Silbereinband und Einbände
Weinrotes Maroquin über 4 Zierbünden mit dreiseitigem Goldschnitt. England um 1880
Los 821
Schätzung
500€ (US$ 521)
Einbände. - Silbereinband. Weinrotes Maroquin über 4 Zierbünden mit dreiseitigem Goldschnitt und 2 reichdurchbrochenen Deckelplatten aus massivem Silber mit Puttodarstellung und Pelikan sowie breiter durchbrochener Silberschließe, mit Silbermarken "Löwe" und "Leopardenkopf". 10,2 x 6 cm. England um 1880.
Prachtvoller Silbereinband mit die Deckel flächig bedeckenden massiven Silberplatten, die extrem reich durchbrochen sind mit barocken und Rokoko-Elementen wie Voluten, Stäben, Bandelwerk etc. In der Mitte jeweils ein nackter Putto mit einem ihn anschauenden Pelikan uzu seinen Füßen rechts. Auf beiden Deckeln sowie auf der mächtigen Silberschließe befinden sich Silbermarken, die auf eine Werkstatt in London oder Birmingham hindeuten (hallmark "Leopard's head", "Lion left passant", "Letter R", "Monogramm SJ". – Kaum berieben, Lederecken minimal bestoßen, kaum oxidiert, sehr gut erhalten. Inhalt: The Book of Common Prayer, and Administration of the Sacraments, and other Rites and Ceremonies of the Curch. Ca. 700 teils num. S. London, Queen's Printers for Peacock, Mansfield and Britton, o. J. (1881). - Gedruckt in Rot und Schwarz. Minimale Gebrauchsspuren.
Serarius, Nikolaus
Deß Luthers Nachtliecht. Ingolstadt, Andreas Angermayer, 1603
Los 822
Schätzung
160€ (US$ 167)
Serarius, Nikolaus. Deß Luthers Nachtliecht. 6 Bl., 184 S. Mit Titel in Schwarz und Rot. 20 x 15 cm. Flexibles Pergament unter Verwendung eines Handschriften-Fragments des 16. Jahrhunderts (wurmstichig, gebräunt und etwas lädiert, mit hs. Notizen) mit 2 hs. RSchildern. Ingolstadt, Andreas Angermayer, 1603.
VD17 12:109449Q. – Ein "kurzer, warhafftiger, beständiger und gründlicher Bericht, von der grossen und ersten, vornembsten und wunderbarlichen Erleuchtung, durch welche dem thewren und hochgelehrten Mann D. Martin Luther" (Titel) des lothringischen Jesuiten, Exegeten und Kirchenhistorikers Nikolaus Serarius (1555-1609). – Innenspiegel mit Fiche, diese, das letzte Blatt und der Titel mit hs. Einträgen. Titel lädiert und hinterlegt, etwas gebräunt, am Schluss mit Wurmspur (kleiner Textverlust).
Gustav Adolf, Herzog von Mecklenburg-Güstrow
Geistliche Reimgedichte. Güstrow, Johann Lembcke, 1699
Los 823
Schätzung
600€ (US$ 625)
(Gustav Adolf, Herzog von Mecklenburg-Güstrow). Geistliche Reimgedichte deren Hundert Heroische und Hundert Gesänge. Nebst einem Anhange Von allerhand Teutsch: und Lateinischen Geistlichen Betrachtungen. 18 Bl., 247 S., 4 Bl., 240, 142 S. (1 Bl. fehlt). Mit 3 Kupfertafeln v. Wichmann, Kupfertit. v. Joachim Wichmann, 19 x 15 cm. Leder d. Z. (berieben, kleine Fehlstelle am Rücken alt hinterlegt) mit RVergoldung. Güstrow, Johann Lembcke, 1699.
Goedeke III, 191, 181, 2. Faber du Faur 488. Kosch VI, 1071. Kroker 247f. Nicht bei Bulling, Dünnhaupt und Jantz. – Einzige Ausgabe. "Johann Fecht, a professor and superintendent at Rostock, published the collected poetic works of Duke Gustav Adolf, the last of the Güstrow line. They consist of spiritual meditations in alexandrine verse, pious odes and songs, and Latin prayers and meditations mixed with verses, as well as thirty-seven sonnets out of one hundred planned by the duke but never completed. He was no poet, but a man of deep feeling and profound piety. He has no concern with the surprising, avoids the mannerisms of his time, and expresses himself in a clear and simple manner" (Faber du Faur). – Das letzte (vermutlich Errata-)Blatt fehlt. Mit kleinen Wurmspuren (etwas Textverlust), Titel gestempelt. Kaum fleckig, gut erhalten und selten.
Kempis, Thomas
Lettere Spirituali. Rom, G. Archini, 1830-1836
Los 824
Schätzung
240€ (US$ 250)
Kempis, Thomas. Lettere Spirituali [und:] L'ospedale de' poveri [und:] Esercizi spirituali. 3 in 1 Band. 12 x 7,5 cm. Kalbsleder d. Z. (leicht berieben und oberes Kapital mit kleinem Wurmgang) mit reicher Rück- und Deckelvergoldung sowie dreiseitigem Goldschnitt in Leder-Kassette d. Z. (berieben und bestoßen) mit goldgeprägten Fileten. Rom, Giuseppe Archini, 1830-1836.
Drei Werke in einem Band von dem Augustiner-Chorherren der Kongregation von Windesheim, Mystiker und geistlichen Schriftsteller Thomas Kempis (1380-1471). – Vorsätze leicht leimschattig, vereinzelt leicht feuchtrandig, sonst gutes Exemplar. Im sehr hübschen und dekorativem Einband.
Lavardin, Hildebert von und Beaugendre, Antoine
Venerabilis Hildeberti Primo Cenomanensis Episcopi. Paris, P. du Mesnil für L. Le Conte, 1708
Los 825
Schätzung
300€ (US$ 313)
Lavardin, Hildebert von. - Beaugendre, Antoine (Hrsg.). Venerabilis Hildeberti primo cenomanensis episcopi, deinde turonensis archiepiscopi opera, tam edita quam inedtia. 5 Bl., LXXIII, 200 Spalten, XXXII Spalten, Spalten 201-1690, 21 Bll. Mit Holzschnitt-Vignette auf dem Titel, 4 gestochener Kopfvignetten sowie einigen Schmuckvignetten und -initialen. 39 x 26 cm. Leder d. Z. (beschabt, bestoßen, mit größeren und kleineren Fehlstellen sowie Rücken restauriert) mit goldgeprägtem RTitel und reicher Rückenvergoldung. Paris, Paulus du Mesnil für Laurent Le Conte, 1708.
BBKL II, 844. Brunet III, 165. Ebert 9704. Graesse III, 278. Jöcher II, 1598. – "Hildebert von Lavardin, Bischof von Le Mans, nachheriger Metropolit von Tours, wird in den allgemeinen Darstellungen der mittellateinischen Literatur immer wieder als einer der repräsentativsten Dichter seiner Zeit gepriesen. Er war in der Tat einer der berühmtesten des Mittelalters und zudem ein allgemein anerkannter Lehrer der Moral und des Kirchenrechts. Die Nachwelt verewigte seinen Namen mit dem Beiwort 'der Ehrwürdige'. Seine Gedichte und Briefe über vielfältige weltliche und geistliche Themen erlebten die weiteste hand-schriftliche Verbreitung" (Peter von Moos 1965). Die letzte Seite "Privilege du Roy" mit zwei gedruckten Zusätzen im Vergleich zum digitalisierten Exemplar der Bayerischen Staatsbibliothek. Über dem Privileg eine Approbatio: "De mandato Illustrissimi Galliarum Cancellari, Librum legi cui titulus est, Venerabilis Hildeberti... Datum Parisiis die 3a. mensis Martii anno 1708. Pastel. Unter dem Privileg: "Ex Typographia Aegidii Paulus-du-Mesnil". – Leicht stockfleckig, gewellt und knickspurig, sonst wohlerhalten. Vorsätze an den Rändern etwas leimschattig.
Provenienz: Aus der Bibliothek des Klosters von Évreux, im Jahr des Erscheinens überreicht vom Herausgeber. Mit schönem hs. Eintrag auf dem Titel: "Exlibris Monasterij Sti. Taurini Ebroicensio, Congregaonis Sti. Mauri, ordinis.Sti Benedicti, anno Dni 1708. Ex Dono Editoris".
Léger, Jean
L'histoire générale. Leiden, Jean le Carpentier, 1669
Los 826
Schätzung
1.500€ (US$ 1,563)
Léger, Jean. L'histoire générale des églises évangélique des vallées de Piemont ou Vaudoises. Teil I und II in 1 Band. 16 Bl., 212 S.; 8 Bl., 385 S., 3 Bl. Mit gestochenem Titel, gestochenem Porträt, 34 halbseitigen Textkupfern und gefalteter Kupferstichkarte. 37,5 x 22 cm. Pergament d. Z. (etwas berieben, fleckig und leicht geworfen) über 7 Bünden. Leiden, Jean le Carpentier, 1669.
Graesse IV, 148. – Erste Ausgabe über die Geschichte und Verfolgung der Waldenser vom Priester Jean Léger (1625-1670). Die Kupferstiche zeigen hauptsächlich die grauenvollen Verbrechen, Folterungen und Ermordungen während des Dreißigjährigen Krieges. – Vereinzelt leicht stock- und fingerfleckig, teils mit Feuchtflecken. Exlibris auf dem Vorsatz. Mit schönen und gratigen Stichen.
Luther, Martin
Der Erste bis Neunte Theil aller Deutschen Bücher und Schriften. Altenburg, J. Michael, 1661-1664. - Dritte Gesamtausgabe
Los 827
Schätzung
1.800€ (US$ 1,875)
Luther, Martin. Der Erste [bis] Neunte Theil aller Deutschen Bücher und Schriften. 9 Bände und Registerband, zus. 10 Teile. Mit gestochenem Frontispiz und 9 (8 gestochenen, 1 Holzschnitt-) Titelvignetten und 97 Textholzschnitten und 1 Textholzschnittkarte. 34 x 22 cm. Pergament d. Z. (fleckig und berieben, Band I mit größeren Fehlstellen) mit hs. RTiteln (berieben), spanischen Kanten und Blauschnitt. Altenburg, (Johann Michael), 1661-1664.
Goedeke II, 151. Graesse IV, 300. Knaake I, 32. VD 17 3:307859P. – Der berühmte sogenannte "Altenburger Luther-Deutsch", die dritte in "Altenburg in Meissen" gedruckte Gesamtausgabe der Schriften Martin Luthers (1483-1546) in deutscher Sprache, die auf den beiden sorgfältig edierten Ausgabe von Jena und Wittenberg basiert. Mit dem meist fehlenden Band X, dem "Haupt Register über Herrn Dr. Mart. Lutheri Seel. Gesampte Teutsche Schrifften, Wie sie aus denen Witteb. Jenisch- und Liszlebischen Tomis in Neun Theile zusammen getragen, in Eilff Capitul eingetheilet von J. Christfried Sagittario". – Es fehlen 2 Textholzschnitte. Band I mit einzelnen Unterschreichungen, das Frontispiz knapp beschnitten. Lage Eeiii-iiii in Teil IX lose. Etwas gebräunt und vereinzelte unbedeutende Flecken. Unleserlicher hs. Besitzvermerk im fl. Vorsatz. Insgesamt einheitlich gebundenes und gut erhaltenes Exemplar.
Masen, Jacob
Wegführer zu einem reinen, tugendhafft- und vollkommenen Leben. Frankfurt und Breslau, Johann H. Kloß, 1701
Los 828
Schätzung
180€ (US$ 188)
Masen, Jacob. Wegführer zu einem reinen, tugendhafft- und vollkommenen Leben, durch geistliche Ubungen und Betrachtungen nach Art der acht-täglichen Exercitien des heiligen Ignatii von Loiola. Aus der lateinischen Sprache in die teutsche übersetzt. 4 Bl., 898 S., 4 Bl. (Inhalt). Titel in Schwarz und Rot. Mit gestochenem Frontispiz, Wappenkupfer und 8 Kupfertafeln. 15,5 x 9,5 cm. Pergament d. Z. (etwas fleckig und berieben) mit 4 Schließbändern. Frankfurt und Breslau, Johann Herbord Kloß, 1701.
VD18 13626507. – Erste deutsche Ausgabe der Erbauungsschrift des Jesuitenpaters und Historikers Jacob Masen (1606-1681). – Schönes und wohlerhaltenes Exemplar.
Mulzius, Stephan
Vehiculum Eliae. Jena, Johan Weidner, 1613. - Beerdigungspredigt aus der "historie von der Heimfahrt der Propheten Eliae" von dem Seelsorger der christlichen Gemeinde" Stephan Mulzius
Los 829
Schätzung
100€ (US$ 104)
Mulzius, Stephan. Vehiculum Eliae, oder Beerdigungs Predigt, des weiland Ehrnv. Ersamen und wolweisen Herrn Sebastiani Pleisdorffers von Pleisdorff. 23 Bl. Mit großer figürlicher Holzschnitt-Bordüre auf dem Titel und jedes Textblatt mit Holzschnitt-Bordüre sowie mit Holzschnitt-Schlussvignette. 19 x 15 cm. Pappband des 20. Jahrhunderts (stärker gebräunt und fleckig). Jena, Johan Weidner, 1613.
VD17 39:105878F. – Beerdigungspredigt aus der "Historie von der Heimfahrt der Propheten Eliae" von dem Seelsorger der christlichen Gemeinde" Stephan Mulzius (gest. 1620). – Papierbedingt gebräunt, teils fingerfleckig, feuchtrandig und mit kleineren Randläsuren. Vorsatz mit Besitzstempel "Prof. Dr. Gerhard Eis".
Niess, Johannes
Alphabetum Christi ... (Alphabetum Diaboli). München, Bergs Witwe für Raphael Sadeler, 1618. - Seltene erste Ausgabe seines Erstlingswerks
Los 830
Schätzung
1.500€ (US$ 1,563)
(Niess, Johannes). Alphabetum Christi ... [und:] Alphabetum Diaboli. 2 Teile in 1 Band. 12 Bl., 490 (recte 460) S., 9 Bl. Mit 2 Kupfertiteln, 4 Kupfertafeln und gestochener Verlegermarke am Ende. 12,5 x 7 cm. Reich blingdeprägtes OLeder (stark berieben, an den Kapitalen eingerissen) über Holzdeckel mit hs RTitel (stark verblasst) sowie mit 2 Metallschließen (intakt, jedoch an der Verbindungsstelle gelockert). München, Bergs Witwe für Raphael Sadeler, 1618.
VD17 12:105827R. De Backer-Sommervogel V, 1767, 1. Paisey N 288. Rosenthal 2244; ein Ex. im VD 17 (BSB München). Nicht bei Bircher/Bürger. Vgl. für spätere Ausgaben Caillet 8005, Rosenthal 2244ff und Ackermann I, 177. – Seltene erste Ausgabe des Erstlingswerks von Johannes Niess (1584-1634) aus dem bayerischen Holzheim. Von der grossen Popularität dieses von Sadeler (1560/61-1632) illustrierten Buchs zeugen die insgesamt sechs bis 1670 erschienenen Ausgaben. Niess behandelt in alphabetischer Form die menschlichen Tugenden (alphabetum christi) und Laster (alphabetum diaboli). – Etwas papierbedingt gebräunt und stockfleckig. Titelblatt mit Sepia-Marginalie von alter Hand. Erste Lage gelockert.
Officium B. Mariae Virginis
ad instar breviarii romani sub Urbano VIII. recogniti. Salzburg, Johannes Joseph Mayr, 1640
Los 831
Schätzung
240€ (US$ 250)
Officium B. Mariae Virginis ad instar breviarii romani sub Urbano VIII. recogniti: Ubi omnia suis locis sunt extensa in [und:] post adventum. 2 Bände. 2 Bl., 213 S.; 2 Bl., 196 S. 10 x 6,5 cm. Leder d. Z. (ein Band stark berieben) mit Goldschnitt, zusammen in Lederschuber d. Z. (dieser berieben). Salzburg, Johannes Joseph Mayr, (1640).
Taschenoffizium für den Gebrauch in der katholischen Kirche im passgenauen barocken Lederschuber. – Fingerfleckiges Exemplar aus dem Besitz einer Schwester aus dem Orden des Heiligen Nepomuk, mit entsprechendem Eintrag auf dem ersten weißen Blatt.
Pollio, Lucas
Vom Jüngsten Gericht/ Zehen Fasten Predigten. Leipzig, David Albrecht, 1602
Los 832
Schätzung
450€ (US$ 469)
Pollio, Lucas. Vom Jüngsten Gericht. Zehen Fastenpredigten. Anno 1580 [und:] Zwo Fasten Predigten von der Helle. Im Jahr 1579. 11 Bl., 452 S. Titel in Schwarz und Rot. 16 x 9 cm. Leder des 20 Jhr. (leicht berieben) mit dreiseitigem grünem Schnitt. Leipzig, David Albrecht, 1602.
VD17 23:678744X. – Wohl erste Ausgabe aus der Offizin David Albrecht in Leipzig. – Vorsätze erneuert. Papierbedingt leicht gebräunt, Titel etwas fingerfleckig. Selten im Handel.
Prumbaum, Richard
Eigentliche Ursach und Bericht. Mainz, Johan Albin, 1602. - Warnschrift gegen den aufkommenden Protestantismus
Los 833
Schätzung
120€ (US$ 125)
Prumbaum, Richard. Eigentliche Ursach und Bericht, warumb Godfried Raab den süssen Joch deß Herzn, und den Orden deß heiligen Augustini verlassen und sich gen Wittemberg begeben. 63 S., 2 Bl. Mit kleiner Holzschnitt-Vignette auf dem Titel. Titel in Schwarz und Rot. 19,5 x 14 cm. Broschur des 20. Jahrhunderts (berieben, lichtrandig, fleckig und mit Randläsuren). Mainz, Johan Albin, 1602.
VD17 12:113201U. – Warnschrift gegen den aufkommenden Protestantismus: "Alles den gutherzigen Christen zur Warnung gesteit ..." (Titel). – Etwas braun- und feuchtfleckig, Titel mit Fehlstellen sowie Vorsatz mit Besitzstempel "Prof. Dr. Gerhard Eis" und hs. Besitzvermerk.
Reformation und Gegenreformation
in Frankreich. Sammelband mit 32 Drucken. Verschiedene Orte und Drucker, meist jedoch Lyon 1588-1635
Los 834
Schätzung
2.200€ (US$ 2,292)
Reformation und Gegenreformation in Frankreich. Sammelband mit 32 Drucken. 17,5 x 11 cm bis 11,5 x 7 cm. Pappband um 1750 (fleckig, etwas geworfen). Verschiedene Orte und Drucker, meist jedoch Lyon 1588-1635.
Hauptsächlich französische Artikel, wenige deutsche und italienische. Darunter Texte über die Reformation und die dadurch entstandenen Kriege, ein Diskursblatt "zum Tod einer jungen Dame, die in Aix hingerichtet wurde, weil sie ihr Kind ermordet hatte", eine Handelserlaubnis des französischen Königs für Spanien, außer Mais und Gemüse. Ferner die Heiratsallianz zwischen Frankreich und England betreffend, mehrere Briefe der Königin Maria de’ Medici und ein Briefwechsel zwischen dieser und ihrem Mann König Heinrich der IV. Vorhanden sind:
I. Anne de Lévis Vantadour. Harangue prononcée à l'ouverture des Estats généraux du pays de Languedoc. 15 S. Lyon, Jean Jullieron, 1622. - II. Articles accordez au nom du Roy, entre la Royne sa mère d'une part, & Monseigneur le Cardinal de Bourbon, Monsieur le Duc de Guyse d'autre part. 15 S. Lyon, Jean Pillehotte, 1588. - III. Articles de la grace accordée par le Roy, au Duc de Rohan, & autres ses subjects rebelles de la Religion pretenduë réformé. 14 S., 1 w. Bl. Lyon, Claude Larjot, 1629. - IV. Arrest de la cour de Parlement contre ceux qui se sont battus en duel, le vingt-huitiesme du présent mois de janvier mil six cens vingt-cinq. 6 S., 1 w. Bl. Lyon, Nicolas Jullieron, 1625. - Vgl. Clairambault 901, 609. - V. Arrest de la cour pour la Regence de la Royne pendant le bas aage du Roy. 5 S., 1 Bl. Lyon, Enkel Barthelemy, 1610. - VI. Articles accordez au gouverneur, capitaines, officiers, magistrats, bourgeois, habitans et soldats de la garnison de Julliers. 12 S. Lyon, Nicolas Jullieron, 1610. - VII. Ceremonien und Ordung. So bey der Weyhung und Bekrönung der Königin Marie von Medicis. 8 Bl. O. O. und Dr., 1610. - Nicht im KVK oder WorldCat. - IX. (Claude Garnier). Discours sur la paix de Sedan. 5 S. Mit Holzschnittwappen auf dem Titel. Poitiers, Antoine Mesnier, um 1606. - Arbour 19688. - X. Déclaration des églises reformées de France. Assemblées en synode national, à Privas. 7 S. O. O. und Dr., 1612. - XI. Déclaration du roy, par laquelle ceux de la religion prétendue reformée assemblez à Loudun, sont declarez criminels de leze majesté, à faute de se séparer dans le temps porté par icelle. 21 S., 1 w. Bl. Lyon, Barthelomeus Ancelin, 1620. - XII. Déclaration du roy portant permission à tous ses subjets de faire traficq & commerce en Espagne de toutes sortes de marchandises, fors & excepté des bleds & légumes. 14 S., 1 Bl. Lyon, Nicolas Jullieron, 1626. - XIII. Discours sur la mort d'une jeune femme exécutée à Aix pour le meurtre de son enfant. 13 S., 1 w. Bl. Mit einem Holzschnitt auf dem Titel. Lyon, Jean Tholosan, 1618. - XIV. Ewaldus de Hoghelande. Historiae aliquot, transmutationis metallicae ... conscriptae pro defensione alchymiae. 55 S. Köln, Bernard Gualtherius, 1604. - Letztes Blatt mit kleineren Löchern, kaum Textverlust. - XV. Exhortation et advis aux églises de la religion reformée. 8 S. Chour (d. i. Beauvais?), Jean Benoist, 1620. - XVI. Filippo Cauriana. Orazione del Cavalier Filippo Cauriana. Fatta nella partita di Toscana per Francia ... 10 S. Mit Holzschnitt-Druckermarke auf dem Titel. Florenz, Francesco Tosi, (1600). - XVII. Le nouveau défilement de l’armée impériale. 8 S. Paris, P. Mettayer, 1635. - Catalogue de l'histoire de France I, 3070. - XVIII. Le pater noster des catholiques. 8 Bl. O. O. und Dr., (1611). - XIX. Les alliances par mariage d'entre les maisons royales de France et d'Angleterre. 14 S., 1 Bl. Lyon, Claude Armand, 1624. - XX. Les illustres romains ressuscite envoyez d'Italie beaux esprits. 12 S., 2 w. Bl. O. O. und Dr., 1611. - XXI. Lettre de la Reyne Mere au roy. Avec la response de sa Majesté. 15 S. Paris 1631. - XXII. Lettre de monsieur le duc d’Esdiguieres escritte à Nostre sainct Pere le Pape. 5 S., 1 w. Bl. Lyon, Anthoine Vitray, 1621. - XXIII. Lettre du Roy a Monsieur d’Halincourt, sur la grace faicte par sa Majesté à ses subjects rebelles de la Réligion pretenduë reformée. 8 S. Mit Holzschnitt-Druckermarke auf dem Titel. Lyon, Claude Larjot, 1629. - XXIV. Lettres patentes du roy tres expresses inhibitions. 12 S., 2 w. Bl. Lyon, B. Ancelin und N. Jullieron, 1618. - XXV. Relation au vray de la deffaicte de six mille homes (sic) envoyez par le Duc de Feria pour le secours de Gennes, et la prise de la ville et reddition du chasteau d’Ostage par son Altesse Serenissime de Savoye. 15 S. Lyon, Jaques Roussin, 1625. - XXVI. Memoire que presentent au roy les commissaires deputez par les lettres patentes de sa majeste. 8 S. (Paris, o. Dr., 1627). - XXVII. Ordonnance du roy. Pour la paix. 8 S. Lyon, Nicolas Jullieron, 1622. - XXVIII. Pierre du Jardin. La mort d’Henry le Grand descouverte à Naples. 8 Bl. Paris, o. Dr. 1620. - Vgl. Normand I, 393 (Erste Ausgabe). - XXIX. Prophetie pour nostre s. p. et sa maiesté tres-chrestienne, nouvellement trouvée en la maison de Ville de Foligny, en une vieille Pancharte, escrite en l’an CCCCC. 7 S. Mit Holzschnitt auf dem Titel. Lyon, Jean Michon, 1630. - XXX. Responce d’un grand Seigneur de ce Royaume, reduit à la S. Union, à une lettre que luy a escrite le Roy de Navarre. 12 S., 2 w. Bl. Lyon, (Jean Pillehotte), 1590. - XXXI. Richeôme Louis. Considerations à la France. Sur la consolation envoyée de Rome, à la Royne mère du Roy, Régente du France. 20 S., 2 w. Bl. O. O. und Dr., 1611. - XXXII. Taddeo Dunno. Locarnensis, medici, de respiratione liber. Quod respiratio non sit motus voluntarius, hoc est, non ex nostro arbitrio pendeat (quod tamen Galenus censet), sed animalibus tam rationabilibus, quam irrationabilibus, a natura ingenia sit. 100 S., 8 Bl. Zürich, Froschauer, 1588. - VD 16 D 2982. Vischer C 1106. – Rücken fast vollständig vom Buchblock gelöst, am Anfang und Ende etwas wurmspurig. Blätter gestaucht, wenige gebräunt und fleckig. Mit Exlibris im Innenspiegel.
Romer, Augustinus Maria
Servitus Mariana auspiciis Austriacis. Wien, Hieronymus Verdussen, 1667
Los 835
Schätzung
300€ (US$ 313)
Romer, Augustinus Maria. Servitus Mariana auspiciis Austriacis. In Germaniae, Hungariae & Boemiae regnis reparata. Seu historia ordinis servorum B. Mariae Virginis. Medium Saeculum a sui reductione continens cum novorum eius conventuum origine. 22 Bl., 352 (recte: 452) S., 4 Bl. Mit Kupfertitel und 19 (2 gefaltet) Kupfertafeln von B. Kilian nach M. Waldmann. 19,5 x 15 cm. Pergament d. Z. (etwas fleckig und berieben, mit hs. Rückentitel; ohne Schließbänder) mit RVergoldung, goldgeprägter Deckelbordüre, ornamental-floralem Mittelstück sowie Goldschnitt. Wien, Hieronymus Verdussen und Johann Baptist Hacque, 1667.
VD17 12:115868C. – Einzige Ausgabe der Ordensgeschichte mit den schönen Portraittafeln. – Stellenweise etwas gebräunt oder braunfleckig. Schönes und wohlerhaltenes Exemplar aus der Bibliothek der "Fuerstlich Auerspergschen Fideicommisbibliothek zu Laibach", mit entsprechendem Wappenexlibris auf dem Innenspiegel.
Saur, Abraham
Historischer Calender und Tagbuch. Frankfurt, Johann Treutels, 1612
Los 836
Schätzung
700€ (US$ 729)
Saur, Abraham. Historischer Calender und Tagbuch. Das ist: Ein Hauß und Kirchen Chronick. Darin in gemein allen politischen Personen auch getrewen Haußvättern vor Augen gestellt wirdt was sich auff einem jeden Tag, Monat und Jahr im Kirchen, Weltlichen und Haußregiment merckliches in aller Welt zugetragen mit etlichen besondern nam- und warhafftigen Geschichten ... 4 Bl., 656 S., 26 Bl. Mit Holzschnitt-Druckermarke auf dem Titel und 12 Textholzstichen. 32 x 20 cm. Orangefarben gestrichenes Pergament d. Z. (etwas berieben und bestoßen) mit 3 (von 4) grünen Schließbändchen. Frankfurt, Johann Treutels, 1612.
VD17 23:232217A. – Jahreskalender mit astronomischen Erkenntnissen sowie historischen und religiösen Geschehnissen. Der deutsche Jurist, Historiker und Schriftsteller Abraham Saur (1545-1593) erhielt 1575 eine Stelle als Advokat und Prokurator am hessischen Samthofgericht Marburg und schrieb in dieser Zeit seine meisten Werke. Vier weitere Exemplar von uns nachweisbar in der Herzog-August-Bibliothek in Wolfenbüttel, Bibliothek Basel, deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main und in Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen. – Titel und circa ersten zwanzig Blätter mit größerem Feuchtfleck am Außensteg. Etwas braun- und fingerfleckig und teils mit kleinen Wurmlöchern und -gängen. Mit Exlibris und hs. Besitzvermerk "NB. Dieses buch ist mir von Herrn Hainrich Wassern von Zürich verehrt, unnd von Nürnberg allher gesent word[en]. In Junio a[nno] 1620 im Julio" auf dem Vorsatz. Sehr Selten.
Scheuchzer, Johann Jakob
Jobi Physica Sacra, Oder Hiobs Natur-Wissenschaft vergliechen mit der Heutigen. Zürich, Bodmer, 1721
Los 837
Schätzung
600€ (US$ 625)
Scheuchzer, Johann Jakob. Jobi Physica Sacra, Oder Hiobs Natur-Wissenschaft vergliechen mit der Heutigen. 11 Bl., 467 S., 8 Bl. Titel in Schwarz und Rot. 20 x 16 cm. Leder d. Z. (mit großem Wurmfraß, Kapitel mit Einriss) mit goldgeprägtem RSchild und RVergoldung. Zürich, Bodmer, 1721.
NDB XXII, 712. Nicht bei Brunet, Ebert, Graesse, Honeyman, Poggendorff usw. – Seltene erste Ausgabe des Werks des berühmten Zürcher Gelehrten Johann Jakob Scheuchzer (1672-1733). – Etwas stockfleckig. Vorsatz mit einem Exlibris "Paul Butz".
Schönleben, Johann Ludwig
Feyertäglicher Erquick-Stunden. Salzburg, Melchior Haan, 1669-1670
Los 838
Schätzung
300€ (US$ 313)
Schönleben, Johann Ludwig. Feyertäglicher Erquick-Stunden. Das ist: Ehren- und Lobpredigen der lieben Heiligen Gottes, welche in der Allgemeinen, Römischen Catholischen Kirchen jährlich verehret werden. 2 Bände. 10 Bl., 348 S., 12 Bl.; 4 Bl., 322, 19 S., 10 Bl. Titel in Rot und Schwarz. Pergament d. Z. (VDeckel von Band II etwas geworfen, mit hs. Rückentitel) mit reicher (oxidierter) Goldprägung (etwas abweichend) sowie 4 Wappensupralibros sowie punziertem Goldschnitt. Salzburg, Melchior Haan, 1669-1670.
VD17 12:627923S und 12:627925G. – Erste Augabe der zweibändigen Predigtsammlung des aus Laibach, dem heutigen Ljubljana stammenden und als brillanter Redner hochgerühmten Jesuitenpaters Johann Ludwig Schönleben (1618-1681). – Ein Blatt der Vorstücke in Band I irrig an den Schluss gebunden. Wohlerhaltenes Exemplar im prächtigen Einband aus der Bibliothek der "Fuerstlich Auerspergschen Fideicommisbibliothek zu Laibach", mit entsprechendem Wappenexlibris auf dem Innenspiegel sowie hs. Besitzvermerk auf den Titeln.
Schyn, Hermann
Historiae Mennonitarum plenior deductioin. Amsterdam, Janson Waesberg, 1729
Los 839
Schätzung
300€ (US$ 313)
Schyn, Hermann. Historiae Mennonitarum plenior deductioin, qua de origine, nominibus, differentiis, ... appellantur, fusius agitur. 13 Bl., 365 S. 15,5 x 9 cm. Mit Holzschnitt-Druckermarke auf dem Titel. Titel in Schwarz und Rot. Halbleder d. Z. (berieben, bestoßen und Rücken etwas brüchig) mit goldgeprägtem RSchild und RVergoldung. Amsterdam, Janson Waesberg, 1729.
Wohl erste Ausgabe. Historie über die Mennoniten von Hermann Schyn (1662-1727). – Vorsätze leimschattig, Vorsatz mit Buchhandlungs-Stempeln "F. W. Christern foreign bookseller Broadway New York" und Titel mit unleserlichem Bibliotheks-Stempel "Library". Innengelenke teils geöffnet, sonst gutes Exemplar. Gestochenes Exlibris verso dem Titel und ein modernes auf dem Vorsatz. Selten im Handel.
Scrivener, Frederick Henry
H KAINH DIATHKH (graece). Novum testamentum textus Stephanici A.D. 1530. Cambridge, Deighton, und London, Whittaker, 1865
Los 840
Schätzung
400€ (US$ 417)
Wohl breitrandiges Arbeitsexemplar des bedeutenden Philologen
Scrivener, F(rederick) H(enry) (Hrsg.). H KAINH DIATHKH (graece). Novum testamentum textus Stephanici A.D. 1530. Accedunt variae lectiones Editionum Bezae, Elzeviri, Lachmanni, Tischendorfii, Tregelesii. VIII, 598 S., 1 Bl. Titel in Schwarz und Rot. 25,5 x 20 cm. Halbleder d. Z. (Rücken und Gelenke mit Fehlstellen, brüchig, stärker bestoßen, beschabt). Cambridge, Deighton, und London, Whittaker, 1865.
Erste Ausgabe der griechischen Ausgabe des Neuen Testaments nach der Textkritik des englischen Altphilologen Frederick Henry Ambrose Scrivener (1813-1891), der die Testversion der Evangelien im "Textus receptus" gegenüber den byzantinischen Textausgaben abgrenzte, nämlich der Ausgaben des Stephanus (1550), Theodore Beza (1565) und Elzevier (1633) sowie im Vergleich mit den Editionen von Lachmann, Tregelles, und Tischendorf. – Breitrandiges Exemplar aus der Bibliothek des Herausgebers, wohl mit dessen eigenhändigen Kommentaren, Ergänzungen, Änderungen und Korrekturen, die er teils interlinear, teils marginal in einer schwarzbraunen Tinte einfügte, ggf. aber auch von einem Studioso oder Scholasten, z. B. "30. A very important addition by S. Mack", "by being circumcised you take upon you to unform the whole law ..." "our Lord asks the question not for his information but for ours ..." bis hin zu ausführlichen Texten, teils mit Querverweisen, exegetischen Versuchen, Verdeutlichungen zur Interpretation etc., die sich über die ganze Seite erstrecken. Das Korrekturexemplar wurde auf etwa vierfach so großes Format gebracht, als es der eigentliche Textspiegel nötig machte. - Ein interessantes Dokument für die Kirchengeschichte, Bibelkritik und die theologische Philologie.
Senault, Jean-François
Oraison funebre d'Anne infante d'Espagne, und: Oraison funebre d'Anne d'Autriche. Paris, Pierre le Petite - François Muguet, 1666
Los 841
Schätzung
600€ (US$ 625)
Mit handschriftlichen Elogen des königlichen Predigers und Oratorianers Jules Mascaron
Senault, Jean-François. Oraison funebre d'Anne infante d'Espagne, reine de France et mère du roy [und:] Oraison funebre d'Anne d'Autriche, infante d'Espagne, reine de France, et mère du roy. 2 Teile in 1 Band. 4 Bl., 80 S., 2 Bl.; 41 S., 3 Bl. Mit Holzschnitt-Vignette und gestochener Vignette auf dem Titel und zwei Holzschnitt-Kopfvignette. 23,5 x 17,5 cm. Leder d. Z. (berieben und bestoßen, Rückengelenk teils offen sowie oberes und unteres Kapital mit großen Fehlstellen) mit RVergoldung und goldgeprägten Stehkanten. Paris, Pierre le Petite bzw. François Muguet, 1666.
Berührende Trauerreden auf Französisch von Jean-François Senault ( 1599-1672), dem französischer Oratorianer, Kanzelredner und theologischem Schriftsteller über Anna von Österreich (1601-1666), die Infantin Spaniens, Königin von Frankreich und Navarra sowie Mutter des noch minderjährigen Königs Ludwig XIV. – Vorsätze feuchtfleckig, ersten zwanzig Blätter mit größerem Wurmgang (etwas Textverlust), ein Blatt mit größerer hinterlegter Fehlstelle (minimal Textverlust) und insgesamt vereinzelt etwas braunfleckig und Innengelenke etwas geöffnet. - Vorgebunden: "Omnis gloria ejus filiæ regis ab intus". Französische Handschrift auf Papier. 3 Teile. 20 nn., 2 w.; 16 nn., 2 w.; 20 nn., 2 w. Bl. Schriftraum 18 x 11,5 cm. Frankreich (sicherlich Paris) Mitte 17. Jahrhundert. - Sehr saubere Handschrift mit Elogen auf Anna von Österreich: "... pour rendre nos honneurs à Anne Daustriche que le ciel a ravi à la terre Je viens chercher son Eloge dans son coeur persuadé que comme après a mot Il est ... le partage de ces sainctes filles ... ". Überschrieben ist der Text mit einem Zitat nach Psalm 45,14: "Des Königs Tochter ist herrlich geschmückt [mit goldenen Gewändern ist sie bekleidet]", der zeigt, wie sehr die spanisch-portugiesische Infantin den Göttern gleichgestellt wurde im Barock. Teil II ist überschrieben "Misericordiam et Judicium cantabo tibi domine" nach Psalm 100, und "Je raconteray mon Dieu vos Jugemens et vos misericordes" und Teil III "Oraison funebre de la Reyne mère. Par le Reverend Père Mascaron aux Pères de Loratoire". - Die Texte stammen wohl von dem königlichen Prediger und Oratorianer Jules Mascaron (1634-1703), Bischof von Tulle und Agen.
Spener, Philipp Jacob
Kurtze Catechismus-Predigten. Berlin, Johann Andreas Rüdiger, 1727
Los 842
Schätzung
300€ (US$ 313)
Spener, Philipp Jacob. Kurtze Catechismus-Predigten, darinnen die fünff Haupt-Stück, aus dem Catechismo, und die Haus-Tafel, samt den Fest-Materien einfältig erkläret werden. 4 Bl., 768 S., 19 Bl. 21 x 16,5 cm. Pergament d. Z. (berieben, fleckig und etwas geworfen). Berlin, Johann Andreas Rüdiger, 1727.
Der lutherische Theologe Philipp Jacob Spener (1635-1705) gilt als einer der Hauptvertreter des Pietismus, war einer der bedeutendsten Genealogen des 17. Jahrhunderts und der Begründer der wissenschaftlichen Heraldik. – Etwas fingerfleckig, vereinzelt leicht feuchtrandig, mit Wurmgängen auf dem Titel und den ersten zwei Blättern und mit wenigen geknickten Ecken.
Strigel, Victorin
Hypomnemata (graece) in omnes libros Novi Testamenti. Leipzig Ernst Vögelin, 1565
Los 843
Schätzung
450€ (US$ 469)
Strigel, Victorin. Hypomnemata (graece) in omnes libros Novi Testamenti. 2 in 1 Band. 437 S., 21 Bl.; 593 S., 22 Bl. Mit Holzschnitt-Druckermarke auf dem Titel. Halbleder des 19. Jahrhundert (berieben, bestoßen und mit Fehlstellen). Leipzig Ernst Vögelin, 1565.
VD16 S 9600. – Frühe Ausgabe aus der Offizin von Ernst Vögelin. – Vorsätze etwas leimschattig, vorderes Innengelenk leicht geöffnet, insgesamt papierbedingt gebräunt, teils braun- und stockfleckig, Seite fünfzehn bis vierzig mit Fehlstellen (Textverlust).
Palthen, Johann Philipp und Tatian
Harmoniae evangelicae antiquissima. Greifswald, G. H. Adolph für J. W. Fickweiler, 1706
Los 844
Schätzung
180€ (US$ 188)
Tatian. - Palthen, Johann Philipp. Harmoniae evangelicae antiquissima versio theotisca ut & isidori hispalensis ad Florentinam sororem de nativitate domini, passione, resurrectione & c. libri eadem lingua conversi fragmentum. 7 Bl., 426 S., 4 Bl. 22,5 x 17,5 cm. Halbpergament (leicht berieben und bestoßen) mit hs. RTitel. Greifswald, Georg Heinrich Adolph für Johann Wolfgang Fickweiler, 1706.
Seltener Greifswalder Druck des sogenannten Diatessarons, der bekanntesten Evangelienharmonie der Antike, die um 170 von dem christlich-syrischen Apologeten Tatian verfasst wurde und worin er unter Verwendung der Evangelientexte eine Lebens- und Wirkungsgeschichte Jesu erzählt. Der Greifswalder Sprachforscher Johann Philipp Palthen (1672-1710) entdeckte während eines Aufenthalts in Oxford eine althochdeutsche Übersetzung des Textes durch Franciscu Junius, die er kopierte. Nach Rückkehr in die Heimat konnte er Magnus von Lagerström (1666-1736), schwedischer Regierungsbeamter und Kanzler von Schwedisch-Pommern, dem das Werk auch gewidmet ist, für die Übernahme der Druckkosten gewinnen. Mit lateinisch-althochdeutschem Paralleltext. – Innengelenke etwas geöffnet, Titel mit hs. Besitzvermerk. Mit kleinen Gebrauchspuren, sonst innen recht sauberes Exemplar. –
Voltaire, François Marie Arouet de
La Bible enfin expliquée par plusieurs aumoniers. Amsterdam, Rey, 1776
Los 845
Schätzung
300€ (US$ 313)
Voltaire, François Marie Arouet de. La Bible enfin expliquée par plusieurs aumoniers. 2 Teile in 1 Band. 2 Bl., 274 S., 2 Bl., S. 275-550, 1 Bl. Mit 2 Holzschnitt-Vignetten auf dem Titel. 20 x 12 cm. Leder d. Z. (beschabt und bestoßen sowie oberes Kapital mit kleiner Fehlstelle) mit golgeprägtem RSchild und RVergoldung. Londres, o. Dr. (d. i. Amsterdam, Rey), 1776.
Bengesco 1861 und 1859. Cioranescu 64490 und vgl. 64758. – Aus dem Jahr der Genfer Erstausgabe. Die vorliegende enthält zwei Briefe mehr als die Genfer Ausgabe. – Vereinzelt leicht braunfleckig, sonst gutes Exemplar.
Voltaire, François Marie Arouet de
La Bible enfin expliquée par plusieurs aumoniers. Genf, o. Dr., 1776. Erste Genfer Ausgabe
Los 846
Schätzung
300€ (US$ 313)
(Voltaire, François Marie Arouet de). La Bible enfin expliquée par plusieurs aumoniers De S. M. L. R. D. P. 1 Bl., 524 S. 16 x 9 cm. Leder des 19 Jhr. (beschabt, leicht bestoßen und mit kleinen Wurmlöchern) mit goldgeprägtem RSchild und reicher RVergoldung. Genf, o. Dr., 1776.
Bengesco 1861 und 1859. Cioranescu 64490 und vgl. 6458. – Erste Ausgabe aus der Genfer Offizin, im selben Jahr erschien eine weitere Ausgabe aus der Offizin in Amsterdam. – Mit Wurmloch am Kopfsteg (kein Textverlust) und kleinen Gebrauchspuren, sonst gutes Exemplar. Mit Besitzstempel auf dem Titel.
Von der Person
und Menschwerdung unsers Herrn Jhesu Christi (...). Wittenberg, Hans Lufft, 1571. - Erste Ausgabe aus der Offizin von Hans Lufft
Los 847
Schätzung
1.500€ (US$ 1,563)
Von der Person und Menschwerdung unsers Herrn Jhesu Christi, der waren Christlichen Kirchen Grundfest. 200 num. Bl., 8 nn. Bl. Titel in Rot und Schwarz. 19 x 14,5 cm. Pappband des 20. Jahrhunderts (leicht berieben, bestoßen und Rückengelenke stärker berieben). Wittenberg, Hans Lufft, 1571.
VD16 W 3768. – Erste Ausgabe aus der Offizin von Hans Lufft. Im gleichen Jahr erschien eine Ausgabe aus der Offizin von Johann Schwertel ebenfalls in Wittenberg. – Papierbedingt leicht gebräunt, etwas fingerfleckig, teils mit leichtem Feuchtrand und stellenweise mit hs. Notizen und Unterstreichungen. Titel mit hs. Besitzvermerk d. Z. und Vorsatz mit einer Blindprägung "Ex-Libris Sjouke Voolstra S. V.".
Zanchi, Basilio
Omnes S. Scripturae libros notationes. Köln, Birckmann für Arnold Mylius, 1602
Los 848
Schätzung
240€ (US$ 250)
Zanchi, Basilio. Omnes S. Scripturae libros notationes. Eiusdem in IIII. libros regum, & duos paralipomenon quaestiones. Nunc primam trans Alpes editae. 8 Bl., 291 S., 7 Bl. Mit ankolorierter Holzschnitt-Druckermarke. 15,5 x 9,5 cm. Blindgeprägter Kalbslederband d. Z. (berieben und beschabt, mit Fehlstellen). Köln, Birckmann für Arnold Mylius, 1602.
VD17 12:119180K. – Kölner Druck der Schriftenammlung des aus Bergamo stammenden Humanisten Basilio Zanchi (1501-1558), laut Titel die erste Ausgabe nördlich der Alpen. Aufgrund offen gezeigter Sympathien für protestantische Ansichten wurde er inhaftiert und starb im Castel Sant'Angelo. – Teile der Vorrede und des Registers sind diesem Exemplar irrtümlich an den Schluss ge- und verbunden. Druckermarke ankoloriert, Titel etwas fleckig und mit kleineren Randläsuren, Innengelenke angeplatzt.
Zapf, Georg Wilhelm
Reisen in einige Klöster Schwabens. Erlangen, Johann Jakob Palm, 1786. - Erste Ausgabe
Los 849
Schätzung
750€ (US$ 781)
Zapf, Georg Wilhelm. Reisen in einige Klöster Schwabens, durch den Schwarzwald und in die Schweiz. Im Jahr 1781. Worinn von Bibliotheken, Alterthümern, Geschichte und vom Zustand der Litteratur überhaupt Nachricht gegeben wird. 6 Bl., 260 S. Mit 13 teils gefalteten Kupfertafeln. 25 x 20 cm. Modernes Halbleder mit goldgeprägtem RTitel. Erlangen, Johann Jakob Palm, 1786.
ADB XLIV, 693 f. Heyd 3191. – Erste Ausgabe. Georg Wilhelm Zapf (1747-1810) brachte es aus einfachen Verhältnissen zum Notar in Augsburg, wurde hohenlohischer Hofrat sowie kurmainzischer Geheimrat und kaiserlicher Hofpfalzgraf. Er war "ein Polyhistor im vollen Sinne des Worts, Bibliograph und genauer Kenner der alten Litteratur" (ADB). "Zur Erforschung von Bibliotheken und Archiven unternahm er seit 1780 mehrere Reisen, deren Erträge er publizierte" (Augsburger Stadtlexikon, 2. Aufl. , 941). Die hier beschriebene Reise ging über Weingarten u. a. nach St. Blasien, Basel, Zürich, Rheinau, Lindau, Memmingen und Kaufbeuren. Neben den Ortschaften und örtlichen Klöstern beschreibt er vor allem Bibliotheken und Archive und Sammlungen (z. B. Münzen, Naturalien) bringt Auszüge aus deren Geschichte und porträtiert kurz seine gelehrten Gesprächspartner. Historisch interessant sind seine Schilderungen, weil der Bestand einiger Bibliotheken in der bald folgenden Säkularisierung aufgelöst wurde. Die Kupfer zeigen meist Abbildungen und Textbeispiele aus alten Handschriften und Druckwerken sowie ein Porträt des Benediktiners Gabriel Bucelin, der sich als Historiker einen Namen machte. – Titelblatt etwas gebräunt und angestaubt und mit Wasserrand, der noch auf die folgenden Seiten durchschlägt (bis S. 33). Tafel I und das Register teils etwas stockfleckig, ansonsten innen durchweg sauber, nur vereinzelt etwas braunfleckig.
Anstandt auf ein Jar
zwischen dem König von Frankereich und Navarra gemacht. Tours 1589
Los 850
Schätzung
500€ (US$ 521)
Anstandt auf ein Jar zwischen dem König von Frankereich und Navarra gemacht zu Tours 26. April 1589. Kupferstich. 25 x 17 cm (Plattenrand) bzw. 25,5 x 18 cm (Blatt). Tours 1589.
Das Blatt zeigt eine Allegorie: Heinrich IV., König von Frankreich und Navarra (1589-1610), aus dem sein Stammbaum und das der Könige Frankreichs erwächst. Darin eingeklemmt ist Henri Duc de Guise und wird von einem Hund angegriffen.
"Der ist nit weiß so sich mit list, Ein ding das lang zerspalten ist, In ein zubringen understehet, Der Natur wens zuwider gehet ob gleich ein Engel ketten spandt, so klemmt man doch alzeit die handt, Daraus entspringt dan hie und dort, zu beiden seitten grosser mort" (Text). Von uns nur ein Exemplar in der Bayerischen Staatsbibliothek nachweisbar. – Knapp beschnitten. Sehr gratig. Seltenes Exemplar.
[*]: Regelbesteuert gemäß Auktionsbedingungen. [^]: Ausgleich von Einfuhr-Umsatzsteuer.
* Alle Angaben inkl. 25% Regelaufgeld ohne MwSt. und ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten.
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge