Sanson d'Abbeville, Nicolas
Latii utriusque nova descriptio
Los 150
Schätzung
150€ (US$ 167)
Sanson d'Abbeville, Nicolas. Latii utriusque nova descriptio. 36,5 x 48,5 cm (Plattenrand) bzw. 53 x 61 cm (Blatt). Amsterdam, I. Covens & C. Mortier, 1705.
In kräftigen Farben kolorierte Karte von Latium. Die Stadt Rom ist mit ihren antiken Monumenten gezeichnet. In der Nähe der Städte Alba Fucens befindet sich der heute ausgetrocknete See Fucin oder Fucinus lacus. – Mit Mittelfalz und etwas knickspurig sowie mit besonders breitem Rand. Mit hinterlegten kleinen Einrissen. Dekorativ.
Schenck, Peter. Konvolut von 5 Kupferstichkarten. Grenz- und Flächenkolorierte Kupferstichkarten. 49 x 58 cm (Plattenrand). Amsterdam um 1700.
Vorhanden sind: I. La Russie Blanche Moscovie divisée suivant l`Estendue des Royaumes, Duchés, Principautés, Provinces et Peuple. - II. Saxoniae electoralis, finitimarumque provinciarum nova et antea nunquam edita delineatio, adpublicorum cursuum stationes, qua patent undique cognoscendas, quasq. - III. Triolensis comit et brixiensis episc novissimus atque accuratissimus typus. - IV. Regnorum Hungariae dalmatiae, Croatiae, Sclavoniae serviae et principatus Transylvaniae. - V. Regni hungariae, Graeciae et Moreae regionumque finitimarum nova polita, fida delineatio. – Mit Mittelfalz, papierbedingt gebräunt, knickspurig, etwas braun- und fingerfleckig sowie mit Randläsuren und vereinzelt fehlenden Ecken.
Schilling, Diebold. Beschreibung der Burgundischen Kriegen. Und einicher anderer in der Schweitz, und sonderlich zu Bern, um selbige Zeit vorgefallenen merckwürdigen Begebenheiten. 6 Bl., 403 S. Mit gestochener Titelvignette und 7 (4 gefaltet) Kupfertafeln von D. Herrliberger. 32 x 19,5 cm. Moderner Lederband mit 2 goldgeprägten RSchildern. Bern, F. S. Fätscheryn, 1743.
Barth 833. Lonchamp 2651. – Von J. J. Bodmer angeregte Editio princeps des dritten Bandes von Schillings Chronik der Stadt Bern, fertiggestellt 1483. Schilling hatte an den Burgunderkriegen teilgenommen und verfügte als Stadtschreiber über einen hervorragenden Quellenzugang. – Titel mit zeitgenössischem und modernem Besitzeintrag. Gelegentlich etwas fleckig, insgesamt sauberes Exemplar.
Schliep, Henri. Ur-Luxemburg. Ein Beitrag zur Urgeschichte des Landes, des Volkes & der Sprache, der Ur-Religion, Sitten & Gebräuche, etc. 408 S. Mit zwei mehrf. gefalt. Karten und einem Porträt. 18 x 10,5 cm. HLeder d. Z. mit goldgepr. RTitel; illustr. OVorderumschlag eingebunden. Luxemburg, J. Beffort, 1895.
Erste Ausgabe. – Sehr gutes Exemplar.
siegreich geendigte Türcken-Krieg, Der
worinnen enthalten, alles dasjenige, was sich während Ao 1683 und Ao 1699 zugetragen hat
Los 154
Schätzung
1.500€ (US$ 1,667)
Der siegreich geendigte Römisch-Kayserliche, Pohlnische, Muscowitische und Venetianische XV. Jährige Türcken-Krieg. Worinnen kurtzbündig enthalten, alles dasjenige, was sich während Ao 1683 und Ao 1699 in Österreich, Ungarn, Siebenbürgen etc. zugetragen hat. 2 Teile in 1 Band. 4 Bl., 24, 15, 8, 646 (recte: 648) S., 4 Bl. (Register); 4 Bl., 380 (recte: 300) S., 2 Bl. Titel in Schwarz und Rot. Mit 37 (statt 44) teils gefalteten Kupfertafeln und 7 (davon 2 blattgroß) Textholzschnitten. 20 x 17 cm. Leder d. Z. (berieben und bestoßen, mit deutlichen Schabspuren). Hamburg, Thomas von Wiering und Frankfurt bzw. Leipzig, Zacharias Härtel d. J., 1699.
VD17 3:603404L und 3:603406A. – Erste Ausgabe des anonym zusammengestellten ausführlichen Berichts über die 15 Jahre währenden Auseinandersetzungen im Verlauf des großen Türkenkrieges von 1683 bis 1699 zwischen dem Osmanischen Reich und Österreich, Polen und Rußland sowie der Republik Venedig. Teil II mit separatem Titel. Die Kupfer mit zahlreichen Ansichten, Schlachten- und Belagerungsszenen. – Es fehlen die gefaltete Kupferkarte und sieben Kupfertafeln. Etwas gebräunt und fleckig, Titel etwas stärker fleckig und mit mehreren hs. Einträgen, erste Lagen mit etwas kräftigerem Braunfleck im weißen Seitenrand, Blatt C4 mittig mit Riss, Blatt F4 mit Fehlstelle in der rechten oberen Ecke (Verlust der Paginierung und einiger Buchstaben), Blatt J1 mit kleinem Eckabriss, letzte Blatt mit kleinem Tintenfleck im oberen Seitenrand. Beide Titel verso gestempelt. Die Kollation in Teil II springt von Seite 64 auf Seite 145. Innenspiegel mit hs. Eintrag und montiertem Wappenexlibris der Herzöge von Braunschweig-Lüneburg.
Starke, Mariane
Briefe über Italien in den Jahren 1792-1798
Los 155
Schätzung
120€ (US$ 133)
Stark(e), Mariane. Briefe über Italien in den Jahren 1792-1798. Aus dem Englischen von (Ernst) Valentini. 1 Bl., 260 S., 1 w. Bl. Ohne das gestochene Frontispiz. 18 x 11 cm. Halbleder d. Z. (stärker berieben und beschabt) mit RVergoldung und goldgeprägtem RSchild (dieses etwas lädiert). Gießen, Tasché und Müller, 1802.
Vgl. Cox I, 70. Lowndes 2494 (EA). – Erste deutsche Ausgabe der zuerst 1800 in London erschienenen Letters of Italy der englischen Reiseschriftstellerin Mariana Starke (1762-1838). Enthält auch eine Schilderung der Revolution in Italien und der Eroberung von Nizza durch die französische Republik. Ferner viele Beschreibungen der Kunstschätze des Landes. – Es fehlt das gestochene Frontispiz. Gebräunt und braunfleckig.
Streit, F. W. Atlas von Europa. 1 Bl. (Verzeichnis). Mit gestochenem Titel und 82 (78 grenzkoloriert) gestochenen Karten. 26 x 32,5 cm. Halbleder d. Z. (berieben und bestoßen, Bezugspapier mit teils größeren Schabspuren). Berlin, W. Natorff, 1837.
Vgl. Engelmann 266 (Ausgabe 1842). – Mit einer Europakarte und zahlreichen Detailkarten. – Etwas stockfleckig und wasserrandig.
Stridbeck der Jüngere, Johann
Sammelband mit 185 gestochenen Ansichten
Los 157
Schätzung
3.000€ (US$ 3,333)
Stridbeck der Jüngere, Johann. Sammelband mit 185 häufig gefalteten Ansichten, Plänen und Karten europäischer Städte. 19,5 x 31 cm. Halbpergament d. Z. (stärker fleckig und berieben, eine Ecke stark beschabt). Augsburg um 1700.
Voluminöser Sammelband mit 185 Kupferstichen von Städten aus ganz Europa: Augsburg (6x), Ulm, Kaufbeuren, Memmingen, Tübingen, Donauwerth, Nördlingen, Lindau, Bregentz, München, Ingolstadt, Landsberg, Neuburg, Regensburg, Passau, Salzburg, Brixen, Bozen, Kofel, Neapel, Rom, Florenz, Lucca, Bologna, Ferrara, Mantua, Mailand, Genua, Turin, Nürnberg (4x), Würzburg (3x), Coburg, Jena, Weißenfels, Naumburg, Leipzig (11x), Wittenberg, Magdeburg, Erfurt, Berlin, Hamburg, Wismar, Stralsund, Stettin, Öresund, Kopenhagen, Stockholm (6x), Riga, Narva, Moskau, Warschau, Krakau, Danzig, Königsberg, Zürich, Bern, Luzern, Basel, Freiburg, Solothurn, Schaffhausen, Zug, Appenzell, St. Gallen, Genf, Neuchatel, Wien, Breslau, Prag, Homburg, Saarbrücken, Kehl, Pfalzburg, Landau (3x), Heidelberg, Darmstadt, Frankfurt (4x), Köln, Brüssel, Antwerpen, Namur, Geldern, Luxemburg, Lille, Ypern, Dünkirchen, Cambray, Amsterdam, Paris, Lyon, Orleans, London, Lissabon, Madrid, Gibraltar und Barcelona. – Die Faltkarten von Venedig und Barcelona mit stärkeren Quetschfalten und teils hinterlegt, der Plan von Luxemburg etwas stärker braunfleckig, die Ansicht von München im Falz etwas unschön hinterlegt, das Inntal und die Ansicht von Innsbruck mit Fehlstelle in der Darstellung. Sonst lediglich etwas fingerfleckig und mit kleineren Randläsuren.
Tardieu, Pierre François. St. Pétersbourg. Kolorierter Kupferstichplan. 47 x 75,5 cm (Plattenrand) bzw. 52,5 x 75,5 cm (Blatt). Paris 1753.
Sehr hübsch kolorierter Plan der Stadt St. Petersburg von Pierre F. Tardieu (1711-1771). – Teils knapp beschnitten und minimal stockfleckig, sonst sehr gutes Exemplar im späteren kräftigen Kolorit.
Taube, Friedrich Wilhelm von
Historische und geographische Beschreibung des Königreiches Slavonien
Los 159
Schätzung
750€ (US$ 833)
Taube, Friedrich Wilhelm von. Historische und geographische Beschreibung des Königreiches Slavonien und des Herzogthumes Syrmien, sowol nach ihrer natürlichen Beschaffenheit, als auch nach ihrer itzigen Verfassung und neuen Einrichtung in kirchlichen, bürgerlichen und militarischen Dingen. 3 Teile in 1 Band. 20 x 12 cm. Leder d. Z. (berieben, Kapitale etwas bestoßen). Leipzig, o. Dr. 1777-1778.
– Einzige Ausgabe der heute noch wichtigen Quelle zur Geschichte des südosteuropäischen Königreichs Slawonien, das vom Ende des 17. Jahrhunderts bis 1918 existierte und zur Habsburgermonarchie gehörte. "Mit untermischten Nachrichten von den angränzenden Ländern und von den Illyriern, welche sich in denselben stark ausgebreitet haben" (Untertitel). – Etwas fleckig, Titel mit hs. Besitzvermerk sowie montiertem Namensschildchen.
Tirion, Isaac
Algemeene Kaart van de westindische Filanden
Los 160
Schätzung
240€ (US$ 267)
Tirion, Isaac. Algemeene Kaart van de westindische Filanden. Grenz- und flächenkolorierte Kupferstichkarte. 35,5 x 45,5 cm (Plattenrand). Unter Glas mit Passepartout in goldgeprägter Holzprofilleiste. Amsterdam 1753.
Hübsch kolorierte Karte von Finnland mit Titelkartusche von Isaac Tirion (1705-1765). – Mit Mittelfalz, leicht berieben sonst sehr gut erhalten. Nicht ausgerahmt, Versand nur ohne Rahmen. – Dabei: Derselbe. Nieuwe Kaart van het Koninkryk van Deenemarken. Grenz- und flächenkolorierte Kupferstichkarte. 28,5 x 34,5 cm (Plattenrand). Unter Glas mit Passepartout in goldgeprägter Holzprofilleiste. Amsterdam 1734.
Trassler, Adolph. Andenken an Gräfenberg und Freiwaldau. 8 Feder-Lithographien. Illustrierte OBroschur (diese leicht angestaubt, fleckig). 20 x 25 cm. Troppau, Trassler, um 1850.
Aus der lithographischen Anstalt des Herrn Adolf Traßler in Troppau stammt dieser Zyklus von feinen Steindruckblättern, die nach der Natur gezeichnete Ansichten der schönsten Partien von Gräfenberg und Freiwaldau zeigen. Sämtliche Lithographien sind unten betitelt: Gräfenberg. - Freiwaldau. - Weissische Kuranstalt. - Gräfenbergs Hauptgebäude. - Platz etc. in Freiwaldau. - Douchen. - Gloriett am Eisenberg. - Harigstein. – Kaum stockfleckig.
Ukraine. Bombardement de Sébastopol. Chromolithographie. 41 x 59,5 cm (Darstellung) bzw. 51 x 67,5 cm (Blatt). Paris, Lemercier, um 1850.
Dargestellt ist eine Seeschlacht vor der Stadt Sebastopol während des Krimkrieges zwischen den Jahren 1854-1855. Dort kämpfte Russland gegen das Osmanische Reich, Frankreich und Großbritannien. Die Aliierten konnten die Stadt erobern und trugen zum Ende des Krimkrieges bei. – Etwas fleckig und mit kleinen hinterlegten Einrissen, sonst gutes Exemplar.
Unpartheyische Geschichte des gegenwärtigen Kriegs
zwischen der Pforte, Rußland und den theilnehmenden Mächten
Los 163
Schätzung
180€ (US$ 200)
Unpartheyische Geschichte des gegenwärtigen Kriegs zwischen der Pforte, Rußland und den theilnehmenden Mächten. 2 Teile in 1 Band (durchgehend paginiert). 126 S. Mit gefalteter kolorierter Kupfertafel und 2 grenzkolorierten gefalteten Kupferstichkkarten. 19 x 12 cm. Pappband d. Z. (stärker fleckig, berieben und bestoßen). Leipzig, Beer, 1788-1789.
Einzige Ausgabe der anonym verfassten Chronik des Russisch-Osmanischen Kriegs von 1787 bis 1792, die allerdings nur die Anfangsjahre behandelt. Mit einer Karte der Krim sowie einem Ausschnitt der Schwarzmeerküste, ferner mit Darstellungen der Festung Oczakow, eines russischen Grenadiers und eines Kosaken. – Etwas braunfleckig, Teil II mit größerem Braunfleck im unteren Rand. Die Tafeln mit kleinen Randknicken.
Venedig. 8 Ansichten. Kupferstiche und Radierungen. 30 x 42,5 bis 44 x 58 cm. Venedig um 1735-1751.
I. Canaletto und Giambattista Brustolon. Magni armamentarij Venetiarum porte du, artificibus altera. Um 1746. - Einrisse hinterlegt. - II. Derselbe und Canaletto. Ex aede salutis, usque ad caput canalis. Um 1751. - III. Dieselben. Magnificum ducale impluvium longe elegantißimum in cuius extrema parte D. Marci Basilicae testudines supereminent. Um 1746. - IV. Michele Marieschi. Forum minus divi marci ab aestuariis conspectum. aus der Folge "Magnificentiores Selectioresque Urbis Venetiarum Prospectus". Nach 1741. - Knapp beschnitten. - V. Derselbe. Prospectus plateae divi marci Venetiarum, et ejusdem basilicae cum redibus D. Marci Procuratorum. Nach 1741. - Zweifach vorhanden in verschiedenen Nachdrucken. - Knapp beschnitten. - VI. Antonio Visentini. Caput canalis et ingressus in urbem. Um 1735. - Hinterlegte Ausrisse. - VII. Derselbe. Hinc ex F. F. discalceatorum templo, illinc ex S. Simeone minore usque ad fullonium. Um 1751. – Einige der Blätter mit hinterlegten Aus- und Einrissen (auch in die Darstellung). Kaum fleckig, gut erhalten.
Views of London. Fotoalbum. 2 Bl. Mit 25 Fotografien in Albuminabzügen montiert auf Karton. 13 x 20 cm (Fotografie) bzw. 20 x 27 cm (Karton). Grünes OLeinen (minimal berieben und bestoßen) mit goldgeprägtem DTitel.
London, The London Stereoscopic & Photographic Company, ca. 1890.
Dargestellt sind zum Beispiel: "The Horse Guards", "The National Gallery", "The House of Parliament", "Buckingham Palace", "Westminster Abbey", "Trafalgar Square", "The Tower of London", "The Crown Fewels", "Piccadilly", "The Albert Hall", "Rotten Row", etc. – Innengelenke verstärkt. Etwas stock- und fingerfleckig, sonst gutes Exemplar.
Villeneuve, Cécile. Schweiz. Album mit 15 Lithographien. 27 x 44,5 cm. OPappband (stärker lädiert Rücken mit Fehlstellen). Paris, Engelmann, um 1885.
Hübsches Album mit mehreren lithographischen Ansichten der Schweiz, wie zum Beispiel "Château de Dornbach", "Vue prise après du village de Dornbach-au pont", "Château d'Angenstein", "Chute de la brise prés de Grellingen", "Chute de la brise àLaufon", "Le château de Thierstein", "Chapelle et ancien château de Vorburg" etc. – Innegelenke offen, Vorstäze leicht leimschattig und etwas stock- und fingerfleckig.
Wagner, Johann Christoph
Christlich- und türckischer Staedt- und Geschicht-Spiegel
Los 167
Schätzung
500€ (US$ 556)
Wagner, Johann Christoph. Christlich- und türckischer Staedt- und Geschicht-Spiegel. Vorweisend eine eigentliche Bescheibung aller der vornehmsten Städte, Vestungen und Schlösser der Christenheit und Türckey. Sonderlich aber in disem ersten Buch derer jenigen beruffnesten Städte, Vestungen und Schlösser in Ober- und Nieder-Ungarn, Morea, Griechenland, Achaja, Thesalien, Romanien, Macedonien, Epirus, Albanien, Dalmatien, Servien, Bosnien, Croatien, Rascien und Sclavonien. 3 (statt 4) Bl., 147 S., 2 Bl. Titel in Rot und Schwarz. Mit 14 (statt 20) Faltkupfern. 32,5 x 20 cm. Neuerer Halblederband (berieben) mit goldgeprägtem RSchild. Augsburg, Jakob Koppmayer, 1687.
VD17 3:301599X. – Teil I der vierbändigen einzigen Ausgabe mit verschiedenene Landesbeschreibungen. Vorliegender Teil behandelt Griechenland, Rumänien und den Balkan. Mit Ansichten von Wien, Ofen, Nauplia, Navarino, Monemvasia, Kalamata u. a. – Es fehlen der Vortitel und sechs Kupfer, eine Falttafel mit hinterlegtem Einriss. Titel, Vorbericht und Tafelverzeichnis stärker lädiert und stellenweise hinterlegt (Textverlust), die ersten beiden Textblätter mit schmalen Randhinterlegungen (ohne Textverlust). Insgesamt etwas fleckig, einige Tafeln auch mit Quetschfalten.
Wolff, Oscar Ludwig Bernhard. Die Donau. Ihre Anwohner, Ufer, Städte, Burgen und Schlösser. VIII, 244 S. Mit gestochenem Frontispiz, gestochenem Titel, Holzschnitt-Titelvignette, 77 Stahltafeln und zahlreichen Textholzschnitten. 27 x 21 cm. Rotes Maroquin-Leder (berieben, bestoßen und etwas fleckig) mit goldgeprägtem RTitel, goldgeprägten DFileten und dreiseitigem, punzierten Goldschnitt im Pappschuber d. Z (berieben, bestoßen, fleckig und mit kleinen Fehlstellen). Leipzig, J. J. Weber, 1843.
Andres 335. Nebehay-Wagner 853. – Deutsche Ausgabe von William Beatties (1793-1875) Werk "Danube". Beschrieben und dargestellt werden unter anderem die Städte Ulm, Passau, Linz, Kloster Neuberg, Vienna, Budapest, Pesth, Belgrad und Sulineh. – Etwas stockfleckig, sonst gutes Exemplar im sehr dekorativen Einband. Mit modernem Exlibris auf dem Vorsatz.
Yemeniz, Eugène. Voyage dans le royaume de Grèce. Précédé de considérations sur le génie de la Grèce. 2 Bl., XLIV S., 1 Bl., 387 S., 2 Bl. 20,7 x 13,3 cm. Halbleder d. Z. (berieben) mit goldgeprägtem RTitel und Rotschnitt. Paris, E. Dentu, 1854.
Weber, Gennadius Bibliothek, 503. – Erste Ausgabe. Der französische Politiker Eugène Yemeniz (1828-1880) reiste erstmals mit 23 Jahren nach Griechenland und veröffenlichte 1852 die Notizen seiner Reise, ab 1854 war er Konsul in Griechenland. – Mit eigenhändiger Widmung des Autors auf dem Titel. Leicht stockfleckig.
DEUTSCHLAND
Becker, Gottfried Wilhelm. Die Reise in den Harz. Für die Jugend und ihre Freunde. VIII, 264 S. Mit 6 kolor. lithogr. Tafeln von R. Weibezahl. 14,8 x 10,3 cm. Bedruckter Orig.-Pappband (berieben und bestoßen, etwas fleckig). Leipzig, J. J. Weber, 1837.
Wiswe, Kinder- u. Jugendbücher, Braunschweig 1997, Nr. 35; mit Inhaltsangabe. Wohl die einzige Ausgabe in dieser Form. Nicht bei Wegehaupt, der lediglich eine veränderte Ausgabe von 1840 mit nur 2 Lithographien kennt. Die reizvollen kolorierten Lithographien zeigen die Victorhöhe, den Falkenstein, die Stadt Gernrode, die Teufelsbrücke bei der Rosstrappe, den Regenstein und die Stadt Goslar, jeweils mit hübscher figürlicher Staffage. "Daß die nachfolgende Reise nicht etwa auf der Landkarte, sondern in der Wirklichkeit gemacht worden ist, wird man dem Verfasser auf's Wort glauben, wenn man nur einige Seiten darin gelesen hat" (Vorwort). – Etwas wasserrandig und braunfleckig; das Frontispiz mit Randläsuren; 2 Einrisse unauffälig unterlegt. - Sehr selten.
Beehr, Matthias Johann. Rerum Mecleburgicarum libri octo. Ex manuscripto edidit, et praefationem de ratione J. E. Kapp. LVI S., 2 Bl., 1872 (recte: 1836) Sp., 11 Bl. (Index). Titel in Schwarz und Rot. Mit gestochener Titelvignette und gestochener Textvignette, 4 doppelblattgroßen Tabellen und doppelblattgroßer Kupferstichkarte. 36 x 22 cm. Pergament d. Z. (etwas fleckig und berieben, Rückdeckel mit kleinerer Fehlstelle im Bezug) mit goldgeprägtem RTitel. Leipzig, Johann Christian Martin, 1741.
Heeß 2996. ADB II, 285f. (Behr). Meusel, Verstorbene VI, 425 (Kapp). – Erste Ausgabe. Beehr (1685-1729) war seit 1715 als Diplomat (Deputierter der mecklenburgischen Ritterschaft) in Wien tätig. Herausgeber der Rerum Mecleburgicarum war der fränkische Theologe Johann Erhard Kapp (1696-1756), der durch die Edition von Urkundensammlungen und theologiehistorischen Arbeiten für seine Gründlichkeit und wissenschaftliche Unparteilichkeit bekannt war. Kapp übersetzte Beehrs Werk später auch ins Deutsche, konnte diese Arbeit aber nicht mehr beenden.Mit einer schönen, doppelblattgroßen Karte Mecklenburgs, gestochen von Brühl. – Etwas gebräunt und vereinzelt braunfleckig, stellenweise mit schmalem Feuchtigkeitsrand.
Bünting, Heinrich
Newe, volstendige, Braunschweigische und Luneburgische Chronica
Los 172
Schätzung
180€ (US$ 200)
Bünting, Heinrich. Newe, volstendige, Braunschweigische und Luneburgische Chronica. 4 Teile in 1 Band, durchgehend pag. 8 Bl., 612 S., 11 Bl. (l. w.), 4 Bl. (mit hs. Text). Mit 4 Holzschnitt-Druckermarken auf den Titeln, 76 (2 halbgroße) Holzschnitt-Wappen im Text sowie zwei Text-Holzschnitten. 1 Titel in Schwarz und Rot. 31 x 19 cm. Halbleder d. Z. (berieben, bestoßen, oberes Kapital fehlt, unteres Kapital mit Fehlstellen und Wurmfraß). Magdeburg, Andreas Betzeln, 1620.
VD17 39:127548L. Loewe 442. Praun 163. Bircher B 12442-12445. – Erste und einzige Ausgabe. – Es fehlen sieben ganzseitige Holzschnitte. Titel am Fußsteg knapp beschnitten, mit Wurmgängen, stärker fleckig und verstärkt. Insgesamt papierbedingt gebräunt, mit Wurmgängen und -löchern, teils feucht- und braunfleckig sowie mit hs. Notizen im Text. – Beigebunden: I. Heinrich Bünting. Itinerarium sacrae scripturae. Das ist: Ein Reisebuch, oder die gantze heilige Schrifft in zwei Büchern getheilet. 8 Bl., Seite 50-240, 3 Bl.; 1 Bl., 102 S., 4 Bl. Titel in Schwarz und Rot. Magdeburg, Andreas Betzeln, 1616. - Es fehlen die Seiten 1-49. - II. Derselbe. Über das Buch Josua. Eine sehr nützliche und Schöne Erklärung von der Außtheilung des Gelobten Landes Canaan. 38 S. Mit Holzschnitt-Druckermarke auf dem Titel. Magdeburg, Andreas Betzeln, 1616. - III. Derselbe. De Monetis et mesuris sacrae. Das ist: Eine eygentliche Aufrechnung und Beschreibung aller Münze und Masse in heiliger Schrift. 3 Bl., 28 S. Mit Holzschnitt-Druckermarke auf dem Titel. Magdeburg, Andreas Betzeln, 1616.
Delkeskamp, Friedrich Wilhelm
Neues Panorama des Rheins von Mainz bis Köln
Los 173
Schätzung
180€ (US$ 200)
Delkeskamp, Friedrich Wilhelm. Panorama des Rheins und seiner nächsten Umgebungen von Mainz bis Cöln. Gestochenes Leporello auf Leinen aufgezogen. 228 x 22 cm. Halbleder d. Z. (etwas fleckig und stärker gebräunt, Rücken etwas brüchig und unteres Kapital restauriert) im Pappschuber (beschabt, bestoßen und mit kleinen Einrissen) mit montiertem TSchild. Frankfurt, Friedrich Wilmans, 1825.
Engelmann 817. – Erste Ausgabe des Leporellos mit dem Rheinverlauf von Mainz nach Köln und zahlreichen kleinen Randansichten. – Papierbedingt etwas gebräunt, braunfleckig und knickspurig. Selten im Handel. – Dabei: Der Begleiter auf der Reise von Mainz bis Köln. Ein nöthiger Angang zum Panorama des Rheins und seiner nächsten Umgebung. 14 S., 1 Bl. 21,5 x 14 cm. Broschur (fleckig und mit kleiner Fehlstelle). Frankfurt, Friedrich Wilmans, 1852.
Dreyhaupt, Johann Christoph. Pagus neletici et nudzici, oder diplomatisch-historische Beschreibung des Saal-Creyses, und aller darin befindlichen Städte, Schlösser, Aemter, Rittergüther, adelichen Familien, Kirchen, Clöster, Pfarren und Dörfer etc. in einen Auszug gebracht, verbessert, mit einigen Anmerkungen erläutert, und fortgesetzt von Johann Friedrich Stiebritz. Zwei Teile in 2 Bänden. 12 Bl., 1108 S., 9 Bl.; 11 Bl., 974 S., 10 Bl., 221 S. Mit 2 gestochenen Frontispizen, 44 (von 61) Kupfertafeln und zahlreichen Kupferstichen im Text. Titel in Rot und Schwarz. 33 x 20,5 cm. Leder d. Z. (berieben und bestoßen, Kapitale und Rücken mit kleinen bis größeren Fehlstellen) mit goldgeprägtem Rücken. Halle, Waisenhaus, 1755.
ADB V, 406f. Kress 5434. Vgl. NDB IV, 123. – Titelauflage der ersten Ausgabe des Werkes, das als "Gebiet der Untoten und Nackten" ("Pagus neletici et nudzici") in den Jahren 1749 und 1750 in zwei Bänden erschien. "Diese beiden gewaltigen Folianten können für die damalige Zeit als das Muster einer Städtechronik gelten, in welcher der engere Kreis sich auf die Geschichte der ganzen Landschaft (des Herzogthums Magdeburg) erweitert" (ADB). Benannt werden um die 700 Urkunden sowie nahezu 700 Kurzbiographien bedeutender Persönlichkeiten der Region. Die Tafeln zeigen die wichtigste Bauten des Saalekreises und Veduten verschiedener Städte, darunter Ansichten von Halle, Wettin, Giebichenstein und Cönnern.
Ebenso sind Portraits wie das Martin Luthers oder Philipp Melanchthons abgebildet, des Weiteren werden Trachten, Münzen und Wappen gezeigt. Der aus Halle an der Saale stammende Historiker und Jurist Johann Christoph Dreyhaupt (1699-1768) ließ "sein Werk ... auf eigene Kosten drucken ... (dieses) ist noch heute für jeden, der sich mit der Geschichte Mitteldeutschlands beschäftigt, unentbehrlich" (NDB). Die zwei Teile enthalten die beiden umfangreichen und mit Kupfern ausgestatteten Beilagen Friedrich Hondorffs (1628-1694): "Beschreibung des Saltz-Wercks zu Halle in Sachsen" und "Genealogische Tabellen oder Geschlechts-Register". – Vorsätze etwas leimschattig, etwas braunfleckig sowie mit hs. Markierungen und Unterstreichungen der Zeit und modern. – Beigebunden an Band I: Derselbe. Beylage sub A. D. Friedrich Hondorffs Fürtsl. Magdeb. Hoff- und Justitien- Raths, auch Salzgräfens Beschreibung des Salz-Wercks zu Halle in Sachsen. 232 S. Mit 2 Holzschnittvignetten, Text-Holzschnitten und Buchschmuck. Halle, Emanuel Schneider, 1749. - Ohne den gestochenen Plan und die zwei Kupferstiche.
Eisenach. Carte des environs d'Eissenac. Aquarell-Zeichnung in Braun, Rot, Grün und Blau auf Bütten sowie mit 3 Seiten hs. Text. 26,5 x 42,5 cm (Darstellung) bzw. 85 x 29 cm (Blatt). Frankreich 1750.
Beeindruckend filigrane Zeichnung der Stadt Eisenach in Thüringen. – Mit mehreren Knickfalten und hinterlegten Einrissen sowie minimal stockfleckig.
Eltester, Otto Christian
Nachweisung der Ortentfernungen nach den Postkursen
Los 176
Schätzung
450€ (US$ 500)
Eltester, Otto Christian. Nachweisung der Ortentfernungen nach den Postkursen, nebst einer allgemeinen Portoberechnung, von Berlin ab auf alle Handlungsplaetze Deutschlands, und auf die vornehmsten Städte in Europa ... Zweyte verbesserte und vermehrte Auflage. 108 S. (recte 113, S. 64 mit Ergänzungsseiten a-e). Mit 2 (1 doppelblattgroß, 1 mehrfach gefaltet) grenzkolorierten gestochenen Karten, der Homannschen Postkarte in 16 doppelblattgroßen grenzkolorierten Segmenten sowie doppelblattgroßer Übersichtskarte. 22 x 14 cm. Halbleder d. Z. (Gelenke stärker brüchig, Kopfkapital mit kleiner Läsur, etwas fleckig und bestoßen) mit goldgeprägtem RSchild, RVergoldung und VDeckel mit goldgeprägtem Posthorn. Berlin, Selbstverlag, 1791.
VD18 15299481. – Zweite und vermehrte Auflage. Mit einer Postkarte von Ostpreußen (nach Sotzmann) und Schlesien (nach Glassbach) sowie der mit prachtvollen Kartuschen ausgestatteten "Postkarte durch ganz Deutschland und durch die angränzenden Theile der benachbarten Länder" in 16 Segmenten von 1786 der Erben Homanns. – Vorsätze etwas leimschattig, Karten mit einem durchgehenden winzigen Wurmlöchlein. Die mehrfach gefaltete Karte gebräunt. Text und Karten auf starkem Bütten, frisch und fleckenfrei.
Emmius, Ubbo
Rerum Frisicarum historia, distincta. Leiden, Ludwig Elzevir, 1616
Los 177
Schätzung
900€ (US$ 1,000)
Emmius, Ubbo. Rerum Frisicarum historia, distincta in decades sex. Accedunt praeterea de Frisia et republ. Frisiorum, libri aliquot. 2 Teile in 1 Band. 16 Bl., 963 S., 16 Bl. (Index); 4 Bl., 71, 92, 62 S., 1 Bl., 60 S., 6 Bl. Titel in Schwarz und Rot. Mit 2 wiederholten Holzschnitt-Druckermarken, 11 zumeist doppelblattgroßen gestochenen Städteansichten aus der Vogelperspektive von N. Geylekerck und doppelblattgroßem Trachtenkupfer. 31,5 x 19,5 cm. Leder d. Z. (stärker berieben und beschabt, oberes Kapital lädiert) mit Rücken- und Deckelvergoldung. Leiden, Ludwig Elzevir, 1616.
Willems 110. Thieme-Becker 13, 512 (Geylekerck). – Erste vollständige, mit schönen Ansichten illustrierte Folioausgabe der umfassenden Landeschronik des aus dem ostfriesischen Greetsiel stammenden Geschichtsschreibers Ubbo Emmius (1547-1625). Behandelt quellenbasiert den Zeitraum von den Anfängen bis zum Jahr 1564. "Sein Hauptwerk, die 'Rerum Frisicarum historia', begann Emmius schon zu Norden; es erschien in 6 Dekaden in den Jahren 1596-1615 in Octavformat. 1616 erschien die Geschichte in Folio bei Elzevir, geziert durch Kupfer und Karten. Emmius ist es, der zuerst die alten Fabeln über den Ursprung der Friesen zurückwies und Hamelmann, Suffried Peters u. A. bekämpfte, dafür aber auch heftig angegriffen wurde" (ADB VI, 90). "Avant Emmius, les annales de la Frise n'étaient qu'un tissu de fables et de légendes ... Emmius entreprit de reconstruire l'histoire de son pays natal sur des bases solides" (Willems). – Es fehlt die gestochene Karte. Titel etwas fleckig sowie mit restauriertem Blattausschnitt, sonst sehr schönes und wohlerhaltenes Exemplar.
(Fürstenberg, Ferdinand von). Monumenta Paderbornensia ex historia Romana, Francica, Saxonica eruta, et novis inscriptionibus, figuris, tabulis geographicis et notis illustrata. Editio altera priori auctior. 2 Teile in 1 Band. 26 Bl., 337 S., 9 Bl.; 7 Bl., 134 S., 3 Bl. Mit 2 Kupfertiteln, 2 gestochenen Portraits, 2 doppelblattgroßen Kupfertafeln, 3 doppelblattgroßen Kupferstichkarten und 27 blattgroßen Textkupfern. 21,5 x 16 cm. Pergament d. Z. (fleckig und berieben) mit hs. RTitel. Amsterdam, Daniel Elzevier, 1672.
Willems 1473. Graesse IV, 596. Ebert II, 14340. Landwehr, De Hooghe, 23 (irrig mit 23 Textkupfern). – Im Jahr des Erstdrucks erschienene einzige Elzevier-Ausgabe, reich illustriert. Die prachtvolle Chronik wurde auf Kosten des Fürstbischofs von Paderborn, Ferdinand von Fürstenberg (den Ebert auch als Verfasser nennt), gedruckt. "Ein schöneres, idealeres Denkmal hat selten ein Fürst seinem Land gesetzt" (ADB VI, 707). Im Anhang mit dem Panegyricus Paderbornensis, der Festschrift über die 1614 gegründete Paderborner Jesuitenuniversität Academia Theodoriana. Die Kupfer überwiegend mit Ansichten u. a. von Paderborn und Stadtbergen (beide doppelblattgroß) sowie blattgroße Ansichten von Boke, Delbrück, Detmold, Driburg (2), Elsen, Externsteine, Herstelle (2), Höxter/Corvey, Lippspringe, Lügde, Neuhaus, Oeynhausen, Warburg, Wewelsburg etc. – Etwas stockfleckig, stellenweise vor allem im Rand auch etwas gebräunt. Insgesamt wohlerhalten.
Gerning, Johann Jsaak
Picturesque tour along the Rhine
Los 179
Schätzung
1.800€ (US$ 2,000)
Gerning, J(ohann) J(saak). A picturesque tour along the Rhine from Mentz to Cologne: with illustrations of the scenes of remarkable events, and of popular traditions. Translated from the German by John Black. XIV S., 1 Bl., 178 S., 1 w. Bl. Mit doppelblattgr. gefalteter Kupferstichkarte in Grenzkolorit sowie 24 kolorierte Aquatintatafeln. 33 x 27,8 cm. Dunkelgrünes Halbchagrin d. Z. (Gelenke und Kanten etwas berieben, leicht beschabt) über 5 Zierbünde mit goldgeprägtem RTitel und Filetenvergoldung, breite Lederecken, Marmorpapier-Deckelbezügen, Rotsprenkelschnitt und lackierten braunen Marmorpapier-Vorsätzen. London, Ackermann, 1820.
Tooley 234. – Erste englische Ausgabe. "Die schönste Folge englischer Rheinstiche, die eine feine Veredelung des Geschmacks verraten. Sie zeichnen sich durch eine köstliche Weisheit der plastischen Formung aus mit zart behandelten Übergängen der Tonwerte, wodurch eine gepflegte Einheitlichkeit des Bildganzen erzielt wird, die Vorlagen dieser Ackermannschen Ansichten stammen von dem Frankfurter Christian Georg Schütz" (Paul Ortwin Rave, Rheinbilder der Romantik, in: Wallraff-Richartz-Jahrbuch 1924).
Johann Isaak Gerning (1767-1837) stammt aus Frankfurt. Aus wohlhalbendem Elternhause wurde er Schriftsteller, Sammler und diente mehrfach als Diplomat. Die große Sammlung seiner Familie ging als Basis in das spätere Nassauische Museum in Wiesbaden ein. Seine "Rheinreise" gehört zu den edelsten Werken dieses Genres, die vor allem in englischer Sprache - in der Widmung "To His Majesty George the Fourth, King of the United Kingdom of Great Britain and Ireland, and of Hannover" europaweit populär wurde. Die Widmung wurde am Anfang beigebunden (S. III-IV). Ferner enthalten die "List of Subscribers" (S. V-VIII).
Die prachtvollen Aquatintaradierungen in äußerst sorgfältigem Kolorit zeigen u. a.: Bacharach, Biebrich, Bingen, Boppard, Braubach, Drachenfels, Godesberg (mit dem üblichen Setzfehler "Bodesberg"), Hammerstein, Koblenz, Köln, Liebenstein, Mainz, Oberwesel, Rolandseck, Siebengebirge, St. Goar, Thurmberg, – Nur stellenweise minimal braunfleckig, kaum gebräunt. Ein bemerkenswert schönes Exemplar in zeitgenössischem Einband. Im Block sehr sauber, frisch und mit den Aquatinten in geradezu bezwingendem, höchst nuancierten Kolorit (unwesentlicher, meist nur blasser Schatten durch Abklatsch).
[*]: Regelbesteuert gemäß Auktionsbedingungen. [^]: Ausgleich von Einfuhr-Umsatzsteuer.
* Alle Angaben inkl. 25% Regelaufgeld ohne MwSt. und ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten.
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge