Orlik, Emil
Abend in Fukagawa, Tokio (Am Abend)
Los 7121
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
500€ (US$ 521)
Abend in Fukagawa, Tokio (Am Abend)
Farblithographie auf Velin. 1901.
23,3 x 36,5 cm (24,9 x 36,9 cm).
Signiert "Emil Orlik" und datiert.
Voss-Andreae L 82.
Gedruckt bei "Nihon, Tokyo, Koshiba", mit deren handgestempeltem schwarzen Drucksiegel unten links. In dieser Druckerei wurden nachweislich zehn Lithographien Orliks gedruckt, Kubawara vermutet jedoch insgesamt zwölf Lithographien, die als Folge "Aus Tokio" geplant, doch nicht realisiert wurden. Prachtvoller Druck, an zwei Seiten mit kleinem Rand.
Orlik, Emil
Portrait Jules Pascin, zeichnend
Los 7122
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
750€ (US$ 781)
Portrait Jules Pascin, zeichnend
Radierung mit Kaltnadel und Roulette auf Velin. 1911.
9,9 x 12,2 cm (24,8 x 32,8 cm).
Signiert "Orlik". Auflage 100 Ex.
Voss-Andreae R 206.
Erschienen in einer Gesamtauflage von 125 Exemplaren, dieses ohne Numerierung. Prachtvoller, feiner Druck mit sehr schönem, differenziertem Plattenton, deutlich zeichnender Plattenkante und dem vollen Rand, rechts mit dem Schöpfrand.
"Tilla Durieux"
Lithographie auf Velin. Um 1922.
22,1 x 19,8 cm (32,5 x 24,2 cm).
Signiert "Orlik" und betitelt. Auflage 100 num. Ex.
Voss-Andreae L 603.
Die Schauspielerin Tilla Durieux wurde von vielen namhaften Künstlern wie Lovis Corinth, Franz von Stuck, Oskar Kokoschka, Auguste Renoir, Emil Nolde und anderen portraitiert, und auch Emil Orlik zeichnete sie mehrfach. Ganz prachtvoller, klarer Druck mit Rand. Beigegeben: Zwei signierte Lithographien von Alfred Kubin, "Auf der Flucht", um 1920 (Hoberg 16, Raabe 126) und "Entführung", um 1921 (Hoberg 20, Raabe 141).
Verschiedene Motive
2 Radierungen mit Kaltnadel und 2 Lithographien auf Velin bzw. Bütten. Um 1922.
Bis 44,5 x 55,7 cm.
3 Blatt signiert "Paul Paeschke".
Prachtvolle, teils gratige Drucke mit breitem bzw. dem vollen Rand.
Warnender Hahn
Holzschnitt auf faserigem Japan. 1960.
64,5 x 44,5 cm (71,7 x 50,5 cm).
Signiert "Otto Pankok". Auflage 5 Ex.
Zimmermann WH 620.
Das Motiv wurde von Pankok auch "Krähender Hahn und Huhn" bezeichnet. Prachtvoller, klarer Druck mit Rand. Sehr selten.
Hafen (auf Fehmarn)
Lithographie auf JWZanders-Bütten. 1920.
23,9 x 17,1 cm (31 x 25,4 cm).
Signiert "HMPechstein" und gewidmet. Auflage 50 num. Ex.
Krüger L 365.
Dargestellt ist der Hafen Ohrt, die Lemkenhafener Mühle und der Flügger Leuchtturm auf der Insel Fehmarn, entstanden in der Erinnerung an Pechsteins dortigen Aufenthalt im Jahre 1912. Prachtvoller, kräftiger Druck mit dem vollen Rand.
"Winter an der Würm"
Öl auf Holz.
24 x 32 cm.
Unten rechts mit Pinsel in Braun signiert "Otto Pippel", verso auf dem Keilrahmen mit einem Etikett des Künstlers, dort mit Feder in Schwarz betitelt.
Nach seinem Studium in Straßburg, Karlsruhe und Dresden zog Pippel im August des Jahres 1909 nach Planegg und blieb bis an sein Lebensende im Würmtal. Hier malte er 50 Jahre lang im Stile des deutschen Spätimpressionismus Landschaften seiner Umgebung, wie die vorliegende, in locker flirrendem Duktus. Mit einer Expertise der Galerie Schüller, München, vom 18.02.2008 (in Kopie).
Provenienz: Galerie Schüller, München
Privatsammlung Süddeutschland (seit 2008)
Renoir, Auguste
Le chapeau épinglé (La fille de Berthe Morisot et sa cousine) 3e planche
Los 7132
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
300€ (US$ 313)
Le chapeau épinglé (La fille de Berthe Morisot et sa cousine) 3e planche
Radierung auf Bütten. 1894/1921.
11,5 x 8 cm (33,2 x 15,1 cm).
Delteil 8 II.
Der finale Zustand in einem posthumen Abzug von 1921 mit der radierten Signatur in der Platte. Ausgezeichneter Druck mit zartem Plattenton und dem wohl vollen Rand.
Der Betende (Andacht)
Holzschnitt (Weißlinienschnitt) auf glattem Velin. Um 1911.
19,1 x 13,1 cm.
Verso mit dem schwarzen Stempel "NACHLASS CHRISTIAN ROHLFS", darunter mit Bleistift signiert "Frau Christian Rohlfs", am Unterrand mit der typographischen Bezeichnung in Rot "Graph. Kat. Nr." und handschriftlich mit Bleistift ergänzt "034" sowie mit weiteren Bleistiftbezeichnungen von fremder Hand.
Utermann 40, Vogt 34.
Prachtvoller Handabzug vom manuell eingefärbten Stock, monotypieartig bis über die Ränder gedruckt und, wie so typisch bei Rohlfs, mit unikatärem Charakter. Selten.
Bildnis: Geiger E.
Holzschnitt auf Bütten. 1919.
40 x 31,5 cm (57 x 42,7 cm).
Signiert "F. Schaefler" und datiert, betitelt und bezeichnet "Handdruck".
Eindrückliches Portrait eines Geigers aus dem für das expressionistische Bildnis so wichtigen Jahr 1919. Prachtvoller Handabzug, der tief schwarz eingefärbte Holzstock differenziert und belebend druckend, wohl mit dem vollen Rand. Selten.
Reiter zu Pferd
Pinsel in Schwarz auf strukturiertem Velin. 1947.
27,8 x 39,5 cm.
Unten rechts mit Pinsel in Schwarz mit dem Künstlersignet und datiert.
Dynamische, mit expressivem schwarzen Pinselstrich erfasste Zeichnung eines Reiters im Galopp.
"Nude"
Bleistift auf hellbraunem Velin. 1952.
30 x 45,3 cm.
Unten rechts mit Bleistift signiert "Jos. Scharl" und datiert sowie unten links betitelt.
Mit einfachen Umrisslinien erfasst Scharl den gestreckt liegenden weiblichen Körper.
Der Bräutigam
Lithographie auf Velin. 1922.
33,7 x 24,4 cm (41,1 x 30,9 cm).
Signiert "Rudolf Schlichter".
Söhn HdO 72711-9.
Erschienen in: Die Schaffenden, 3. Jahrgang, 3. Mappe, herausgegeben von Paul Westheim. Unten links mit deren Blindstempel (Lugt 4783). Prachtvoller Druck mit Rand.
Provenienz: Privatbesitz Schweiz
Der Angler
Holzschnitt auf Bütten. 1923/49.
18,1 x 13,2 cm (21 x 15,3 cm).
Signiert "SRottluff".
Rathenau H 4.
Der Holzschnitt war laut Werkverzeichnis für den Graphikkatalog "Berliner Neue Gruppe" gedacht, wurde jedoch nicht dafür verwendet. Er wurde in den Katalog der Ausstellung "Der Keilrahmen" eingefügt, der von der Rheinischen Künstlergemeinschaft Köln im Kölnischen Kunstverein, Hahnenburgtor, im Juni 1949 herausgegeben wurde. Ausgezeichneter Druck mit kleinem Rand.
Sintenis, Renée
Springendes Fohlen; Zwei Rehkitze
Los 7147
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
625€ (US$ 651)
Springendes Fohlen; Zwei Rehkitze
2 Bl. Kaltnadelarbeiten auf festem Velin. Wohl 1920er.
Bis 19,5 x 17 cm (ca. 30,3 x 26,7 cm).
Jeweils signiert "Sintenis".
Die typischen Tierdarstellungen in gleichmäßigen, klaren Abzügen mit breitem Rand.
Slevogt, Max
Selbstbildnis mit Hut und Stock
Los 7148
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
438€ (US$ 456)
Selbstbildnis mit Hut und Stock
Lithographie auf Japan. 1908.
18,3 x 18,5 cm (40,2 x 30,5 cm).
Signiert "Slevogt". Auflage 30 num. Ex.
Siewers/Waldmann/Imiela 36 4-5.
Einer von 30 signierten Vorzugsdrucken auf Japan, herausgegeben vom Verlag Bruno Cassirer, Berlin, unten rechts mit dem Blindstempel, darin numeriert und bezeichnet. Prachtvoller Druck mit dem vollen Schöpfrand. Beigegeben: Eine signierte, datierte, als "Probedruck" bezeichnete und betitelte Radierung von Georg Ehrlich, "Porträt Maria", 1923.
Provenienz: Ehemals Sammlung Heinrich Stinnes, mit dessen violetten Sammlerstempel unten links (Lugt 1376 a)
Stierkampf
Feder in Schwarz, Aquarell und Farbstifte auf Velin. 1924.
22,5 x 31 cm.
Unten rechts mit Bleistift signiert "Eugen Spiro", mit Feder in Schwarz monogrammiert "ESp." (ligiert) und datiert.
Spiro unternahm in den 1920er Jahren zahlreiche Reisen durch Südeuropa. Unsere differenziert ausgearbeitete Zeichnung entstand aus den Eindrücken einer Spanienreise und ist als eine Vorzeichnung zu der Radierung "In der Arena" aus der Mappe "Spanische Reise" von 1924 zu verstehen (von Abercron C-24-12).
Frau mit Zigarette
Kreide in Schwarz auf festem Velin. 1920.
Ca. 23,7 x 16,8 cm.
Unten rechts mit Kreide in Schwarz signiert "O. Starke" und datiert.
Seltene kleine Zeichnung des Graphikers und Bühnenbildners, mit typischem Motiv der Goldenen Zwanziger Jahre.
Zwei Weiber
Lithographie in Violett auf Japanbütten. 1913/14.
32,3 x 43 cm (40,4 x 46,8 cm).
Signiert "Tappert" und bezeichnet "Original Litho. Handdruck" sowie "Nr. 134".
Wietek 287.
Wietek sind neben Probedrucken lediglich sechs Handdrucke des Motivs bekannt. Ausgezeichneter, stellenweise etwas transparenter Druck mit dem vollen Schöpfrand. Äußerst selten.
Provenienz: Nachlass Gerhard Wietek, Hamburg (mit dessen in Holz geschnittenem Stempel verso, nicht bei Lugt)
Weib mit Papagei
Lithographie auf festem Bütten. 1914.
43 x 31,5 cm (46,5 x 38 cm).
Signiert "G. Tappert" und datiert sowie bezeichnet "Orig. Lith. Handdruck" und mit Maßangabe. Auflage 5 num. Ex.
Wietek 294.
Auch betitelt "Stehende Betty mit Papagei". Neben den fünf Handdrucken sind Wietek lediglich Probedrucke bekannt. Prachtvoller, tiefdunkler und in den Schwärzen samtiger Druck, die Steinkanten wunderbar mitdruckend, mit dem vollen Schöpfrand. Äußerst selten.
Provenienz: Nachlass Gerhard Wietek, Hamburg
Tappert, Georg
Stehender weiblicher Akt in Landschaft nach links
Los 7154
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
375€ (US$ 391)
Stehender weiblicher Akt in Landschaft nach links
Radierung mit Kaltnadel auf bräunlichem Bütten. 1916.
22 x 16,5 cm (32 x 25,5 cm).
Signiert "G. Tappert.".
Wietek 177.
Tappert wiederholte das gleiche Motiv als Gemälde, als Holzschnitt sowie seitenverkehrt in einer weiteren Radierung (Wietek 1980, 166 sowie Nr. 60 und 176). Prachtvoller, gratiger und tiefdunkler Druck mit deutlich zeichnender Plattenkante, mit Rand, unten mit dem Schöpfrand. Selten.
Provenienz: Nachlass Gerhard Wietek, Hamburg
[*]: Regelbesteuert gemäß Auktionsbedingungen. [^]: Ausgleich von Einfuhr-Umsatzsteuer.
* Alle Angaben inkl. 25% Regelaufgeld ohne MwSt. und ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten.
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge