Dänisch
um 1840. Steineichen in der Campagna
Los 6061
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
1.875€ (US$ 1,953)
um 1840. Steineichen in der Serpentara.
Öl auf Papier, kaschiert auf Leinwand. 70 x 51 cm.
Der Name Serpentara, wörtlich übersetzt „Schlangenhain“, bezeichnet einen kleinen Wald uralter Steineichen, der sich über der italienischen Ortschaft Olevano erhebt. Diese Landschaft war immer wieder Anziehungspunkt für Künstler, zeichnet sie sich vor allem durch das faszinierende Wechselspiel von Vegetation, Gesteinsformationen und Licht aus. Besonders im Kontext der romantischen Malerei des 19. Jahrhunderts entfaltet die Landschaft der Serpentara ihre Bedeutung. Zahlreiche Künstler sahen in der Harmonie von Natur und Landschaft eine ideale Projektionsfläche für ihre Sehnsucht nach dem Ursprünglichen und Unberührten. Von den dänischen Künstlern hielten sich hier um 1840 unter anderem Fritz Petzoldt, Johan Peter Raadsig und Louis Gurlitt auf.
um 1840. Capri im Abendlicht.
Öl auf Leinwand, auf Malpappe aufgezogen. 24,7 x 38,2 cm.
Hilverdink, Eduard Alexander
Die Fontana dell'organo der Villa d'Este in Tivoli
Los 6065
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
1.875€ (US$ 1,953)
Die Fontana dell'Organo der Villa d'Este in Tivoli.
Öl auf Holz. 40,9 x 39,5 cm. Unten rechts signiert und datiert "E Alex Hilverdink 1878" (die letzte Ziffer undeutlich), verso auf der Holztafel eine aufgeklebte, lädierte Reproduktion eines Stiches nach dem Gemälde.
Der Landschaftsmaler Eduard Alexander Hilverdink, Sohn und Schüler des Malers Johannes Hilverdink (1813-1902), macht vor allem Studienreisen durch Holland und Deutschland und wird hauptsächlich wegen seiner topographischen Stadtansichten bekannt. Das vorliegende Gemälde, das den 1568 von Luc Leclerc und Claude Vénard geschaffenen Brunnen der Villa d'Este in Tivoli zeigt, der durch die Kraft des Wassers angetrieben mit einer Orgel aus 22 Pfeifen Musik macht, ist ein seltener Beleg für einen Italienaufenthalt des Malers.
Schumacher, Harald Peter
Treppenweg zwischen den Weingärten auf Capri
Los 6066
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
1.500€ (US$ 1,563)
Treppenweg zwischen den Weingärten auf Capri.
Öl auf Leinwand. 50 x 40 cm. Am linken unteren Rand monogrammiert und datiert "H.S. [18]98".
Hof in Anacapri.
Öl auf Leinwand. 30,5 x 60,5 cm. Unten links signiert und bez. "Curt Aghte Anacapri", verso eigenh. betitelt, datiert und bez. "Innerer Hof in Anacapri / July 1894. / Curt Agthe / W. 35. Berlin / Lützowstr. 60.". Um 1894.
um 1880. Wolkenstudie.
Öl auf Leinwand, kaschiert auf Karton. 18,5 x 33 cm.
Provenienz: Aus dem Nachlass des Künstlers Hans Deiters (1868 Düsseldorf - 1922 München).
Mühlig, Bernhard
Pferdekutsche am Vierwaldstätter See
Los 6071
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
375€ (US$ 391)
Pferdekutsche am Vierwaldstätter See.
Öl auf Leinwand. 16,7 x 26 cm. Unten links signiert "B. Mühlig" und verso auf dem Keilrahmen eigenh. (?) bez. "Axenstrasse von Sisikon n. Brunnen / Vierwaldstätter See".
Leu, August Wilhelm
Nordische Waldlandschaft am See
Los 6072
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
2.375€ (US$ 2,474)
Nordische Waldlandschaft am See.
Öl auf Leinwand. 46,6 x 77,5 cm. Signiert und datiert unten rechts "A. Leu [18]47".
Das Gemälde ist von Leu 1847 datiert, dem Jahr seiner zweiten Studienreise nach Norwegen.
Stilke, Hermann Anton
Gotische Ruine mit Schlafendem an einem kleinen Feuer
Los 6075
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
1.125€ (US$ 1,172)
Gotische Ruine mit Schlafendem an einem kleinen Feuer.
Öl auf Leinwand. 37,5 x 36,6 cm (oben halbrund gerahmt). Monogrammiert und schwer leserlich datiert unten rechts "HAS [ligiert] / 1835 [?]". Verso auf dem Keilrahmen beschriftet "Hermann Ant Stilke / 1804 Berlin / Cornelius Schüler" und geritzt "Eigentum [...] Anton Bendemann".
Der in Berlin geborene Hermann Anton Stilke erhält dort seine erste Ausbildung bei Carl Wilhelm Kolbe d. Jüngeren. Als Achtzehnjähriger geht er ab 1821 als einer der ersten Schüler in die Klasse des Peter Cornelius an der Düsseldorfer Kunstakademie, um diesem 1825 nach München zu folgen. Es folgt ein zweijähriger Italienaufenthalt (1828-1830), bevor Stilke 1833 an die Düsseldorfer Akademie zurückkehrt. Hier tritt er in die Klasse Wilhelm von Schadows ein. 1843-1847 stattet er im Auftrag des preußischen Königs den kleinen Rittersaal von Schloss Stolzenfels bei Koblenz mit Fresken aus. Seit 1850 lebt Stilke wieder in Berlin, wo er 1854 eine Professur an der Kunstakademie erhält. 1850/51-1852/53 Mitglied des Düsseldorfer Künstler-Vereins Malkasten.
Provenienz: Anton Bendemann, Berlin (1775 - 1866), Bankier und Vater des Eduard Bendemann.
Sammlung Eugenie Piloty (geb. von Baeyer (1869-1952)).
Mecklenburg, Ludwig (Louis)
Chorumgang des Mailänder Doms
Los 6076
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
1.500€ (US$ 1,563)
Chorumgang des Mailänder Doms.
Öl auf Leinwand. 80 x 56 cm. Unten links signiert und unleserlich bezeichnet sowie datiert "Louis Mecklenburg / M[ünchen] 1856 [7?]".
Der Betrachter steht im nördlichen Teil des Chorumgangs und blickt nach Westen in den langen Säulengang des Langschiffes. Durch die bunten Glasfenster der Westfassade spenden die goldgelben Strahlen der untergehenden Sonne das letzte Licht des Tages und erhellen den sakralen Raum. In der Stille wandeln die Kirchgänger, um Andacht und Ruhe zu finden.
Deutsch
um 1840. Zeichner beim Studium einer Skulptur
Los 6077
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
1.500€ (US$ 1,563)
um 1840. Zeichner mit Griffel und Papier beim Studium einer Skulptur.
Öl auf Papier, kaschiert auf Malkarton. 21,3 x 28,8 cm.
In dieser humoristisch anmutenden Szene sitzt ein junger Zeichner gefesselt vom Anblick seines Modells, oder besser gesagt des Allerwertesten einer antiken Skulptur, mit Bleigriffel und Papier bereit, seine Studien zu beginnen.
Provenienz: Sammlung Arnold Blome, Bremen (verso Stempel, Lugt 4047).
Murtfeldt, Amalie
Hochgebirgslandschaft mit Gletscher
Los 6078
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
875€ (US$ 911)
Hochgebirgslandschaft mit Gletscher.
Öl auf Leinwand. 42,5 x 58 cm. Unten links signiert "Amalie Murtfeldt".
Deutsch
19. Jh. Stillleben mit Vogelnest, Eiern und Federn
Los 6079
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
1.625€ (US$ 1,693)
19. Jh. Stillleben mit Vogelnest, Eiern und Federn.
Öl auf Holz. 15,3 x 18,6 cm. Verso auf einem Klebeetikett eine Zuschreibung an J. L. Jensen.
Piepenhagen, Charlotte
Landschaft im Abendlicht mit Wanderer
Los 6082
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
688€ (US$ 716)
oder August Piepenhagen (1791 Soldin, Preußen - 1868 Prag). Landschaft im Abendlicht mit Wanderer.
Öl auf Papier. 15 x 20,3 cm (im Oval).
Provenienz: Aus dem Nachlass des Künstlers.
Seitdem im Besitz der Familie.
Székely von Adamos, Bertalan
Bildnis des Maria Alfons Graf Aichelburg in dunkler Reitjacke
Los 6084
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
2.750€ (US$ 2,865)
Bildnis des Maria Alfons Graf Aichelburg in dunkler Reitjacke.
Öl auf Leinwand. 68,5 x 55,5 cm. Verso auf der Leinwand betitelt, signiert und datiert "Maria, Alfons / Graf Aichelburg / Sohn des / Berthold Grafen Aichelburg / und der / Theodora Gräfinn Aichelburg / geborenen / Schulpe / geboren den 20ten Dezember 1848. / Gemalt im September 1858 von B. Székely".
Bertalan Székely gilt als einer der renommiertesten Maler der Romantik in Ungarn. Zwischen 1851 und 1855 studierte er an der Wiener Akademie bei Johann Nepomuk Geiger und Carl Rahl. 1855 kehrte er zurück nach Siebenbürgen, wo er sich den Lebensunterhalt durch Kunstunterricht und Schildermalen verdiente. 1858 arbeitete er auf dem Besitz der Grafen Aichelburg in Marschendorf im Riesengebirge. Während dieses Aufenthaltes schuf Székely die Bildnisse der Familie Aichelburg. Das eindrucksvolle Portrait des Vaters Berthold Graf Aichelburg als Jäger hat der Künstler gerade im Oktober 1858, also einen Monat vor unserem Gemälde des jungen Alfons Aichelberg, angefertigt (s. Kieselbach Auktionen, Budapest, Auktion am 12. Oktober 2015, Los 160).
Leu, August Wilhelm
Sonnenuntergang an der italienischen Küste
Los 6085
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
7.500€ (US$ 7,813)
Sonnenuntergang an der italienischen Küste.
Öl auf Leinwand, doubliert. 82,2 x 115,6 cm. Links unten signiert und datiert "A. Leu. 1863".
Leu studiert 1840-1845 an der Düsseldorfer Kunstakademie bei Johann Wilhelm Schirmer. 1843 und 1847 führen ihn Studienreisen nach Norwegen, 1856 nach Italien. Bevorzugtes Sujet ist die durch Vordergrundstaffage belebte Landschaft im Stil der Schirmer-Schule mit wohlberechneter Lichtwirkung in leuchtenden Farben. Ab 1844 bestückt er zahlreiche nationale und internationale Ausstellungen und verzeichnet erste Verkaufserfolge. 1862 erwirbt u.a. König Wilhelm I. von Preußen 'See bei Rondehus in Norwegen'. Er wird königlicher Professor und Mitglied der Akademien von Amsterdam, Berlin, Brüssel und Wien. Dem Düsseldorfer Künstler-Verein Malkasten gehört er als Gründungsmitglied von 1848-1883 an.
Thiele, Arthur
"Gemsen im Hochgebirge" (Grubhörndl bei Lofer)
Los 6089
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
2.750€ (US$ 2,865)
"Gemsen im Hochgebirge" (Grubhörndl bei Lofer).
Öl auf Leinwand. 42 x 35,5 cm. Unten rechts signiert "A. Thiele", verso auf dem Keilrahmen auf einem Klebeetikett mit handschriftl. bez. "Arthur Thiele / München. Wintterstrasse 33 / 'Gemsen im Hochgebirge'".
[*]: Regelbesteuert gemäß Auktionsbedingungen. [^]: Ausgleich von Einfuhr-Umsatzsteuer.
* Alle Angaben inkl. 25% Regelaufgeld ohne MwSt. und ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten.
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge