teils offen. Titel mit hs. Besitzvermerk d. Z., Wurmlöchleins und Braunflecken. Papierbedingt leicht gebräunt, feuchtrandig und mit kleinen Randläsuren.

Lot 1153, Auction  126, Luther, Martin, Der Siebend Teil aller Bücher und Schrifften

Luther, Martin
Der Siebend Teil aller Bücher und Schrifften
Los 1153

Schätzung
750€ (US$ 833)

Details

Los merken

Luther, Martin. Der Siebend Teil aller Bücher und Schrifften...vom XXXVIII jar an bis auff das XLII geschrieben und im Druck ausgangen. Teil VII (von 8) in 1 Band. 4 nn., 476, 1 nn. Bl. Mit großer Holzschnitt-Vignette auf dem Titel und ganzseitigem Text-Holzschnitt. 31 x 19,5 cm. Blindgeprägtes Schweinsleder d. Z. (berieben und fleckig) mit goldgeprägtem RSchild, VDeckel datiert "1561" und 1 (von 2) Messingschließen. Jena, Erben, Christian Rödingers, 1558.
VD16 L 3336. Wolgast S 2798 f. – Erste Ausgabe. – Vorsätze erneuert und mit modernem Exlibris. Teils etwas gebräunt und mit kleineren Fleckchen, sonst gutes Exemplar.

Lot 1154, Auction  126, Luther, Martin, Der Zwelfte und letzte Teil der Bücher

Luther, Martin
Der Zwelfte und letzte Teil der Bücher
Los 1154

Schätzung
450€ (US$ 500)

Details

Los merken

Luther, Martin. Der Zwelfte und letzte Teil der Bücher. 8 nn., 483 num, 74 nn. Bl. Mit Holzschnitt-Vignette auf dem Titel, 2 Holzschnitt-Porträts und Holzschnitt-Buchschmuck im Text. 31 x 19,5 cm. Blindgeprägtes Schweinsleder (berieben, fleckig mit kleinen Wurmlöchern sowie mit Fehlstellen) mit blindgeprägtem Besitzvermerk in einst goldenen (jetzt meist oxidierten) Versalien auf dem Vorderdeckel (ohne die Messingschließen). Wittenberg, Hans Lufft, 1572.
Benzing 1. Vgl. VD16 L 3343. – Frühe Ausgabe aus der Offizin von Hans Lufft des zwöflten und letzten Teil der Lutherischen Gesamtausgabe. – Papierbedingt gebräunt, leicht braunfleckig, vereinzelt mit kleinen Wurmlöchern und -gängen und teils mit Randläsuren. Der einst prachtvolle Einband mit großen, teils abgeriebenen Versalien, einst in Goldprägung (nunmehr meist oxidiert): "M [...] H M, HENNINCK HALBERSTAD, G V D S N ILSE HOLSTEIN 1597". Möglicherweise handelt es sich um ein Hochzeitsgeschenk für eine Halberstädter Adelsfamilie, der Name Henninck ist im Halberstädtischen sehr häufig.

Luther, Martin
Haußpostil uber die Sontags, und der fürnembsten Fest Evangelia, durch das gantze Jar
Los 1155

Schätzung
750€ (US$ 833)

Details

Los merken

Luther, Martin. Haußpostil uber die Sontags, und der fürnembsten Fest Evangelia, durch das gantze Jar. 3 in 1 Band. Mit 3 Holzschnitt-Titelbordüren, Abschluss-Holzschnittvignette und 87 Textholzschnitten. 1. Titel in Rot und Schwarz. 30 x 18,5 cm. Schweinsleder d. Z. (berieben, bestoßen und gebräunt sowie mit hinterlegten Fehlstellen sowie ohne die Eckbeschläge) über Holzdeckeln und 6 Bünden mit zwei Messingschließen. Nürnberg, Johann vom Berg und Ulrich Neuber, 1559-1560.
VD16 L4859. – Spätere Ausgabe aus der Offizin von Johann vom Berg und Ulrich Neuber. – Innengelenke offen, erster Titel gelockert in der Bindung und mit Besitzstempel, zweites Blatt mit größerem Einriss und letztes Blatt mit größerer Fehlstelle. Insgesamt etwas braun- und fingerfleckig, teils mit Randläsuren und vereinzelt knickspurig und leicht feuchtrandig.

[*]: Regelbesteuert gemäß Auktionsbedingungen. [^]: Ausgleich von Einfuhr-Umsatzsteuer.

* Alle Angaben inkl. 25% Regelaufgeld ohne MwSt. und ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten.


Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr

Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge


Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr

Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge