Hanway, Jonas
Zuverläßige Geschichte der Englischen Handlung. Leipzig, Holle, 1769. - "An historical Account of the British Trade over the Caspian Sea"
Los 61
Schätzung
900€ (US$ 938)
(Hanway, Jonas). Zuverläßige Geschichte der Englischen Handlung durch Rußland, über die Caspische See, nach Persien, der Tartarey und Türkey, Armenien und China. Samt einer Beschreibung der Landesbeschaffenheit dieser Länder. 2 Teile in 1 Band. 5 Bl., 480 S., 8 Bl.; Titel, 428 S., 12 Bl. Mit 3 gestochenen Tafeln, 8 gestochenen mehrfach gefaltenen Karten bzw. Plänen, 2 (wiederh.) Titelvignetten von Stock sowie 9 Textkupfern von Bernigeroth, Rolffsen und Fritzsch u. a. mit Kampf-, Folter- und Hinrichtungsszenen (ohne die Frontispize). 24 x 20 cm. Halbleder d. Z. (etwas bestoßen, Fehlstelle am Rücken, dieser und VDeckelgelenk leicht brüchig). Leipzig, Holle, 1769.
Cox I, 255. Kress 6025. Goldsmith 9767. Cat. Nederl. Scheepv. Mus. 258. Vgl. Henze II, 459 (nur Ausgabe 1754). Schwab 245f. – Sehr seltene zweite bzw. veränderte Neuauflage der ersten deutschen Übersetzung des bedeutenden historischen, ökonomischen und geographischen Werkes "An historical Account of the British Trade over the Caspian Sea", London 1753. Die erste deutsche Übersetzung war 1754 unter anderem, freier übersetzten Titel in Hamburg und Leipzig erschienen. Die Kupfer wurden aus dieser Ausgabe übernommen. Hanway "reiste 1743 im Auftrag eines britischen Handelshauses durch Rußland und über das Kaspische Meer nach der nordpersischen Provinz Gilan ... (und) nach Asterabad (Gurgan), wo er im Dezember 1743 als einer der ersten neueren Reisenden landete. (Das Werk) ist reich an ebenso trefflichen wie neuen Beobachtungen über Land und Leute Nord-Persiens" (Henze), wodurch Europa "ein erstes ausführliches Bild der südkaspischen Landschaft und einen Begriff vom klimatologischen Mechanismus und der Rolle des Kaspischen Meeres erhielt" (Gabriel in Henze). Das Werk enthält außerdem eine Beschreibung des russischen Hofes in St. Petersburg, Beschreibungen von Reval, Danzig, Berlin, Dresden, Braunschweig, Wolfenbüttel, Hannover und Bremen. Im zweiten Teil mit dem Nebentitel: "Reichsveränderungen in Persien" wird die Reiseschilderung ergänzt durch eine Geschichte Persiens in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts. Besonders die Berichte über den Eroberer Nadir, an dessen Hof Hanway lange weilte, stellen eine wertvolle zeitgenössische Quelle dar. – Die zwei gestochenen Frontispize fehlen. Bindung etwas brüchig, kaum fleckig, schön erhalten.
Heine, Wilhelm
Japan und seine Bewohner. Leipzig, Costenoble, 1860
Los 62
Schätzung
150€ (US$ 156)
Heine, Wilhelm. Japan und seine Bewohner. Geschichtliche Rückblicke und ethnographische Schilderungen von Land und Leuten. XX, 383 S. 22 x 14 cm. Halbleder d. Z. (gering berieben) mit Romatiker-RVergoldung. Leipzig, Costenoble, 1860.
Erste Ausgabe. – Etwas stockfleckig, Titel mit ausradiertem Stempel (das Papier dort dünn und löchrig). Dekorativ gebunden.
Hérisson, Eustache
Carte Generale de l’Asie. Kupferstichkarte. Paris, Basset, 1819
Los 63
Schätzung
450€ (US$ 469)
Hérisson, Eustache. Carte Generale de l’Asie, ou se trouvert les Decouvertes faites par Bougainville. Grenzkolorierte Kupferstichkarte. 93,5 x 125 cm (Plattenrand) bzw. 97 x 130 cm (Blattgröße). Paris, Basset, 1819.
Große und sehr hübsche Asienkarte von dem französischen Kartographen Eustache Hérisson (1759-1816). Dargestellt sind die Routen von James Cook, Louis-Antoine de Bougainville, William Dampier und von Comte de la Pérouse. – Mit mehreren Faltfalzen, leicht braunfleckig und mit kleinen Randläsuren. Sehr dekorativ.
Landon, Perceval
Nepal. London, Constable, 1928. - "This is the leading reference-work on Nepal, including a set of readable appendices"
Los 64
Schätzung
300€ (US$ 313)
Landon, Perceval. Nepal. 2 Bände. XXIII, 358 S., 1 Bl.; VIII, 363 S. Mit einigen Textillustrationen, 15 teils farbigen Tafeln, 5 (4 gefaltet) Karten und 3 mehrfach gefalteten Tabellen. 24 x 16,5 cm. Privater Lederband d. Z. (gering berieben) mit goldgeprägtem Rücken- und Deckeltitel. London, Constable, 1928.
Howgego Y 4. Yakushi L 29. – Erste Ausgabe, posthum erschienen. "The author visited Kathmandu in 1908 and 1924, and describes the origins of Nepal. This is the leading reference-work on Nepal, including a set of readable appendices" (Yakushi). – Titelblätter etwas fleckig, ein Blatt Index von Band II im Seitenschnitt gestaucht, Innengelenke verstärkt.
Mémorial du pèlerinage à Jérusalem
Fotoalbum mit 16 Vintage-Photographien. Jerusalem 1882
Los 65
Schätzung
300€ (US$ 313)
Mémorial du pèlerinage à Jérusalem (Deckeltitel). Fotoalbum. 15 Bl. Mit 16 montierten Vintage Photographien, alle unten betitelt und teils datiert. 17 x 23 cm. Rotes OHalbleder (VDeckel aufgehellt, berieben) mit goldgeprägtem VDeckeltitel und VDeckelvergoldung. Jerusalem 1882.
Die Photografien umfassen zwei Porträts, darunter eines von Pater Picard, dem Organisator der ersten kollektiven französischen Pilgerreise. Diese Bußpilgerreise wurde von ihm und den Assumptionisten organisiert und führte über 1.000 Pilger an Bord der Schiffe Guadeloupe und Picardie ins Heilige Land. Darüber hinaus zeigen 14 Ansichten Pilger in Prozessionen und Lagern sowie besuchte Orte wie den Berg Tabor, den Berg Karmel, Jerusalem und Jaffa. – Vorsatzblätter und die ersten 5 Blatt leicht stockfleckig.
Mercator, Gerhard. Japonia. Grenzkolorierte Kupferkarte. Aus "Atlas sive cosmographicae". 34 x 44,5 cm (Plattenrand). Mit Passepartout unter Glas in goldgeprägter Profilholzleiste. Um 1611.
Walter 22 und OAG 12. Van der Krogt 8450:1A.1. – Die hübsch kolorierte Karte von Japan ist mit zwei Roll- und Beschlagwerk-Kartuschen, zwei Segelschiffen und einem Seeungeheuer geschmückt. Die Karten des Kartographen Gerhard Mercator (1512-1594) veröffentlichte sein Sohn Rumold (1541-1599) postum nach dessen Tod. "... to which he added, amongst other things, this map of Japan. He faithfully followed the Ortelius/Teixeira tpye, though he added an explanation for Korea, saying it was not yet certain whether it was an island or part of the mainland" (Walter S. 188). – Mit Mittelfalz und minimal braunfleckig. Sehr dekorativ. Nicht ausgerahmt, Versand nur ohne Rahmen.
Merian, Matthäus. Turcicum Imperium. Türkische Reych. Kupferkarte. 28 x 36 cm (Plattenrand) bzw. 33,5 x 37 cm (Blatt). Um 1646.
Die gestochene Karte zeigt das Türkische Reich und stammt aus dem Werk "Neuwe Archontologia Cosmica" von Matthäus Merian (1593-1650). mit großer figürlicher Titelkartusche. – Mit Mittelfalz, etwas knickspurig und minimal braunfleckig.
Mortier, Pierre
Le Royaume de Siam. Kupferkarte. Amsterdam, P. Mortier, um 1700
Los 68
Schätzung
600€ (US$ 625)
Mortier, Pierre. Le Royaume de Siam. Teils Grenz- und flächenkolorierte Kupferkarte. 79 x 56 cm (Plattenrand) bzw. 85,5 x 63 cm (Blatt). Amsterdam, Pierre Mortier, um 1700.
Dargestellt ist das Land Siam, das heutzutage zum größten Teil zu Thailand gehört von Pierre Mortier (1661-1711). Teils im hübschen und kräftigen Kolorit. – Papier stärker gebräunt. Mit Knickfalz und Stege verstärkt. Dekorativ.
Niebuhr, Carsten
Beschreibung von Arabien. Kopenhagen, N. Möller für Leipzig, B. C. Breitkopf, 1772. - Erste Ausgabe
Los 69
Schätzung
1.000€ (US$ 1,042)
Niebuhr, Carsten. Beschreibung von Arabien. Aus eigenen Beobachtungen und im Lande selbst gesammelten Nachrichten abgefasset. XLVII, 431 S. Mit gestochenem Titel und Textvignette und 21 (von 24; 5 teils gefalteten) Kupfertafeln bzw. Kupferstichkarten, 1 Falttabelle sowie mehrfach gefalteter grenzkolorierter Kupferstichkarte. 26,6 x 20,5 cm. Halbleder d. Z. (etwas Wurmfraß) mit goldgeprägtem RSchild. Kopenhagen, Nicolaus Möller für Leipzig, B. C. Breitkopf, 1772.
Graesse IV, 674. Lipperheide Lc 6. Embacher S. 217 und 352. Gay 3589. Henze III, 602ff. Lipperheide Lc 6. Thieme-Becker III, 73 und XI, 378, – Erste Ausgabe des klassischen Werkes über Arabien. Eine noch heute wichtige Beschreibung der von 1761-1767 durchgeführten Expedition, von der Niebuhr als einziger überlebender Wissenschaftler zurückkehrte. Seine Keilschriftkopien dienten Grotefend 1802 für seine ersten Entzifferungsversuche. "Zur Fülle des Topographischen kam eine ebensolche Menge geschichtlichen, ethnographischen und archäologischen Materials, das Niebuhr geordnet der wissenschaftlichen Welt übergab ... Durch ihn begann die neuzeitliche Kenntnis vom Orient" (Henze). Von der 1761-67 durchgeführten Expedition, u. a. in Begleitung des Zeichners G. W. Bauernfeind, kehrte Niebuhr als einziger Überlebender zurück. Die schönen Taf. von Bauernfeind u. a., sind meist von de Fehrt gestochen, der eigens dafür von Paris nach Kopenhagen berufen wurde. Sie zeigen Gebäude, Trachten, Sitten und Gebräuche, Schriftzeichen (Sufi-Schriften mit kolorierter Vokalisierung), Münzen und vieles mehr. Ferner prächtige Ansichten der Moscheen von Mekka und Medina.
Mit den beiden großen, mehrfach gefalteten Karten vom Roten Meer mit Sinus Arabicus und vom Jemen, ferner Omân, Sinus Persicus etc. – Tafeln XV, XXI und XXII fehlen. Eine Tafel mit kleinen Hinterlegungen. Im Block gebrochen, wenig braunfleckig. Schön erhalten.
Orientalische Historie
Sammelband aus 3 lateinischen Schriften. Meist Berlin, verschiedene Verlage, 1671. - Orientalische und Chinesische Bräuche und Sitten
Los 70
Schätzung
1.500€ (US$ 1,563)
Orientalische Historie. Sammelband aus 3 lateinischen Schriften. 19,5 x 16 cm. Pergament d. Z. (berieben, fleckig und mit kleiner Fehlstelle am RDeckel) mit hs. RTitel, goldgeprägtem Supralibros auf dem VDeckel und spanischen Kanten. Meist Berlin, verschiedene Verlage, 1671.
Zwei verschiedene Schriften über orientalische und eine über chinesische Regionen, Bräuche und Sitten. Vorhanden sind: I. Marco Polo. Historici fidelissimi juxta ac præstantissimi, De Regionibus Orientalibus Libri III. 3 Bl., 26 S. Mit gestochenem Titel. Berlin, Georg Schulz, 1671. - II. Haithon Armen. Historia Orientalis: Quae eadem & de Tartaris inscribitur. 2 Bl., 107 S., 4 Bl. O. O. und Dr. 1671. - III. Andreas Müller. Disquisitio geographica & Historica de Chataja. 4 Bl., 115 S., 6 Bl. Mit Kupfertitel. Berlin, Rungian, 1671. – Papierbedingt gebräunt. Teils lose Blätter, leicht stockfleckig und zwei Blätter mit Randläsuren. Das Supralibros auf dem Einband zeigt eine bekrönte und bekränzte Fleur-de-lis.
Oukhtomsky, Esper Esperovitch
Voyage en Orient. 2 Bände. Paris 1893-1898
Los 71
Schätzung
280€ (US$ 292)
Oukhtomsky, E(sper) E(sperovitch). Voyage en Orient de Son Altesse Imperiale le Cesarevitch. 2 Bände. 2 Bl., XVI, 392 S., 2 Bl.; X, 386 S., 1 Bl. Mit Stahlstich-Porträt sowie ca. 300 Abbildungen, teils auf Tafeln. 37 x 28 cm. Rotes OHalbleinen (Kanten und an den Kapitalen bestoßen) mit schwarzem RSchild. Paris, Delagrave, 1893-1898.
Nicht bei Cox, Cordier und Rosenthal. – Seltene und reizend illustrierte Darstellung einer Orientreise, die Nikolaus I. im Jahre 1890/91 als Zarewitsch unternahm und die ihn durch Griechenland, Ägypten, Indien, Indochina, China, Japan und Sibirien führte. – Titelblätter und erste Lagen stockfleckig (geringer werdend); insgesamt sehr gute Exemplare.
Rein, Johannes Justus
Japan nach Reisen und Studien. Leipzig, Wilhelm Engelmann 1881-1886. - Widmungsexemplar
Los 72
Schätzung
180€ (US$ 188)
Rein, J(ohannes) J(ustus). Japan nach Reisen und Studien im Auftrage der Königlich Preußischen Regierung dargestellt. 2 Bände. XII S., 1 Bl., 630 S.; XII, 678 S. Mit 4 (statt 6) lithographischen Karten, 2 lithographischen Plänen sowie zahlreichen Tafeln und Textabbildungen. 22,5 x 15,5 cm. Moderner Halbleinenband (Band II unter Verwendung des zeitgenössischen Rückenbezugs). Leipzig, Wilhelm Engelmann 1881-1886.
Cordier 698. – Erste Ausgabe. Vortitel von Band II mit montiertem Zettel mit Verfasserwidmung an den angesehenen deutschen Geologen und Naturforscher Sir Johann Franz Julius Ritter von Haast (1822-1887), "hochachtungsvollst und freundschaftlichst". Gebürtig aus Bonn führte Haast zunächst ein etwas unstetes Wanderleben als Blumenverkäufer, Buchhändler und Hausierer, bevor es ihn nach Neuseeland zog, wo er sich akademische Meriten erwarb. Ausgezeichnet mit zahlreichen Ehrungen aus dem In- und Ausland starb er in Christchurch. Behandelt in Band I. Natur und Volk des Mikadoreiches und in Band II. Land- und Forstwirtschaft, Industrie und Handel. – Es fehlen die beiden Karten am Schluss von Band I. Stellenweise etwas stockfleckig, Vortitel von Band I im Bug und in den Ecken angestückt.
Scheuren, Caspar Johann Nepomuk
Palaestina. Düsseldorf, Rings, 1865. - Mit allen dreizehn Farblithographien
Los 73
Schätzung
450€ (US$ 469)
Scheuren, C(aspar Johann Nepomuk). Palaestina. 1 Titelblatt und 12 montierte Tafeln, alles in Chromolithographie. 12,5 x 17,5 cm. Lose in roter OLeinenmappe (Kapitale leicht bestoßen, minimal angeschmutzt und berieben) mit goldgeprägtem VDeckeltitel und DBlindprägung. Düsseldorf, Rings, (1865).
Vomm 292 und Abb. 410ff. – Sehr seltene Mappe, vollständig mit allen 13 Farblithographien (inklusive Titel) in kräftigen Farben. Die Blätter zeigen stimmungsvolle, malerische Landschaftsansichten von Jerusalem, Bethlehem, Nazareth, Jaff, Damascus, Libanon, Samaria, Bethanien, Tabor, Tiberias und Hebron. Johann Caspar Nepomuk Scheuren (1810-1887) war einer der fruchtbarsten Illustratoren und Buchgestalter in der zweiten Häfte des 19. Jahrhunderts und maßgeblich an der Popularisierung und Verbreitung der Technik des lithographischen Farbendrucks in der deutschen Buchgestaltung beteiligt. Besonders bekannt wurde er durch seine Ansichten des Rheinlands. – Trägerpappen minimal gebräunt, 5 Tafeln im weißen Rand leicht finger- und braunfleckig, sonst in sehr guter Erhaltung und frischer Farbigkeit.
Tavernier, Jean-Baptiste
Les six voyages. Teile I, II und V (von 5). Paris (d. i. Holland) 1692
Los 74
Schätzung
1.200€ (US$ 1,250)
Tavernier, Jean-Baptiste. Les six voyages de Jean Baptiste Tavernier en Turquie, en Perse et aux Inde [und:] Recueil de plusieurs relations et traités singuliers et curieux ..., qui n'ont point été mis dans ses six premiers voyages. Teil I-II und V (von 5). Mit gestochenem Frontispiz und 2 mehrfach gefalteten Kupferkarten und 44 (36 mehrfach gefalteten) Kupfertafeln. Marmoriertes Leder d. Z. (Gelenke etwas brüchig, leicht bestoßen) mit goldgeprägten RTiteln sowie Steh- und Innenkantenvergoldung. Suivant la Copie imprimée à Paris (d. i. Holland) 1692.
Ebert II, 22369 "Fast eben so sehr geschätzt". Vgl. Blackmer 1631. Cordier BJ, 391. Ebert Graesse VI/2, 43. Hage Chahine 4719. Weber II, 277. Wilson 223 (andere Ausgaben) – Von 1638 bis 1668 unternahm Jean-Baptiste Tavernier (1605-1689) sechs Reisen, die ihn durch die Türkei, Persien, die Mongolei und Indien bis an die Grenzen von China und Japan führten. Von seinen Aufenthalten brachte er zahlreiche Steine und Diamanten mit und verkaufte sie für drei Millionen an König Ludwig XIV. Dieser adelte Tavernier als Belohnung für seine Dienste für den französischen Handel in Indien und für seine genauen Angaben zu den Routen durch Asien.
Der Bericht über seine Reisen enthält zahlreiche Details über die Produktion, die Währungen sowie die Sitten und Bräuche der Länder.
"We discover in his writings a greater compass of thought and a more masterly turn in his observations than in almost any other book of the kind ... The interest in Tavernier's travels lies in the personal experiences and adventures he relates" (Cox I, 275).
Der fünfte Band wurden den "six voyages" beigefügt und erschien erstmals 1679. "It was Tavernier who indicated the only possible trade routes to the East ... He kept extensive notes on the geography, commerce, natural resources, productions, moneys and customs of each country" (Blackmer). – Kleine Hinterlegungen an den 2 Karten, Band II und V mit Exlibris. Leicht (braun)fleckig (Band V etwas mehr). Insgesamt gute Exemplare.
Valle, Pietro della
Reiß-Beschreibung in unterschiedliche Theile der Welt. Genf, Johann-Herman Widerhold, 1674. - Erste deutsche Ausgabe
Los 75
Schätzung
1.200€ (US$ 1,250)
Valle, Pietro della. Reiß-Beschreibung in unterschiedliche Theile der Welt, nemlich in Türckey, Egypten, Palestina, Persien, Ost-Indien, und andere weit entlegene Landschaften, ... Nebenst den Sitten, und Gebräuchen dieser Nationen und anderen Dingen. 4 Teile in 1 Band. Mit Kupfertitel, 4 Holzschnittvignette auf dem Titel, 2 gestochenen Porträts und 28 (1 gefaltete) Kupferstichtafeln von J. J. Thurneysen (d. Ält., 1636-1711). 35 x 22 cm. Pergament d. Z. (bekratzt, bestoßen und fleckig) mit hs. RTitel. Genf, Johann-Herman Widerhold, 1674.
VD 17 39:135561Q. Cox I, 273. Henze II, 42 ff. Katalog Eutin II, 337. Lipperheide Lb 21. Röhricht 947. Tobler 95. – Erste deutsche Ausgabe. Die erste Ausgabe "Viaggi di Pietro della Valle il pellegrino …" erschien von 1650 bis 1658 in Rom. Pietro della Valle (1586-1652) berichtet in seinen Werk ausführlich über seine längere Orientreise. "Aufgrund der genauen Beobachtung ... gelten seine Reisebriefe an Mario Schipiano als wichtige Bereicherung der zeitgenössischen Orientkenntnis" (Katalog Eutin). "Für die Kenntnis der besuchten Länderräume stellt das Werk die reichste Quelle jener Zeit dar" (Henze). Goethe lobte das Werk für seine Darstellungen und schrieb ihm einen nicht unerheblichen Einfluß auf seinen West- östlichen Divan zu. "Beschreibung der Orientreisen des italienischen Edelmannes de la Valle, genannt il Pellegrino, die diesen zwischen 1614 und 1627 nach Konstantinopel, Syrien, Mesopotamien, Persien, Isfahan, Schiras und an die indischen Küsten (Goa, Calicut) führten. Aufgrund der genauen Beobachtung sowohl der Naturlandschaft als auch der islamischen Kultur, die Della Valle durch seine Kenntnis orientalischer Sprachen möglich war, gelten seine Reisebriefe an Mario Schipiano als wichtige Bereicherung der zeitgenössischen Orientkenntnis" (Grieb-Luber). "The prince of all such travellers is Pietro de la Valle, the most insatiate in curiosity, the most intelligent in apprehensiation, the fullest and most accurate in description" (H. Yule, nach Cox).
Die vier Teile behandeln Vorderasien, Persien, Indien und die Rückreise über Arabien, Zypern, Malta, Sizilien nach Rom. – Stock- und fingerfleckig, vereinzelt leicht feuchtfleckig, teils mit kleinen Randläsuren, wenige Blätter knittrig, das letzte Blatt mit Fehlstellen am Außenrand und am Innensteg verstärkt. Vortitel mit hs. Besitzvermerk aus dem Jahre "1708" und mit einem Exlibris auf dem Vorsatz. Tafeln mit alter hs. Nummerierung unterhalb des Plattenrands.
Wagner, Johann Christoph. Goa. Kupferstich. 19,5 x 32,5 cm (Plattenrand). Mit Passepartout. 1685.
Ansicht von Goa mit zahlreichen Staffagen unter anderem mit zwei Elefanten. Unterhalb der Darstellung befindet sich eine Legende. – Mit Mittelfalz und leicht fingerfleckig. Dekorativ. – Dabei:
Wright, G. N.
China, in a series of views. London und Paris, Fisher, 1844. - Erste Ausgabe
Los 77
Schätzung
750€ (US$ 781)
Wright, G. N. China, in a series of views, displaying the scenery, architecture, and social habits, of that ancient empire. 4 Bände. Mit 4 Stahlstichtiteln mit Vignette und 124 Stahlstichtafeln nach Thomas Allom. 27 x 20 cm. Moderne Halblederbände mit RVergoldung und goldgeprägtem RSchild. London und Paris, Fisher, (1844).
Graesse VII, 477. Lowndes 3002. Hiler 19. Engelmann I, 130. Lipperheide Le 31 (für die französische Ausgabe). – Erste Ausgabe der noch im selben Jahr auf Deutsch erschienenen Landeskunde, "nach Berichten und Zeichnungen von Mitgliedern der letzten englischen Expedition" (Cordier 81). Das klassische Stahlstichwerk über China. Die Vorlagen der Ansichten von Landschafts- und Genreszenen, Stadtansichten und solchen mit Sitten- und Gebräuchen sowie Trachten stammen sämtlich von Thomas Allom. Der englische Zeichner, Architekt und Landschaftsmaler war einer der Gründer des Institute of British Architects. "Seine Bilder zeigen eine zierliche, aber etwas manierierte Ausführung" (Thieme-Becker I, 319). – Etwas stockfleckig, sonst wohlerhalten.
Adler, Jakob Georg Christian
Reisebemerkungen auf einer Reise nach Rom. Altona, J. D. A Eckhardt, 1783
Los 78
Schätzung
180€ (US$ 188)
Adler, Jakob Georg Christian. Reisebemerkungen auf einer Reise nach Rom. Aus seinem Tagebuche herausgegeben von seinem Bruder, Johann Christoph Georg Adler. 2 Bl., 363 S. 16,5 x 10,5 cm. Halbleder d. Z. (etwas stärker berieben und bestoßen) mit schlichter RVergoldung und goldgeprägtem RSchild. Altona, J. D. A Eckhardt, 1783.
VD1810307982. Tresoldi 54. Rossetti II, 229. – Erste Ausgabe der Beschreibung seines 15 Monate währenden Romaufenthalts, wo der aus Arnis bei Kappeln stammende Gelehrte, Orientalist und Schulreformer Jakob Georg Christian Adler (1756-1834) bei ägyptischen Mönchen Unterricht in Koptisch und Hocharabisch nahm und intensive Studien zur Erforschung griechischer und orientalischer, vor allem syrischer Bibelhandschriften durchführte. "Durch ein Reisestipendium von der dänischen Regierung unterstützt, untersuchte er in den Jahren 1780 bis 1782 in Deutschland, Holland, Frankreich und Italien griechische und orientalische Handschriften, vorzugsweise im Interesse der biblischen Textkritik. Am längsten, gegen 15 Monate, hielt er sich zu Rom auf, wo er mit Gelehrten, wie dem Cardinal Stephan Borgia, dem Augustiner Anton Georgii, dem Bibliothekar Stephan Evodius Assemani, befreundet war. Nach seiner Rückkehr erhielt er 1783 eine außerordentliche Professur des Syrischen und 1788 der Theologie zu Kopenhagen, wo er auch 1789 zum deutschen Hofprediger ernannt wurde" (ADB I, 85). – Etwas fleckig.
Albon, Claude-Camille-François, d'
Neuester Abriß der merkwürdigsten Begebenheiten. Stettin, Kaffke, 1784
Los 79
Schätzung
150€ (US$ 156)
Albon, Claude-Camille-François, d'. Neuester Abriß der merkwürdigsten Begebenheiten, der Regierungsform, der Sitten, Gesetze und der Bevölkerung wie auch von dem Zustande des Ackerbaues, des Handels, der Finanzen, Künste und Wissenschaften in England, Holland und der Schweitz. Aus dem Französischen übersetzt. XVI, 448 S. 19,5 x 11,5 cm. Blindgeprägter Kalbslederband d. Z. (oberes Kapitale gering bestoßen) mit ornamentaler RVergoldung, goldgeprägtem RSchild und Deckelbordüre. Stettin, Kaffke, 1784.
VD18 13065920. Fromm I, 278. – Erste deutsche Ausgabe des in sich abgeschlossenen ersten Teils; die im selben Jahr erschienene Übersetzung des zweiten Teils behandelt Italien. – Schönes und wohlerhaltenes Exemplar im dekorativen Einband.
Baedeker, Karl
St. Petersburg und Umgebung. Leipzig 1913. - Zweite und letzte Auflage
Los 80
Schätzung
300€ (US$ 313)
Baedeker, Karl. St. Petersburg und Umgebung. Handbuch für Reisende. 2. Aufl. XX (von XXII), 134 S. Mit 5 Karten, 11 Plänen und 4 Grundrissen. OLeinen mit Goldprägung. Leipzig 1913.
Hinrichsen D 465. – Letzte Auflage. - Gutes, frisch erhaltenes Exemplar des seltenen Bandes. – Titel als Fotokopie. Der mehrfach gefaltete Plan mit Einrissen. Schön erhalten.
Baker, Richard
Cronyke van het Leven en Bedryff van alle de Coningen van Engeland. Amsterdam, Cornelis Dankertz, 1649
Los 81
Schätzung
500€ (US$ 521)
(Baker, Richard). Cronyke van het Leven en Bedryff van alle de Coningen van Engeland. Beginnende vande Regeringe der romeijnen totte Regeringe van Carolus I. 4 Bl., 324, 216, 178 (recte: 174) S. Mit Kupfertitel und 36 halbseitigen Textkupfern. 30,5 x 19 cm. Moderner Halbederband im Stil d. Z. mit RVergoldung und goldgeprägtem RSchild. Amsterdam, Cornelis Dankertz, 1649.
Erste niederländische Ausgabe der Chronik der Könige von England, Hauptwerk des aus Sissinghurst in der Grafschaft Kent stammenden Historikers Richard Baker (1568-1645). Die Übertragung erfolgte vermutlich durch den Amsterdamer Drucker Cornelis Dankertz. – Etwas fleckig, stellenweise mit schmalen, kaum störenden Feuchtigkeitsrändern, Blatt Z3 mit Tintenfleck.
Beaurain, Jean de
Turin, capital de Piémont. Kupferkarte. 1740
Los 82
Schätzung
300€ (US$ 313)
Beaurain, Jean de. Turin, capital de Piémont. Kupferkarte. 25,5 x 34,5 cm (Plattenrand) bzw. 58 x 40 cm (Blatt). Paris, Jean de Beaurain, 1740.
Stadtplan der Stadt Turin von Jean de Beaurain (1696-1771) mit einer Insetkarte und drei Text-Kartuschen. – Sehr breitrandig, leicht braunfleckig, sonst gutes Exemplar.
Beaurain, Jean de
Veue de la Ville de Turin et ses Environs. Kupferstich. Paris 1740
Los 83
Schätzung
300€ (US$ 313)
Beaurain, Jean de. Veue de la Ville de Turin et ses Environs. Kupferstich. 24,5 x 33,5 cm (Plattenrand) bzw. 34 x 55,5 cm (Blatt). Paris, J. de Beaurain, um 1740.
Ansicht der Stadt Turin und Umland von Jean de Beaurain (1696-1771). – Mit sehr breitem Rand und Mittelfalz, leicht braunfleckig.
Blaeu, Joan
Glocestria Ducatus. Amsterdam, Joan Blaeu, um 1645
Los 84
Schätzung
250€ (US$ 260)
Blaeu, Joan. Glocestria Ducatus. Vulgo Glocester shire. Kupferstichkarte. 50,5 x 59,5 cm (Blattgröße). 41,1 x 50,2 (Plattenrand). Amsterdam, Joan Blaeu, um 1645.
Vgl. Koeman II, 5260:2, 2:331. – Darstellung der Grafschaft Gloucestershire mit dem königlichen, englischen und 12 Familienwappen (darunter 2 leere). – Mittelfalz, kleine und wenige Randläsuren. – Dabei: John Rapkin. Victoria or Port Phillip Australia. Grenzkolorierter Stahlstich. 26 x 33 cm. Mit Passepartout. Um 1850. - Knapp beschnitten.
Braun, Georg und Hogenberg, Franz
Messana urbs est Sicilie maxima. Kupferkarte. Köln 1572
Los 85
Schätzung
300€ (US$ 313)
Braun, Georg und Franz Hogenberg. Messana urbs est Sicilie maxima. Kolorierte Kupferkarte. 34 x 48,5 cm (Plattenrand) bzw. 40,5 x 53,5 cm (Blatt). Köln, Braun und Hogenberg, 1572.
Die Karte von Georg Braun und Franz Hogenberg (1541-1622 und 1535-1590) zeigt die Insel Sizilien und vordergründig ihren Hafen mit zahlreichen Schiffsstaffagen. – Mit hinterlegter Mittelfalz, papierbedingt leicht gebräunt, leicht fingerfleckig und mit leichten Randläsuren. Sehr dekorativ und mit hübschen Kolorit.
Bruyn, Cornelis de
Moskow. Amsterdam 1718. - Spektakuläre Panorama-Ansicht der Stadt Moskau
Los 86
Schätzung
500€ (US$ 521)
Bruyn, Cornelis de. Moskow. Kupferstich. 29,5 x 189,7 cm. Amsterdam 1718.
Spektakuläre Panorama-Ansicht der Stadt Moskau. Die fast zwei Meter lange Graphik stammte von Cornelis de Bruyn (1652-1727), der mehrere Reisen durch Asien und Afrika unternahm. Überall fertigte er Zeichnungen von seinen Eindrücken der Städte, Menschen, Landschaften, Tiere und Pflanzen an. Er interessierte sich für alle möglichen Details über Kleidung, Essen, Strafen oder auch Reisearten. – Mit mehreren Faltfalzen, mit Fehlstellen und hinterlegten Einrissen. Etwas feuchtfleckig (Darstellung wenig betroffen). Insgesamt wohlerhalten und sehr dekorativ.
Chanlaire, Pierre-Grégoire und Mentelle, Edmé
Rome Superfice 4,00,00 Toises. Kupferstichkarte. Um 1798
Los 87
Schätzung
600€ (US$ 625)
Chanlaire, Pierre-Grégoire, und Edmé Mentelle. Rome Superfice 4,00,00 Toises. Kolorierte Kupferstichkarte von Pierre Francois Tradieu. 34 x 45 cm (Plattenrand). Um 1798.
Sehr seltener und schöner Plan der Stadt Rom, erstellt von Edmé Mentelle (1730-1815) und Pierre-Grégoire Chanlaire (1758-1817). Er stammt aus dem "Atlas universel de géographie physique et politique, ancienne et moderne, présenté à l’Instruction des Écoles Centrales, pour les classes de Géographie, d’Histoire et de Législation", der im Jahr sechs der Republik, also 1798, veröffentlicht wurde. Dieser enthält sieben weitere Pläne von Hauptstädten.
Unsere Karte ist mit einer Legende der wichtigsten Gebäude und Orte der Stadt sowie einer Liste von sieben italienischen Vokabeln mit ihrer französischen Übersetzung versehen. Chanlaire und Mentelle waren die Autoren des "Atlas National de France", des ersten Atlas’ der französischen Departements, der 1793 veröffentlicht wurde. Sehr seltenes Exemplar in zeitgenössischem Vollkolorit. Die spanische Nationalbibliothek besitzt eine Ausgabe des genannten Universalatlas’ von 1806 unkoloriert. – Mit breitem Rand, dekoratives Exemplar.
Chemnitz, Bogislaus Philipp von
Königlichen Schwedischen in Teutschland geführten Kriegs erster Theil. Stettin, Erben G. Rhete bzw. Stockholm, J. Janssonius, 1648
Los 88
Schätzung
300€ (US$ 313)
Chemnitz, Bogislaus Philipp von. Königlichen Schwedischen in Teutschland geführten Kriegs erster Theil, worin negst umbstendlicher Ausführung der Ursachen dieses Krieges biß auf Gustaff Adolph beschrieben wird. 6 Bl., 478 (recte: 448) S., 10 Bl. Titel in Schwarz und Rot. Mit Kupfertitel. 30,5 x 20 cm. Pergament d. Z. (etwas fleckig und berieben, Deckel schwach geworfen; ohne Schließbänder). Stettin, Erben Georg Rhete bzw. Stockholm, Johannes Janssonius, 1648.
Warmholtz 4044. Dahlmann-Waitz 10612. Weegele 358ff. Jähns 1848. ADB IV, 114ff. NDB III, 200. – Der wichtige erste Teil der offiziellen schwedischen Kriegsgeschichte, "mit Berichten aus den maßgebenden militärischen und diplomatischen Kreisen" (Jähns), die das Geschehen bis zum Tode Gustav Adolphs bei Lützen 1632 dokumentieren. Die abschließenden Teile III bis IV erschienen erst 1855 bis 1856 in Stockholm. Der Quellenwert der vorliegenden Ausgabe gründet auf der Tatsache, dass ein großer Teil der von Chemnitz benutzten Unterlagen bei dem großen Stockholmer Schlossbrand von 1697 vernichtet wurde. – Gebräunt und braunfleckig, vereinzelt mit nicht störenden Wasserrändern.
Cicerone in und um Neapel
nach Romanelli, Marzullo, del Ré, Paolini, Vasi etc. Brünn, Joseph Georg Traßler, 1828. - Erste Ausgabe
Los 89
Schätzung
450€ (US$ 469)
Cicerone in und um Neapel nach Romanelli, Marzullo, del Ré, Paolini, Vasi etc. An Ort und Stelle (im Jahre 1824) bereichert und berichtiget von I. K. 3 Bände. Mit 6 lithographischen Falttafeln und typographischer Tabelle. 18 x 11 cm. Moosgrüne Chagrinlederbände d. Z. (Deckel schwach berieben, Ecken leicht bestoßen) mit reicher floraler RVergoldung, floraler Deckel- und Stehkantenvergoldungsowie Goldschnitt. Brünn, Joseph Georg Traßler, 1828.
Nicht bei Tresoldi. – Erste Ausgabe des seltenen Fremdenführers, verfasst von dem biographisch nicht nachweisbaren kaiserlich österreichischen Armeebeamten mit den Initialen J. K. – Stellenweise etwas gebräunt oder braunfleckig, die Tafeln teils mit Quetschfalten oder kleinen Randeinrissen. Dekorativ gebundenes Exemplar.
Coronelli, Vincenzo Maria
Isola di Corfu. Kupferkarte. Venice, V. M. Coronelli, um 1690
Los 90
Schätzung
600€ (US$ 625)
Coronelli, Vincenzo Maria. Isola di Corfu. Kolorierte Kupferkarte. 46,5 x 61,5 cm (Plattenrand). Venice, V. M. Coronelli, um 1690.
Sehr hübsch kolorierte Karte der Insel Korfu von Vincenzo Maria Coronelli (1650-1718). Mit neun Insetkarten, die verschiedene Gebäude und zwei Ansichten der Insel zeigen sowie mit großer Titelkartusche. – Mit Mittelfalz. Leicht fleckig, mit kleinen teils hinterlegten Einrissen und winzigen Fehlstellen sonst sehr sauber und mit sehr kräftigem Kolorit.
[*]: Regelbesteuert gemäß Auktionsbedingungen. [^]: Ausgleich von Einfuhr-Umsatzsteuer.
* Alle Angaben inkl. 25% Regelaufgeld ohne MwSt. und ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten.
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge