Los 841

Senault, Jean-François
(1599-1672)Oraison funebre d'Anne infante d'Espagne, und: Oraison funebre d'Anne d'Autriche. Paris, Pierre le Petite - François Muguet, 1666

Schätzung
600€ (US$ 625)

Abgabe von Vorgeboten möglich

Los 841 - Senault, Jean-François - Oraison funebre d'Anne infante d'Espagne, und: Oraison funebre d'Anne d'Autriche. Paris, Pierre le Petite - François Muguet, 1666 - 0 - thumb

Lot 841, Auction  125, Senault, Jean-François, Oraison funebre d'Anne infante d'Espagne, und: Oraison funebre d'Anne d'Autriche. Paris, Pierre le Petite - François Muguet, 1666

Mit handschriftlichen Elogen des königlichen Predigers und Oratorianers Jules Mascaron
Senault, Jean-François. Oraison funebre d'Anne infante d'Espagne, reine de France et mère du roy [und:] Oraison funebre d'Anne d'Autriche, infante d'Espagne, reine de France, et mère du roy. 2 Teile in 1 Band. 4 Bl., 80 S., 2 Bl.; 41 S., 3 Bl. Mit Holzschnitt-Vignette und gestochener Vignette auf dem Titel und zwei Holzschnitt-Kopfvignette. 23,5 x 17,5 cm. Leder d. Z. (berieben und bestoßen, Rückengelenk teils offen sowie oberes und unteres Kapital mit großen Fehlstellen) mit RVergoldung und goldgeprägten Stehkanten. Paris, Pierre le Petite bzw. François Muguet, 1666.
Berührende Trauerreden auf Französisch von Jean-François Senault ( 1599-1672), dem französischer Oratorianer, Kanzelredner und theologischem Schriftsteller über Anna von Österreich (1601-1666), die Infantin Spaniens, Königin von Frankreich und Navarra sowie Mutter des noch minderjährigen Königs Ludwig XIV. – Vorsätze feuchtfleckig, ersten zwanzig Blätter mit größerem Wurmgang (etwas Textverlust), ein Blatt mit größerer hinterlegter Fehlstelle (minimal Textverlust) und insgesamt vereinzelt etwas braunfleckig und Innengelenke etwas geöffnet. - Vorgebunden: "Omnis gloria ejus filiæ regis ab intus". Französische Handschrift auf Papier. 3 Teile. 20 nn., 2 w.; 16 nn., 2 w.; 20 nn., 2 w. Bl. Schriftraum 18 x 11,5 cm. Frankreich (sicherlich Paris) Mitte 17. Jahrhundert. - Sehr saubere Handschrift mit Elogen auf Anna von Österreich: "... pour rendre nos honneurs à Anne Daustriche que le ciel a ravi à la terre Je viens chercher son Eloge dans son coeur persuadé que comme après a mot Il est ... le partage de ces sainctes filles ... ". Überschrieben ist der Text mit einem Zitat nach Psalm 45,14: "Des Königs Tochter ist herrlich geschmückt [mit goldenen Gewändern ist sie bekleidet]", der zeigt, wie sehr die spanisch-portugiesische Infantin den Göttern gleichgestellt wurde im Barock. Teil II ist überschrieben "Misericordiam et Judicium cantabo tibi domine" nach Psalm 100, und "Je raconteray mon Dieu vos Jugemens et vos misericordes" und Teil III "Oraison funebre de la Reyne mère. Par le Reverend Père Mascaron aux Pères de Loratoire". - Die Texte stammen wohl von dem königlichen Prediger und Oratorianer Jules Mascaron (1634-1703), Bischof von Tulle und Agen.


Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr

Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge


Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr

Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge