Los 174
Dreyhaupt, Johann Christoph
(1699-1768)Pagus neletici et nudzici
Schätzung
450€ (US$ 500)
Abgabe von Vorgeboten möglich
Aus dem Katalog
Geschichte, Geographie und Reisen
Auktionsdatum 7.10.2025
Aus dem Katalog
Wertvolle Bücher, Autographen & dekorative Graphik
Auktionsdatum 7-8. Oktober, 2025
Dreyhaupt, Johann Christoph. Pagus neletici et nudzici, oder diplomatisch-historische Beschreibung des Saal-Creyses, und aller darin befindlichen Städte, Schlösser, Aemter, Rittergüther, adelichen Familien, Kirchen, Clöster, Pfarren und Dörfer etc. in einen Auszug gebracht, verbessert, mit einigen Anmerkungen erläutert, und fortgesetzt von Johann Friedrich Stiebritz. Zwei Teile in 2 Bänden. 12 Bl., 1108 S., 9 Bl.; 11 Bl., 974 S., 10 Bl., 221 S. Mit 2 gestochenen Frontispizen, 44 (von 61) Kupfertafeln und zahlreichen Kupferstichen im Text. Titel in Rot und Schwarz. 33 x 20,5 cm. Leder d. Z. (berieben und bestoßen, Kapitale und Rücken mit kleinen bis größeren Fehlstellen) mit goldgeprägtem Rücken. Halle, Waisenhaus, 1755.
ADB V, 406f. Kress 5434. Vgl. NDB IV, 123. – Titelauflage der ersten Ausgabe des Werkes, das als "Gebiet der Untoten und Nackten" ("Pagus neletici et nudzici") in den Jahren 1749 und 1750 in zwei Bänden erschien. "Diese beiden gewaltigen Folianten können für die damalige Zeit als das Muster einer Städtechronik gelten, in welcher der engere Kreis sich auf die Geschichte der ganzen Landschaft (des Herzogthums Magdeburg) erweitert" (ADB). Benannt werden um die 700 Urkunden sowie nahezu 700 Kurzbiographien bedeutender Persönlichkeiten der Region. Die Tafeln zeigen die wichtigste Bauten des Saalekreises und Veduten verschiedener Städte, darunter Ansichten von Halle, Wettin, Giebichenstein und Cönnern.
Ebenso sind Portraits wie das Martin Luthers oder Philipp Melanchthons abgebildet, des Weiteren werden Trachten, Münzen und Wappen gezeigt. Der aus Halle an der Saale stammende Historiker und Jurist Johann Christoph Dreyhaupt (1699-1768) ließ "sein Werk ... auf eigene Kosten drucken ... (dieses) ist noch heute für jeden, der sich mit der Geschichte Mitteldeutschlands beschäftigt, unentbehrlich" (NDB). Die zwei Teile enthalten die beiden umfangreichen und mit Kupfern ausgestatteten Beilagen Friedrich Hondorffs (1628-1694): "Beschreibung des Saltz-Wercks zu Halle in Sachsen" und "Genealogische Tabellen oder Geschlechts-Register". – Vorsätze etwas leimschattig, etwas braunfleckig sowie mit hs. Markierungen und Unterstreichungen der Zeit und modern. – Beigebunden an Band I: Derselbe. Beylage sub A. D. Friedrich Hondorffs Fürtsl. Magdeb. Hoff- und Justitien- Raths, auch Salzgräfens Beschreibung des Salz-Wercks zu Halle in Sachsen. 232 S. Mit 2 Holzschnittvignetten, Text-Holzschnitten und Buchschmuck. Halle, Emanuel Schneider, 1749. - Ohne den gestochenen Plan und die zwei Kupferstiche.
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge