Aviatik
Sammlung von 35 Vintage-Photos mit verschiedenen Flugzeugtypen. Um 1950
Los 392
Schätzung
120€ (US$ 125)
Aviatik. - Sammlung von 35 Vintage-Photos mit Flugzeugtypen, einzeln montiert auf Karteikarten (ca. 21 x 24,5 cm). Um 1950.
Auf Karteikarten dokumentierte Sammlung von 35 Aufnahmen von Flugzeugtypen zumeist der KLM Royal Dutch Airlines, der nationalen Fluggesellschaft der Niederlande und zugleich ältesten noch existierenden Fluggesellschaft der Welt. Im Hintergrund jeweils mit den Landebahnen, Flughafentowern, beim Auftanken, Gepäck verladen oder mit Kaffee trinkenden Passagieren u. a. in Frankfurt, Lod (Israel), Singapur, Twente, Rotterdam, Kairo, Innsbruck, Curacao, Sydney, Rio de Janeiro, Kopenhagen, Rom, Kupang (Indonesien), Lissabon, Miami, Nizza, Johannesburg, Marseille oder Beirut. Format der Photos: ca. 8,5 x 8,5 bis 17,5 x 23,5 cm. – Teils mit geringem Abrieb oder Kratzspuren.
Baader, Joseph von
Ueber die Vorzüge einer verbesserten Bauart von Eisenbahnen. München, J. J. Lentner, 1828. - Wohl die zweite Ausgabe
Los 393
Schätzung
500€ (US$ 521)
Baader, Joseph von. Ueber die Vorzüge einer verbesserten Bauart von Eisenbahnen vor den schiffbaren Kanälen, mit besonderer Beziehung auf die vorgeschlagene Verbindung der Donau und des Rheins. VIII, 76 S., 1 Bl. 19,5 x 12 cm. OPappband (schwach fleckig und berieben, stark ausgeblichen). München, J. J. Lentner, 1828.
Nicht bei Lentner und Metzeltin. – Wohl die zweite Ausgabe der Streitschrift gegen den projektierten Bau des Main-Donau-Kanals, eine Inkunabel der deutschen Eisenbahngeschichte. Baader zeigt den "kanalbaulustigen Herren" die immensen Kosten auf und resümiert, dass für Bayern nichts gewonnen wäre, "außer dem eitlen Ruhme, Bayern einen Kanal gegeben und ein scheinbar großartiges Werk ausgeführt zu haben". Joseph Ritter von Baader (1764-1835) gehört zu den Pionieren des deutschen Eisenbahnwesen. Bereits 1814 war er für den Bau einer Eisenbahn zwischen Nürnberg und Fürth eingetreten. Während seines ersten Englandaufenthalts von 1787 bis 1795 hatte er die dortigen Bahnen eingehend studiert und sein Wissen auf einer zweiten Reise im Jahr 1815 vertieft und durch die neuesten Erkenntnisse erweitert. – Titel und Schnitt etwas stockfleckig, sonst wohlerhalten. Druck auf festem, leicht bläulichem Bütten.
Banks, John
Abhandlung über die Mühlenwerke. Berlin, Charles Quien, 1800
Los 394
Schätzung
300€ (US$ 313)
Banks, John. Abhandlung über die Mühlenwerke. Aus dem Englischen übersetzt von Christian Gottlieb Zimmermann. XXXVI, 308 S. Mit 3 gefalteten Kupfertafeln. 19,5 x 12 cm. Moderner Halbpergamentband mit RSchild. Berlin, Charles Quien, 1800.
VD18 11436514. – Einzige deutsche Ausgabe der physikalischen Abhandlung des englischen Privat- und "Wanderdozenten" John Banks (1740-1805), der mit seinen technischen experimentellen Versuchen zu einem der Wegbereiter der beginnenden Industrialisierung in England wurde. Behandelt in vier Teilen "Von der Kreisbewegung", "Von der vortheilhaftesten Wirkung bewegter Körper, Wasser-Dampfmaschinen etc.", "Von der Geschwindigkeit des ausfließenden Wassers" und "Von den Versuchen mit Wasserrädern" etc. – Anfangs und am Schluss mit verblassten Wasserränder, sonst wohlerhalten.
Böttcher, Friedrich Wilhelm
Abhandlung über Holz-Ersparungen beim Bauwesen. Göttingen, Wandenhoeck und Ruprecht, 1815
Los 395
Schätzung
300€ (US$ 313)
Böttcher, Friedrich Wilhelm. Abhandlung über Holz-Ersparungen beim Bauwesen vorzüglich des Eichenholzes. 2 Teile in 1 Band. VI, 78 S., 1 Bl; 45 S., 2 Bl. 20 x 11 cm. Modernes Halbleinen. Göttingen, Wandenhoeck und Ruprecht, 1815.
Bericht über eine effizientere Bauweise insbesondere auf die Ersparung von Eichenholz von dem deutschen Baumeister Friedrich Wilhelm Böttcher (gest. 1816). "Von meinem hohen Obern aufgefordert: bey dem immer zunehmenden größern Mangel der Bau-Eichen in den Landes-Forsten ... über diesen für das Bauwesen und die Landes-Forsten höchst wichtigen Gegenstand nachzudenken, habe ich diesen Aufsatz schon im Jahre 1798 entworfen und der hohen königlichen Cammer übergeben" (Vorbericht). – Etwas stockfleckig sonst wohlerhalten. Selten. – Dabei: Derselbe. Abhandlung über die Construction der Dächer und deren Bedeckung auf den ländlichen Gebäuden des nördlichen Deutschlands. 42 S., 1 Bl. Ebenda 1815. - Etwas stockfleckig sonst wohlerhalten.
Daul, Anton
Das Perpetuum mobile. Wien u. a., A. Hartleben, 1900
Los 396
Schätzung
150€ (US$ 156)
Daul, Anton. Das Perpetuum mobile. Eine Beschreibung der interessantesten, wenn auch vergeblichen ... Versuche, eine Vorrichtung oder Maschine herzustellen, welche sich beständig ... von selbst in Bewegung erhalten soll. 133 S., 1 Bl. Mit 33 Abbildungen. 19 x 13,5 cm. Illustr. OBroschur. Wien u. a., A. Hartleben, 1900.
Erste Ausgabe. – Wohlerhalten.
Diderot, Denis, und Jean-Baptiste d'Alembert
Charpenterie. Paris um 1770
Los 397
Schätzung
180€ (US$ 188)
(Diderot, D. und J.-B. D'Alembert. Charpenterie). 11 S. Mit 53 (17 doppelblattgr.) gestoch. Tafeln (ohne das Titelblatt). 38,5 x 25 cm. Pergament des 20. Jahrhunderts (Rücken lädiert, berieben und geworfen) mit goldgeprägtem Deckeltitel und Kopfgoldschnitt. (Paris um 1770).
Ausführlich über alle Arten der Zimmermannskunst. – Titelblatt fehlt, mit etwas späterem hs. Blatt ersetzt (falsche Angaben) und 4 Seiten eines anderen Teils der Enzyklopädie vorgebunden. Kaum fleckig und schön erhalten
Johnson, Edwin F.
Map of the Proposed Northern Route for a Railroad to the Pacific. Hartford 1853
Los 398
Schätzung
450€ (US$ 469)
Frühe Entwurfsdarstellung der Eisenbahnstrecke zum Pazifik
Johnson, Edwin F. Map of the Proposed Northern Route for a Railroad to the Pacific. Lithographische Karte. 55 x 85 cm (Blattgröße). Hartford 1853.
Wheat 811. Graff 2216. Wagner Camp 239. – Die Karte zeigt topografische Details, hydrographische Merkmale, Staatsgrenzen, größere Städte und Bevölkerungszahlen der Bundesstaaten. Westernstaaten sind durch Schraffuren dargestellt. Neben der nördlichen Route werden vier südlichere Streckenvorschläge westlich des Mississippi skizziert. Einige bestehende Eisenbahnlinien im Nordosten sind ebenfalls eingezeichnet. Erstmals 1853 in Poor's Railroad Journal veröffentlicht und 1854 in Johnsons Railroad to the Pacific erneut publiziert, bietet die Karte einen Überblick der "Northern Route" und der geographischen, klimatischen und bodenkundlichen Gegebenheiten entlang der geplanten Strecken.
Johnson, der später als Chefingenieur der Northern Pacific Railroad tätig war, liefert eine fundierte Untersuchung der möglichen Streckenführungen vor den offiziellen Eisenbahnerkundungen. Er integriert dabei die Ergebnisse früherer Expeditionen, etwa von Lewis und Clark, Fremont und Emory, und zeigt eine hohe Genauigkeit in der Erfassung hydrographischer und topografischer Merkmale. – Mehrfach gefalzt. Am rechten Rand knapp beschnitten. Auf der linken Seite im weißen Rand recto verstärkt, mit schmaler Wasserspur an dieser Stelle. Eine Falzstelle weist einen kleinen Einriss am Rand auf. Die Darstellung bleibt davon unbeeinträchtigt. Verso leicht braunfleckig, insgesamt jedoch in guter Erhaltung. – Beigegeben: Heinrich Luden (Hrsg.). Reise Sr. Hoheit des Herzogs Bernhard zu Sachsen-Weimar-Eisenach durch Nord-Amerika in den Jahren 1825 und 1826. Zweiter Theil. Mit 9 Vignetten, 2 Charten und 1 Plan. 3 Bl., 323 S. 21,5 x 13,5 cm. Pappband d. Z. (stark berieben, Gelenke brüchig) mit RSchild. Weimar, Wilhelm Hoffmann, 1828. - Mit Handhabungsspuren. Titelblatt und letztes Blatt gestempelt "Weltwirtschafts-Institut der Handels-Hochschule Leipzig", teils ausgestrichen.
Lesage, Pierre-Charles
Deuxième recueil de divers mémoires. Paris, Hacquart, 1808. - Mit Verfasserwidmung
Los 399
Schätzung
200€ (US$ 208)
Lesage, P(ierre)-C(harles). Deuxième recueil de divers mémoires extraits de la bibliothèque impériale des Ponts et Chaussées, à l'usage de MM. les ingénieurs. Teil 2 (von 2). 4 Bl., 154 S. Mit 10 (von 12; 1 doppelblattgroß, 5 gefalteten) Kupfertafeln. 28,5 x 21,7 cm. Halbleder d. Z. (stärker bestoßen, oberers Kapital mit Fehlstelle) mit goldgeprägtem RTitel. Paris, Hacquart, 1808.
Graesse IV, 175. – Erste Ausgabe der zweiten Sammlung wissenschaftlicher Abhandlungen über das Bauingenieurwesen, darunter der Bau eines Leuchtturms, die Zusammensetzung von Zementen, Navigationssystem u. a. Die erste Sammlung erschien 1806, zusammengetragen von dem französischen Ingenieur Pierre-Charles Lesage (1740-1810). – Ohne die zwei Kupferstichporträts. Die Tafeln leicht stockfleckig. Titel gestempelt, etwas fingerfleckig und mit eigenhändiger Widmung von Lesage: "Donné par l’auteur à Monsieur Brun Ingenieur, comme une témoignage de mon attachement LeSage", datiert 6.8.1808.
Leupold, Jacob
Theatrum machinarum generale. Leipzig, C. Zunkel, 1724. - Erste Ausgabe
Los 400
Schätzung
900€ (US$ 938)
Leupold, Jacob. Theatrum machinarum generale. Schau-Platz des Grundes mechanischer Wissenschaften. 10 Bl., 240 S., 2 Bl. Mit 71 gefalteten Kupfertafeln. 36 x 22 cm. Leder d. Z. (berieben, Kapitale mit Fehlstellen und Einrissen) mit goldgeprägtem RSchild. Leipzig, Christoph Zunkel, 1724.
Poggendorff I, 1438. Engelmann, Bibl. mech.-tech. 224. Dt. Museum, Kat. Libri Rari, 169, III/5. Ornamentstichkatalog 1786. Klemm S. 233ff. und 437. Graesse IV, 188. Darmstaedter 170-171. – Erste Ausgabe der beiden zuerst 1724 bei Gleditsch erschienenen Bände der reich illustrierten technischen Enzyklopädie zum Werkzeug- und Maschinenbau im vorindustriellen Deutschland. Das Werk, das "bei der dürftigen technischen Literatur der damaligen Zeit eine literarische Tat ersten Ranges war und allgemein Anerkennung fand" (Matschoss), wird zurecht als "die letzte grosse Zusammenfassung des gesamten Maschinenwesens vor dem Einzug der neuen Kraft- und Arbeitsmaschinen" bezeichnet (NDB XIV, 377). Jacob Leupold (1674-1727) war "Instrumentenbauer und Erfinder in Leipzig, betrieb eine Mechanische Fabrique in Leipzig und stand mit zahlreichen Wissenschaftlern seiner Zeit in Kontakt. Als zukunftsweisend gelten sein Beitrag zur Entwicklung einer technisch deutschen Fachsprache und seine Vorstellungen vom Ingenieurberuf. – Teils papierbedingt gebräunt, etwas stockfleckig, durchgehend mit einem Feuchtrand und Innengelenk am Titel offen.
Leupold, Jacob
Theatrum machinarum. - Leipzig, Erben H. Grossen d. J., 1621-1636. - "Die letzte große deutsche Zusammenfassung des gesamten Maschinenwesens vor dem Einzug der neuen Kraft- und Arbeitsmaschinen"
Los 401
Schätzung
1.200€ (US$ 1,250)
Leupold, Jacob. Theatrum machinarum. In welchem Vilerley Künstliche Machinae in unterschidlichen Kupfferstücken zu sehen sindt. Teil I-VI in 1 Band (alles erschienene). Mit 6 gestochenen Titeln, 174 Kupfertafeln und mit 4 Holzschnitt Druckermarken am Schluss (Teil 1, 2, 3 und 5). 15 x 18 cm. Pergament d. Z. (berieben, fleckig und mit Wurmgängen) mit spanischen Kanten. Leipzig, Erben Henning Grossen der Jüngere, 1621-1636.
VD17 39:119232X. Poggendorff I, 1438. Sotheran 10767- 10768. Vgl. Dt. Mus. Libri Rari S. 169-170 und Ornamentenstich-Sammlung 1786 und 1788. – Erschien erstmals 1614. "Die letzte große deutsche Zusammenfassung des gesamten Maschinenwesens vor dem Einzug der neuen Kraft- und Arbeitsmaschinen" (NDB). Ein Standartwerk über Maschinen-Technik und Apparatebau der Zeit mit Schriften zur allgemeinen Wissenschaft, Hebemaschinen, Statik, Brücken und Brückenbau, Rechen- und Meßkunst und vieles mehr. – Teils etwas papierbedingt gebräunt, mit wenigen Braunflecken, kleinen Randläsuren, Eselsohren und erster Titel mit einer hinterlegten Fehlstelle (kein Textverlust) und kleinen Wurmlöchern. Mit einem unleserlichen und durchgestrichenen Bibliotheksstempel verso dem Titel.
Löhneysen, Georg Engelhard von
Gründlicher und außführlicher Bericht Von Bergwercken. Stockholm, Hamburg und Leipzig, G. Liebzeit, 1690. - Dritte Auflage
Los 402
Schätzung
1.000€ (US$ 1,042)
Löhneysen, Georg Engelhard von. Gründlicher und außführlicher Bericht Von Bergwercken. Wie man dieselbigen nützlich und fruchtbarlich bauen, in glückliches Auffnehmen bringen, und in guten Wolstand beständig erhalten. 11 Bl., 343 S. Mit Kupfertitel und 16 doppelblattgroßen Kupfertafeln. 32,5 x 20 cm. Pergament d. Z. (fleckig, beschabt) mit hs. RTitel. Stockholm, Hamburg und Leipzig, Gottfried Liebzeit, 1690.
VD17 3:623071T. Brüning, 2663. Ferguson II, 42f. Hoover 544. Vgl. Lipperheide Pd 5. – Dritte Auflage. Der Berghauptmann, Stallmeister, Verleger, Schriftsteller und Plagiator Georg Engelhard Löhneysen (1552-1622) schreibt u. a. über das Forst- und Waldwesen, das Berg- und Metallwesen, das Militär und allgemein zur Ökonomie. – Gebräunt, vor allem im Satzspiegel, leicht fleckig. – Vorgebunden: Gottfried Christian Leiser. Jus georgicum, sive tractatus de praediis. Von Land-Güthern. 6 Bl., 905 S., 23 Bl. Mit 7 (3 gefalteten; ohne den Kupfertitel) Kupfertafeln. Frankfurt und Leipzig, Erben Friedrich Lankisch, 1698. - Lindner 11.1267.01. Humpert 3009. Jöcher II, 2354. Souhart 292. - Erste Ausgabe des umfangreichen Werkes. Gottfried Christian Leiser (1647-1700) bereiste mit C. Schurzfleisch Frankreich und Italien und gab auf Grund seiner landwirtschaftlichen Erfahrungen dieses umfassende Werk heraus. - Ohne den Kupfertitel, durchgehend etwas gebräunt und fleckig.
Magius, Hieronymus
De tintinnabulis liber postumus. Amsterdam, A. Frisius, 1664
Los 403
Schätzung
350€ (US$ 365)
Magius, Hieronymus. De tintinnabulis liber postumus. Franciscus Sweertius notis illustrabat. Editio novissima aucta, emendata, & figuris aeneis exornata. 15 Bl., 151 S., 14 Bl. (l. w.). Mit gestochenem Frontispiz, gestochener Titelvignette, 9 blattgroßen Textkupfern und 2 gefalteten Kupfertafeln. 13 x 7,5 cm. Pergament d. Z. (etwas fleckig und berieben, mit hs. RTitel). Amsterdam, Andreas Frisius, 1664.
Brunet VI, 29045. Eitner VI, 274. Hoefer XXXII, 698f. – Zweite Ausgabe dieser zuerst 1608 in Hanau erschienenen gelehrten Schrift über Glocken aller Art und ihre Verwendung Riten und Bräuchen bei verschiedenen Völkern, hier erstmals mit diesen Kupfern. Der italienische Architekt und Festungsbauingenieur Girolamo Maggi (1523-1572) schrieb sein Werk ganz aus dem Gedächtnis seiner türkischen Gefangenschaft, in die er bei der Einnahme von Famagusta geraten war. 1572 wurde er in Konstantinopel von den Türken erdrosselt. – Im oberen Bug mit Feuchtigkeitsrand, Titel und Vorsätze mit mehreren Einträgen.
Mitropa
Zugtelefonie in den D-Zügen Hamburg-Berlin. Faltblatt der Mitropa. 1934
Los 404
Schätzung
90€ (US$ 94)
Mitropa. - Zugtelefonie in den D-Zügen Hamburg-Berlin. Faltprospekt. 8 S., vorderes und hinteres Blatt mit farbiger typographischer Gestaltung von (Henry) Ehlers. 17 x 12 cm. Berlin, ohne Jahr, (um 1934).
Kuriosität aus dem kommunikationstechnischen Paläozän, herausgegeben von der Mitropa. Darin heißt es: "Jeder benutzt heute das Telefon. Wenige aber wissen, dass man auch von oder zum fahrenden Zug telefonieren kann. Es bietet sich auch Ihnen diese besondere und seltene Gelegenheit in den FD- und D-Zügen zwischen Berlin und Hamburg." Mit ausführlicher Gebührentafel, u. a. auch zu Telegrammen. Henry (Heinrich) Ehlers (1897-1988) entwarf u. a. vom Art déco beeinflusste Plakate für BMW, Bamberger & Hertz, Erdinger
Weißbier. – Kleinere Knickstellen. - Selten. – Dabei: Faltblatt mit Preisliste: "Hunger? - Durst? - Langeweile?
Warum? Hier im Zug ist doch ein Speisewagen!" - Zur Hälfte eingerissen.
Plumier, Charles
L' Art de Tourner. Leipzig, Bernhard C. Breitkopf und Sohn, 1776. - Erste deutsche Ausgabe
Los 405
Schätzung
450€ (US$ 469)
Plumier, Charles. L' Art de Tourner, ou de faire en perfection toutes sortes d'ouvrages au tour. Die Kunst zu drechseln, oder alle Arten von Arbeit auf der Drehbank vollkommen zu verfertigen. Text- und Tafelband. 2 Bände. 3 Bl., XX, 234 S. Mit gestochenem Frontispiz, gestochener Titelvignette, gestochene Kopfvignette und mit 83 Kupfertafeln. 44 x 25 cm. Modernes Halbleder mit goldgeprägtem RTitel. Leipzig, Bernhard Christoph Breitkopf und Sohn, 1776.
Ornamentstichsammlung, 1247. Darmstaedter 192. Vgl. Graesse V, 354. – Erste deutsche Ausgabe. "...nun neben der französischen Urschrift mit einer deutschen Uebersetzung, einigen Anmerkungen, Zusätzen und Kupfern vermehrt herausgegeben von einem Liebhaber der Drehkunst". Das Original (L'Art de Tourner ou de faire en perfection toutes sortes d'ouvrages au tour) war zuerst 1701 in französischer und lateinischer Sprache mit 71 Tafeln erschienen. Eine erweiterte zweite Auflage folgte 1749, mit zwei neuen Kapiteln und 8 zusätzlichen Tafeln. – Unbeschnitten. Einige Tafeln blass braunfleckig oder leicht gebräunt, manche an den Rändern etwas stock- und fingerfleckig bzw. mit kleiner Wasserspur am unteren Rand sowie leicht gewellt. Auf dem Titelblatt und auf Tafel I jeweils zwei Stempel eines früheren Besitzers.
Sainte Marie Magdeleine de Abbéville, Pière de
Traitté d'horlogiographie
Los 406
Schätzung
600€ (US$ 625)
Sainte Marie Magdeleine de Abbéville, Pière de. Traitté d'horlogiographie, contenant plusieurs manières de construire, sur toutes surfaces, toutes sortes de lignes horaires: & autres cercles de la sphère. Reveu, corrigé & augmenté en cette troisième édition. 7 Bl., 312 (recte 294 S.). Ohne die Kupfertafeln. 15 x 10,5 cm. Flexibler Pergamentband d. Z. (etwas stärker fleckig und mit Gebrauchsspuren). Paris, Jean du Puis, 1663.
Houzeau-Lancaster 11455 (datiert die 3. Auflage "1665"). – Dritte Ausgabe. Neben größeren, mehrzeiligen Zusätzen im Text, zwei weiße Blatt mit insgesamt 117 Zeilen mit eigenhändigen Zusätzen des Verfassers, ferner auf dem hinteren Vorsatz eine technische Zeichnung. Die Anmerkung auf S. 215 mit Verweis auf die Eigenhändigkeit des Autors: "escrite de ma main" (siehe Abbildung). Diese wie z. B. auch die durchweg ausgeführten Hinweise auf eine neue Tafelnummerierung, sind im Hinblick auf eine neue Auflage verfasst (vgl. hierzu die Beigabe). – Exemplar ohne die meist beigefügten Tafeln. – Dabei: Dasselbe. 7 Bl., 312 S. (recte 294) S. Mit gestochenem Titel und 72 ( 2 gefalteten) Kupfertafeln mit insgesamt 144 Abbildungen. 16 x 10 cm. Leder d. Z. (etwas berieben und bestoßen) mit goldgeprägtem RTitel, RVergoldung sowie Stehkantenvergoldung. Paris, Antoine Dezallier, 1680. - Tafeln stellenweise fleckig und gebräunt. Mit modernem Exlibris.
[*]: Regelbesteuert gemäß Auktionsbedingungen. [^]: Ausgleich von Einfuhr-Umsatzsteuer.
* Alle Angaben inkl. 25% Regelaufgeld ohne MwSt. und ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten.
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge