Steinskulpturen. Japanisches Fotoalbum. 42 ganzseitige lose Tafeln in Schwarz-Weiss von alten Steinskulpturen in Japan. Texte in Japanisch. 39 x 27 cm. In Pappflügelmappe d. Z. (Rücken lädiert, mit größeren Einrissen an Gelenken) mit kalligraphischem, japanischen TSchild und textilem Schließbändchen. Japan ca. 1965.
Die schwarz-weißen Vintage-Fotografien zeigen gehauene Steinfiguren in Tempelgärten und an heiligen Orten, zumeist inmitten von Vegetation oder Tempelanlagen. – Etwas stockfleckig.
Toyoharu, Utagawa. Ise Daijingû kagura (japonice: das Große Ritual mit Musik in Ise). Farbholzschnitt der Serie Uki-e Wakoku no keiseki (japonice: Perspektivbilder von Japan). Format ôban yoko-e (26 x 37,5 cm). Edo (Tokio) um 1775.
Eine perspektivische Darstellung des Schreins in Ise während der Daidai Kagura-Zeremonie, die vor dem Königs-Thron stattfindet. Ein Regierungsbeamter verliest eine Proklamation vor den Miko (Schreinmädchen), umgeben im Vordergrund von männlichen und im Hintergrund von weiblichen Figuren. – Auf Karton aufgezogen und mit Leinenrändern versehen.
Toyokuni, Utagawa. Fumizuki. Ukiyo-e Farbholzschnitt aus der Serie Tosei azuma fuzoku (japonice: Aktuelle östliche Bräuche). Format ôban tate-e (36 x 24 cm). Mit Passepartout. Edo (Tokio), Kawaguchi-ya Uhei, 1824.
Die Graphik von Utagawa Toyokuni (1777-1835) zeigt eine Schauspielerin im traditionellen Gewand vor einem hellen Hintergrund. – Papierbedingt gebräunt. Leicht fleckig, sonst dekorativ.
Toyokuni, Utagawa. Iwai Kumesaburo. Ukiyo-e Farbholzschnitt. Format ôban tate-e (37,5 x 26 cm). Auf festem Karton montiert unter Passepartout 48,5 x 34 cm. Edo (Tokio), Yamamoto-ya Heikichi, ca. 1825.
Dargestellt ist eine Szene aus einer Kabuki-Aufführung. Der Schauspieler Iwai Kumesaburo in einer Frauenrolle unter einem Baum. – Guter Druck in frischen Farben.
Kunisada, Utagawa. Zwei Schauspieler als Krieger. 2 japanische Ukiyo-e Farbholzschnitte. Format ôban tate-e (36,5 x 24 cm). 49 x 62,5 cm (Passepartout). Zusammen unter Passepartout auf Karton montiert. Edo (Tokio) um 1830.
Utagawa Kunisada (1786-1864), auch bekannt als Utagawa Toyokuni III., war einer der Schüler von Utagawa Toyokuni I. (1769-1825). Dargestellt sind zwei Schauspieler in Kriegerkostümierung. – Gutes und dekoratives Exemplar im besonders kräftigem Kolorit.
Tsutsumi, Kichibei. Geschichten aus dem Alten Japan. Blockbücher im Holzschnittdruck. 5 Bände im Miniformat. Je 24 Seiten. 12 x 9 cm. Farbige OBroschur-Holzschnitte mit Fadenheftung. Tokio, Nihonbashi, 1896.
Blockbücher in Holzschnittdruck nach der traditionellen Technik und mit Geschichten aus dem Alten Japen der Vor-Meiji-Zeit, mit Mythen, Sagen, Geister- und Schauspielergeschichten phantasievoll und reich illustriert, wobei sich Text und Illustrationen zu einem Gesamtbild vereinen und verweben. – Kaum Gebruchsspuren, sehr gut erhalten und die Broschuren in prachtvoller Farbigkeit. Sehr seltene, umfangreiche Reihe. – Beiliegt: Okura Magobei. Leitfaden für die Zeremonie für Grundschulmädchen. Blockbuch mit Text und 16 doppelblattgroßen Illustrationen in Farbholzschnitt von Heishichi Adachi. Tokio um 1890.
Yoshiiku, Utagawa. Kabuki Schauspieler als Ameuri Ujumatsu. Ukiyo-e Farbholzschnitt aus der Serie Tokaido Iroha Nikki. Format ôban tate-e (36,5 x 25 cm). 1861.
Besonders hübsche Graphik von Utagawa Yoshiiku (1833-1904), auch bekannt als Ochiai Yoshiiku, der ein Schüler der Utagawa-Schule war. Dargestellt ist ein musizierender Schauspieler mit einer kleinen Marionette, die ebenfalls musiziert. – Mit kleinen hinterlegten Fehlstellen und leicht knickspurig, sonst wohlerhalten. Dekorativ und mit kräftigen Farben.
Ukiyo-e hanga no shitagaki
Original-Entwurf für einen japanischen Ukiyo-e Holzschnitt
Los 1669
Zuschlag
180€ (US$ 188)
Ukiyo-e hanga no shitagaki. Original-Entwurf für einen japanischen Ukiyo-e Holzschnitt eines Musikers, rechts Kanjis in schwarzer Tusche auf dünnem Japanbütten. Format ôban tate-e (35 x 26 cm). Auf Karton montiert mit Passepartout. 48,5 x 34 cm. Japan um 1840.
Seltene Vorzeichnung für einen Ukiyo-e-Holzschnitt, die Ushiwakamaru beim Flötenspiel zeigt. Er sitzt im Schneidersitz, und aus den Falten seines Gewandes ragt der Griff seines Katana hervor. – Mit Randläsuren, unten eine Fehlstelle. Linke untere Ecke mit einem Wasserfleck. Papierbedingt gebräunt, geringfügig stockfleckig. Mit zwei lösbaren Stücken Kreppband am oberen Rand auf dem Trägerkarton befestigt.
Utamaro, Kitagawa. Kurtisane Masaji mit einem Gedicht von Nakatsukasa. Farbholzschnitt. Format ôban tate-e (38,5 x 25,5 cm). Japan ca. 1805.
In einem klassischen Kimono gekleidet und im Halbprofil nach rechts dargestellt, präsentiert sich eine sitzende Japanerin. Ihre aufwendige Hochsteckfrisur ist mit zahlreichen Haarnadeln verziert. Behutsam zupft sie ihre Shamise. – Druck etwas verblasst.
Utamaro, Kitagawa. Okita-san no Naniwa chaiya (japonice: Okita aus dem Naniwa-Teehaus). Japanischer Ukiyo-e Farbholzschnitt. Format ôban tate-e (ca. 37,2 x 25,6 cm). Edo (Tokio) um 1793.
Vgl. H. O. Havemeyer Collection, Bequest of Mrs. H. O. Havemeyer, 1929. – Das berühmte Blatt des Kitagawa Utamaro (1753-1806) ist bekannt unter dem Titel "Die Teemaid Naniwa aus dem Okita-Teehaus". Okita ist eine der "Drei berühmten Edo-Schönheiten" des späten 18. Jahrhunderts. Sie war Kellnerin im Naniwa-ya-Teehaus in Asakusa. "Utamaros Frauen geben den Charme wieder, den er stets in den Frauen sah, die er so liebevoll zeichnete. Sie sind verführerisch, reizvoll und beschwörend." (Michener). Okita trägt einen grauen Kimono mit einer schwarzen Schärpe, die mit Blumen verziert ist. Die dunkleren Farben wie Schwarz, Grau und Braun vermitteln den eleganten Sinn für Mode des achtzehnten Jahrhunderts. Damals funktionierten Ukiyo-e-Drucke ähnlich wie heute Modezeitschriften, sie verbreiteten den schicken urbanen Stil im ganzen Land (vgl. den Katalog "VOGUE in Japan: Edo-Mode durch japanische Drucke", Ausstellung 30.07.08). – Sehr schöner, zarter Druck mit zurückgenommener Farbigkeit auf Büttenpapier, mit kleinen Randläsuren, stärker gebräunt, an Rändern mit Passepartout-Flecken bzw. -Dunklungen, kaum Knicke, hinterlegt.
Yoshiiku, Utagawa. Nakamura Tanosuke als Musume Kyoran in Joruri Shosagoto. Ukiyo-e Farbholzschnitt. Format ôban tate-e (36 x 24,5 cm). Auf Karton montiert mit Passepartout 48,5 x 34 cm. Japan ca. 1864.
Zweites Einzelblatt eines Tryptichons. Es zeigt den Kabukischauspieler Nakamura Tanosuke in einer Frauenrolle tanzend als Musume Kyoran - eine Szene aus dem Theaterstück Joruri Shosagoto. – Geringfügig braunfleckig.
Yoshitoshi, Taiso
Ichimura Uzaemon XIII und Nakamura Shikan IV
Los 1676
Zuschlag
180€ (US$ 188)
Yoshitoshi, Taiso. Ichimura Uzaemon XIII und Nakamura Shikan IV. 2 Ukiyo-e Farbholzschnitte auf Japan. Format ôban tate-e (36 x 25 cm). Edo (Tokio), Kameya Iwakichi, 1862.
Die beiden Graphiken zeigen die Schauspieler Ichimura Uzaemon XIII, der singend auf zwei Hölzer schlägt und Nakamura Shikan IV ebenfalls singend, aber auf einer Shamise spielt. Taiso Yoshitoshi (1839-1892), oder Tsukioka Yoshitoshi, war einer der letzten Vertreter des klassischen japanischen Holzschnittes. – Minimal gebräunt und fleckig, sonst gute Exemplare.
Yoshitoshi, Tsukioka. General Sakanoue Tamuramaro im Pfeilhagel. Ukiyo-e Farbholzschnitt. Format ôban tate-e (36 x 22,5 cm). Unter Passepartout 50,5 x 40,5 cm. Tokio (Edo), Funazu Chujiro, ca. 1876.
Hoch zu Pferde auf einem weißen Ross, dirigiert General Sakanoue Tamuramaro seine Soldaten durch einen Regen von unzähligen Pfeilen in nächtlicher Dunkelheit. Nach rechts gewandt, weist er im verlorenen Profil seine Krieger an. – Überaus farbkräftiger Druck in sehr guter Erhaltung.
[*]: Regelbesteuert gemäß Auktionsbedingungen. [^]: Ausgleich von Einfuhr-Umsatzsteuer.
* Alle Angaben inkl. 25% Regelaufgeld ohne MwSt. und ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten.
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge