Aktdarstellungen
Konvolut von 13 Originalgraphiken (Lithographien, Radierungen, Holzschnitte etc) sowie 4 Zeichnungen. 1916-1971
Los 3001
Schätzung
1.500€ (US$ 1,667)
Aktdarstellungen. Konvolut von 13 Originalgraphiken (darunter Lithographien, Radierungen, Holzschnitte etc) sowie 4 Zeichnungen verschiedener Künstler und Strömungen. Verschiedene Formate. Von ca. 25 x 34 bis 85 x 65,5 cm. 1916-1971.
Vorliegend ein Konvolut von Aktdarstellungen, vornehmlich der weiblichen Aktfigur gewidmet, in stilistischer und technischer Vielfalt. Es umfasst akademische Studien und Skizzen ebenso wie symbolische, provokative und experimentelle Aktdarstellungen verschiedener künstlerischer Ansätze.
Vorhanden:
I. Emil Rudolf Weiss. Kreidelithographie dreier "Frauen am Meere badend". - In der Platte signiert und datiert "1916".
II. Ludwig von Hofmann. "Reife Früchte". Farblithographie. - Im Stein monogrammiert. (1916).
III. Max Selinger. "Erblühende Venus". Lithographie in Rotbraun. - Im Stein signiert. (1917).
IV. Carl Otto Czeschka. "Am Bache." Ruhende am Wasser. Holzschnitt eines liegenden Mädchens an einem Bach. - Mit grauem Stempel monogrammiert und datiert "1919".
V. André Dunoyer de Ségonzac. Radierung eines Knaben, sitzend, im Halbakt. - In der Platte gewidmet und signiert. (1929).
VI. Robert Kattenberger. Aquarell- und Tuschezeichnung mit Schablonentechnik eines liegenden weiblichen Akts. - undeutlich signiert und datiert "1949".
VII. Paul Paede. Weichgrundätzung eines Damen-Reigens in einem Waldstück. - Signiert.
VIII. Rolf Niczky. Lithograpie einer Salonszene: Ein Paar - sie als Akt, lediglich mit Maske und Strapsen bekleidet; er im Frack, ihr gerade eine Zigarette anzündend. - Im Stein signiert.
IX. Friedrich Petersen. Graphitzeichnung seiner Frau, Marie, in stehender Ganzfigur.
X. E. Bornemann. Siebdruck einer sich entkleidenden Frau, ihres Torsos: Unterwäsche und Korsage freilegend - in reduzierter Darstellung mit Grau und zartem Rosa. - signiert.
XI. Buchleiter. Offsetdruck zweier Beinpaare in Schwarz-weiss, die aus einer Art Wasseroberfläche nach oben emporragen. - als "Probedruck" bezeichnet, signiert und datiert 19"70".
XII. Karl Oskar Blase. Schwarze Tuschezeichnung mit Schablonenkolorit in Aquarell. Vier männliche Aktfiguren, gehend, in geometrischer Abstraktion. - signiert und datiert "71" und nummeriert " .
XIII. Karl Oskar Blase. Farbserigraphie einer Figurengruppe. Verschlungener Körper in expressiver Farbigkeit, mit dominantem Pink- und Gelb-." - Signiert und nummeriert "70/500".
XIV. Hans Jürgen Diehl. "Vorfuehrung". Farbradierung. - signiert, datiert 19"72" und nummeriert "40/100".
XV. (Unbekannt). Zeichnung in schwarzem Faserstift eines liegenden weiblichen Akts auf der Seite auf Ingres-Bütten. - Datiert 19"72".
XVII. (Unbekannt). Lithographie einer knienden, weiblichen Aktfigur, sich ankleidend. – Wohlerhalten. Paede (Nr. VII) mit leichter Knickspur. Weiss (I) leicht stockfleckig. Bornemann (X) oben links mit leichter Knickspur. Petersen leicht angeschmutzt und fleckig.
Aktions-Bücher der Aeternisten
Zwei Bände der Reihe (Ferdinand Hardekopf: Lesestücke - Carl Einstein: Anmerkungen). Berlin 1916
Los 3002
Schätzung
150€ (US$ 167)
Aktions-Bücher der Aeternisten. Zwei Bände (von 10) der Reihe. 22 x 14,5 cm. Rote OPappbände (etwas gebräunt und minimal lichtrandig). Berlin, Verlag Die Aktion, 1916.
Raabe, Zeitschriften 148. – Erste Ausgaben. Enthält: 1. Ferdinand Hardekopf. Lesestücke. 63 S., 1 Bl. - 2. Carl Einstein. Anmerkungen. 62 S., 2 Bl. – Innen nahezu verlagsfrisch.
Anderson, Sascha und Scheffler, Wolfram - Illustr.
Poe Sie All peng - Dezember. MIt 2 farb. Originalzeichnungen von W. A. Scheffler
Los 3003
Schätzung
500€ (US$ 556)
Anderson, Sascha. Poe Sie All peng. 6 Bl. Mit zwei mehrfarbigen Originalzeichnungen von Wolfram Adalbert Scheffler (Umschlag und als Leporello). 21 x 15 cm. OBroschur mit farb. Originalzeichnung von W. Scheffler als Umschlag; als Blockbuch gebunden. Klammerheftung. (Dresden 1984).
Henkel-Russ B 135.1. – In Kleinstauflage (Henkel-Russ. "ca. 20 Exemplare") erschienen. Die Gedichte von Anderson als Typoskript auf Durchschlagpapier. Mit einem eingebundenen Leporello (93 cm) mit unikaler Bemalung von Scheffler, (signiert und datiert '83). – Leicht gebräunt.
Archives, The
Art Information Cemtre Peter van Beveren (Künstlerbuch)
Los 3004
Schätzung
600€ (US$ 667)
The Archives. Art Information Cemtre Peter van Beveren. Provincial Museum Hasselt. Künstlerbuch mit 30 Graphiken, Reproduktionen, Photos und Collagen verschiedener Künstler. 29,5 x 21 cm. Schwarzer OLederband mit goldgeprägtem Deckeltitel. Rotterdam 1981.
Eines von 400 nummerierten Exemplaren (Gesamtauflage: 500) des aufwendig gestalteten Künstlerbuchs, herausgegeben von Peter van Beveren. Enthält u. a. Arbeiten von Joseph Beuys (Sekretärtasche. Versandtasche, gestempelt, mit 2 Faksimiles. Signiert (Schellmann 382), Wim Gijzen (Aluminium-Collage), Arnulf Rainer, Dieter Roth (Nur dies), Timm Ulrichs (Ich kann keine Kunst mehr sehen!), Ben Vautier (I accept no limitations) und Wolf Vostell (6 Ideen T.O.T). Lose beiligend das Blatt mit dem Inhalt. – Frisches Exemplar.
Aretino, Pietro. Les Sonnets luxurieux (I Sonetti Lussuriosi). Texte italien avec traduction française en regard précédés de la notice et des commentaires de Isidore Liseux et publiés pour la première fois avec la suite complète des dessins de Jules Romain d'après des documents originaux. VIII, 91 (recte 95) S. Mit illustr. Titel, architekton. Texteinfassung in Ocker, 16 Tafeln in Ocker im Stil von Giulio Romano und 16 Tafeln von Amédée Vignola. 21 x 27,5 cm. Dunkelblauer HMaroquinband d. Z. auf 5 unechten Bünden mit goldgepr. RTitel und KGoldschnitt. Im Pappschuber (dieser etwas berieben und bestoßen). Paris, (Hirsch), 1907.
Cat. Fischer Libr. 16. Apollinaire 927. – Eines von 300 nummerierten Exemplaren auf Vélin de cuve (Gesamtauflage: 310 Ex.). Reizvolle Ausgabe der berühmten Sonette des Freundes der Frauen, der sich als ein "uomo libero per grazia di Dio" bezeichnete. Die Illustrationen jeweils mit den Rötelzeichnungen von Romano und in der Variante von Vignola (Photogravüren nach dessen Lithographien). – Tadelloses Exemplar.
Arp, Hans und Schoofs, Rudolf - Illustr.
Vor dem Mosaik von Torcello
Los 3006
Schätzung
400€ (US$ 444)
Arp, Hans. Vor dem Mosaik von Torcello (Gedicht). 25 S., 1 Bl. Mit radierter Titelillustration und 6 blattgroßen Originalgravuren von Rudolf Schoofs. 25 x 16,5 cm. Lose Bogen in OKart.-Umschlag. In OPappschuber. (Wülfrath, H. Heiderhoff, 1963).
Vgl. The Artist and the Book, S. 186. – Erste Einzelausgabe und zugleich erste illustrierte Ausgabe. Eines von 60 nummerierten Exemplaren (Gesamtauflage 80). Druckvermerk von Schoofs und Arp signiert. Die Gravuren druckte R. Schoofs auf der eigenen Presse in Wuppertal. Handsatz aus der Normalen Bodoni-Antiqua, auf Papier d'Arches gedruckt. Schoofs (1932-2009), inzwischen leider weithin vergessen, gehörte in seinen Anfangsjahren zum Informel, war seit den 50er Jahren an verschiedenen Kunsthochschulen tätig und nahm 1977 an der documenta teil. Von großem Einfluss auf die Kunstszene war seine Zeit als Lehrer der Werkkunstschule Wuppertal. Vor allem der Werkcorpus seiner dicht und streng komponierten Gravuren verdiente eine Wiederentdeckung. – Wohlerhaltenes, sauberes Exemplar. - Sehr selten.
Arp, Jean. Soleil recerclé. 64 S., 6 Bl. Mit 19 (14 blattgroß, 1 signiert und nummeriert) Orig.-Farbholzschnitten, davon einer auf dem Umschlag und einer auf dem Schuber wiederholt. 48 x 37 cm. Lose Bogen in Originalumschlag und OHalbpergamentchemise, zusammen in illustriertem OPappschuber. Paris, Louis Broder, 1966.
Arntz 250-269. Monod 524. Arp-Hagenbach 377. – Eines von 150 arabisch nummerierten Exemplaren (Gesamtauflage: 185 Ex.). Der prächtige fünffarbige Holzschnitt auf Vélin d’Auvergne von Arp signiert und nummeriert. Der Text und die übrigen Holzschnitte auf Velin "BFK Rives" mit dem Wasserzeichen des Verlegers. Enthält 17 Gedichte von Jean Arp, die meisten sind hier erstmals veröffentlicht. – Tadellos.
Artmann, H. C.
das prahlen des urwaldes + nachtwindsucher
Los 3008
Schätzung
500€ (US$ 556)
Artmann, H. C. das prahlen des urwaldes im dschungel. Meunundfünfzug Gedichte (und:) nachtwindsucher. Einundsechzug österreichische Haiku. Salzburg - Waldviertel 1983-1984. 2 Bde. 68 S.; 68 S. 25 x 17,5 cm. Handmarmorierter OPappband mit typographisch bedrucktem Cellophanumschlag. Berlin, Rainer Verlag, 1983-1984.
Spindler 13, 25 und 30. – Erste Ausgaben. Jeweils eines von 180 nummerierten und von H. C. Artmann signierten Exemplaren. Handpressendruck auf Kupferdruckbütten, Einband: Agnes Pretzell, das Originalmarmorpapier stammt von Duval, einem der besten Papiermacher der Zeit. – Sehr schöne, frische Exemplare.
Ausstellungskataloge
Konvolut von 17 Ausstellungskatalogen der Berliner Secession u. a. 1899-1931
Los 3009
Schätzung
350€ (US$ 389)
Ausstellungskataloge. Konvolut von 17 Ausstellungskatalogen. Mit zahlreichen Abb. auf Tafeln. 15,5 x 11 cm bis 19,5 x 14,5 cm. Meist Originaleinbände (OBroschur). Berlin, München, Leipzig und Dresden 1899-1931.
Enthält: Katalog Große Berliner Kunst-Ausstellung 1900. - Katalog der neunten Kunstausstellung der Berliner Secession. 2. Auflage. OHalbleinen. Berlin 1904. - Officieller Katalog der Großen Berliner Kunst-Ausstellung 1906. - Katalog der Großen Berliner Kunst-Ausstellung 1907. - Katalog der Großen Berliner Kunstausstellung 1912. 2 Bde. - Große Berliner Kunstausstellung 1925. - Offizieller Katalog der Münchener Jahres-Ausstellung 1899 im Kgl. Glaspalast. 3. Ausgabe. - Münchener Jahres-Ausstellung 1904 im Kgl. Glaspalast. - Offizieller Katalog der IX. Internationalen Kunstausstellung im Kgl. Glaspalast zu München 1905. 2. Auflage. - Offizieller Katalog der X. Internationalen Kunstausstellung im Kgl. Glaspalast zu München 1909. - Münchener Kunstausstellung 1923 im Glaspalast. - Münchener Kunstausstellung im Glaspalast 1925. Amtlicher Katalog. - Münchener Kunstausstellung 1931 im Glaspalast. 1931. - LIA. Leipziger Jahres-Austellung 1912 für Aquarell, Pastell, Zeichnung und Kleinplastik. II. Auflage. Leinenband mit goldgepr. Deckeltitel. 1912. - S. 3-50 (1 Lage) fehlen. - Offizieller Katalog der Deutschen Kunst-Ausstellung Dresden 1899. 3. Auflage. - Offizieller Katalog der Internationalen Kunstausstellung Dresden 1901. 2. Auflage. OLeinenband. – Einige Bände mit stärkeren Gebrauchsspuren, Annotationen, Kommentaren u. ä.
Bal des petits lits blancs
Opéra, 6 Février 1934. Programmheft
Los 3010
Schätzung
220€ (US$ 244)
Bal des petits lits blancs. Opéra, 6 Février 1934, organisé par le Journal "Le Jour". Mit 10 teils farb. lithograf. Illustrationen von Mariette Lydis auf Tafeln, 12 fotograf. Tafeln und weiteren, teils photolitograf. Tafeln von Alexeieff, H. David u. a. sowie einem mont. Taschentuch. 25 x 21 cm. OKart. (etwas unfrisch) mit mont. farb. Deckelillustration, Ringbindung und Transparentfolienumschlag. Paris, Le Jour, 1934.
Aufwendig illustriertes Programmheft der Pariser Oper, u. a. mit einem Text von Colette. Die Fotografien mit Porträts von Schauspielerinnen (darunter Marlene Dietrich). Die Aufführung stand unter der Patronage des französischen Staatspräsidenten Albert Lebrun. – Wohlerhalten.
Balzac, Honoré de und Schlotter, Eberhard
Das unbekannte Meisterwerk
Los 3011
Schätzung
450€ (US$ 500)
Balzac, Honoré de. Das unbekannte Meisterwerk. 2 Bl., 91 S., 1 Bl. Mit 13 (11 ganzseitigen) Original-Radierungen von Eberhard Schlotter. 29 x 19 cm. OHalbpergament mit goldgeprägtem RTitel und VDeckel in OPappschuber. Bayreuth, The Bear Press, 1989.
12. Druck der Bear Press Wolfram Benda. Eines von 115 numerierten Exemplaren (Gesamtauflage: 150) auf Langley-Bütten. Druckvermerk vom Künstler signiert. Handgebunden von Günther Gnadt, Berlin. – Nahezu verlagsfrisch.
Baudelaire, Charles
Blumen des Bösen. Leipzig, Insel, 1907
Los 3012
Schätzung
250€ (US$ 278)
Baudelaire, Charles. Blumen des Bösen. In deutsche Verse übertragen von Graf Wolf v. Kalckreuth. 4 Bl., 155 S., 2 Bl. Mit illustriertem Titel und 6 Vignetten von H. W. Wulff. 19 x 13,5 cm. Weinrotes geglättetes OLeder (Kanten berieben) mit goldgeprägtem Rücken und goldgeprägtem VDeckeltitel sowie KGoldschnitt. Leipzig, Insel, 1907.
Sarkowski 99. – Eines von 800 nummerierten Exemplaren (Gesamtauflage: 850). Der Einband wurde von H. W. Wulff entworfen. – Exlibris. Sauberes Exemplar.
Baudelaire, Charles. Die Vorhölle. Eine lyrische Nachlese. Berechtigte Ausgabe. Mit Schwarzweiß-Tafeln von Percy Walter Wolff. 105 S., 2 (w.) Bl. Titwel in Schwarz und Rot. 29 x 23 cm. Violetter Wildlederband (minimal berieben und Rücken lichtrandig) mit DeckelTitel und Kopfgoldschnitt. Berlin, Oesterheld, 1911.
Hayn-Gotendorff IX, 41 (mit falschen Angaben). – Eins von 205 nummerierten Exemplaren (Gesamtausgabe: 225) auf echtem Bütten, ausschließlich für Subskribenten gedruckte Ausgabe. Nachgelassene und aus den "Fleurs du Mal" ausgeschiedene Gedichte in der Übertragung durch Erich Oesterheld und Heinrich Horvath. – Unbeschnitten. Vorsätze leicht leimschattig. Titel mit leichtem Abklatsch und insgesamt mit minimalen Gebrauchsspuren. Gutes Exemplar.
Baudelaire, Charles. Les Fleurs du Mal. VIII, 341 S., 1 Bl. Mit Holzschnitt-Druckermarke auf dem Titel, ohne das gestochene Portrait. Titel in Schwarz und Rot. 19 x 12,5 cm. Geglättetes Kalbleder d. Z. (Rücken minimal verblichen) mit goldgeprägtem RTitel, Deckelvergoldung und Kopfgoldschnitt. Paris, Georges Crès, 1911.
Eines von 650 nummerierten Exemplaren (Gesamtausgabe: 680). – Ohne das gestochene Portrait. Unbeschnitten, stock- und braunfleckig, sonst gutes Exemplar.
Wilde, Oscar und Beardsley, Audrey
Salome (Ill.: Aubrey Beardsley)
Los 3015
Schätzung
200€ (US$ 222)
Beardsley, A. - Wilde, Oscar. Salome. Tragödie in einem Akte. Ins Deutsche übertragen von Hedwig Lachmann. Mit fünfzehn Zeichnungen von A. Beardsley. Mit illustr. Doppeltitel und 14 Illustrationen von Beardsley. 21 x 15 cm. OPappband (etwas berieben) mit RVergoldung und KGoldschnitt. Leipzig, Insel, 1907.
Sarkowski 1914 A. – Eines von 725 Exemplaren auf Insel-Bütten, die Bilder auf Strathmore-Japan abgezogen. – Mit Exlibris der "Bibliothek S[alman] Schocken jun.". Etwas gebräunt; innen sauberes Exemplar.
Goethe, Johann Wolfgang von und Behmer, Marcus - Illustr.
West-Östlicher Diwan
Los 3016
Schätzung
900€ (US$ 1,000)
Behmer, Marcus. - Goethe, (J. W. von). West-östlicher Divan. (Textrevision von M. Hecker). 262 S., 1 Bl. Mit ornamentalem Doppeltitel und mehreren Initialen von Marcus Behmer. 24,5 x 14,5 cm. OPergt mit intarsiertem, vergold. Deckel-Signet, RVergoldung und KGoldschnitt. In OPappschuber mit Pergamentkante. Leipzig, Insel, 1910.
Sarkowski 612. Schauer II 45 (mit Abb.). Hohmeyer 288 und Abb. 294/295. – Eines von 100 nummer. Exemplaren der Vorzugsausgabe (Gesamtaufl. 1300) auf unbeschnittenem Japan. Die Buchgestaltung lag ganz in den Händen von Marcus Behmer, der damit seine "erste typographische Leistung, wenn auch nicht aus eigener Type, so doch im drucktechnischen Aufbau vom ersten bis zum letzten Buchstaben" lieferte (Hohmeyer). – Sehr schönes, sauberes Exemplar. Mit neuerem Exlibris in sign. Originalradierung.
Benn, Gottfried. Aprèslude. 40 S. 19,5 x 13,5 cm. OBroschur (etwas lichtrandig). Wiesbaden, Limes, (1955).
Raabe 24, 41. Wilpert-G.2 48. Lohner 1.129. – Erste Ausgabe. Vorsatz mit eigenhändiger Widmung von Gottfried Benn: "- 'Sela, Psalmenende' - S. 20/21. Walter Lennig freundschaftlich - Gottfried Benn Ugust 55 Bozenerstr." – Etwas gebräunt.
Benn, Gottfried. Der neue Staat und die Intellektuellen. 164 S., 2 Bl. 19 x 11 cm. Blauer OLeinenband mit OSchutzumschlag (wenige minimale Randeinrisse). Stuttgart und Berlin, DVA, 1933.
Wilpert-G. 21. Lohner-Zenner 2.58. Raabe 24, 20. – Erste Ausgabe der umstrittenen Rundfunkrede, hier mit dem seltenen Schutzumschlag. Enthält u. a. auch die Rede "Antwort an die literarischen Emigranten". – Fl. Vorsatz mit Benn-Zitat und Widmung (von 1933), insgesamt sehr gutes Exemplar.
Benn, Gottfried
Der neue Staat und die Intellektuellen. Stuttgart 1933. - Mit Beigabe
Los 3019
Schätzung
120€ (US$ 133)
Benn, Gottfried. Der neue Staat und die Intellektuellen. 164 S., 2 Bl. 19 x 10,5 cm. Blauer OLeinenband. Stuttgart und Berlin, DVA, 1933.
Wilpert-G. 21. Lohner-Zenner 2.58. Raabe 24, 20. – Erste Ausgabe der umstrittenen Rundfunkrede. Enthält u. a. auch die Rede "Antwort an die literarischen Emigranten". – Insgesamt sehr gutes Exemplar. – Dabei: Paul Hindemith. Das Unaufhörliche. Oratorium. Text von Gottfried Benn. Textbuch. 27 S., 2 Bl. 19,5 x 13 cm. OBroschur. Mainz, B. Schott's Söhne, 1931. - Wilpert-G.2 18. Erste Ausgabe. - Frisches Exemplar.
Benn, Gottfried. Diesterweg. Eine Novelle. 29 S., 2 Bl. Mit Holzschnitt von C. Felixmüller. 21 x 14,5 cm. Roter OUmschlag mit mont. Deckelschild. Berlin, Die Aktion, 1918.
Der rote Hahn, Bd. 8. Lohner-Zenner 2.11. Wilpert-G. 5. Raabe 24, 6. – Erste Ausgabe. Die Erzählung lässt "die neue Richtung seines [Benns] Denkens und Schaffens erkennen ..." (F. W. Wodtke, Benn S. 28f.). – Wie immer stärker gebräunt; die letzten Bl. (inkl. Grafik) mit kleinem Randeinriss.
Benn, Gottfried. Drei alte Männer. Gespräche. 44 S., 2 Bl. 20 x 14 cm. OBroschur mit OUmschlag. Wiesbaden, Limes, 1955.
Fl. Vorsatz mit eigenhändiger Widmung von Gottfried Benn: "II. Auflage - Weihnachten 1955. - Geschrieben in der Bozenerstrasse im Hinterzimmer Nr. 20. pt. [parterre] Herrn Walter Lennig. Gottfried Benn. 24.XII.55." – Gering gebräunt, insgesamt sehr gutes Exemplar.
Benn, Gottfried
Frühe Prosa und Reden - Frühe Lyrik und Dramen (Widmungsexemplare)
Los 3022
Schätzung
600€ (US$ 667)
Benn, Gottfried. Frühe Prosa und Reden - Frühe Lyrik und Dramen. 2 Bände. 268 S.; 160 S. 18,5 x 12 cm. OLeinen mit OSchutzumschlag (lädiert). Wiesbaden, Limes, 1950-1952.
Wilpert-G. 36. Raabe 24, 32. - Wilpert-G. 40. Lohner-Zenner 1.106. Raabe 24, 36. – Erste Ausgaben. Fl. Vorsatz jeweils mit eigenhändiger Widmung von Gottfried Benn (1886-1956) an Walter Lennig: "Der Ring schließt sich, man kann gehn.", datiert: 28. XI. 52. Die zweite Widmung datiert "Weihnachten 1955". – Etwas gebräunt.
Benn, Gottfried. Schutt. 8 Bl. 29 x 19 cm. OBroschur, eingebunden in modernem HLeinenband mit mont. Deckelschild.Berlin-Wilmersdorf, A. R. Meyer, 1924.
(Lyrische Flugblätter, 105). Wilpert-G.2 11. Raabe 24, 11. Josch D 4.3. Lohner-Zenner 2.58. Raabe, Zeitschriften 144.105. – Erste Ausgabe. Titelbl. mit eigenhändiger Widmung von Gottfried Benn: "Long long ago - Gottfried Benn 1949.5.X. Berlin." – Papierbedingt gebräunt.
Benn, Gottfried
Über mich selbst 1886-1956 (Widmungsexemplar)
Los 3024
Schätzung
250€ (US$ 278)
Benn, Gottfried. Über mich selbst 1886-1956. 66 S., 1 Bl. 18 x 10,5 cm. OPappband mit Werbeumschlag ("Bauchbinde") und Transparentfolienumschlag. München, A. Langen - G. Müller, 1956.
Wilpert-G. 54. – Erste Ausgabe des letzten zu Lebzeiten erschienenen Buches von Benn. Vorsatz mit eigenhändiger Widmung an seinen Nachbarn, den Kulturjournalisten Walter Lennig ("mit herzlichem Gruss! - Gottfr. Benn. IV/56.") – Sehr gutes Exemplar.
Berliner Secession
18 Kataloge der Ausstellungen der Berliner Secession
Los 3025
Schätzung
450€ (US$ 500)
Berliner Secession. 18 Kataloge der Ausstellungen der Berliner Secession. Mit zahlreichen, teils montierten Textabbildungen, Illustrationen und Buchschmuck. 15,5 x 11 cm bis 18,5 x 12 cm. OHalbleinen (teils braunfleckig) bzw. OBroschuren (braunfleckig, mit kleinem Einriss un einer Fehlstelle). Berlin, Paul Cassirer, 1900-1929.
Konvolut von Ausstellungskatalogen der 1898 von Leistikow, Skarbina und Liebermann zusammen mit den Kunsthändlern und Verlegern Bruno und Paul Cassirer gegründeten Berliner Secession. Vorhanden sind die Kataloge für die Jahre 1900-1904, 1906-1910, Winter 1910/11, Winter 1911, 1911-1913, 1918, 1924, 1929 ("Freie Secession"). – Teils gebräunt, leimschattig auf dem Vorsatz und insgesamt mit kleineren Gebrauchsspuren.
Bethge, Hans. Die indische Harfe. (Nachdichtungen indischer Lyrik). 108 S., 1 Bl. Mit 10 (davon 4 farbigen) Orig-Lithographien von Bernhard Hasler. 31,5 x 23,5 cm. Illustrierter OSeidenband mit KGoldschnitt in OSchutzumschalg und OHalbleinenkassette (diese stark lädiert). Berlin, Morawe und Scheffelt, (1913).
Eines von 250 nummerierten Exemplaren auf Van Gelder-Bütten. Nach dem Druck wurden die Steine abgeschliffen. Beginnend mit den Gesängen des großen Dichters Kalidasa versammelt Hans Bethge in der Indischen Harfe eine Auswahl der schönsten Liebesgedichte und Lieder früher indischer Dichter, darunter auch Verse und Sprüche aus den heiligen Büchern und Epen: den Upanishaden, dem Mahabharata und dem Pantschatantra. – Bemerkenswert frisches Exemplar, der empfindliche Seideneinband nahezu tadellos.
Beuys, Joseph
1a gebratene Fischgräte. Berlin, Edition Hundertmark, 1972. - Von Bernd Jansen (Fotografie) signiert
Los 3027
Schätzung
80€ (US$ 89)
Beuys, Joseph. 1a gebratene Fischgräte. 106 S. Mit 24 ganzs. photograph. Abb. Quer-Gr. 18,5 x 24 cm. OKart. mit OUmschlag (dieser unfrisch und mit kleineren Randläsuren). Berlin, Edition Hundertmark, 1972.
14. Karton (1. Buch). Erste Ausgabe. Eines von 700 Exemplaren (Gesamtaufl.) der Normalausgabe. Vom Fotografen Bernd Jansen signiert. – Innen sauberes Exemplar.
Beuys, Joseph
24 Stunden. Happening (am 5. Juni 1965 von 0-24 Uhr). Itzehoe 1965
Los 3028
Schätzung
400€ (US$ 444)
Beuys, Joseph u. a. 24 Stunden. Happening (am 5. Juni 1965 von 0-24 Uhr in der Galerie Parnass, Wuppertal). Mit zahlr. Fotos, 3 mehrf. gefalt. fotograf. Tafeln und kleiner Mehltüte in ausgestanzter Aussparung. 10,5 x 7,5 cm. Pinkfarbene Orig.-Kartonage (Rücken etwas ausgeblichen). Itzehoe 1965.
Archiv Sohm S. 120 (mit Abb.). – An dem Happening, dem ersten großen Fluxus-Spektakel, waren neben Joseph Beuys auch Bazon Brock, Rolf Jährling, Ute Klophaus, Charlotte Moorman, Name June Paik, Eckart Rahn, Tomas Schmit und Wolf Vostell beteiligt. Enthält eine umfangreiche Fotodokumentation von Ute Klophaus (teils zum Ausklappen) sowie im unbedruckten hinteren Drittel des Buches in den dafür ausgehöhlten Seiten ein Mehlsäckchen mit der Anweisung von Wolf Vostell: "beschäftigen sie sich 24 stunden mit mehl". – Sehr gut erhalten.
Biebl, Konstantin. S lodi jez dovazi caj a kavu. Poesie. (Tschechischer Druck: Mit dem Schiff, welches Tee und Kaffee bringt). 63 S., 2 Bl., von Karel Teige typographisch gestaltet. 19,5 x 13,5 cm. OBroschur (Entwurf: Karl Teige; minimal gebräunt). Prag, Odeon, 1928.
Sanka 1263. Teige-Katalog S. 38. – Zweite Ausgabe des Textes, jedoch erste illustrierte Ausgabe. Mit fünf (inkl. Titel) ganzseitig illustrierten Seiten sowie sechs kleinformatigen funktionalistisch-typographischen Kompositionen von Karel Teige, farbig in Rosa und Schwarz gedruckt. "Dieser Band gehört zu den Meisterwerken Teiges und der konstruktivistischen Poesie" (Lang 156). – Sehr gutes Exemplar.
Billy, André
Visions de Danse. Mit Radierungen von Alméry Lobel-Riche. Paris, chez l'artiste, 1949. - Vorzugsausgabe mit der Extrasuite. 60 Exemplare
Los 3030
Schätzung
600€ (US$ 667)
Billy, André. Visions de Danse. Trente compositions dessinées et gravées à la pointe sèche par le peintre et graveur Lobel-Riche. 4 Bl., 93 S., 2 Bl. Mit gestochener TVignette, 30, meist ganzseitigen Original-Kaltnadelradierungen teils auf Tafeln oder im Text sowie 1 Extrasuite mit 26 Tafel-Radierungen mit Remarquen von Alméry Lobel-Riche. 32 x 24 cm. OMaroquin (sign.: Le Douarin) mit goldgeprägtem TSchild im OHalbmaroquinschuber (etwas bestoßen und mit kleinen Einrissen) mit eingebundener OBroschur. Paris, chez l'artiste, 1949.
Monod 1571. – Eines von 60 nummerierten Exemplaren (Gesamtauflage: 210) der Vorzugsausgabe auf Vélin de Rives mit der separaten Suite (Radierungen mit Remarquen). – Unbeschnitten. Mit winzigen Gebrauchsspuren, sonst sehr gutes Exemplar.
[*]: Regelbesteuert gemäß Auktionsbedingungen. [^]: Ausgleich von Einfuhr-Umsatzsteuer.
* Alle Angaben inkl. 25% Regelaufgeld ohne MwSt. und ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten.
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge